Alle Beiträge von Leon96
-
5% Forenrabatt bei Kauf einer Dashcam - dashcam-shop.com
Ich schaffe es zeitlich gerade nicht für den Shop ein Übersichtsvideo zu produzieren. Darum hier mal eine Vorab-Übersicht der unterschiedlichen Viofo-Modelle Die Aufnahmen sind mit Werkseinstellungen entstanden. Bei der Mini2 kann die Qualität Nachts mit HDR besser ausfallen. Wichtige INFO: Die Szenen sind oft von der Geschwindigkeit so gewählt, dass man sich in Bereichen bewegt wo die Modellunterschiede sich wirklich zeigen. Vergleichsaufnahmen bei 40km/h zu machen wo es bei allen Kameras gut ausschaut bringt einen ja nicht weiter! Alle 1-Kanal-Kameras an einem Bewölten Tag (bei Sonne ähnlich) ------------------------------------- Alle 1-Kanal-Kameras bei Nacht Bei der A229 Pro hat man bis 70km/h eine realistische Chance Kennzeichen zu erkennen Bei der A229 Plus bis 60km/h und bei der A139 Pro bis 50km/h ---------------------------------- 2-Kanalmodelle (A129 Plus Duo, A229 Pro, A229 Plus, A139 Pro) 3-Kanal-Modelle (A229 Pro, A229 Plus, A139 Pro) 2-Kanal heißt: Vorne+Hinten 3-Kanal heißt: Kamera kann Vorne+Hinten+Innenraum Frontkameras ------------------- Heckkameras: .................... Front-Kameras - Hardcore-Vergleich bei 70km/h ------------------------------ Heckmodule bei Nacht Kennzeichen logischerweise aber nur zu sehen weil sie vom Gegenverkehr angeleuchtet werden. Eine Dashcam ist auch wenn die A229-Pro das Nachts bei Gegenverkehr gut hinbekommt natürlich kein Nachtsichgerät Für die Innenraumkameras habe ich gerade keine Vergleichsübersicht parat. A229 Plus/Pro und A139-Pro haben an den Innenraumkameramodulen Infrarotlicht. Man erkennt Nachts den Innenraum bei allen Kameras gut. Die A139 Pro ist generell bei der Aufnahmequalität vom Innenraum etwas unschärfer da diese einen älteren Bildsensor verwendet. Übrigens: Egal von welchem Hersteller ihr nun denn eine Dashcam kauft oder vielleicht bereits im Auto habt. Investiert sofern nicht bei Kauf enthalten unbedingt in einen CPL-Filter. Dieser nimmt Spiegelungen vom Amaturenbrett aus der Aufnahme raus. Das lohnt sich fast immer. Für Spiegelungen in der Scheibe braucht es weder Sonne noch Gegenlicht, in gewissem Ausmaß ist das zu jeder Tageszeit ein Problem. Hier noch ein Bild was passieren kann wenn man auf einen CPL-Filter verzichtet. Obere Aufnahme mit CPL-Filter. Unterer Aufnahme Ohne. Aufgenommen mit 2 Viofo A119V3 die nebeneinander in der Scheibe hingen. Bei der HDR-Einstellung empfehle ich egal mit welcher Einstellung die Dashcam geliefert wird: HDR AUTO mit Timer. Es ist nicht optimal weil man alle 2 Monate die Uhrzeit nachjustieren sollte. So holt man aber dann wirklich immer das Beste raus. Eine richtige Automatik wäre natürlich wünschenswert, ich bin dort im intensiven Austausch mit der Entwicklungsabteilung. Andere Hersteller bieten fast immer nur die Option HDR AN oder AUS bei Starvis2-Sensoren. Das ist für mich ein massiver Nachteil und ein klarer Punkt von einem Kauf abzusehen. Vantrue bietet vereinzelt auch einen HDR-Timer. Bei der S1 Pro z.b - Immerhin! Aber nicht bei allen Modellen. Bei der N4Pro z.b nicht. Was ich nicht verstehe, das ist ein Grund bei dem ich wirklich dann entschieden von einem Kauf abraten würde. ------------------------------------------- Hallo Chris, ganz kurz und knapp: BlackVue DR590X - Hat kein Starvis2! BlackVue DR770X - Hat kein Starvis2! THINKWARE U3000 - Habe ich nicht getestet, bei der Preispolitik dürfte das ob des minderwertigen Heckkamerasensors nicht interessant sein Vantrue N4 - Hat kein Starvis2! Vantrue N5 - Schlechter als A229 Plus oder A229 Pro da der Prozessor sehr mit der Verarbeitung der 4 Bildsignale zu kämpfen hat Ich würde die Kameras zudem nicht mit der A139 Pro vergleichen da die A229 Pro für einen vergleichbaren Preis deutlich besser abschneidet. Ich kann aber mit Sicherheit sagen, dass die N5 gegenüber der A139 Pro abfällt. Ich weiß, dass die Vantrue N5 gut auf Amazon verkauft wird. Ich würde die Kamera aber wirklich und nur ausschließlich dann empfehlen, wenn man unbedingt diese 4te Kameraperspektive die die Kamera bietet haben möchte. Da das auf viele eigentlich nicht zutrifft werden wir die Kamera bewusst nicht listen, die Verkaufszahlen auf Amazon sind meiner Meinung nach nur so hoch weil die Leute es einfach nicht besser wissen. An so einem Marketing möchte ich mich aber nicht beteiligen. Die N4Pro (vielleicht hast du diese statt der N4 gemeint) fällt ebenfalls ab was AUCH an fehlenden Einstellmöglichkeiten bezüglich des HDR liegt. Dort kann man nur zwischen AN und AUS wählen. Empfehlenswert ist aber eine Automatik oder ein Timer damit man tagsüber ohne HDR und Nachts mit HDR fährt. Viofo bietet das. Vantrue bei der N4Pro nicht. Bei anderen Modellen bietet Vantrue das teilweise aber schon was ICH nicht verstehen