Veröffentlicht August 28, 200618 j Hallo! Hab nen 9000 2.3 CS MY 92! Hätte da ne Frage zur Bremse! Vorab: Die Bremsleistung ist gut aber... - manchmal bei leichtem Bremsen fällt ab und zu das Bremspedal ca. 1cm nach und nach (langsam) durch bzw. kommt es mir auch manchmal entgegen (wie wenn sich Gegendruck) aufbauen würde! Frage: Ist das normal!? Liegt es evtl. an Luft im System!? Wie entlüftet man dieses System! Hat meiner MKII oder MK IV! Desweiteren geht manchmal auch das ABS-Lämpchen an! Hängt das evtl. mit obigem zusammen!? Schonmal danke für die Antworten... LG Henry
August 28, 200618 j Hallo Henry, zunächst würde ich die Bremsflüssigkeit wechseln. Ob MkII oder MkIV kannst Du erkennen, ob am Hauptbremszylinder eine "Bombe" (MkII)obenauf sitzt, oder ob ein herkömmlicher Unterdruckverstärker (MkIV)hinter diesem verbaut ist. MkII war besser weil mehr Reservebremsungen möglich waren. Allerdings läßt der Druck in den Stickstoff(?)bomben beim älterwerden nach. Irgendwer postete mal einen Link zu einer Seite auf der die Fehlersympthome den Bauteilen zugewiesen wurden. Wer weiß es? Gruß Marcel
August 30, 200618 j Hallo Henry, vielleicht hilft das bei der Fehlersuche: http://www.forum-auto.de/ unter Technik gucken dann auf der Seite unter "Bremse" Gruß, Mirco
Mai 26, 20205 j Ich nutze einfach mal diesen Uraltthread, da vermutlich kein neuer Thread nötig ist. Ich möchte mit meinem Schwager morgen die Bremse (Scheibe und Belag) vorne tauschen. Gibts da irgendwelche Besonderheiten, die man beachten müsste. Ich habe bisher noch keine Bremse gewechselt, mein Schwager ist aber KFZler und wir machen es bei ihm in der Werkstatt, möchte aber nur sicher gehen, dass wir nicht auf eine unerwartete Schwierigkeit treffen.
Mai 26, 20205 j Ich nutze einfach mal diesen Uraltthread, da vermutlich kein neuer Thread nötig ist. Ich möchte mit meinem Schwager morgen die Bremse (Scheibe und Belag) vorne tauschen. Gibts da irgendwelche Besonderheiten, die man beachten müsste. Ich habe bisher noch keine Bremse gewechselt, mein Schwager ist aber KFZler und wir machen es bei ihm in der Werkstatt, möchte aber nur sicher gehen, dass wir nicht auf eine unerwartete Schwierigkeit treffen. Wenn der Schwager KFZler ist, sollte das kein Problem sein, da an den vorderen Bremsen nichts spezielles ist...im Gegensatz zu hinten.
Mai 26, 20205 j Ein Blick auf die Manschetten der Bremssättel/Kolben vor dem Wiedereinbau kann nicht schaden.
März 8, 20214 j Bei mir hat sich auch ein Problem mit der Bremse eingestellt. Es betrifft das Vorderrad FS. Seit Jahren ist es schon so, daß die Bremse vorn kurz bevor der Wagen zum stehen kommt, knarz. Auch wenn man ihn bei getretener Bremse kurz vor dem Stillstand rollen läßt knarzt es dauerhaft. Nun hat dieses Knarzen seit 3 Wochen zugenommen und wenn ich im Stand das Bremspedal schnell löse, bemerke ich einen leichten Rück im Lenkrad, als ob sich irgendwo eine Spannung abbaut. Tritt aber nicht regelmäßig auf. Wenn ich den Fuß zur Seite runter rutschen und das Pedal hoch schnipsen lasse, wird es besonders gut deutlich, aber auch dann tritt es nicht immer auf. Zwei mal haben wir schon den Sattel runter genommen und geschaut, aber nichts auffälliges gefunden. Die Scheiben und Klötzer sind jetzt 2 Jahre drauf bei einer Fahrleistung von ca. 15tkm. Das mit dem Knarzen war damals mit den neuen Scheiben und Klötzern kurz weg und ist nach kurzer Zeit des Einfahrens wieder gekommen. Hat von euch jemand eine Idee oder Tip ?
