Alle Beiträge von jfp
-
Klappert rechts
Also wenn da was mit der Benzinversorgung nicht in Ordnung wäre, dann würde er bei höheren Drehzahlen nach meinem Verständnis schlechter laufen als im Standgas. Insofern glaube ich eher nicht, dass die Pumpe defekt oder der Benzinfilter verstopft ist. CE kommt auch, wenn der LMM einen weg hat. Das wurde hier ja auch schon von [mention=5885]knuts[/mention] vorgebracht. Deswegen würde ich den mal ganz zu Anfang checken, zumal man da ja gut drankommt. Zur Not könnte das sicherlich auch jede BOSCH-Werkstatt für wenig Geld mal machen, das Teil ist ja nicht SAAB-spezifisch. Frage an die Experten: Ist es nicht so, dass der LMM beim Einschalten des Autos den Glühdraht erstmal mit hoher Temperatur freibrennt? Dabei könnte der Draht doch durchgebrannt sein. Das würde erklären, warum das Auto abends noch gelaufen ist und morgens sofort die beschriebenen Probleme gezeigt hat.
-
Klappert rechts
Hey, erst mal kühlen Kopf bewahren und dann nach und nach alle möglichen Ursachen durchdenken. Dabei kann dir dieses Forum sehr wertvolle Hilfe leisten. Mache erstmal, was [mention=800]patapaya[/mention] gesagt hat und erkläre auch, was "sägend" bedeutet, eventuell mit Einstellen eines Videos davon.
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Im Prinzip haben sie Recht. Andererseits ist die dicke Beschichtung, die vermutlich kein Bitumen, sondern ein Kunststoff auf PU-Basis ist, auch eine ausgezeichnete Antidröhn-Lärmdämmung. Wieso "trotz des Wetters"? Ich bin in Winterberg, es schneit, und heute Nachmittag geht's auf die Piste ;-)
-
Ölfilm am Motorblock
Wenn du keinen Ölfleck unter dem Auto findest, mache ihn - wie du ja selbst schon schriebst - mit Bremsenreiniger sauber und lass gut sein. Vielleicht liegt das ja einfach daran, dass der Motor noch nie gereinigt wurde, und unsere Schätzchen sind ja nun seit ein paar Wochen auch aus dem Neuwagenalter raus. Beobachte das Schwitzen, vielleicht kannst du nach Reinigung ja auch genauer bestimmen, wo es raussuppt. Ein spezifischer Kandidat ist immer der Verteiler. VDD ist auch gerne mal leicht inkontinent, es muss nicht immer gleich die ZKD sein.
-
Hallo .... wollte meinen alten Schweden mal vorstellen
Na, vielleicht kannst du dir ja diese https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-mittelarmlehne-passt-auch-in-900-turbo-aero/1720825886-223-1629 kaufen und mit dem passenden Bezug beziehen lassen.
-
Hallo .... wollte meinen alten Schweden mal vorstellen
Ja OK, das stimmt natürlich. Die dort abgebildeten Felgen finde ich allerdings auch sehr passend zum 9k. Das mag daran liegen, dass, sobald meiner wieder fertig ist, er auch genau diese Felgen haben wird ;-)
-
Hallo .... wollte meinen alten Schweden mal vorstellen
Das ist IMHO nicht korrekt. Was du auf den obigen Bildern siehst, sind nicht die Felgen, sondern die Edelstahlabdeckungen für Stahlfelgen. Und die waren damals genau so original. Ich habe diese auch noch für meinen 92er 9k.
-
Zugang TSAS Verdecksteuergerät
Hey, dieser Thread kommt auf den Tag genau zum richtigen Zeitpunkt. Ich habe gestern versucht, das TSAS am "Roten" auszulesen, und exakt die Symptome gehabt, die im Eingangsposting beschrieben wurden. Ich zweifle am Tech, am Kabel und an der Diagnosebuchse. Aber [mention=585]bantansai[/mention]: Was heißt "wackeln am Anschluss"? An der OBD2-Buchse? Am Anschluss des Kabels ans TECH2? Und was heißt "mittlere Buchse"? So weit bin ich mit dem Ding noch nicht, dass ich da sofort Bescheid weiß, sorry, da muss ich noch einiges dazulernen. Zumindest habe ich gestern den 2. Frosch programmieren können. Der eine, der beim Auto dabei war, war schon etwas zerfleddert, und das war kein gutes Gefühl. Reparieren wollte ich den auch erst, nachdem ein zweiter Frosch funktionierte, das ist jetzt abgeschlossen.
