April 15, 20232 j War hier auch schon mal Thema. Geht zumindest zerstörungs"arm" ;o) Das Ding heißt Verschlussscheibe DIN470-22.
April 16, 20232 j Ein kleiner Nachtrag von mir. Was ich bei der Beschreibung vergessen hatte, die Schraube die auf den Kolben wirkt, wird noch von einem speziellen Seegering mit einer Nase nach außen, im Bodenteil gehalten. Das Teil kann man auch auf dem Bild sehen. Durch eure Antworten bin ich dann auch auf das folgende Video gestoßen, ist zwar auf Englisch, da wird aber auch alles sehr gut erklärt und man kommt allein mit den Bildern zurecht. Bei der Verschlußscheibe bin ich mir aber ziemlich sicher, dass die eigentlich aus einem sehr dünnen Material besteht und die hier verlinkten aus der DIN 470 mit 2mm Dicke etwas stark sind. Aber wer das entsprechende Werkzeug und die Zeit für die Reparatur hat, kommt damit super weiter.
April 16, 20232 j E... Bei der Verschlußscheibe bin ich mir aber ziemlich sicher, dass die eigentlich aus einem sehr dünnen Material besteht und die hier verlinkten aus der DIN 470 mit 2mm Dicke etwas stark sind. Aber wer das entsprechende Werkzeug und die Zeit für die Reparatur hat, kommt damit super weiter. Nö, die ist so dick. Habe die schon mehrfach ausgebaut....
April 16, 20232 j [mention=196]turbo9000[/mention], wenn du das schon öfters gemacht hast, kannst du mal einen Tipp geben, wie man die Scheibe am leichtesten rausbekommt?
April 16, 20232 j Für vorn habe ich vor Jahren von ABS eingebaut und die tun es klaglos bis heute. Damals gab es eine Rabattaktion und ich habe mir gleich welche für hinten hingelegt. Ich brauchte auch keine Altteile abgeben. Das war mit ein Argument.
April 16, 20232 j ...wie man die Scheibe am leichtesten rausbekommt? Wenn Mutter anschweißen wie hier nicht geht, dann Loch in die Mitte bohren, Gewinde reinschneiden (M3/M4/M5?) und mit einer Schraube oder gleich mit dem Gewindebohrer rausdrücken. Allerdings sitzt der Bolzen sehr knapp unter der der Scheibe, so dass man den Anschnitt des Gewindebohrers voher kürzen oder 2-3 mm in den Bolzen reinbohren muss. Vielleicht auch nur gleich etwas größer bohren und mit einem Schraubendreher raushebeln. Bearbeitet April 16, 20232 j von eisensturm
April 16, 20232 j Ich habe mir jetzt den Film nochmal angesehen, bei 2:00 sieht man, wie er die Scheibe raushebelt. Was nicht gezeigt wird, da sind vorher in Randnähe zwei kleine Bohrungen gemacht worden und eventuell mit der dünnen Trennscheibe von einem Dremel noch ein Schlitz der beiden Bohrungen verbindet. Darüber konnte er am Ende die Scheibe mit dem stabilen Schraubendreher heraushebeln.
April 16, 20232 j Beim Einstellen der Handbremse ist mir aufgefallen, dass die rechte Seite sehr einfach zu dosieren war, die linke Seite irgendwie ruckelig und schlecht. Wenige Grad entschieden über völlig frei und fest. Zudem ist mir der Inbuseinsatz der in die Verstellschraube greift (im Bild gelb) am Schlüssel hängen geblieben, im Video habe ich das Teil gar nicht gesehen. Da das ja mehr oder weniger nur ein Adapter ist habe ich den wieder eingesteckt und weiter mein Glück versucht. Aber dass es quasi lose da drin "liegt" erschließt sich mir irgendwie nicht, soll das so? Den Hebel für die Handbremse habe ich nur die paar mm bewegt die zum Einhängen des Seils erforderlich ist, das sollte nicht zum Ausfall führen. Das Einziehen des Kolbens sieht im Video so einfach aus, ist aber in Wirklichkeit ziemlich anspruchsvoll. Man muss ganz schön aufpassen, dass der Vierkantring nicht verkantet und abgeschert wird.
