Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Scheinwerfer sind bei mir noch ganz i.O. und ohnehin schon mal getauscht, da '89 in D zugelassen. Nur leider wollte der TÜV damals offenbar geschwärzte Seitenleuchten haben ... *heul-heul-heul*
  • Antworten 68
  • Ansichten 7,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

meiner hat drauf bestanden, dass sie mitblinken. "sieht man ja seitlich gar keine Blinker" oder so ähnlich klang das damals. Ciao!
  • Autor
[quote name='Rene_Mhm']Scheinwerfer sind bei mir noch ganz i.O. und ohnehin schon mal getauscht, da '89 in D zugelassen. Nur leider wollte der TÜV damals offenbar geschwärzte Seitenleuchten haben ... *heul-heul-heul*[/quote] Ohja, das TÜV-Problem steht mir auch noch bevor...... Ich hatte vor vielen Jahren einmal einen amerikanischen VW-Golf I, einen sogenannten RABBIT, der auch die seitlichen Leuchten hatte. diese waren, auch ohne Prüfzeichen, vorne Orange und hiten Rot eingetragen! Es geht also! Falls die netten Herren Prüfer alternativ darauf bestehen sollten, überall gelbe/orange Leuchten sehen zu wollen, wie z.B. bei einigen neueren Volvos, habe ich mir vosichtshalber einen Satz dieser Seitenleuchten organisiert. So kann ich alternativ 4 gelbe oder 4 rote montieren :biggrin: . Die vorderen Blinker, kombiniert mit weisser Begrenzungsleuchte, gibt es noch neu: HELLA 125 90 61 Blinkleuchte 9,60 Euro Der Hauptscheinwerfer: HELLA 239 50 31 Scheinwerfereinsatz H4, Sealed Beam Umrüstung 30,40 Euro Ich kriege bei unseem Händler dann noch 25% Rabatt, so dass es eine günstige Angelegenheit wurde :smile: .
Also an meiner Sonett sind die vorderen Blinkleuchten mit Standlicht von Lucas. Und meines Wissens originoool. Oder gab´s auch Ausführungen mit Hella-Blinkern. Saab hatte ja viel bei Hella gekauft. Ciao!
  • Autor
[quote name='po taket']Also an meiner Sonett sind die vorderen Blinkleuchten mit Standlicht von Lucas. Und meines Wissens originoool. Oder gab´s auch Ausführungen mit Hella-Blinkern. Saab hatte ja viel bei Hella gekauft. Ciao![/quote] Das ist eine gute Frage! Meine Sonett hat halt die komplett gelben Leuchten, die gleichzeitig als Begrenzungslicht und Blinker dienen. Ich muss halt umrüsten. Und da wir Kunde bei Hella sind, lag es nahe, zunächst dort zu schauen. Und von der Größe, sowohl Umfang als auch Tiefe, passen die Leuchten genau.
@Ziehmy: Hast Du mal Bilder von den Blinkern? (gern auch per Mail)
  • 16 Jahre später...
Moin, mein TÜV Termin ist kommende Woche. Ich schalte mich ein Mal zum Thema Blinker und Begrenzungsleuchten ein. Müssen in Deutschland die Gelb/Weißen Leuchten unbedingt gesetzt sein? Ich habe aktuell die rein amerikanisch gelben ebenfalls verbaut. Der Wagen war aber so in den Niederlanden zugelassen. Hella Leuchten mit E-Prüfzeichen sind überall gesetzt.
Nachtrag: Ich würde mich freuen, wenn ihr mir noch einen Tipp/Link für die größere Ansaugbrücke für den V4 geben könntet. Aktuell bisher nicht fündig geworden. Danke
Zum Rechtlichen kann ich dir leider nichts sagen. Falls Du aber auf die Europa Version umbauen möchtest: da sind die Kombinationsleuchten von Lucas verbaut, wie sie auch zB. Morris Minor oder MGA hatten...

Ich denke um die weiß-gelben wirst du wahrscheinlich nicht herum kommen. Die weiße Kammer wird als Positions- und Standlicht gebraucht.

 

Am besten du sprichst vorher mit dem TÜV-Ingenieur der das abnehmen soll. Nicht einfach hinfahren und irgendwas machen. Immer besser diese Fragen vorher zu stellen und zu schauen, was erwartet wird.