kann. Wenn Vantrue dies mit einem Firmwareupdate noch nachbessert wäre die Kamera kaufbar, müsste meiner Meinung nach aber 50-80€ günstiger sein damit sich das lohnt da die Front-Kamera auch mit HDR bei Nacht nicht ganz mithält. Vom Innenraumsensor und der Heckkamera ganz zu schweigen. Ich bereite da gerade ein Video vor. Das ist übrigens die Heckkamera. Viofo verbaut einen 2K-Sensor. Vantrue einen Full-HD-Sensor. Dass der Vantrue-Sensor schlechter ist ist klar, ich finde er performt obendrauf aber noch deutlich schlechter als er es müsste. Die Viofo A129 Plus Duo hat bei der Heckkamera den gleichen Sensor, ich finde der holt mehr raus. Es gibt von Vantrue mittlerweile übrigens noch die S1 Pro. Die ist hingegen Preis/Leistung ganz okay. Frontkamera ist vergleichbar zur Viofo A229 Plus. Der Unterschied bei der Heckkamera ist aber ähnlich eklatant wie im drüberstehenden Bild da die S1 Pro den gleichen Hecksensor wie die N4 Pro nutzt. Da die Viofo A229 Plus einen sehr viel besseren Heckkamerasensor hat werden wir die Vantrue aber nicht listen. Da wir bei Vantrue wohl keine 5% Rabatt geben dürften sprechen wir über 10% Preisunterschied die in meinen Augen nicht lohnen, das ist am falschen Ende gespart. Es gibt von 70mai übrigens noch eine Kamera mit Starvis2, da rate ich ab. 70mai verbaut bei dem Modell was spannend wäre noch Akkus. Bei den Temperaturen die man im Sommer hinter der Scheibe hat produziert man damit vor allem langfristig Elektroschrott im Zeitraffer, Reklamationen und unzufriedene Kunden. Gute oder besser gesagt langlebige Dashcams haben keine Akkus sondern Kondensatoren. Von Blackvue gibt es auch noch ein neues Modell mit Starvis2, aber auch da passt die Qualität leider nicht zum Preis, Blackvue ist einfach zu teuer. Übrigens nicht erst bei den neuen Modellen, auch bei den alten Modellen schon. Blackvue selbst hat den Europa-Vertrieb selbst mittlerweile auch so gut wie komplett eingestellt was sicherlich auch an der nicht mehr vorhandenen Nachfrage ob des Preis-Leistungs-Verhältnisses liegt. ------ Eine Sache noch. "Bildqualität (Auflösung/Bildschärfe, Rauschen)" Eine Dashcam sollte man an der Fähigkeit Kennzeichen zu erkennen messen. Auflösung oder Rauschen sind für mich keine Primären Qualitätsmerkmale. Wenn ich sage die Kamera ist "besser" messe ich das ausschließlich an der Fähigkeit Kennzeichen zu erkennen. Alles andere ist für mich ehrlich gesagt irrelevant da genau dies ja die wirkliche Kernkompetenz und der Anwendungszweck einer Dashcam ist. ------------- Die Viofo VS1 ist qualitativ übrigens ein kleines Stück unter der Mini2 anzuordnen, verwendet zwar den gleichen Bildsensor, kann bei der Bitrate aber nicht mithalten. Außerdem gibt es bis jetzt keinen CPL-Filter-Support. In meinen Augen lohnt es sich den Aufpreis zur Mini2 zu investieren.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Aber genau darum habe ich so explizit gefragt ob es in anderen Gängen auftritt. Wenn man versucht die Probleme in Gang 3 oder 4 zu provozieren und das nicht gelingt, die Zahl der Fehlzündungen im 5ten Gang aber so dermaßen brutal ansteigt dass das Auto ruckelt und keine Leistung mehr beisammen bekommt fällt es mir schwer zu glauben, dass es sich um einen schweren mechanischen Fehler handelt der in niedrigen Gängen dann einfach nicht existiert. Weil es ist jetzt beim 2.3t mit Hirsch auch nicht so, dass der im 4ten Gang gerade nur so durchs Drehzahlband durchfliegt. Da bewegt man sich ziemlich lange im kritischen Drehzahlbereich bis der Drehzahlbegrenzer mal näher kommt. Mir fällt zugegebenermaßen aber auch keine Alternative ein was es sonst noch sein könnte. ---- [mention=800]patapaya[/mention] Spielt die Thermik von deinem Gefühl her denn in irgeindeiner Art eine Rolle? Also dass die Probleme erst auftreten wenn wirklich Hitzeentwicklung anliegt? (Kopfdichtung zwischen Zylinder 2 und 3 z.b die erst bei richtig Hitze undicht wird) Ist ja auch ein Thema was in Gang 3 oder 4 so nicht ganz so schnell ein Thema ist weil dort wenn man reintritt vorher eigentlich automatisch immer nur wenig Last und Temperatur anlag.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Nur nochmal eingehakt. Das Problem tritt nur bei der Geschwindigkeit auf? Bei welcher Drehzahl liegst du da? Oder betrifft das auch andere Gänge bei ähnlicher Last und Drehzahl? z.b 3ter Gang und 4ter Gang. Wäre irgendwas an Ventilen/Hydros/Nockenwelle würde ich das Problem ja in jedem Gang erwarten. Mich irritiert etwas die Sache, dass du von hoher Geschwindigkeit 180+ km/h sprichst. Ich bin trotzdem gespannt auf den LMM. Rein von der Fehlzündungsverteilung vom Eingangspost kann es der LMM definitiv nicht sein, die späteren geposteten Fehlzündungscounter hingegen waren von der Verteilung aber hingegen durchaus weniger eindeutig. Daumen sind gedrückt!
