Alle Beiträge von jfp
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich denke immer mal wieder darüber nach, weil eigentlich drei fahrbereite und angemeldete SAABs mindestens einer zuviel sind, dazu kommt ja auch noch der "daily driver" XC 70. Man ist ja irgendwie verrückt, so was zu bezahlen. Aber ich mache es nicht, weil ich glaube, dass ich das nach ganz kurzer Zeit ganz schwer bereuen würde. Das sagt meine Frau übrigens auch, dass ich keinen von denen verkaufen darf. Da muss ich dann halt ein wenig mehr arbeiten, um das Geld für die ganze Bagage aufbringen zu können. Aber wenn ich irgendwann dann doch mal ein Auto verkaufen sollte, dann nach reiflicher Überlegung und mit der Entscheidung, dass es so besser ist, aber nicht "schweren Herzens". Wenn mein Herz dabei schwer werden würde, dann würde ich es nicht machen. So wie jetzt eben. Die Gründe, die der Verkäufer für den Verkauf angibt, kann ich nicht nachvollziehen: "Leider hat mein Schrauber momentan keine Kapazitäten frei um sich um ihn zu kümmern". Entweder bringt man das Auto dann zu jemand anderem, der ein Ersatz-Getriebe einbauen könnte, davon (Schrauber und Ersatz-Getriebe) gibt es genügend am Markt, die könnte er selber besorgen, habe gerade einfach mal nur bei Elferink, nicht allzu weit von ihm entfernt gelegen, nachgesehen: https://elferink.nl/Saab/9000/Getriebe. 250 € für diverse 9k-Getriebe, von denen vermutlich mindestens eines genau passt! Oder aber man wartet, bis der Schrauber die Zeit findet, das ganze Dingens wieder in Gang zu bringen. Ganz ehrlich, DEN SAAB würde ich auf gar keinen Fall verkaufen, und wenn ich ihn in irgendeine Ecke stellen müsste, bis ich wieder genügend Geld hätte, ihn reparieren zu lassen. Danach altes Steuergerät wieder rein, und gut ist für die nächsten 400 TKm.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Tja, und ich weiß auch, warum das Getriebe nicht mehr will: "Es ist ein Hirsch Motorsteuergerät verbaut, welches für ein paar zusätzliche "Hirsche" sorgt." Nicht umsonst hat SAAB das Drehmoment beim Automatik-Getriebe begrenzt. Ansonsten aber ein wirklich schönes Auto. Nur wenn ich in einer Anzeige zum SAAB-Verkauf schon dieses immer wieder zu findende und unsäglich bescheuerte "schweren Herzens" lese, dann lese ich normalerweise schon nicht mehr weiter. Sorry, ich hoffe, ich habe jetzt hier niemandem auf die Füße getreten....
-
Schweißen am 9k
Ich habe in meiner Werkstatt einen CO2- und einen Schaumlöscher. Die Reinigung eines Raums nach Benutzung eines Pulverlöschers habe ich am eigenen Leib erfahren dürfen, nachdem in unsere als "Musikpalast" in Berlingsen bezeichnete Hütte ein paar Arschlöcher eingebrochen sind und spaßeshalber den dort befindlichen Pulverlöscher entleert haben.
-
Schweißen am 9k
Wow, scomber, klasse Input, sehr fundiert! Ich war bisher immer davon ausgegangen, das die Fourier-Analyse des Ein- und Ausschalten des Schweißstroms erheblich höhere Frequenzen als die von dir benannten 0 bis 200 Hz erbringt und insofern eine nicht unwesentliche Einstreuung auch bei 1 bis 2 m langen Antennen bewirken kann. Auf die Masse-Anbindung werde ich auf jeden Fall besonders achten. DANKE!!
-
Schweißen am 9k
Sollte es eine sein und meine Annahme ist falsch, dann macht es aber dennoch sicherlich nichts kaputt, wenn ich die beiden Batteriekabel kurzschließe. Aber mache mal folgendes Experiment: Stelle dich mit einem längeren Draht in der Hand neben eine Stelle, an der gerade geschweißt wird, und messe über ein Oszilloskop die Spannung an deinem Körper. Du siehst das Signal vom Schweißen deutlich. Elektromagnetische Einstreuung kannst du auch in der Nähe jedes Trafos auf diese Weise messen. Eigentlich reicht schon das Anfassen der Leitung des Oszis, siehe beigefügtes Bild, das ich gerade gemacht habe, auch wenn es leider unscharf geworden ist. Und die Höhe der eingestreuten Spannung ist von der Stromstärke in der Nähe abhängig, und die beträgt beim Schweißen viele Amperes.