April 16, 20232 j Dieses Teil im gelben Kreis wird nur durch den kleinen Sicherungsring links davon in Position gehalten und der fällt auch mal gerne raus oder fehlt ganz. Ich habe mir mit einem passenden O-Ring geholfen, denn die Funktion ist ja nur die Übertragung der Drehung auf die große Schraube. Also diesen Stift wieder reinstecken, Bremse einstellen und gut ist. Wenn man für die Montage des Kolbens auch die ATE Bremszylindermontagepaste verwendet, dann sollte da alles sehr leicht gehen. 1x 180 GRAMM ATE BREMSZYLINDER-PASTE Bremsen Reparatur Paste Montagepaste (bandel-online.de) Das Zeug gibt es aber auch in jedem guten KFZ-Ersatzteilhandel und hält ewig. Bearbeitet April 16, 20232 j von rpe 9000
April 17, 20232 j PASTE Bremsen Reparatur Paste Montagepaste (bandel-online.de) Das Zeug gibt es aber auch in jedem guten KFZ-Ersatzteilhandel und hält ewig. ...und gehört zur Standard-Ausstattung wie Rostlöser und Bremsenreiniger...
April 17, 20232 j ...und gehört zur Standard-Ausstattung wie Rostlöser und Bremsenreiniger... Wohl wahr!! Und ohne diese Paste braucht man nicht mal daran zu denken, wenn es um die vorderen Bremskolben geht. Was habe ich mich da rumgequält, bis ich vor vielen Jahren vom Kater den Tipp bekommen habe, wie man den Kolben zusammen mit der äußeren Manschette wieder in den Sattel bekommt. Danach war das eine Sache von wenigen Minuten.
April 18, 20232 j Was habe ich mich da rumgequält, bis ich vor vielen Jahren vom Kater den Tipp bekommen habe, wie man den Kolben zusammen mit der äußeren Manschette wieder in den Sattel bekommt. Danach war das eine Sache von wenigen Minuten. Würdest Du den hier preisgeben?
April 18, 20232 j Gerne, dafür ist ja auch so ein Forum da. Ich werde das die Tage dann mal beschreiben und wenn wir Glück haben, dann findet sich vielleicht auch ein Bild dazu.
Mai 28, 20232 j Ich wollte mir nur neue Bremskolben für hinten bestellen, habe aber so meine Probleme, die Mechanik aus dem Kolben heruszubekommen. Wer kann da Tipps für den Austausch der Mechanik geben?l
Mai 28, 20232 j Ich wollte mir nur neue Bremskolben für hinten bestellen, habe aber so meine Probleme, die Mechanik aus dem Kolben heruszubekommen. Wer kann da Tipps für den Austausch der Mechanik geben?l Mein PDF mit Anleitung zum Zerlegen kennst du? https://www.saab-cars.de/threads/bremssattel-bremszange-hinten-zerlegen.55806/page-2 #23
Mai 28, 20232 j Super Anleitung, aber mir geht es hier primär um die weitere Mechanik die im Kolben verbaut ist. Man kann ja die Kolben mit und ohne Mechanik nachkaufen.
Mai 28, 20232 j Ich hatte damals gar nicht die Mechanik aus den Kolben herausgenommen. In der Bucht ist der Preisunterschied bei Kolben vom gleichen Hersteller zwischen "nur Kolben" und Kolben mit Mechanik drin ca. 10 Euro. Wenn ich mir die Querschnitte von Kolben verschiedener Hersteller anschaue, dann sieht es innen jeweils leicht anders aus. Ob also die Mechanik aus einem Kolben in einen anderen passt? Das Risko würde ich bei 10 Euro Unterschied nicht eingehen. Kolbendurchmesser und das Gewinde in der Mechanik im Kolben sollten ja immer gleich sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.