Alle Beiträge von jfp
-
Spritzblech, Bremsscheibe für links und rechts passend Vorderachse
Hast du gerade bekommen
-
Spritzblech, Bremsscheibe für links und rechts passend Vorderachse
Mmmhh, verstehe ich jetzt nicht wirklich. Passt die 4002671er jetzt auf meinen 9k oder nicht? Wenn sie passt, gibt es sie unter https://www.pkwteile.de/ersatzteile-suche?keyword=Spritzblech&maker_id=99&model_id=124&car_id=2969&kbaStr[0]=9116&kbaStr[1]=329 für 46,82 €, allerdings nicht ab Lager, wird also wohl etwas dauern, bis sie hier ankommt. Edit: ... und bei Skandix sofort für 47,76 € Und nochnedit: ... Skandix sagt " Verfügbarkeit: Nachschub ist unterwegs in 1 Woche am Lager "
-
Spritzblech, Bremsscheibe für links und rechts passend Vorderachse
-
Spritzblech, Bremsscheibe für links und rechts passend Vorderachse
Danke für den Link, passt aber nicht. Ich brauche 4002689, Schwedenteile hat 4002671, Kompatibilität SAAB 9000 2.0 -16 Turbo 04.85-12.91 SAAB 9000 2.0 -16 Turbo 05.88-08.93 SAAB 9000 2.0 10.88-08.90 SAAB 9000 Halvkombi 2.0 -16 12.85-08.88 SAAB 9000 Halvkombi 2.0 -16 12.85-12.88 SAAB 9000 Halvkombi 2.0 -16 Turbo 09.84-08.93 SAAB 9000 Halvkombi 2.0 -16 Turbo 09.84-12.91 Meiner ist der 1992er 9000 CS 2,3 L TU Meine Hoffnung ist ja, dass das von irgendeinem anderen Auto passt oder so ähnlich ist, dass man es mit wenigen Handgriffen und ohne die Funktion zu zerstören passend machen kann.
-
Spritzblech, Bremsscheibe für links und rechts passend Vorderachse
-
Spritzblech, Bremsscheibe für links und rechts passend Vorderachse
Liebe Wissende, für meinen 92er 9k CS 2,3 TU gibt es offensichtlich das "Spritzblech, Bremsscheibe für links und rechts passend Vorderachse" nicht mehr. Die hiesige Suchfunktion gibt zum Thema "Spritzblech" keinen Link heraus. Weiß hier jemand, ob man dafür ein solches von einem anderen Auto nutzen kann? Meins ist leider am Ende seiner Lebensdauer angelangt und ich würde es gerne gegen ein gutes austauschen.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Noch einer aus der Physik: Gerthsen, Kneser, Vogel Physik 13. Auflage, Kapitel 1.8.2: "Die Entlarvung der Kraft als eine Scheinkraft ändert allerdings nichts an ihren oft katastrophalen Folgen". Gemeint mit der Kraft war die Trägheitskraft, der Satz gilt aber auch für die Fliehkraft. Diese Kräfte kann man durch Änderung des Bezugssystems wegtransformieren.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Da vergleichst du aber zwei unterschiedliche Autos. Die 1992er Angaben (5,9 s und 7,8 s) beziehen sich auf den 9000 CD/CS 2,3 Turbo bzw. Turbo S mit 143 kW. Der 1993er "normale" 9000er 2,3 Turbo - auch mit 143 kW - ging von 60 auf 100 km/h im 4. Gang in 6,6 s und von 80 auf 120 km/h im 5. Gang in 9,1 s. Um also auch nur annähernd an die alten Elastizitätswerte heranzukommen, musste man also schon den Aero nehmen, der aber interessanterweise in meinem 1993er "Form und Funktion" gar nicht aufgeführt ist. Den Aero finde ich erst im 1994er Prospekt. Ach ja, 0 auf 100 km/h ist beim 1993er mit 7,5 s gegenüber dem 1992er mit 8,0 s angegeben, da ist das neue System sogar schneller. Wichtig aber war damals, dass der Verbrauch nach EEC 80/1268 um knapp 1 L / 100 km gesenkt werden konnte. Und das ging halt über die höhere Übersetzung.