 

Die Kombileuchten sind bei verschiedenen Engländern verbaut, genau. Gibt es z.B. bei Limora als Neuteil / Repro.

 

Ansaugbrücke mußt du halt mal unter dem Begriff Ford V4 / Saab V4 die üblichen Plattformen beobachten. Da taucht immer mal was auf. Die Ansaugbrücke für den Doppel-/Registervergaser war im 96/96 ab Modelljahr 1977 verbaut, so daß alle in Deutschland offiziell verkauften 96 damit ausgerüstet waren. Sollte sich was finden lassen mit ein wenig Geduld. Auch mal hier im Marktplatz eine Suchanzeige aufgeben, vielleicht hat jemand was über.

Ok. Verstehe. Hatte gehofft, die „zusätzlichen“ Scheinwerfer in der Front als Begrenzungsleuchten nutzen zu können. Werde mich mit dem TÜV in Verbindung setzen.

Hi,

bezüglich der Ansaugbrücke findet sich vielleicht bei der Firma Sweedspeed was. Die hatten letztes Jahr in Trollhättan Repros der Crossflow-Brücken für die Flachstromvergaser ausgestellt, für gar nicht mal so utopische Preise :cool:.

So wie es aussieht haben die auch die "normalen" Ansaugbrücken für die Registervergaser im Programm, evtl. einfach mal anfragen.

https://sweedspeed.com/product/inlet-manifold/

Gruß Patrick

Danke Patrick, wollte dort eh ein paar Teile bestellen.
Ok. Verstehe. Hatte gehofft, die „zusätzlichen“ Scheinwerfer in der Front als Begrenzungsleuchten nutzen zu können. Werde mich mit dem TÜV in Verbindung setzen.

 

Okay, das müßtest du mit dem TÜV klären. Diese Zusatzscheinwerfer gibt es auch mit einer Fassung für Standlichtbirnen. Allerdings sitzen die wahrscheinlich zu weit zur Mitte versetzt um als Standlicht / Umrissleuchten durch zu gehen. Es gibt dazu gesetzliche Vorgaben mit Maßen. Müßte man mal suchen und schauen, was da genau steht. Aber so aus dem Kopf müssen die recht weit außen sitzen, um ggf. auch von schräg seitlich gut erkennbar zu sein.

Kann es ja mal probieren, wäre natürlich toll den originalen Look beibehalten zu können
(...) um als Standlicht / Umrissleuchten durch zu gehen. Es gibt dazu gesetzliche Vorgaben mit Maßen. Müßte man mal suchen und schauen, was da genau steht.(...).

Hier ist der Stand von 2003, aber zur Orientierung vielleicht hilfreich:

http://didis-welt.com/jolly/downloads/Lichttechnik_Kfz.pdf

oder offiziell:

https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__51.html

 

Ob die Leuchten eine spezielle Zulassung benötigen oder ob bei dem Baujahr eine „in etwa“-Regelung greifen könnte muß wohl mit dem ausgewählten Prüfer besprochen werden.

Mein bisheriger Eindruck ist der, daß das Auto noch nie in Deutschland zugelassen war und eine Vollabnahme braucht. Sollte das so sein hängt die Abnahme auf Grund des Alters und der Tatsache, daß für ein solches Auto niemals eine ABE bestand zu einem Dreittel an der StVZO und zu zwei Dritteln am Prüfer. Es hat sich als zielführend erwiesen sich in einem solchen Fall als allererstes um einen geneigten Prüfer zu kümmern, noch bevor man den Luftdruck in den Reifen prüft. Mit dem spricht man sich dann ab und macht alles so, wie er es gerne möchte.

Man muss sich dabei im Klaren sein, daß so eine Kiste für den Prüfer richtig Arbeit bedeutet, bei überschaubarem Lohn und Lob.

Bearbeitet von hft

Du hast es richtig interpretiert. Der Sonett war erst in den USA, dann in den Niederlanden. Nun ist er in Deutschland. Ich werde mich mit dem Prüfer kurzschliessen. Danke und LG

Hier in Bremen gibt es einen Prüfer und Gutachter für Oldtimer bei der DEKRA.

Er heißt Ralf Renz und hat bei Saab Wagner gelernt.

 

Vielleicht ist das auch eine Option.

Danke für den Tipp!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.