-
do88 LLK eintragen
Wobei die Gegenwart in den letzten 5 Jahren auch schon wieder eine völlig andere als zu Saab 9-5-Zeiten ist. Bei den Lastmodellen und Drehmomentmodellen die viele Hersteller in den letzten 5 Jahren fahren kann ein Ladeluftkühler ja tatsächlich keine Mehrleistung ergeben weil die Autos die Außenbedingungen kompensieren und egal welche Luftdichte oder Temperatur darüber immer die gleiche Tagesleistung liefern. Da wird dann im Winter aber auch die Luftmasse reduziert was die Trionic7 nicht kann. Darum wird bei den Autos ja per Definition oft auch nicht mehr korrigiert sondern unkorrigiert gemessen. Wenn man bei einem modernen Auto z.b nach EWG korrigieren würde wo man es nicht darf, hätte das Auto im Sommer gemessen zu viel Leistung und im Winter zu wenig. Aber so funktioniert die Motorsteuerung bei der T7 ja nicht. Das Problem ist halt wie die Leistung gemessen wird. Und wenn du so misst wie der Gesetzgeber es bezogen auf den 9-5 konkret fordert kann ein Auto mit einem besseren Ladeluftkühler auf dem Prüfstand nicht die gleiche Leistung haben weil die Ansauglufttemperatur die herangezogen wird NICHT! die Ladelufttemperatur ist. Das steht in der Norm auch drin. Wenn ein 9-5 Aero serienmäßig 250PS hat muss das Auto damit diese 250PS herauskommen bei 30°C Ansauglufttemperatur eine Tagesleistung von 247PS haben oder bei 20°C Ansauglufttemperatur eine Leistung von 253PS. Weil die abweichende Ansauglufttemperatur ausgeglichen wird und korrigiert dann ja wieder 250PS rauskommt. Völlig normal. Denn was zählt ist die korrigierte Leistung bzw. im Idealfall natürlich besser die Leistung bei Normbedingungen. (gibt ja einen Korridor in dem sich die Bedingungen im Prüfraum bewegen dürfen) Wenn du einen anderen Ladeluftkühler hast hast du zwar die gleiche Ansauglufttemperatur, die resultiert aber wiederum in anderen Ladelufttemperaturen. Und das ist in der Messmethode dann einfach ein Problem. Demzufolge werden sich 2 Autos nebeneinander auf den Prüfstand mit einem unterschiedlichen Ladeluftkühler halt leider eben nicht gleich verhalten. Sie würden sich nur dann gleich verhalten wenn sie die gleiche Ladelufttemperatur hätten. Haben sie aber nicht! Und macht das Auto mit dem besseren LLK 40°C Ladelufttemperatur bei 35°C Ansaugluft und das Auto mit dem Serien-LLK 40°C Ladelufttemperatur bei 25°C Ansauglufttemperatur würden beide Autos zwar unkorrigiert am Rad die identische Leistung haben. Korrigiert aber nicht mehr! Das sind dann fix 4KW Differenz. Und du weíßt genau, dass das so ist. Ich würde es umgangssprachlich auch nicht Mehrleistung nennen, bin da ja zu 100% bei dir. Das Auto macht ja dadurch trotzdem nix was es nicht sowieso serienmäßig bei anderem Wetter sowieso kann. Wenn du aber strikt nach Vorgabe messen würdest kommt eben dummerweise bei der Leistung aber nicht das gleiche heraus weil es sich so verhält wie ich es beschrieben habe. Selbst wenn du auf dem Prüfstand den Ladeluftkühler nass machst kommt ja schon ne andere Leistung raus weil das Ladelufttemperaturen beeinflusst. Gleiche Wirkungsweise. Das gleiche in der Leistung könnte nur rauskommen wenn die Trionic eine Komponente hätte die bei kälterer Ladeluft die besseren Zündwinkel mit einer Reduktion von Luftmassen kompensieren würde. Rein theoretisch müsste selbst ohne bessere Zündwinkel die Luftmasse bei kälterer Luft reduziert werden weil die Effizienz durch den geringeren Ladedruck bei kaltem Wetter ja ebenfalls positiv auf die Leistung auswirkt. Vor allem wenn wie beim 9-5 alles konstruktiv so bescheiden ausgelegt ist was Backpressure usw. angeht. All das tut die Software aber nicht. Und täte sie das, wären die EWG-Messungen bei nem Serienauto wieder falsch wenn man nicht im Prüffenster ist. Ich weiß auch nicht ob du dir durchgelesen hast was ich überhaupt geschrieben habe? Ich glaube nicht, dass du inhaltlich einer anderer Meinung sein kannst. Das Problem daran ist, dass die Messmethoden scheiße sind. Das mit der Mehrleistung ist kein Irrglaube des Gesetzgebers, andersrum wird ein Schuh draus. Der Gesetzgeber hat sich viel mehr die Normen so gebaut, dass man wenn man so misst wie es gefodert wird tatsächlich rein im Messergebnis eine Mehrleistung erhalten wird. Das Auto macht mit dem besseren LLK nix was es nicht sowieso kann. Darum tu ich mir auch schwer das Mehrleistung zu nennen weils irgendwo Käse ist. Wenn nach Vorgabe gemessen wird kommt bei nem besseren Ladeluftkühler aber trotzdem was anderes raus. Gefällt mir auch nicht, ist aber so, zumindest beim 9-5 Bei ganz modernen Steuergeräten kann das dann wie gesagt schon wieder nochmal anders sein.
