November 5, 20222 j eher den Durchbruch im Stehblech vom Motorraum zum Kotflügel - zum Radkasten hast Du ja hoffentlich kein Loch. Das ganze Gedöns hat die Aufgabe, den unterhalb des Scheinwerfers eintretenden Luftstrohm daran zu hindern abzufließen ohne den Ladeluftkühler zu passieren
November 5, 20222 j Meinte ich ja Alles klar, dann muss ich mich jetzt auf die Suche machen. Oder improvisieren...
November 5, 20222 j Hab jetzt ewig das Netz durchforstet. Nicht ein Hinweis wie dieses dämliche Blech aussehen oder wie und wo genau es motiert werden sollte . Also Hoffnung auf Plug and Play mache ich mir jetz nicht mehr wirklich. Ich muss mir also wohl irgendwas basteln, was dieses Loch im Stehblech möglichst abdeckt ohne die Schläuche und Kabel zu behindern. Falls irgendwer ev. doch noch ein Foto von dem Blech oder gar das Blech selbst oder auch eine individuelle Lösung anbieten könnte...
November 5, 20222 j Hallo Gerald, 0,8mm Tiefziehblech kaufen, dass vorhanden Blech als Schablone nehmen und an der passenden Stelle eine Beule reinklopfen? Nur so als Idee. Oder bei einem Karosseriebauer vorbeigehen. Kann ja nicht die Welt kosten!? Gruß Daniel
November 5, 20222 j Ich fürchte, mit der Beule alleine ist es nicht getan. Ich habe jetzt den Blinker ausgebaut und da ist auch unterm Scheinwerfer eine Öffnung zum Kotflügel hin. Zusätzlich zu der Öffnung, in der der Scheinwerferhöhenverstellmotor sitzt. Da würde die Luft schon ausweichen können, bevor sie das nicht vorhandene Blech auch nur erreicht. Darüberhinaus passt auch die Gummimuffe zum Drosselklappengehäuse nicht. Also Plug and Play ist da gar nichts. Aber ich habe schon eine vage Idee, wie ich das alles hoffentlich lösen kann. Ich bin nur froh, dass das mit dem Termin für den FPT Umbau nicht geklappt hat, denn das hätte definitiv nicht nur das Budget sondern auch den Zeitplan komplett gesprengt...
November 8, 20222 j So, heute habe ich den LLK Einbau abgeschlossen. Die Abdichtung zu Kotflügel habe ich individuell angefertigt. Die Wölbung des Deckels musste ich noch mit dem Heißluftfön ein wenig anpassen, aber jetzt ist alles so dicht wie es nur sein kann. Bin schon gespannt auf die erste Ausfahrt, ob ich tatsächlich irgendeinen Effekt aufgrund des LLK alleine merke werde.
November 8, 20222 j so kann man das machen. Um da im Fahrbetrieb etwas zu meken braucht´s schon ein sehr sensibles Popometer
November 8, 20222 j Also auf gut Deutsch: Viel Aufwand für nichts... ICh glaube, nochmal würde ich mir das nicht antun....
November 8, 20222 j Wenn das jetzt von der Luftführung gut hält könnte man mal den Ladedruck ein wenig anpassen um vom Vorteil der reduzierten Ladeufttemperatur zu profitieren.
November 8, 20222 j Also auf gut Deutsch: Viel Aufwand für nichts... ICh glaube, nochmal würde ich mir das nicht antun.... ..wenn nach einer schnellen Etappe an einem heißen Sommertag das Loch im Kolben fehlt merkt man das zwar nicht so richtig, aber dann hat sich die Mühe doch irgendwie gelohnt
November 8, 20222 j Stimmt schon, aber Löcher in den Kolben hatte das Cabrio in den letzten 30 Jahren und 167tKm auch keine...
November 8, 20222 j Du bist aber nicht so leicht aufzumuntern.... Wenn Du also einen fühlbaren Kick für ein Erfolgserlebnis brauchst wirst Du Dich wohl oder übel mit den 7 Drähten beschäftigen müssen
November 8, 20222 j Ach, ich bin schon aufgemuntert genug, dass alles wieder beisammen ist. Nein, Kick brauche ich eigentlich gar keinen ( und falls doch gib´s ja noch den 9000 Aero ) . Bei meinem Fahrstil ist ein Umbau auf FPT rational betrachtet ohnhin volkommen schwachsinnig. Aber was ist an Saab fahren schon rational?
