April 13, 20214 j Du hast zu viel abgetragen. Dadurch sitzt der Belag zu weit innen. ... " An der Stelle, wo die Klötzer auf dem Halter aufliegen, war das "Tal" und die "Berge" rechts und links davon habe ich abgetragen, damit wieder ein Fläche besteht. Die "Täler" waren sehr unregelmäßig ausgebildet, so daß die Klötzer nicht frei "wandern" konnten. Jetzt ist es eine gleichmäßige Fläche und die Klötzer sind nicht dichter Richtung Achse/Zentrum der Scheibe positioniert, als wenn sie im "Tal" liegen würden. Nach Deiner Theorie, wären die Klötzer also sowieso zu weit innen, ob gefeilt oder nicht, nur mit dem Vorteil, daß sie jetzt wieder frei auf der Fläche wandern können. Offen für mich wäre nur, ob evtl. die Halter von der Herstellung her ein "Tal" für die Lagerung der Klötzer aufweisen.
April 13, 20214 j Wenn Du nach Meinungen fragst, frage ich mich, warum Du dann nicht darauf hören willst. Du bist frei zu tun, was Du willst, der Wille jemandem zu helfen, der aber alles bezweifelt, was man ihm sagt nimmt mit der Zeit ab...denn warum sollte man sich die Zeit nehmen Ratschläge zu geben, wenn man merkt, dass diese nicht befolgt werden.... so long...
April 13, 20214 j Um die Frage noch konkret zu beantworten: nein, die Gleitflächen haben normalerweise keine Stufen/Täler. Wenn sie welche haben, dürften sie eh reif für einen Tausch sein.
April 13, 20214 j [mention=196]turbo9000[/mention] - Gern würde ich auch verstehen und nicht nur stumpf machen was gesagt wird. (mal von abgesehen, daß das Forum immer wieder voller gegensätzlicher Ratschläge ist) Du gehst auch nicht auf meine Ansicht ein, daß die Klötzer nicht in Richtung Achse gewandert sind, da an dieser Stelle kaum Abtrag erfolgte. Da stehst Du einfach drüber. Hast Du einen Tip, wo es diese Halter gibt außer in Deinem Regal ? Ich hatte vor zwei Jahren schon mal erfolglos gesucht. [mention=800]patapaya[/mention] - Danke für das Foto. Wo gibts die Halter ? Die haben noch eine andere Bezeichnung, komme ich gerade nicht drauf.
April 13, 20214 j Verfügbarkeit scheint nicht das Problem zu sein. https://schwedenteile.de/p/51457/halter-fuersaab-original-ersatzteil-oe-nr.-8969115.html
April 13, 20214 j Habe ja schon viele Beläge und Bremsscheiben getauscht, aber zum Entfernen von Rost habe ich noch nie eine Feile benutzt und trotzdem nie ein Problem damit gehabt. Ich mache das schon immer mit einer sehr groben Rundbürste für die Bohrmaschine, das geht sehr effektiv und schnell, und man läuft dabei auch keine Gefahr, die Gleitfläche zu beschädigen.
April 13, 20214 j Die kritischen Stellen sind da ja noch garnicht bearbeitet worden! ALLE Kontaktflächen sollten möglichst blank und sauber sein, damit die Klötze sauber gleiten können. Warum also neue Bremssattelhalter??? Lasst mal die Kirche im Dorf...
April 13, 20214 j Okay, man merkt hier wieder, daß dir nicht klar ist, welche Flächen für die Belagführung da sind. Topp. 40 Jahre Erfahrung.