-
do88 LLK eintragen
Und ich denke die Frage ob eine Mehrleistung entstehen könnte oder nicht ist für die Ausgangsfrage möglicherweise nicht völlig irrelevant. Mehr wollte ich nicht beitragen. Das ist halt so nen ätzender Kann-Muss-Muss-Nicht-Bereich wo man 3 Leute fragt und 7 Antworten bekommt. Als ich nen bekannten TÜV-Prüfer diesbezüglich mal gefragt hatte (hab bei mir auch das BigPack drin) meinte er er würds wenn sein Auto wäre einfach so fahren. Hilft aber natürlich auch niemandem weiter weil davon kann man sich nix kaufen.
-
do88 LLK eintragen
Hier ist immernoch ein Verständnisfehler. Wenn man ein Auto auf den Prüfstand stellt dann wird bei einem Saab 9-5 die Leistung wahrscheinlich per EWG korrigiert. (Man möge mich korrigieren, von den Korrekturformeln und Faktoren haben andere Leute sicher mehr Ahnung). [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] z.b Die Motoren im Saab 9-5 sind aber halt auch in der Lage bei kalten Ladelufttemperaturen den Zündwinkel nach vorne zu korrigieren. So sieht die Map im Steuergerät aus. Achsen sind Drehzahl, Ladelufttemperatur. Positive Zahlen in der Tabelle = früherer Zündwinkel, negative Zahlen = späterer Zündwinkel Da die Trionic7 aber kein Motorsteuergerät der absoluten Neuzeit ist ergibt dieser frühere Zündwinkel natürlich auch mehr UNKORRIGIERTE Leistung. Das ist soweit völlig normal! Darum wird bei kaltem Wetter per EWG korrigiert ja auch wieder Leistung abgezogen! War bei DIN früher ja auch so. Und der Punkt ist wichtig zu verstehen! Stellt man jetzt 2 identische Saab 9-5 auf den Prüfstand von denen ein Auto einen besseren Ladeluftkühler hat. Dann wird eines der Autos aber plötzlich kältere Ladelufttemperaturen haben, damit eine bessere Effizienz und vielleicht auch einen etwas besseren Zündwinkel. Das Auto wird sich so verhalten als sei es dauerhaft 10°C kälter. Mit dem Unterschied, dass die EWG das aber nicht korrigiert. Das Auto fährt mit besserem LLK zwar so als sei es 10°C kälter. ABER WICHTIG: Es ist ja nicht 10°C kälter! Stellt man die Autos bei gleichen Bedingungen nebeneinander auf den Prüfstand wird das Auto mit dem besseren Ladeluftkühler ein bisschen mehr Leistung haben weil es halt immer so gut fährt als sei es 10°C kälter draußen. Da sprechen wir vielleicht über 1-2%. Das ist nicht die Welt, manche würden sagen Messtoleranz. Aber faktisch existiert der Unterschied. Richtig ist: Der Ladeluftkühler entlockt dem Auto KEINE Leistung die das Auto nicht sowieso im Stande wäre zu bringen. Für den Serien-LLK müsste es für die gleiche Leistung z.b immer 10°C kälter sein! Richtig ist aber auch, dass auf dem Leistungsprüfstand dann doch eine Mehrleistung da wäre. Die kältere Ladeluft sorgt für eine bessere Effizienz und halt z.T auch zu einem früheren Zündwinkel verglichen mit dem Serien-LLK bei identischen Bedingungen. Das sind 2 verschiedene Dinge die man auseinanderhalten sollte. Es ist eher eine Definitionssache, ich glaube wir reden hier gut aneinander vorbei. Und ich hab bestimmt auch schonmal irgendwo gesagt, dass ein besserer LLK keine höhere Leistung bringt. Was wie gesagt ja auch nicht falsch ist. Lediglich unpräzise. Das Auto kann durch den besseren LLK nix was es nicht bei anderem Wetter auch mit Serien-LLK könnte. Rein präzisiert im Messverfahren hat der bessere LLK aber selbst im Winter eine minimal höhere Leistung (wenn auch der Unterschied wie gesagt gewiss sehr gering ist). Die 5-10% Mehrleistung die da oben rumgeistern sind jedenfalls völlig utopisch. Wenn da gestanden hätte, dass man durch den guten LLK verglichen mit dem Serien-LLK bei 30°C im Sommer nicht 5-10% Leistung VERLIERT wegen der Schutzparameter, dann wäre das durchaus denkbar. Aber wir sprechen hier je nach Temperatur eher über Unterschiede die im Bereich 0,5-2% liegen dürften. Aber die Unterschiede existieren!