-
Getrieböl Verlust
Ja, definitiv das beste Vorgehen.
-
Getrieböl Verlust
Hier mal ein Bild des Ausgangs der Achswelle mit ausgebautem Simmerring, der sitzt genau über dem Ablassstopfen. Wäre also auch eine Möglichkeit.
-
Getrieböl Verlust
Ja, der muss runter. Also Motor oben mit Querriegel festmachen, damit er nicht absackt, und dann die bösartigen Schrauben unter dem Hilfsrahmen lösen. Die 18er in der Mitte habe ich nur noch mit brachialer Gewalt lösen können. Angezogen werden die mit 190 Nm. Aber das Lösen brauchte noch viel mehr Drehmoment, dabei ist mir sogar eine Nuss geplatzt. Im Endeffekt habe ich die nur noch mit Hilfe meines Vermieters mit Hammer und Meißel aufbekommen. [mention=800]patapaya[/mention] Nein, du hast das schon richtig verstanden. Aber viele Getriebe/Motoren, die ich gesehen habe, sind außen so verölt, dass man oft nicht mehr erkennen kann, ob da an einer konkreten Stelle weiteres Öl heraussuppt. Und da die Kontrolle der drei Stopfen nur wenig aufwändig ist, wäre das das erste, was ich empfehle. Gewindedichtmittel bzw. eigentlich Schraubenkleber ist laut WIS vorgeschrieben. Andere Frage: könnte es nicht auch am Simmerring der Achswelle raussuppen? Oder würde das Zeugs dann eher nicht an der Getriebeglocke hängen.
-
Getrieböl Verlust
Moin, wenn das erst nach dem Getriebeöl-Wechsel aufgetreten ist, kann ich mir vorstellen, dass da einer der drei beteiligten Stopfen, also Einfüllstopfen, Füllstandsstopfen oder Ablassstopfen nicht vernünftig abgedichtet wurde, wie es oben schon von [uSER=24587]@Strnnstb[/uSER] angemerkt wurde. Diese Stopfen müssen normalerweise mit einem Kleber abgedichtet und mit vorgegebenem Drehmoment festgezogen werden, wenn das nicht passiert ist, dann kann es da schon mal raussuppen. Ich würde also zuallererst mal diese drei Stopfen herausdrehen und abdichten. Zum Thema "vergessenen Abdichtungen" können hier sicherlich viele Leute interessante Geschichten erzählen. Das wäre auf jeden Fall ein Fehler, den man mit finanziell geringsten Mitteln ausmerzen könnte.
-
Schaltwellendichtung undicht
Da habe ich zuvor drauf geachtet, dass beides sauber passt.
-
Schaltwellendichtung undicht
Es war wirklich nur diese eine Stelle. Die Verschraubung oben und die darunter bewirkten ein sichtbares leichtes Verbiegen der Flächen, die ich natürlich gleich rückgängig gemacht habe. Achswelle und Kurbelwelle waren definitiv sauber eingefädelt. Ich wusste keine andere Möglichkeit, diese Stelle aneinander zu bringen. Manchmal hilft eben nur "grobe Kraft". Was hätte ich denn noch anders machen können????
-
Schaltwellendichtung undicht
So, nochmals vielen Dank für den Tip. Ich habe es etwas abgeändert, zwei lange, dünne Stangen anstelle der Schrauben in zwei der Löcher gesteckt und das Getriebe darin eingefädelt, siehe beigefügtes Bild. An der in der .pdf-Datei eingekreisten Stelle wollten die beiden Flächen nicht zusammengehen. Also wieder etwas auseinander gezogen, die Stelle gefettet, wieder zusammengeschraubt, aber immer noch Gegenwehr erhalten. Gummihammer benutzt, keine Reaktion. Eisenhammer überzeugte dann aber doch noch, so dass jetzt beide Teile vereint sind. IMG_20201123_161525.pdf
-
Schaltwellendichtung undicht
Aus dem "morgen wird's Ernst" ist heute nix geworden. Hatte keine Lust und auf dem Hof, wo sich meine Werkstatt befindet, wurde ein 40 Jahre alter Unimog mit CO2 gestrahlt, das fand ich spannender ;-) [mention=800]patapaya[/mention]: Guter Tip, den kann ich auf jeden Fall gebrauchen. Ich habe auch heute den Motor ganz vorne an den Rand des Tisches gestellt und fixiert, so dass ich das Getriebe, eingehängt im Motorheber, in alle drei Raumachsen frei bewegen und auch drehen kann, damit sollte es hoffentlich besser gehen. Gestern hatte ich beide noch auf dem Tisch stehen und mir damit die notwendigen Freiheitsgrade eingeschränkt. Spannende Geschichte...
