Alle Beiträge von Leon96
-
Falscher Sprit im Aero 2,3T
So eine Funktion gibt es nicht.
-
Radfahrer unter uns?
Nö, das Knie war vorher schon kaputt, alles gut. 😎
-
Radfahrer unter uns?
Dieses Jahr war ich schnell, 5 Tage. 😎 Wenn man sich von so Lächerlichkeiten wie gefrorenen zugeschneiten Spurrillen veraschen lässt hat man es aber auch nicht anders verdient. 😇
-
Einfamilienhaus 1951
Ich schreib immer schneller als ich denke. Hab meinen vorherigen Post nochmal etwas ergänzt. Jetzt ist er komplett.
-
Einfamilienhaus 1951
Angeschlossen hat es ein Heizung/Sanitär/Kältetechniker aus dem Ort bei mir. Was sehr wichtig zu verstehen ist ist, dass Leistung nicht gleich Leistung heißt. Nur weil 3,5KW drauf steht heißt das nicht, dass jede Anlage bei kalten Temperaturen die gleiche Heizleistung hat. Du kannst hier schauen https://www.eurovent-certification.com/de/ Rechts gibts du ein "Air Conditioners" Produkttyp: Für Multisplit-Anlagen (ein Außengerät mit mehreren Innengeräten) "Air to air, multi split, reversible <12KW" Für Single-Split-Anlagen (ein Außengerät, 1 Innengerät) "Air to air, split, reversible <12KW" Dann erhälst du eine riesige Tabelle mit Daten. Das kannst du z.b im ersten Schritt nach "SCOP" sortieren damit der ganze irrelevante Kram schonmal hinten runter fällt Wenn du unter "Seasonnal Coefficient of Performance" den Wert "pdesignh" anschaust ist das die Heizleistung die das Klimagerät bei -10°C Außentemperatur noch erzielen kann. Wenn du unter "Heating PL CondA" schaust ist das der Heizwert den das Gerät bei -7°C und 88% Last schafft. Wenn du unter "Heating PL CondD" schaust und den Heizwert in KW durch den danebenstehenden COP teilst erhälst du ungefähr die minimale Leistung mit der die Anlage durchlaufen kann ohne zu takten. Der Wert den du ganz konkret bei Heating PL CondD errechnest der gilt übrigens allgemein für jede Temperatur dann (+- wenige Prozent) Den Heizwert eines Raumes kannst du entweder näherungsweise über den Öl/Gasverbrauch berechnen. Oder du machst an einem kalten Tag die Heizung komplett aus und stellst einen Heizlüfter in den Raum und versuchst damit zu bestimmen wie viel KW Wärmebedarf der Raum an einem sehr kalten Tag hat. Heizlüfter hat ja immer 1KW Strom = 1KW Wärme. Die Anlage sollte immer so dimensioniert sein, dass sie nicht am Anschlag/zu hoher Last läuft!! Gerade bei Temperaturen zwischen 4°C bis -1°C muss gerade bei feuchtem Wetter das Außengerät häufiger auch mal abtauen. Das ist komforttechnisch dann unglücklich wenn die Anlage dort immer schon bei viel Last läuft da es dann häufiger vorkommt. Zurück zu der riesigen Datentabelle; Du wirst schnell feststellen, dass es 2,5KW-Anlagen gibt, die bei -10°C sehr viel mehr Leistung schaffen als andere 3,5KW-Anlagen. Nur auf die Leistung zu schauen ist daher zu kurz gedacht. Ich würde auf die von mir