-
do88 LLK eintragen
Jaaaaa.... aber ist es nicht so, dass bei der Leistungsmessung um die Leistung nach der entsprecgenden Norm zu korrigieren die Ansauglufttemperatur gemessen wird und nicht die Ladelufttemperatur? Ein besserer Ladeluftkühler dürfte die korrigierte Leistung da dann ja schon beeinflussen. Wenn nicht über die Luftmasse dann zumindest über etwaige Abweichungen im Zündwinkel. Ich mein ja, in der Praxis fährt das Auto mit besserem Ladeluftkühler immer so als sei es 20°C kälter. In dem Sinne generiert man natürlich keine Leistung die das Auto bei abweichenden Wetterbedingungen nicht sowieso leisten könnte und auch würde. Aber was das reine Messergebnis angeht müsste es ja schon einen Einfluss geben. Wenn auch dieser sicherlich nicht groß wäre weil man bei ner Leistungsmessung ja meist nicht 30sec Vollgas am Stück hat und die kritischen Temperaturabweichungen da in dem Umfang meist noch gar nicht zu Stande kommen. Wahrscheinlich streitet man sich da um 2, 3, 4 PS
-
Vom Opel zum Saab
Tatsache, es war das Pluskabel. Hat die Karre wohl zu lange neben dem 900 geparkt. Endlich auch mal die Rampen abgeholt und am Zafira schonmal etwas konservieren geübt. Dann kann ich wenns Wetter besser wird direkt am 900 und 9-5 weitermachen. Ich glaube das wird Begeisterung auslösen. So ganz ohne kleckernde Autos funktioniert das bei Fluid Film ja einfach nicht
-
5% Forenrabatt bei Kauf einer Dashcam - dashcam-shop.com
Die aktuell großen Hersteller verbauen in der Regel Kondensatoren in den Dashcams. (Keine Akkus weil die durch die Temperaturschwankungen im Auto immer kaputt gehen würden) Diese Kondensatoren speichern ausreichend Strom damit bei Spannungsverlust die Kamera sauber runterfahren und die betreffende Sequenz noch sauber fertig abspeichern kann. Das funktioniert auch vernünftig. Nicht nur bei Viofo, auch bei Vantrue und anderen namhaften und länger existierenden Konkurrenzherstellern. Wenn die Kamera vom Strom getrennt wird durch einen Aufprall fährt sie runter, speichert bis dahin aber sauber ab. Ich finde die mitgelieferten Zigarettenanzünderadapter sitzen in den mir zur Verfügung stehenden Autos überall gut. So mancher Amazon/Ebay-Adapter fällt beim angucken schon wieder raus, ich finde das kann man bei den Viofo-Adaptern nicht sagen. 2019 hatte ich bei meinem Unfall auch so nen billigen wackeligen Ebay-Zigarettenanzünder, der ist auch rausgerissen. Man konnte aber noch erkennen, dass ich Stand und der Hintermann mich in meinen Vordermann reingeschoben hat weil da noch Strom da war und die Kameras den entsprechend den laufenden Clip noch sauber abspeichern konnte ohne defekte Dateien. Das funktioniert, keine Sorge! Wer nochmal eine Nummer sicherer gehen möchte der kann die Dashcam auch mit einem sogenannten Hardwirekit direkt mit der KFZ-Elektronik verbinden. Solange Zündungsplus vorhanden ist ist die Dashcam im Aufnahmemodus. Wenn Zündungsplus weg ist wenn gewünscht im Parkmodus (das ist in Deutschland aber ne Grauzone, ich empfehle die Nutzung nicht) aber auch da wird bei Erschütterung/Bewegung sogar dann immernoch weiter aufgezeichnet. Testaufnahmen folgen denke ich in ein paar Tagen, ich muss da auch für unseren Shop noch ein paar Videos aufbereiten. Wer Nachts eine gute Chance auf erkennbare Kennzeichen haben möchte wird um eine Dashcam mit Starvis2-Bildsensor aber nicht drumzukommen. Die älteren Sensoren sind nicht vernünftig HDR-Fähig und Nachts damit eher schwach. A229 Plus, A229 Pro, A139 Pro (diese empfehle ich nicht weil zu teuer). Theoretisch auch noch Vantrue N4 Pro (find ich von meinem Testeindruck aber auch 30-50€ zu teuer. Vantrue würde auch gern mit uns verkaufen, bin ich aber noch unentschlossen) Die A119Mini2 kommt in der Werksauslieferung mit deaktiviertem HDR, hat aber einen Sony-Starvis2-Sensor. Ich habe meine Testaufnahmen in Werkseinstellungen gemacht. Ich teste da aktuell aber noch weiter, vielleicht käme die Mini2 mit Abweichung zur Werkseinstellung auch in Frage für den Anforderungszweck. Das könnte auch für die Viofo VS1 gelten die ich gerade ebenfalls noch teste. Das wird quasi eine Mini2 aber ohne Display für noch ein paar Euro günstiger werden. Markteinführung Europa müsste da jetzt bald kommen und die ist verglichen mit der Mini2 nochmal deutlich kleiner. Obwohl die Mini2 ja schon klein ist. ------------- Bezüglich Anwendungsfotos. Kann ich gerne machen wenn ich den Saab das nächste mal fahre. Kommt ein bisschen aufs Wetter an weil ich bei Salzmist auf der Straße lieber einen Opel dafür missbrauche. Jedenfalls verschwindet die A119V3 die ich im Saab aktuell noch nutze bei mir im 9-5 aber aus Fahrerperspektive sehr gut hinterm Rückspiegel. Die A229-er Modelle sind von den Abmaßen natürlich etwas größer. Aber nicht gravierend. Ich habe einige Urlaubsfahrten in den Pyrenäen mit GoPro aus POV-Perspektive gefilmt. Die Dashcam sieht man auf den Aufnahmen nicht. Anbei mal ein Größenmaßstab
-
5% Forenrabatt bei Kauf einer Dashcam - dashcam-shop.com