November 8, 20222 j Übermütig und offtopic: „Ein Popometer funktioniert auch noch in Altersbereichen in denen die Prostata zu schwächeln beginnt“ offtopic ende Bearbeitet November 8, 20222 j von acron
November 8, 20222 j Autor ... Bei meinem Fahrstil ist ein Umbau auf FPT rational betrachtet ohnhin volkommen schwachsinnig. .. Offensichtlich hast Du den Vergleich noch nicht gemacht. Aber natürlich fährt sich ein gut gewarteter und optimal eingestellter LPT auch ganz schön.
November 9, 20222 j Na ja, den Deckel kann man natürlich so hinbasteln. Offensichtlich hast Du den Vergleich noch nicht gemacht. Aber natürlich fährt sich ein gut gewarteter und optimal eingestellter LPT auch ganz schön. Sehe ich auch so. Ich habe ja den direkten Vergleich: Cabrio als S + LLK, fährt sich recht schön, zieht auch ganz gut durch, ist aber eher ein Cruiser. Dagenen 2x T16S mit roter Box deutlich spurtstärker (280Nm/225Nm) trotz längerem Primär, machen damit viel mehr Spaß, brauchen allerdings ca. 0,5l/100km mehr, was aber auch an meiner Fahrweise liegen kann da ich das Drehmoment (in den Bereich der Leistung komme ich gar nicht) öfters nutze.
November 9, 20222 j Weil ich zufällig darüber gestolpert bin: Bei 4:26 siehst Du schön wie der Deckel aussieht. Und bei meinen 1990er bzw. 1992er sieht es wirklich so aus.
November 9, 20222 j Danke für das Video! Der Deckel ist von außen montiert!!! Das erklärt, warum ich nicht annähernd eine Idee hatte, wie das ( vom Motorraum her ) passen könnte... Rein aus Neugierde werde ich mir das auf jeden Fall nochmal anschauen... Zum Vergleich LPT / FPT : Ich hatte in der Tat bisher erst zwei Mal Gelegenheit, einen FPT zu fahren. Einer war ein originaler ´88er oder ´89er. Der andere ebenfalls ein umgebauter LPT. Wie das jetzt mit einer roten Box wäre, kann ich nicht sagen. Aber beim "normalen" FPT frisst meines Erachtens die längere Primärübersetzung ( beim Beschleunigen ) einen Großteil der Mehrleistung auf. Zumindest im unteren Geschindigkeitsbereich. Mein Fahrprofil ist nahezu ausschließlich Landstraße bis etwa 80Km/h, längere Strecken vielleicht auch mal 100... Bis dahin nehmen sich die beiden Varianten wohl gar nicht sooo viel. Klar, wenn der LPT bei 120 unangenehm laut zu werden beginnt, fühlt sich der FPT dann erst richtig wohl. Aber schneller fahre ich auch mit dem 9000 AERO so gut wie nie und das Cabrio hat schon mehrere Jahre keine Autobahn mehr gesehen. Die reine PS-Leistung halte ich ohnehin für relativ sekundär. Was zählt, ist das Drehmoment in niedrigen Drehzahlbereichen beim Beschleunigen. Mein 96 V4 mit Meki/momix Motor hat laut Prüfstand 77,5 Pferde, also grade mal 9,5 mehr als Serie. Aber das aus 1700 cm³ mit entsprechend mehr Drehmoment. Und das ist deutlich zu spüren! Meinem Empfinden nach deutlicher als der Unterschied LPT/FPT ( zumindest mit Primärumbau - spannend fände ich ja FPT mit kurzem Primär... )
November 9, 20222 j Die längere 7er Übersetzung fährt sich angenehmer weil sie besser zur Leistungsentfaltung in üblichen Geschwindigkeitsbereichen passt. Oft wird auch ein Schaltvorgang eingespart weil die Entfaltung weiter geht. Auch das muss man erfahren.
November 9, 20222 j Oft wird auch ein Schaltvorgang eingespart ... Definitiv! Ich bin mit dem Cabrio bei 50Km/h schon in der Vierten und bei 80Km/h in der Fünften... Ist für mich grundsätzlich auch kein Problem, nur ab 120 wünscht man sich dann einen 6. Gang...
November 9, 20222 j Bis ich die "echten" Bleche gefunden hatte, habe ich mir aus einem dünnen Alublech in DinA4 Größe vom Baumarkt was zurecht geschnitten. Kann wie das Orginal verschraubt werden und hält daher wie es soll. lässt sich auch einfach verformen und anpassen.
November 9, 20222 j Bei Alu auf Stahl sollte man aber vermutlich irgendwas dazwischen legen, um allfällige Kontaktkorrosion zu vermeiden...
November 9, 20222 j Autor Bei Alu auf Stahl sollte man aber vermutlich irgendwas dazwischen legen, um allfällige Kontaktkorrosion zu vermeiden... Nennt sich gemeinhin "Farbe"
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.