genannten Werte schauen. Ich selbst habe für Büro/Küche eine DAIKIN Perfera 2MXM40A9 + 2x FTXM20A Auf dem Dachboden/Hobbyraum eine Panasonic Etherea mit 3,5KW ich weiß das genaue Modell gar nicht. Da muss man den Temperatursensor aber verlegen, out of the box funktioniert die Anlage beim Heizen katastrophal. Im Büro habe ich eine Daikin Sarara Ururu mit 2,5KW. Die Anlage schafft trotz der scheinbar kleinen Leistung gerade bei Frost noch sehr viel Heizleistung. Mehr als ganz viele andere 3,5KW-Geräte. Das große Büro von meinen Eltern bekommt auch eine Daikin Sarara Ururu mit 2,5KW weil andere 3,5KW-Anlagen für den Raum wahrscheinlich zu wenig Leistung haben und ich keine Nordic-Version verwenden möchte. Die Nordic-Versionen haben auch bei -10°C noch RICHTIG Power. Haben aber den Nachteil, dass die nicht so weit runterregeln können. Das ist z.b bei kleinen Räumen und den ganzen Übergangszeiten im Jahr dann wieder nachteilhaft. Küche/Schlafzimmer meiner Eltern bekommen die gleiche Multisplit (DAIKIN Perfera 2MXM40A9 + 2x FTXM20A). Wohnzimmer bekommt eine günstige Daikin Siesta mit 4,2KW da der Raum einen Kamin hat und die Klimaanlage dort nur dafür gedacht ist gezielt den Raum mal warm zu machen. Gästezimmer bekommt die allerbilligste Daikin Siesta mit 2,5KW die es gibt. Da gehts schon bei 400€ los. Der Raum wird zu selten genutzt, als dass sich dort eine sehr effiziente oder gut regelnde Anlage jemals rentieren wird. Generell spart man immer Geld, wenn man die Klimageräte in Italien kauft. Sind dort prinzipiell günstiger. shopclima.it dagimarket oder ähnliche Nur die Nordic-Geräte gibt es dort nicht. Edit: Disclaimer/Ergänzung Single-Split-Anlagen sind immer effizienter als Multisplit. Eine Multisplit sollte man immer so planen, dass die Innengeräte im Idealfall gleichzeitig laufen. Eine 2fach-Multisplit und es läuft nur 1 Innengerät dauerhaft ist nicht effizient. Preislich spart Multisplit in der Anschaffung gegenüber einer Single-Split nichtmal wirklich viel Geld. Man hat dann aber halt weniger Außengeräte. Ein für mich großer Vorteil bei Klima ist halt, dass man sehr gut bedarfsgerecht heizen kann. Wohnzimmer als Paradebeispiel muss ja z.b nicht 24h am Tag warm sein. Wenn man 17 Uhr von der Arbeit heim kommt reicht es wenn die Anlage ab 15 Uhr vorheizt und läuft bis man schlafen geht. Auch das kann z.b wieder Geld sparen. Normale Heizsysteme sind dafür zu träge, als dass das richtig gut funktionieren würde. Generell würd ich aber jedem empfehlen erstmal mit einem Gerät anzufangen und zu schauen ob das ganze generell was für einen ist. Auch z.b wegen dem Lüftergeräusch/Wärmegefühl. Mich stört das nicht. Vielleicht gibt es aber auch Leute, die da z.b sehr sensibel sind. Das schöne ist halt, man kann mit einem Gerät anfangen und später weitermachen und muss nicht alles auf einmal machen.