-
Umbau auf LPG
12 km ist sehr, sehr lange! Wenn die Temperatur bei ca -10°C liegt, braucht mein XC70 zum Umschalten ca. 2 km, bei normalen Temperaturen ca. 500 - 800 m. Und der 3,2L-Motor ist recht groß und benötigt dementsprechend lange Zeit zum Aufwärmen. Die Umschaltung soll nach meiner Kenntnis bei 38°C im Ansaugtrakt passieren.
-
Umbau auf LPG
Inwiefern "Wette auf die Zukunft?" Erkläre das bitte näher. Ich sende dir auch gerne meine Tabellenkalkulation zu diesem Thema zu. Wenn ich aussage, dass ich mit 15 Mm gerechnet habe und die Amortisation mit meinen obigen Annahmen bei ca. 4,5 Jahren liegt, liege ich exakt in der ADAC-Rechnung. 15 Mm / a x 4,5 a = 67,5 Mm = 67500 km. Passt doch!
-
Umbau auf LPG
[mention=7598]syncromat[/mention] Hier ist noch einer, in Brilon https://frontgas.de/service-preise/ frontgas GmbH Keffelkerstraße 42 59929 Brilon Deutschland E-Mail: info@frontgas.de
-
Umbau auf LPG
Sorry, aber da muss ich dir widersprechen. 1 L LPG kostet derzeit hier bei uns im Raum Soest knapp unter 0,70 €, 1 L Super, wenn's mal billig ist, knapp über 1,40 €, also das doppelte. Der Einbau einer LPG-Anlage kostet um die 3 k€. Jetzt nehme ich mal eine jährliche Fahrleistung von 15 Mm im Jahr an und vergleiche einen Verbrauch von 9 L Sprit mit 11 L LPG pro km. Die 3 k€ hast du inklusive der 2-jährigen Kosten für die Anlagenprüfung nach ca. 4,5 Jahren wieder raus. Du sparst bei diesem Beispiel 2021 ca 735 €, 2022 ca. 685 € und ab 2023 jährlich 636 €. Die unbändige Geldgier von Herrn Schäuble, der damals die steuerliche Begünstigung für LPG nach und nach abbauen ließ, und den das ganz offensichtlich einen absoluten Dreck interessiert hat, dass LPG weitaus weniger Schadstoffe in die Umelt entlässt, macht diese Rechnung leider jahresabhängig und nicht mehr so positiv, wie sie noch vor wenigen Jahren war.
-
Umbau auf LPG
Hast du mal bei Fa. Dicke in Anröchte nachgefragt? Laut dem DEKRA-Ingenieur, der meinen mit Gas laufenden XC 70 alle zwei Jahre prüft, sind die sehr zuverlässig. Mir haben sie mal den Gasfilter gewechselt, aber mehr eigene Erfahrung habe ich nicht mit ihnen. Schau mal unter https://dicke-kfz.go1a.de/leistungen/autogas/ nach.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Da halte ich aber den von mir in Menden gecheckten für erheblich besser, was die Preis/Zustand-Relation angeht.
-
Sammelthread: EURO 2/D3 durch KLR?
Da hast du natürlich auch wieder Recht, zumal der 9k schon jetzt recht erfreulich geht ;-)
-
Sammelthread: EURO 2/D3 durch KLR?
Moin zusammen, wie ich hier schon in https://www.saab-cars.de/threads/sammelthread-euro-2-d3-durch-klr.3484/page-24#post-1229611 gepostet hatte, habe ich meinen 9k 9116 3290010 problemlos auf Euro 2 umschreiben lassen können. Jetzt denke ich darüber nach, mir ein rotes Steuergerät 137 008 603 einzubauen, mit dem das Auto von 147 kW auf 165 kW gehoben wird. Weiß hier jemand auf die Schnelle, ob dann die Euro2-Einstufung weiterhin gilt? In der Liste aus #306 steht nur 2,3 TU 5-Gang und ABE F885, das ist bei meinem alles gegeben.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
So, [mention=4035]klawitter[/mention] hat mir soeben mitgeteilt, dass das Auto für seinen "Klienten" nicht geeignet sei, aber vielleicht ist ja hier jemand, der sich dafür interessiert, deswegen setze ich mal meinen Check hier rein. Wäre schön, wenn sich da jemand für das Auto finden würde, denn insgesamt ist es ganz interessant und sicherlich kann man da wieder ein echtes Schmuckstück raus machen. CHECKLISTE_901-Menden.pdf
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich bin mal bei ihm am Haus vorbeigefahren, da standen einige SAABs herum, alle mit Nummernschild LIP-PP ... Vermutlich will er davon auch mal den einen oder anderen verkaufen.