März 8, 20214 j Siehe oben. Ein Blick auf die Manschetten der Bremssättel/Kolben vor dem Wiedereinbau kann nicht schaden.
März 8, 20214 j Bei mir hat sich auch ein Problem mit der Bremse eingestellt. Es betrifft das Vorderrad FS. Seit Jahren ist es schon so, daß die Bremse vorn kurz bevor der Wagen zum stehen kommt, knarz. Auch wenn man ihn bei getretener Bremse kurz vor dem Stillstand rollen läßt knarzt es dauerhaft. Nun hat dieses Knarzen seit 3 Wochen zugenommen und wenn ich im Stand das Bremspedal schnell löse, bemerke ich einen leichten Rück im Lenkrad, als ob sich irgendwo eine Spannung abbaut. Tritt aber nicht regelmäßig auf. Wenn ich den Fuß zur Seite runter rutschen und das Pedal hoch schnipsen lasse, wird es besonders gut deutlich, aber auch dann tritt es nicht immer auf. Zwei mal haben wir schon den Sattel runter genommen und geschaut, aber nichts auffälliges gefunden. Die Scheiben und Klötzer sind jetzt 2 Jahre drauf bei einer Fahrleistung von ca. 15tkm. Das mit dem Knarzen war damals mit den neuen Scheiben und Klötzern kurz weg und ist nach kurzer Zeit des Einfahrens wieder gekommen. Hat von euch jemand eine Idee oder Tip ? Viele Geheimnisse gibt es da nicht. Bremsschlauch. Kolben korrodiert (sieht man meist an der Manschette, aber nicht immer, also ausbauen, Bremskolben voher ein Stück rausdrücken - nur ein Stück ca 1 cm- und Manschette anheben und rundherum den Kolben anschauen) Bremssattel ausgeschlagen (Führungen ansehen). Scheibe und Beläge mal vorausgesetzt, dass die gut sind.
März 8, 20214 j Bremsschlauch - was kann da sein ? Bremssattel ausgeschlagen - die Führungen für die Klötzer ? Was noch aufgefallen ist, daß im aufgebockten Zustand beim Betätigen der Bremse, betrachtet an der Lauffläche. das Rad ca. 1-1,5mm nach innen gedrückt wird. Also noch mal auseinander und Fotos.
März 8, 20214 j Bremsschlauch - was kann da sein ? Bremssattel ausgeschlagen - die Führungen für die Klötzer ? Was noch aufgefallen ist, daß im aufgebockten Zustand beim Betätigen der Bremse, betrachtet an der Lauffläche. das Rad ca. 1-1,5mm nach innen gedrückt wird. Also noch mal auseinander und Fotos. Kann etwas zu gequollen sein...
März 8, 20214 j Hatte ich noch vergessen zu erwähnen, auch die Sättel sind vor zwei Jahren mit den Klötzern und Scheiben erneuert worden. Zum Runternehmen des Sattels konnte ich den Kolben leicht mit der Hand reindrücken. Kann somit Rost am Kolben ausgeschlossen werden ? Ich würde ungern unnötig die Manschette anheben.
März 8, 20214 j Hatte ich noch vergessen zu erwähnen, auch die Sättel sind vor zwei Jahren mit den Klötzern und Scheiben erneuert worden. Zum Runternehmen des Sattels konnte ich den Kolben leicht mit der Hand reindrücken. Kann somit Rost am Kolben ausgeschlossen werden ? Ich würde ungern unnötig die Manschette anheben. Wenn der Rost an einem best. Punkt ist kann das nur in einer best. Position etwas klemmen. Ohne nachzusehen wirst du es nicht wissen....
März 8, 20214 j daß im aufgebockten Zustand beim Betätigen der Bremse, betrachtet an der Lauffläche.das Rad ca. 1-1,5mm nach innen gedrückt wird.Wie das? Da der Ansatzpunkt des Bremssattels ebenso am Achsschenkelgehäuse liegt wie die Befestigung des Rades (Radlager) und sofern das ganze keine optische Täuschung (durch die Bewegung des Sattels) ist, müsste das Radlager merkliches Spiel haben...
März 9, 20214 j [mention=7840]dick-tracy[/mention] Radlager defekt...wäre meine Diagnose. Probier mal, die Mutter der Achswelle nachzuziehen.