-
Einfamilienhaus 1951
Die Vorbereitungen (Kernbohrung, Vorbereitung Platz fürs Außengerät) teilweise selbst. Aber die Inbetriebnahme muss am Ende offiziell jemand mit Kältemittelschein machen. Wenn man was mit Quick-Connect nimmt würde man das sicher auch selbst hinbekommen. Aber ich bin kein Quick-Connect-Fan. Wenn man nicht auf den Kopf gefallen ist würde man auch das befüllen und evakuieren selbst schaffen. Das Werkzeug dafür kostet auch nicht die Welt. Aber ich hatte offen gesagt keine Lust mich damit auseinanderzusetzen. Nen Betrieb zu finden der wirklich nur die Inbetriebnahme macht kann etwas schwieriger sein. Aber bis jetzt hats immer geklappt. Viele wollen ja auch am liebsten immer direkt das Gesamtpaket verkaufen. Und häufig dann halt auch die Anlagen wo sie selbst gut dran verdienen und nicht die, die wirklich gut geeignet sind. Kühlen können alle Hersteller gut. Beim Heizen gibts aber schon einige Sachen auf die man bei der Geräteauswahl unbedingt achten sollte. Untere Modulationsgrenze als Stichwort und Regelung als Stichwort. Panasonic hat z.b gravierende Probleme mit der Position des Temperatursensors. Das ist beim Heizen eine Katastrophe. (wenn man selbst rumbastelt und den Temperatursensor verlegt ist das zwar behebbar, aber das will nicht jeder!) Viele Marken/Modelle sind auf dem Papier effizient, regeln in der Praxis aber einfach nicht gut. Ein super Wirkungsgrad auf dem Papier bringt einem nichts wenn die Anlage permanent nur am Takten ist. Daikin macht das out of the box eigentlich mit Abstand am Besten. Etwas schauen welches Modell man genau nimmt sollte man aber trotzdem. Bei Fragen gerne fragen. :)
-
Einfamilienhaus 1951
Das rentiert sich nicht. Ich habe in meiner Hälfte vom Haus 2 Single-Split-Klima 1 Multisplit-Klima mit 2 Innengeräten Wir brauchen im Haus noch 3 Single-Split-Anlagen 1 Multisplit mit 2 Innengeräten 2 sehr kleine Badezimmer gehen mit Elektro. Da komme ich auf verbleibende Investitionskosten von etwa 8.000€ incl Montage und das Heizungssystem ist tatsächlich fertig und auch wintertauglich. Da schafft man auch bei -7°C (die es im Norden eh super selten hat) wirklich noch brauchbare Wirkungsgrade. Wärmepumpe (also klassich Luft-Wasser) + Pellett ist man bei einem vielfachen des Invests, es ist unterm Strich in den Heizkosten dann nichtmal günstiger und das Rohrleitungsnetz ist trotzdem noch 60 Jahre alt. Tatsächlich sind die Rohre aber okay, der Kessel verliert das Wasser. Dichtmittel ist schon drin im Kreislauf, das hilft nur sporadisch. Bei viel Leistung gehen 10-15 Liter Wasser am Tag weg. An "guten" Tagen verliert das System kein Wasser
-
Einfamilienhaus 1951
Ich grab den Thread mal aus der Versenkung aus., Lohnt sich eigentlich mit dem Sanieren alles nicht, langfristig gesehen muss man bei 100.000€ Budget ja nicht mit 3% Zinsen rechnen sondern mit 6% Rendite am Aktienmarkt weil man dort in der Regel ja Geld investiert was man langfristig angespart hat und auch langfristig zurückgelegt hätte. Da kann man tatsächlich sehr sehr sehr sehr viel für Heizen. Haben das hier gerade ähnlich Haus von 1959, dämmtechnisch auch auf keinem guten Stand. Wir bauen gerade alles auf Klimaanlagen um weil die Ölheizung undicht ist und erneuert werden müsste. Ich habs jetzt knapp ein Jahr bei mir in der Wohnung getestet mit Klima zu heizen, der Rest vom Haus zieht jetzt nach. Wärmepumpe wäre zu viel Vorlauftemperatur nötig, da wäre der Wirkungsgrad grottenschlecht. Nochmal Öl für die nächsten 20 Jahre wollen wir nicht. Dat schöne ist, Klimaanlage hat bei passender Dimensionierung im Altbau vom SCOP den gleichen Wirkungsgrad wie ne Wärmepumpe im Neubau. Da das ganze Haus aber nicht saniert werden muss kostet es locker 100.000€ weniger. Heizkosten gegenüber Öl werden bei den aktuellen Preisen dadurch trotzdem um 30-40% sinken von voraussichtlich 4.000€ pro Jahr auf 2.500-3.000€ pro Jahr. Die Investitionskosten zum sanieren holt man bis zum Tod unmöglich auch nur im Ansatz wieder auf, leider.
-
5% Forenrabatt bei Kauf einer Dashcam - dashcam-shop.com
-
Falscher Sprit im Aero 2,3T
War das nicht irgendwie ne Zusammenarbeit von SEM und NGK? Müsste die DI sein. https://www.kfzparts24.de/de/i988257/ngk-zuendspule/2944172 So eine hab ich seit 30.000km im Aero, allerdings hab ich das doppelte dafür bezahlt.