Ein Hallo ans Forum! Nach längerer Vorbereitung und auch, weil mich eine Dashcamaufnahme selbst 2019 vor einer ungerechten Behandlung durch meine Versicherung geschützt hat habe Ich zusammen mit meinem Vater den Schritt gewagt einen Online-Shop für Dashcams zu eröffnen. https://www.dashcam-shop.com/ Wir vertreiben zum aktuellen Zeitpunkt ausschließlich Viofo-Dashcams da diese aus meiner beruflichen Erfahrung bei der aktuellen Bildsensor-Generation (alle guten Hersteller greifen aktuell auf die identischen Sony-Starvis/Starvis2 Sensoren zurück) das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Je nach Ergebnis meiner persönlichen Tests die ich immer wieder durchführe (ich teste aktuell Vorserienmodelle von 3 Marken) werden wir die Angebotspalette zukünftig aber ggf. auch noch um weitere Marken erweitern! Mit meinem Rabattcode könnt ihr dauerhaft 5% beim Kauf einer Dashcam sparen. Der Rabattcode entspricht dem ersten Wort in meiner Signatur/Fußzeile! Für jeden Kauf der über das Forum zu Stande kommt werde ich als Dankeschön am Jahresende jeweils 5€ an das Forum spenden um etwas zurückzugeben! Welche Dashcam sollte ich kaufen? Ich produziere dazu gerade ein Vergleichsvideo welches ich hier bald sicherlich ergänzend posten kann. Da ich die entsprechende Auswertung seit einigen Wochen schon fertig habe kann ich meinen Preis-Leistungs-Tip und das Modell mit der besten Qualität schon vorwegnehmen. Wobei am Ende jede Kaufentscheidung natürlich immer individuell ist! 1-Kanal-Modelle (filmen nur Vorne) Viofo A119 Mini-2 ist mein Preis-Leistungstipp Viofo A229 Pro ist die Kamera mit der besten Bildqualität 2-Kanalmodelle (filmen vorne und hinten) und 3-Kanal-Modelle (filmen vorne, hinten und den Innenraum) Viofo A229-Plus ist mein Preis-Leistungstipp Viofo A229 Pro ist die Kamera mit der besten Bildqualität Aber am Ende wünsche ich euch IMMER!!! eine Sache: Dass ihr die Dashcam in der Praxis nicht benötigen werdet sondern ihr immer Unfallfrei am Ziel ankommt. Das wäre natürlich immer am Besten, jeder kaputte Saab ist einer zu viel! Aber leider hat man das ja nicht immer selbst in der Hand Lieben Gruß Leon
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Ich habe die alten EVAP-Schläuche komplett rausgeschmissen und mit Metallrückschlagventilen und Silikon-Unterdruckleitungen ersetzt. https://www.saab-cars.de/threads/tankentlueftungssystem.69015/#post-1349068 Der Schlauch von deinem Foto war bei mir auch kaputt. Ich weiß davon gar nicht mehr den Aufbau von dem Schlauchzeug ob da noch T-Stücken sind oder so weil das zu lange her ist. Wollte gerade nochmal kurz in der Garage nachsehen, Garage zu klein, ohne Auto rausschieben komm ich nicht an die Beifahrerseite dran. Den habe ich aber mit den gleichen Unterdruckleitungen ersetzt, bin mir relativ sicher. Bei den genannten Durchmessern in #9 im verlinkten Thread gehen die Silikonleitungen zwar teils schwer auf die Anschlüsse drauf (größerer Durchmesser geht aber nicht, dann wäre es an manchen Stellen wieder zu locker). Aber für mich funktioniert das problemlos seit.... 4... oder 5 Jahren. Mir war das zu blöd die alten Rückschlagventile aus den völlig harten Plasteleitungen rauszufummeln. Meine Lösung ist zwar nicht schön... aber selten. Funktioniert jedenfalls einwandfrei. Wenn ich mich erinnere kann man für die 59€ die nur der eine Anschluss kostet das komplette Geschwür mit allen EVAP-Leitungen und Rückschlagventilen gleich 2x nachbauen. Manche mögen sagen es sei Pfusch. Aber es funktioniert.
-
Ladespannung etwas gering 13,8 V
Genau, hatten das ja gerade schon in einem anderen Thread. Als allererstes bevor man größere Operationen startet immer erst mal an der Lichtmaschine messen was die wirklich liefert. 13.8-13.9V ist nen Tacken zu wenig, aber ob das wirklich 3 Batterien killt? (Ist aber ja auch durchaus möglich, dass die Ladespannung schwankt und auch mal weniger ist, dann kommt es hin). Als bei mir das Massekabel gammelig war hatte ich jeden Tag ne andere Ladespannung und selbst während der Fahrt hats geschwankt. Mal 14V. Mal 12,5V, mal 13V Denn da würde ich zumindest in Kombination mit dem 1.9TID wiedersprechen. Quer über Alfa, Saab und Opel kenn ich da jetzt schon durchaus mehrere Fälle wo die Leute ne neue Lichtmaschine eingebaut haben um hinterher rauszufinden dass es schlichtweg die Verkabelung war. Dass ein vorbeugendes Erneuern der Lichtmaschine bei der Laufleistung trotzdem kein Fehler ist selbstverständlich eine andere Sache, aber vielleicht lässt sich der Fehler auch vorerst mit 20-30€ Materialaufwand beheben.
-
Glühkerzen - immer wieder ein interessantes Thema...
(die Werte schafft die Batterie heute 7 Jahre alt noch immer) Vielleicht hilft das wem was, ist ja der gleiche Motor/Anbauteile
-
Glühkerzen - immer wieder ein interessantes Thema...
Springt der scheiße an oder läuft er direkt nach dem Starten auch scheiße? Edit. Ups. Wurde im Folgepost schon beantwortet. Meiner ist auch mit neuer Batterie (knapp) unter 10V gefallen, allerdings im Zafira. Sehr interessant in Relation dazu wäre aber auch die Spannung beim Vorglühen, das ist denke ich ein weiterer sehr guter Indikator. Mit einer Batterie die Top in Ordnung ist sollte man nicht unter 11,6V fallen. Was nicht bedeutet, dass das Auto auch mit einer nicht mehr so frischen Batterie gut starten kann. Kann es sehr wohl. Für mich war alles was sich beim Vorglühen 11V annähert bisher aber immer ein guter Indikator für ne Batterie die nicht mehr mag.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Ich musste an den Haltern auch rumbiegen. Hatte da kein gutes Gefühl bei, aber hilft ja nix.
-
Vom Opel zum Saab
Also irgendwas ist ja immer. Fährt man mal mitm Fremdfabrikat nach Frankreich; Aber hey, 12,2V ist ja immerhin ja noch besser als gar keine Ladespannung. Was lernt man daraus? Ich habe keine funktionierenden Autos. Okay. Und man hätte vielleicht vor 4 Jahren als das Minuskabel abgegammelt war auch mal das Plus-Kabel anschauen können.