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Erkläre mir doch bitte mal diese Logik. Da bietet jemand einen verunfallten SAAB an, und du führst damit den "Beweis!", dass in Deutschland jeden Morgen zig Tausende von Idioten aufwachen ?!?!?
-
Schaltwellendichtung undicht
Das Werkzeug werde ich dann natürlich nicht erwerben ;-)) Tja, den Wellendichtring der Schaltstange habe ich herausbekommen, aber leider dabei die Schaltstange oberflächlich leicht beschädigt. Der Versuch, die OF mit 'nem Dremel wieder glatt zu schleifen war auch nur von begrenztem Erfolg gekrönt. Da wird also in Zukunft eine leichte Undichtheit zu erwarten sein, aber damit muss ich dann wohl leben. Beim nächsten mal wird es besser gemacht. Nochmal großen Dank an alle, die hier gute Tipps gegeben haben. Jetzt muss ich es nur schaffen, das Getriebe mit dem Ersatzmotor zu verheiraten. Heute Nachmittag haben die beiden sich noch gewehrt, morgen wird's Ernst. Im Haynes ist das mit einem simplen Satz auf die englische Art und Weise irgendwie echt lustig ausgedrückt: "Carefully offer the transmission to the engine".
-
Schaltwellendichtung undicht
Klasse Link, danke dafür. Auch ein Klasse Akzent: "The level plug can be toitend" ;-)) Der Tip mit dem Tape über die Bohrung ist gut, er findet sich ja auch schon in patapayas Link. [mention=800]patapaya[/mention]: bei mir funktioniert seltsamerweise auch ATAQE's erster Link. So, und jetzt geht's in die Werkstatt...
-
Schaltwellendichtung undicht
Klar, passt zum Getriebe, das hat auch Zähne ;-))) Wie der Haifisch.
-
Schaltwellendichtung undicht
Ganz herzlichen Dank!
-
Schaltwellendichtung undicht
Nun ja, des Englischen bin ich durchaus mächtig, sonst würde ich nicht mehrtägige Seminare in dieser Sprache für Kollegen aus anderen europäischen Prüfstellen halten. Aber was genau ist ein "passendes Haken -Werkzeug"?
-
Schaltwellendichtung undicht
Moin, genau das muss ich auch gerade machen, die Wellendichtung der Schaltstange wechseln, da ich das Getriebe des "Roten 902 CV" gerade draußen habe, die Wellendichtungen der Achswellen gerade gewechselt habe und die der Schaltstange noch wechseln will. In der von dir verlinkten Anleitung steht "2 Select 3rd gear and by using a suitable hooked tool, remove the old seal." Was ist das "suitable hooked tool", mit dem ich die alte Wellendichtung herausbekomme?
-
Unterschiede Zylinderkopf
Genauso ist es.
-
Unterschiede Zylinderkopf
OK, Haelgor hat ja erklärt, dass das Ruckeln durch die geänderten Steuerzeiten kommen kann. Ja, und die K-Jetronic kann auch diverse Probleme machen, z.B. wenn die große Scheibe nicht mehr richtig abdichtet, die im Volumenstrom sitzt. So was hatte ich mal bei meinem Audi 5 E Typ 43 aus Baujahr 1978, der hatte auch die K-Jetronic. Am Schlimmsten war, dass der bei warmem Motor nicht mehr ansprang, das lag am Warmlaufregler.