-
Was meint ihr zu diesem Auto?
Deine Tabelle ist für Automatikgetriebe, oder? Weil der 4te Gang sieht so lang aus :) Schaltgetriebe sollte 100km/h eigentlich immer im 2ten Gang gehen bei im Worst-Case irgendwas um 6250u/min bei der unglücklichsten Getriebe-Rad-Reifen-Kombination. Der Limiter bei den 2,3l-Motoren ist glaube ich bei 6100u/min, aber das ist ja dann erstmal der softe Limiter. Fuel-Cut ist erst bei 200u/min mehr. Aus der Beschleunigung raus ist es jedenfalls schneller in den Limiter zu fahren als zu schalten, der softe Limiter wird da nicht messbar Zeit kosten. Was ich sagen will: Rein für das technische Datenblatt und die Werksangaben sollte das im 2ten Gang funktionieren. Obs geil fürs Auto ist ist natürlich ein anderes Thema. FM55-Getriebe im 9-5 mit 225/45/17, das Getriebe haben soweit ich weiß eigentlich alle Schalter. Außer Biopower B205E / B235E, die haben das längere FM57 vom 3L-Diesel meines Wissens nach. Aber ggf. auch wieder je nach Auslieferungsland. UK war da meines Wissens teils wieder anders als D Abgesehen davon.... ist ein 9-5 aber natürlich das falsche Auto für solche 0-100 Kunststücke. Ich hab 0-100 glaube ich bisher in meinem Leben bei keinem Auto mit Schaltgetriebe jemals ausprobiert.
-
Was meint ihr zu diesem Auto?
Eigentlich ab dem silbernen Ventildeckel. Das war auf jeden Fall vor 2006 Klar, die Short-Neck-Lader und etwas größere Cobra ab 2006 schaden zumindest nicht. ----- Ansonsten ist standfest immer eine Definitionssache. Es sind halt alte Autos. Bei guter Ölwechselhistorie, freiem Ölsieb und wenn man nicht Dauervollgas fährt sollte da nicht großartig mehr passieren als bei anderen Autos. WENN der Rest technisch in Ordnung ist. Vor allem Luftmassenmesser usw! Thermisch sind die Motoren halt ziemlich grenzwertig. Abgasanlage zu klein, schlechte Ladeluftkühler etc. Das ist alles zumindest nicht unbedingt hilfreich auf der Autobahn. Du musst halt damit rechnen, dass das Auto bei entsprechender Fahrweise auch entsprechend verbraucht. Wenn du unter Vollgas-Heizen das gleiche wie ich verstehst schaffst du auch über 20l/100km ohne Probleme. Hier und da mal nen Spurt auf 180-190 und sonst eher Tempomat 150 gehen auch 10l/100km Fährste nicht schneller als 120 gehen auch unter 8 Ist halt immer ne Frage des Fahrstils.
-
Leistungsverlust 9-5 Aero - Motor-Steuergerät schuld?