-
Was tun ??? Bitte nur Konstruktive Vorschläge
Ich glaube kaum, dass der Wasserkühler für sich alleine einen Vorteil bringt. Das Problem ist nicht zwingend, dass die Kühlmitteltemperatur im Gesamtsystem zu heiß wird, sondern dass sie auf den hinteren Zylindern zu heiß wird. Ich würde eher schauen ob man über das Thermostat die Kühlmitteltemperatur insgesamt senken kann damit bei gleichem Temperaturgefälle entsprechend auch auf den hinteren Zylindern weniger Temperatur ankommt. Ölkühler ist ebenfalls eine gute Idee. Glaube die Person die auf den Facebookgruppen viel dazu geschrieben und experimentiert hat diesbezüglich ist leider nicht hier im Forum unterwegs, aber es scheint irgendein Thermostat mit geringererer Öffnungstemperatur zu geben. Nicht etwas geringer sondern deutlich geringer. Auspuff glaube ich nicht, dass das viel bringen wird. Und eine höhere Einspritzmenge ist beim Diesel eher keine gute Idee. Mehr Einspritzmenge bedeutet mehr Temperatur und auch mehr Leistung. Das ist halt genau andersrum als beim Benziner! Und ne riesengroße Portion Glück braucht man auch. Weil man weiß ja nie was die Vorbesitzer damit angestellt haben.
-
Umölung und Öl-Füllmenge
Nein. Schonender ist es mögliche Ablagerungen durch ein verkürztes Ölwechselintervall abzubauen. Ölsieb oder Öldruckprobleme erfordern zumindest mal das Messen des Öldruckes. Bei unklarer Wartungshistorie dürfte es sinnvoll sein die Ölwanne zu kontrollieren. Rabiat gelöster Dreck z.b durch eine Ölspülung kann sich übrigens ebenfalls wunderbar vor dem Ölsieb sammeln. Will man nicht. Bei einem Motor der durch seine Konstruktion und Thermik eh etwas verstärkt zu Ölablagerung neigt würde ich möglicherweise (2 Leute 15 Meinungen) ein thermisch stabileres Öl verwenden. Wobei das aktuell eingefüllte Öl ok ist. Man sollte aber das Wechselintervall im Auge behalten! Die Mannol-Öle haben eigentlich alle ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, überzeugen aber nur bedingt durch lange Standzeiten. Dem Vorbetrag würde ich daher hinzufügen.... spätestens 10.000km definitiv nur, wenn das Fahrprofil gut ist da wir alle den Motorzustand nicht kennen. Ich hatte im Ölwechselintervall nach der Ölspülung (die ich bei meinem Motor 2018 tatsächlich mal durchgeführt hatte, würde ich mit dem heutigen Wissen nicht mehr tun) auf 1.000km runtergebrochen laut Laboranalyse 40-60fach erhöhte Verschleißwerte bei Blei und Kupfer im Motoröl. Ob diese Verschleißmetalle aus gelöstem Dreck stammen oder ob der gelöste Dreck sich durch die Lager gedreht und damit den Verschleiß verursacht hat kann man rückblickend nicht sagen. Laboranalyse nach der Ölspülung Laboranalyse Jahre später Die Laborwerte waren für mich aber ein sehr eindringlicher Grund keine Spülungen mehr zu verwenden. Mit kurzen Wechselintervallen holt man auch Dreck aus dem Motor ohne absurde Verschleißwerte bestaunen zu müssen.
-
Saab 9-5 Aero eintragungsfähiges Tuning
Schreibt der Hersteller der Downpipe denn überhaupt ne exakte Produktnummer auf ihre Downpipe drauf anhand welcher man diese identifizieren könnte? Auf meiner war nur ein Plastikaufkleber.
-
Saab 9-5 Aero eintragungsfähiges Tuning
Die Zahl der Aeros dürfte 3stellig sein in Deutschland. Dazu wird man vermutlich nochmal unterscheiden müssen ob es sich um eine Limousine oder einen Kombi handelt. Ob es ein Schaltgetriebe oder Automatik ist. Ob es Modelljahr VOR/NACH 2001 ist und ob es Chrombrille ist oder keine Chrombrille dürfte nochmals einen weiteren Unterschied machen. Der 4-Gang Automat hat anderes Schadstoffverhalten als der 5-Gang-Automat. Und das Schaltgetriebe ist auch wieder anders. Die Höchstgeschwindigkeit Limo/Kombi dürfte zusätzlich zu den existierenden Getriebeunterschieden auch nochmal wieder abweichend zueinander sein. Die Zahl der Leute die bereit sind eine Leistungssteigerung vorzunehmen dürfte sehr wahrscheinlich schon im tiefen 2stelligen Bereich liegen. Die Zahl der Leute die sich eine 3-Zoll-Downpipe einbauen die wenn es gut läuft vielleicht mit Glück überhaupt 10PS bringt.... ich denke das ist verschwindend gering. Über 1.000€ allein an Hardware für nen Step der 10PS bringt ist ein Verhältnis das verrückt ist. Vor allem wenn dazu dann nochmal ein 4stelliger Betrag für die Eintragung dazukommt. Zumal wie gesagt die Downpipe selbst schon überhaupt nicht legal ist! Wie willst du das Problem lösen? Selbst wenn man jetzt die Maptun-Downpipe mit der spanischen E-Nummer als Basis nehmen würde (die 3'' DP bei Heuschmied ist glaube ich ebenfalls die gleiche) würde ich nicht meine Hand für ins Feuer legen, dass man die durchzuführenden Abgasmessungen am Ende wirklich einwandfrei besteht. Und geht es schief kostet es ja trotzdem Geld.