April 13, 20214 j Okay, man merkt hier wieder, daß dir nicht klar ist, welche Flächen für die Belagführung da sind. Topp. 40 Jahre Erfahrung. Dann erzähl mal... Wie der Belag geführt wird und der Kolben wirkt und die Zange greift. Bitte bis morgen und nicht unter 1000 Worte bitte. Es ist offensichtlich, daß die Flächen Oben und unten der Haken vom Belag immer noch dreckig sind. Es müssen ALLE Kontaktflächen der Beläge sauber sein, damit der Belag lose und locker gleiten kann. Und der Kontakt, der auf dem Foto abgefeilt wurde...ist nur ein Teil von Dreien. Also tu mal normal...und keile mich nicht persönlich an! Der Belag lehnt und klemmt sich im Träger fest...und nicht an der Fläche im vorderen Bereich. ... Wer aber nur mit ollen 900-ern umgeht...da sieht das Spielchen etwas anders aus...sollte sich dann mal fernhalten. (Damit meine ich die Bremse, wo die Feststellbremse ebenfalls vorn wirkt) ... Und Kolben in einer bestimmten Stellung eingebaut...kenne ich nur von Fest-Sätteln! ... Soviel Halbwissen wie in diesem Thread habe ich seit Jahren nirgendwo mehr gelesen. ... Tausend Worte!!! Feuer frei!!! Bearbeitet April 13, 20214 j von der41kater
April 14, 20214 j Hast Du einen Tip, wo es diese Halter gibt außer in Deinem Regal ? Ich hatte vor zwei Jahren schon mal erfolglos gesucht. [mention=800]patapaya[/mention] - Danke für das Foto. Wo gibts die Halter ? Die haben noch eine andere Bezeichnung, komme ich gerade nicht drauf.[/uSER] Stelle doch hier mal unter "suche Teile" eine Anzeige auf. Ich bin sicher, dass ich nicht der einzige bin, der 9000er geschlachtet hat und was im Keller liegen hat. edit überflüssige Links entfernt patapaya Bearbeitet April 14, 20214 j von patapaya
April 14, 20214 j Dann erzähl mal... Wie der Belag geführt wird und der Kolben wirkt und die Zange greift. Bitte bis morgen und nicht unter 1000 Worte bitte. Es ist offensichtlich, daß die Flächen Oben und unten der Haken vom Belag immer noch dreckig sind. Es müssen ALLE Kontaktflächen der Beläge sauber sein, damit der Belag lose und locker gleiten kann. Und der Kontakt, der auf dem Foto abgefeilt wurde...ist nur ein Teil von Dreien. Also tu mal normal...und keile mich nicht persönlich an! Der Belag lehnt und klemmt sich im Träger fest...und nicht an der Fläche im vorderen Bereich. ... Wer aber nur mit ollen 900-ern umgeht...da sieht das Spielchen etwas anders aus...sollte sich dann mal fernhalten. (Damit meine ich die Bremse, wo die Feststellbremse ebenfalls vorn wirkt) ... Und Kolben in einer bestimmten Stellung eingebaut...kenne ich nur von Fest-Sätteln! ... Soviel Halbwissen wie in diesem Thread habe ich seit Jahren nirgendwo mehr gelesen. ... Tausend Worte!!! Feuer frei!!! Da braucht es keine Tausend Worte. Und ich wundere mich sehr, daß du hier so locker-flockig dabei bist mit Tipps. Sonst hast du immer die allergrößten Bedenken wenn laienhaft an Bremsen gearbeitet wird mit dem Hinweis auf fatale Auswirkungen. Was die Belagführung angeht, eben diese jetzt abgefeilte Fläche ist für die horizontale Positionierung des Belags verantwortlich (roter Kreis). Vertikale Positionierung ist die oben um die Ecke herum, wo noch nicht sauber ist. (grüner Kreis) Ich bleibe dabei, da ist jetzt zuviel Material am Träger abgenommen worden, der Belag wird nicht mehr korrekt geführt und er hat zuviel Spiel. Der Schwimmsattel kann dann auf der Außenseite ggf. auch kippen. Wenn das passiert, wird auf der Kolbenseite der Belag ungleichmäßig belastet und läuft schief ab. Der Kolben hat auch nicht die Aufgabe, den Belag zu führen. Foto entlehnt von Seite 3 und ein wenig drin rum gemalt, um die Stellen zu zeigen.