März 10, 20214 j Die Mutter ist fest/festgerostet. Da dreht sich nichts. Beim Wackeln am Rad horizontal/vertikal konnte ich kein Spiel feststellen. Welche Rolle spielen die Gummis in denen die Stifte zum Befestigen des Bremssattels sitzen ? Wenn der Gummi schon etwas fester ist. Auf der Fahrt gestern war das Knarzen beim Bremsen kurz bevor das Auto steht fast verschwunden Lediglich das Spannungslösen beim Schnippen lassen des Bremspedals zum Losfahren ist noch vorhanden.
März 10, 20214 j Die Mutter ist fest/festgerostet. Da dreht sich nichts. Beim Wackeln am Rad horizontal/vertikal konnte ich kein Spiel feststellen. Welche Rolle spielen die Gummis in denen die Stifte zum Befestigen des Bremssattels sitzen ? Wenn der Gummi schon etwas fester ist. Auf der Fahrt gestern war das Knarzen beim Bremsen kurz bevor das Auto steht fast verschwunden Lediglich das Spannungslösen beim Schnippen lassen des Bremspedals zum Losfahren ist noch vorhanden. Wenn sich die Felge bewegt (damit die Nabe mit Bremsscheibe), hat das nichts mit den Gummiführungen zu tun... Radlager, oder Traggelenk/Spurstange sind die Einzigen Kandidaten, die so ein Spiel erzeugen können (Und die 32er Mutter muss man mit einem lange Hebel anziehen. Ratschenkasten hilft da nicht weiter).
März 10, 20214 j Aber Traggelenk und Spurstange können doch durch die Bremse nicht bewegt werden - allenfalls der Bremssattel in Relation zu diesen...?! Deswegen denke ich ja immer noch, dass es sich um eine optische Täuschung durch die Bewegung des Bremmsattels selber handeln dürfte...
März 10, 20214 j Ich habe nur aufgezählt, was theoretisch ein Spiel im Rad/Achsschenkel verursachen kann. Die Gummiführungen des Bremssattels auf jeden Fall nicht. Ob es da wirklich ein Spiel gibt?? Keine Ahnung.
März 10, 20214 j Vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich möchte noch darauf hinweisen, daß die Bewegung bei montiertem Rad zu beobachten war. So als ob das Rad nach rechts einschlägt, aber eben nur so wenig. Ich muß aber schauen, ob der hintere Bereich des Rades rausgedrückt wird, also sich entgegen bewegt. Vor dem Wochenende komme ich nicht dazu, weiter zu schauen. Langer Hebel (ca. 70cm) hatte damals zum Lösen auch nicht gereicht, eine LKW-Werkstatt war hilfreich.
März 22, 20214 j Plötzliches lösen der Bremse bewirkt Ruck in der Lenkung UND Rad bewegt sich sichtlich bei Bremsbetätigung. UND Kolben ist gängig. Dann klemmt wohl die Sattelführung, so dass sich der Sattel nicht zentriert, sondern lieber die Scheibe zur Seite drückt. Zusammen mit Nabe und Rad. Radlager ist ja in gewissen Grenzen elastisch. Wenn der Kolben reingedrückt ist, muss sich der Sattel relativ leicht nach rechts/links verschieben lassen. Sollte aber nicht stark "kippeln", was ja zum Verklemmen führen kann. Deshalb sollten die Gummis um die Führungsbolzen straff sitzen, kein Spiel zulassen. Bolzen einfach mal rausschrauben (7 mm Inbus), reinigen, und mit etwas Silikonfett (an der Gleitfläche, nicht am Gewinde) wieder einsetzen. Da sollte man merken, dass das Loch im Gummi kleiner ist als der Bolzen. Wenn nicht > Gummis neu. Ist aber eher unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher sind die Führungsflächen am Sattel und Sattelhalter. Zerlegen, genau schauen wo sich die Teile (incl. Bremsklötze) berühren und gleiten sollen. Dann diese Flächen penibel begradigen und mit Keramikgleitpaste o.ä. wieder zusammensetzen. Gehört eigentlich zu jedem Bremsenwechsel...
März 22, 20214 j Radlager ist ja in gewissen Grenzen elastisch.So elastisch, dass man die Bewegung der Nabe sehen kann...?!
März 22, 20214 j So elastisch, dass man die Bewegung der Nabe sehen kann...?! 1 - 1,5 mm an der Nabe sicher nicht. Zumindest nicht ohne Geräusche und bleibende Schäden. 1 - 1,5 mm an der Lauffläche des montierten Rades kann ich mir vorstellen. So hatte ich das gelesen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.