-
Wegfahrsperre Saab 902
Ich hänge mich mal an diesen alten Thread an. TECH2 mit 44000er Karte habe ich beides, kenne das Ding aber noch lange nicht gut. Brauche ich zum Programmieren eines neuen Frosches für das 1996er 902 CV ein TECH2 mit Zugang zu Orio über den Rechner oder geht das auch mit einem Chinaclone, das nicht am Rechner angeschlossen ist, also einfach nur ans Auto angeschlossen wird? Ich habe nur einen einzigen Frosch für das Auto, aber einen anderen Frosch hier im Forum kaufen können. Den würde ich jetzt gerne mit dem Auto bekannt machen.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Das Auto ist laut Tellerrapport 1994 mit ca. 138 Mm eingebucht. Was da vorher war, müsste man erfragen und sich insbesondere auch Unterlagen aus der Zeit davor vorlegen lassen. Es könnte aber wirklich ein einzigartiges Auto sein.
-
Einstellung
Nee, noch nicht, das werde ich aber auf jeden Fall mal machen müssen. Danke für den Hinweis. FM53 zu FM55 weiß ich nicht. Der "Rote" mit dem FM54 dreht bei 100 km/h ca. 2500 U/min und der TU mit dem FM55 dreht da ca. 2200 U/min. Ich vermute, dass das FM53 da bei ca. 2700 bis 2800 U/min liegt. Nachtrag: ich habe mir die Anleitung im WIS gerade mal oberflächlich angesehen. Ganz schön lang und schwierig zu verstehen, aber da muss ich mich dann wohl mal durcharbeiten. Hat so was hier schon mal jemand gemacht?
-
Einstellung
So, zur Info: Ich habe mir gestern Abend über die Kleinanzeigen ein 55501-Getriebe mit Laufleistung laut Verkäufer von ca. 70 Mm kaufen können und werde das im "Roten" verbauen. Es senkt gegenüber dem Originalgetriebe die Drehzahl und damit vermutlich auch den Verbrauch. Das Original-Getriebe werde ich mal zum Auseinandernehmen und Lernen nutzen, bei Getrieben kenne ich mich momentan noch absolut nicht aus. Falls ich es wieder hinbekomme, wird es entweder als Ersatzgetriebe im Fundus gelagert, oder aber ich baue es dann wieder im "Roten" ein und das 55501 in meinem silbernen 902 CV TU. Was ist von diesem Getriebereparatursatz https://www.skandXX.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/schaltgetriebe/getriebeinstandsetzung/reparatursatz-schaltgetriebe/2242/ zu halten? Kann man das selber verbauen, auch wenn man nicht die mindeste Ahnung von Getrieben hat? Bringt's det Ding überhaupt? Insbesondere wenn vermutlich das Differenzial nicht mehr im optimalen Zustand ist? Bei beiden derzeitigen Getrieben, also sowohl beim 54501 vom "Roten" als auch beim 55501 des TU habe ich Schwierigkeiten, wenn das Getriebe noch kalt ist, den 5. Gang einzulegen, ich muss dann immer wie beim unsynchronisierten Getriebe zwischenkuppeln. Nach ca. 5 - 6 km wird das besser. Umgeölt auf 00063-Himbeersaft sind beide.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Also wenn das trotz der Abweichungen von den Vorgaben deines "Klienten" noch interessant ist, könnte ich die Woche da mal hinfahren und mir das Auto genauer ansehen.
-
Einstellung
Ja, das habe ich hier im Forum gelernt und es beim Tausch des Simmerrings auch angewendet. Und irgendwo hatte ich es auch zuvor schon mal gelesen. Das Teil gibt es leider nicht mehr. "Currently unavailable" etc. erscheint, wenn ich es bei den üblichen Verdächtigen aufrufe. OK, zum Getriebe ausbauen gibt es ja viele Anleitungen, so schwierig sollte es nicht sein. Das Einbauen könnte noch Probleme machen, wenn ich daran denke, wie ich Motor und Getriebe im ausgebauten Zustand wieder zusammengefügt habe, das war zeitweise etwas problematisch. Aber sollte wohl zu schaffen sein. Vielleicht ist es das einfachste, wenn ich mir ein gebrauchtes 54501 oder 55501 Getriebe besorge. Vielen Dank auf jeden Fall, patapaya, für deinen Input.