April 14, 20214 j ... ALLE Kontaktflächen der Beläge sauber sein... ... Tausend Worte!!! Feuer frei!!! Kann ich nicht sehen, bei mir ist der Belag immer auf so einer Metallplatte Aber sorry, da geht man nicht sehr abrasive dran. Eine Drahtbürste erledigt ihres, einfach die Führung ordentlich ausbürsten, das wurde gerade bei Saab oft nicht ordentlich gemacht, heute kann Mercedes ganz gut. Aber was bringt der beste Meister, wenn die Mitarbeiter Luschen. Bearbeitet April 14, 20214 j von bantansai
April 19, 20214 j [mention=16]erik[/mention] Das Problem vom [mention=7840]dick-tracy[/mention] ist angeblich eine klemmende Bremse und daher sollten die Klötze frei beweglich im Sattel sein. Dazu gehört, daß ALLE Kontaktflächen der Aufnahme sauber und glatt sind. Ob da zuviel abgenommen wurde, kannst weder Du noch ich erkennen und entscheiden. Fakt ist nur, daß die anderen Stellen immer noch dreckig sind und die Klötze dort klemmen können. Ebenfalls ist Fakt, daß die Klötze im Sattel an mehreren Stellen geführt wird, und nicht nur an der horizontalen Gleit-Seite. Im Gegenteil: die "Haken" werden geführt. Die Klötze werden nur noch über die Feder/Draht in Position gehalten. Selbst, wenn an der abgefeilten Stelle nun 1mm Spiel sein sollte (was ich nicht glaube), hat dies kaum Auswirkungen auf die Führung des Bremsklotzes im Sattel. Da macht sich eine ausgeleierte Drahtfeder deutlich mehr bemerkbar! (schonmal ohne Drahtfeder gefahren???)...Da staunt man nur noch Bauklötze!!! Ja, ich bin nicht dafür, daß blutige Anfänger an den Bremsen, Lenkungsteilen und Fahrwerk herumbasteln!! Ist übrigens der ursprüngliche Grund, warum ich in den Foren schreibe! Wird aber trotzdem gemacht. Und wenn da Elend passiert...dann kann ich es auch nicht verhindern...aber versuchen. .................. Rotierende Drahtbürste bei eingebautem Bremsbelagträger...ist völlig unbrauchbar! Da wird mit der Bremsen-Feile der Träger ausgekratzt und mit einer Bremsen-Drahtbürste der Staub entfernt. (so sieht die tägliche Praxis in Werkstätten aus) Der Träger kommt nur runter, wenn auch die Bremsscheibe erneuert werden muß. Fragt euch mal, warum Facom oder Hazet solche gediegenen Werkzeuge produziert und anbietet. Eigentlich für Fest-Sättel, um die Schächte zu reinigen. Aber für Schwimmsättel ebenfalls tauglich. .......................................... Und kommt mir jetzt nicht mit Kupferpaste als Gleitcreme!!! Das Zeug benutze ich seit 25 Jahren nicht mehr!!!
April 20, 20214 j [uSER=15]Und kommt mir jetzt nicht mit Kupferpaste als Gleitcreme!!![/uSER] Uiui, ich schätze das braucht ein neues Thema...
April 20, 20214 j Uiui, ich schätze das braucht ein neues Thema... Für mich nicht. Ich habe immer lieber ein Fett genutzt und nicht Kupferpaste. Liegt vermutlich daran, daß ich in den 80-er Jahren auch Fiat behandeln durfte. Die 127 und 128 hatten geteilte Sättel, Stahl/Alu, wo Kupferpaste totale Kacke war.
April 20, 20214 j Fiat ??? SAAB und Fiat und Alfa Romeo und Lancia...waren mal ganz eng zusammen. (9000, Thema, 164, Croma...haben dieselbe Grund-Plattform) Aber ich denke bei der Bremse vom Fiat an den Faust-Sattel, der eigentlich schwimmen sollte. Eine Fehlkonstruktion, da Alu und Stahl sich nicht mögen. Macht aber keinen Sinn hier im Forum weitergehend drüber zu lamentieren. Bearbeitet April 20, 20214 j von der41kater
April 22, 20214 j Anderer Träger, allerdings hatte dieser nicht die Vertiefungen. Erst gebürstet und dann leicht mit der Feile nachgearbeitet. Ist es so besser ? Allerdings sieht man immer noch gut, wo der Klotz auf dem Träger gewandert ist
April 23, 20214 j Wohl doch nicht Ja, auch die. Einmal um den Hammer herum Bearbeitet April 23, 20214 j von dick-tracy
April 23, 20214 j Anderer Träger, allerdings hatte dieser nicht die Vertiefungen. Erst gebürstet und dann leicht mit der Feile nachgearbeitet. Ist es so besser ? Allerdings sieht man immer noch gut, wo der Klotz auf dem Träger gewandert ist [ATTACH=full]197706[/ATTACH] Der ist gut. Mit Drahtbürste (ruhig eine kleine rotierende) reinigen reicht. Man sieht immer, wo der Klotz hockt. Damit sollte der größte Nörgler auch zufrieden sein. Bin ich jetzt ein Nörgler?
Mai 10, 20214 j Für mich nicht. Ich habe immer lieber ein Fett genutzt und nicht Kupferpaste. Liegt vermutlich daran, daß ich in den 80-er Jahren auch Fiat behandeln durfte. Die 127 und 128 hatten geteilte Sättel, Stahl/Alu, wo Kupferpaste totale Kacke war. Ich nehme Keramikpaste. Kupferpaste verbietet sich spätestens bei ABS Bremsen. Ich verbrauche meine Bestände Kupferpaste allenfalls an Auspuffmuffen, wenn ich gerade kein Firegum zur Verfügung habe
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.