Wenn nicht mehr als 170km/h erreicht werden macht die Fuhre wenn überhaupt 100PS. Da muss schon nen gröberer Fehler vorliegen. Wild das Steuergerät zu tauschen ist jedenfalls nicht clever. Wie wäre es im ersten Schritt erstmal zu loggen wie die Soll und Ist-Luftmassen sind, bzw wie sich die Parameter generell verhalten? Wenn da 150PS fehlen ist es völlig unmöglich, dass man anhand der Werte keinen weiteren Ansatzpunkt findet. Da muss sich irgendwas zeigen mit dem man dann strukturiert weiter vorgehen kann. Klopfen, Fehlzündungen, Zündwinkel, Soll-Luftmasse, Ist-Luftmasse, Kraftstoffkorrekturwerte usw. Und selbst wenns die falsche Software WÄRE, dann sollte man das anhand der Soll-Werte bzw. in erster Linie schon der Software-Version sehen. Da gibts zwar auch wieder diverse Limiter auch mit VIN die da greifen können wenn falsche Software mit einer gewissen VIN kombiniert wird. Da wird dann das Drehmoment begrenzt und hat man sowas nicht auf dem Schirm kann einen das sicher verrückt machen. Aber die Limiter sind eigentlich nicht so niedrig, dass die Fuhre nur noch 160-70 schafft. Und eigentlich sollte das Steuergerät egal sein. Wenn die richtige Software und VIN hinterlegt ist sollte der leistungsmangel nicht am Steuergerät liegen. Es sei denn daran ist wirklich grundlegend mechanisch irgendwas kaputt. Sag niemals nie. Aber bei der weiteren Fehlersuche sollte wirklich strukturiert vorgegangen werden und vielleicht erstmal in die Parameter geschaut werden bevor weiter einfach nur Teile getauscht werden.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Lalalalala. Da kommst du genauso schnell wie ich voran. Wir müssen doch verwandt sein!
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Ich weiß das gar nicht mehr so genau. Es war keine Raketenwissenschaft. Und da ich relativ kurz danach sowieso auf Biopower umgestellt habe und dafür eine andere Basissoftware hatte (die das Problem wohl ganz generell dann per se schon nicht mehr hatte) hab ich das auch nicht mehr exakt weiterverfolgt. Das ist jetzt natürlich auch alles schon fast 5 Jahre her muss ich gestehen! P.S Nein, bei der Downpipe hab ich das Hausmarkenteil für 400€, in erster Linie weil ich zusätzlich mit Breitbandlambdasonde fahre und keinen Bock hatte mich noch um nen zweiten Lambdaanschluss zu kümmern und ja, die 2,5 AGA von Ferrita passte da dran. Ich dachte ich brauch dafür nen Adapter, ging bei mir aber so mit dem Adapter rechts im Bild der glaube ich bei der Downpipe dabei war. Ich kann aber nix dazu sagen wie lange der Kat da drin durchhält. Das Auto riecht mittlerweile schon... mehr nach Abgas. Muss jetzt wieder zur Hauptuntersuchung, danach weiß ich mehr. Beim letzten mal war CO 0,13 bei Grenzwert 0,2 Wenns nicht mehr geht würde ich mich aber versuchen nach einer legalen Lösung zu bemühen. Der TÜV hat bei mir zwar nichts gesagt, aber ob Ferrita oder Hausmarke, Illegal sind die am Ende ja alle wenn man mal ehrlich ist.
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Ich hatte das Problem mit der ansteigenden bzw. hängenden Drehzahl auch, konnte es aber mit der Software erfolgreich beheben. Kat wars nicht, der müsste heute noch funktionieren unter einem anderen 9-5 Ferrita ab Kat und 3'' Downpipe sind später trotzdem noch gekommen.
-
1,9TiD Z19DTH normal abgestellt, springt nicht mehr an.
Ich würde sicherheitshalber mal die Stecker von den Raildrucksensoren (je nach Modelljahr können es 2 Stecker sein) abziehen und mit Kontaktspray einsprühen. Bei früheren Baujahren gab es da häufiger Kontaktkorrosion im Stecker, bei Opel gab es dafür eine Feldabhilfe, bei Saab meines Wissens nach nicht obwohl es die identischen Stecker waren. Ich glaube zwar ehrlich gesagt nicht, dass das bei dir die Ursache sein wird. Aber es wäre super ärgerlich sich dumm und dämlich zu suchen und am Ende ist es einfach nur sowas simples. Ich hatte wegen diesen dummen Steckern schonmal 6 Stunden Fehlersuche in der Werkstatt gehabt und am Ende hab ich den Fehler selbst via google gefunden und das wars dann auch. Bei mir lief der Motor zwar noch, hat aber geruckelt des Todes während der angezeigte Raildruck hingegen nicht wirklich unplausibel war. Hast du nen älteres Baujahr und noch gelbe Verriegelungen an den Injektorsteckern (bei 2006 kann das noch sein), dann kannst du die sicherheitshalber auch mit Kontaktspray einsprühen, insbesondere Zylinder 3. Wobei der Grund deiner Startprobleme da nicht liegen wird. P.S Ansonsten würde ich auch das AGR mal noch mit in den Raum werfen.