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Die Lichtgutachten müssen mit neuen Scheinwerfern durchgeführt werden. Es kann sein, dass beide Scheinwerfer benötigt werden, es kann sein, dass nur ein Scheinwerfer benötigt wird. Wenn diese Gutachten erfolgreich sind benötigt Osram laut eigener Aussage nochmal ein Auto wo eben dieser Scheinwerfer verbaut sein kann für die TÜV-Abnahme. Zeitaufwand etwa 2 Stunden. Dieses Auto muss meiner Kenntnis nach (ohne Gewähr) Scheinwerfer mit der gleichen Prüfnummer haben. Nicht aber Neue Scheinwerfer! Wenn Osram sagt sie brauchen dafür prinzipiell ein Auto.... dann werden sie schon das Auto brauchen und nicht nur einen Karton mit Scheinwerfern. Meine Info beziehen sich auf die Aussage von der Person die das für die Nissan-Modelle in die Hand genommen hat. Das war die Vorgabe von Osram. Es gab seitens Osrams dann 4 Terminvorschläge für die TÜV-Abnahme vor Ort. Ich werde die Person bei Osram die für die besagten Nissan-Modelle zuständig war mal anschreiben und hoffe, dass ich irgendeine Antwort erhalte. Ich hatte das Gleiche vor einem Jahr auch schonmal für ein anderes Fahrzeugmodell versucht in Kenntnis zu bringen, rückblickend hab ich schlichtweg an die falsche Abteilung von Osram geschrieben. Da kam wie bei patapaya auch keine Antwort, vermutlich weil sich niemand zuständig gefühlt hat. Oder die hatten einen schlechten Tag. Schwer zu sagen. Laut den Nissan-Jungs soll der Austausch sehr gut gewesen sein. Ich werde berichten wenn ich etwas höre. Die Nissan-Geschichte ist noch nicht lange her, das war meines Wissens nach zum Teil auch in diesem Jahr.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Wie viel Interesse besteht eigentlich hier im Forum an einer legalen LED-H4-Lösungen? Damit Osram ein legales Leuchtmittel auf den Markt bringen kann benötigen die zwei Neue Scheinwerfer zur Prüfung und ein Fahrzeug vor Ort in Herbrechtingen/Baden Württemberg zur Abnahme. Zufälligerweise habe ich für meinen 85er Sedan zwei nagelneue Original Saab Scheinwerfer mit viel Glück gekauft vor nem Jahr. Die gibt es ja eigentlich schon ewig nicht mehr zu erwerben. Wenn hier echtes Interesse besteht könnte ich mal nachhaken ob man dort etwas realisieren könnte. Jedenfalls würde ich meine Scheinwerfer dafür zur Vergügung stellen. Dann hätte man zumindest die früheren Baujahre legal abgedeckt. Es müsste hier aber jemandem aus dem Forum gehen der bereit wäre zu einem von Osram vorgegebenen Termin mit seinem Fahrzeug zur Abnahme nach Herbrechtingen/Baden Württemberg zu fahren. Für den Nissan 100NX gibt es zum Beispiel legale H4-LED-Leuchtmittel weil die Leute sich genau auf diesem Wege darum gekümmert haben. Ich habe mir von der Person mal den entsprechenden Kontakt bei Osram geben lassen. Die Chancen, dass da was geht sind durchaus gut und realistisch. Ein reales Interesse gerade hier im Forum wäre dafür aber sehr hilfreich!
-
Batterielader max 4A * Kostet das wirklich 6€ / Tag ??
Physik hab ich in der Schule so schnell es ging abgewählt. Solange ich erfolgreich Kabelbäume für den 900 bauen kan reichen mir meine Physik-Kenntnisse aus. Braucht man dafür überhaupt Physik-Kenntnisse? Nichtmal das könnte ich beantworten
-
Batterielader max 4A * Kostet das wirklich 6€ / Tag ??
Ich hab nochmal nachgemessen. 2 Autobatterien auf der vorletzten Ctek-Ladestufe (die 10 Tage gehalten wird) benötigen zusammen durchschnittlich 2,7 Watt pro Stunde. Also 64,8 Watt am Tag. 1972 Watt im Monat. 986 Watt pro Fahrzeug pro Monat im Schnitt. Bei langer Standzeit wo das Ladegerät dann irgendwann von Float auf Pulse geht kann der Stromverbrauch dann nur mehr noch geringer werden. Höher sicherlich nicht.
-
Check engine Lämplein und Super E 10 : Qualitätsunterschiede ?
Als jemand der nun seit 4 Jahren Software programmiert (wenn auch Saab 9-5) kann sagen, dass ich in den letzten 4 Jahren bei keinem Kraftstoff, egal ob es nun E5, E10 oder im Ausland E85 im Ausland war auch nur im Ansatz irgendwelche Qualitätsunterschiede hätte feststellen können. Weder im AFR (will heißen Ethanolanteil) noch in den Klopfeigenschaften noch in der Zahl der Fehlzündungen. Und auch wäre mir aus der aktuellen Studienlage diesbezüglich nix für die Praxis relevantes bekannt. Da die T7 nun eine um wirklich Lichtjahre intelligentere Motorsteuerung ist bin ich mir sicher, dass man gerade da etwaige Unterschiede, INSBESONDERE auch kleine Unterschiede in den Log-Werten viel eher sehen würde. Und Ethanol und Benzin mischt sich im Tank sowieso perfekt durch. Es sei denn du kippst bei jedem Tankstop mindestens nen Liter Leitungswasser mit in den Tank und provozierst damit ne Phasentrennung oder du tankst an einer Tankstelle die ein gravierendes Problem mit ihrem Bodentank hat oder falsch betankt wurde. Ich würde mal den Fehlerspeicher auslesen. Tritt das Problem im Volllastbereich ausschließlich unter hoher Drehzahl auf.... würde ich das Problem tendentiell Zündungsseitig vermuten. Verteilerlkappe/Finger/Zündspule ok? Korrekte Zündkerzen mit korrektem Elektrodenabstand?) Zu wenig Kraftstoff (Benzinpumpe, Filter) könnte ebenfalls z.b Fehlzündungen verursachen.