-
Benzinpreise
1.609 HVO100 Diesel in Hannover. War auch schonmal teurer gefühlt. Wobei ich ja selten in Deutschland tanke
-
Vom Opel zum Saab
Huch, was man beim Ölwechsel so unterm Auto findet Widerstandsoptimierung. Alles für die Umwelt. Ich muss zu meiner Schande auch gestehen... keine Ahnung wie alt der ist. Regelmäßige Sichtkontrolle reicht offensichtlich nicht aus. Übrigens hab ich die 2 Jahre alten Auspuffhalter von Febi Bilstein wieder abgebaut. Alle spröde. Jetzt sind wieder die 23 Jahre alten originalen drunter die ich zum Glück nicht weggeworfen hatte.
-
Falscher Sprit im Aero 2,3T
Ich hab in meinem Versuchsträger alles mögliche schon ausprobiert. Wird beim TE nicht die Ursache sein, man müsste sich wirklich mit dem Vorschlaghammer die Haare kämmen wenn einem dann vor allem beim Kaltstart keine Probleme auffallen.
-
Was zeigt mein Auto mir hier an?
Ja, das auch. Und auch wie viel Liter von welchem Kraftstoff man nachgetankt hat.
-
Was zeigt mein Auto mir hier an?
Eigentlich müsste ich das besser wissen weil ich damit seit 5 Jahren rumfahre. Aber mein Hirn ist n Sieb. Mindestens einer der Prozentwerte sollte aber Ethanol-Anteil sein. Könnte ggf. für Biopower-Software sprechen. Muss aber wahrscheinlich nicht.
-
Falscher Sprit im Aero 2,3T
Das wird unter 1000%iger Garantie nicht am Sprit liegen. Auch die Hirsch-Software wird in der Lage sein Sprit mit weniger Oktan zu vearbeiten (auch wenn es vielleicht nicht empfohlen sein mag) ERST RECHT bei den aktuellen Temperaturen. Die Schutzparameter in der Software werden da mehr als genug Spielraum für haben. Wir haben hier keinen Motor der 80er Jahre mit einer steinzeitlichen Klopfregelung. Ganz im Gegenteil. E10 statt Super Plus ergeben vielleicht 2-3° spätere Zündwinkel. Die Software kann bis zu 20° korrigieren im absoluten Extremfall. (käme man dahin, hätte man aber definitiv noch ganz andere Probleme) Ich würde eher ganz klassisch auf Zündungsseite gucken. Zündkerzen, Zündkassette in Ordnung? Kann natürlich auch eine Mischung aus Luftmassenmesser/Lambdasonde und dadurch OpenLoop zu mager sein. Defekte Unterdruckschläuche und und und.
-
Vom Opel zum Saab
Mal eben schnell solang das Wetter noch gut ist den Innenboden mit 2 Schichten weiß anstreichen. Kurze Frage.... ich bin nicht plötzlich farbenblind, oder?
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Sind die PU-Buchsen denn wirklich besser/haltbarer? Wie ists vom "Komfort/Geräusche?" Ich habe als ich den durchgerosteten Hilfrahmen ersetzt habe echt lang überlegt und am Ende Buchsen von Lemförder genommen. Wenn nicht dran gedacht und noch alt, besorg nen neuen Lade-Regler für die LiMa. Wenn später alles wieder zusammen ist kommt man nicht mehr wirklich dran, ist auch ne günstige Gelegenheit jetzt. :) Ansonsten macht mir dein Beitrag sehr viel Hoffnung, dass ich auf der gleichen Zeitpombe sitze. Erst recht, nachdem Glycol-Unfall wo ich gefühlt ne halbe Tonne Lagermetalle im Öl hatte. Gerne im weiteren Progress mehr Bilder. Wössner-Kolben? Und wo lässt du den Motor machen?