-
Schweißen am 9k
Damit schließe ich elektromagnetische Einstreuung aus. Würde ich das nicht machen, könnten auf der Plus- und auf der Minussseite lange Kabel im Auto wie Antennen wirken, die durch die hohen Schweißströme gespeist werden. Damit könnten beide Antennen, so sie nicht genau parallel verlegt sind, unterschiedliche Signale bekommen, und damit würden unterschiedliche Spannungen auf den Leitungen herrschen. Wie hoch die wären weiß ich nicht, aber um das von vorneherein auszuschließen verbinde ich halt die beiden dicken Kabel an der Batterie, so dass die eingestreuten Spannungen direkt kurzgeschlossen werden und sich gar nicht erst aufbauen können.
-
Schweißen am 9k
OK, vielen Dank für euren Input. Das macht es mir auf jeden Fall einfacher, insbesondere die Antwort vom Kater, denn da ist ja offensichtlich auf jeden Fall eine umfangreiche Berufserfahrung vorhanden. Ich werde also wie in meiner Eingangsfrage formuliert beide Pole der Batterie abklemmen und miteinander verbinden. Das sollte in jedem Falle reichen. Dass brennbare Materialien in der Umgebung der Schweißstelle Probleme machen können, habe ich im Sommer 1979 gelernt. Audi 100 vom Bj. 1970 für 500 DM gekauft, geschweißt, Kabelbrand im Fahrerfußraum hat mich zwei weitere Tage gekostet, bis ich die Leitungen wieder geflickt hatte.
-
Schweißen am 9k
Ja, aber nie austrocknen lassen und immer schön leitfähig halten....
-
Schweißen am 9k
Vielen Dank für eure Tipps. Auch für die, die möglicherweise nicht so ganz ernst gemeint sind Hier gibt es übrigens auch noch einen Schweißschutz... https://www.amazon.de/ZAVAREA-Fahrrad-Trainer-Mountainbike-Rahmen-Schutzabdeckung-Indoor-Mountainbike-Training/dp/B0842YN52D
-
Schweißen am 9k
Hallo alle, irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass man alle Steuergeräte abklemmen soll, wenn man am Auto mit einem Schutzgasgerät schweißen will. Leider ist so eine Tätigkeit jetzt schon nach 28 Jahren an meinem 9k erforderlich. Da ich nicht weiß, wie viele Geräte ich da abklemmen muss und wo die alle sitzen, möchte ich einen anderen Weg gehen. Ich möchte einfach von der Batterie das Plus- und das Minuskabel abklemmen und leitend miteinander fest verbinden. Nach meinem Verständnis dürfte das doch genauso wirkungsvoll sein wie das Abklemmen jedes einzelnen Steuergerätes. Oder ist da jemand anderer Meinung und ich habe einen Denkfehler gemacht? Beste Grüße JFP
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich muss mich zu diesem Fahrzeug berichtigen. Der für genau dieses Auto aufgerufene Preis erscheint mir, wenn das Auto soweit in Ordnung ist, eigentlich vernünftig. Olaf, was war denn am Auto alles nicht in Ordnung?
-
Bandbreite an Lithium-Ionen-Batterien
Hallo, vielleicht kann mir ja hier mal jemand weiterhelfen. Ich benötige für meine Arbeit eine Info, welche Lithium-Ionen-Batterie welcher Hersteller für seine Elektro-Autos benutzt. Vor einiger Zeit hatte ich mal im Internet durch Zufall eine Seite gefunden, auf der zumindest die Relation Autohersteller - Batteriehersteller aufgeführt war, diese finde ich nur leider nicht mehr wieder. Was für mich aber viel wichtiger ist, ist die Info, ob ein Hersteller, der mehrere Fahrzeuge mit verschiedenen Kapazitäts- oder Leistungsstufen anbietet, immer auf die selbe Version einer Lithium-Ionen-Batterie zugreift und da einfach nur mehr Packs zusammenfügt, um mehr Kapazität oder auch Leistung zu erhalten, oder ob da unterschiedliche Systeme zum Einsatz kommen. Es wäre nett, wenn jemand, der mir hierzu was sagen kann, mir die entsprechende Info übermitteln würde, sei es in Form von Links auf diese Infos oder in Form eigenen Wissens. Allerbesten Dank JFP
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Schau mal hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-s-cabrio-top/1409237115-216-17432 Die Farbe ist wirklich perfekt zu dem Auto passend, aber genau deswegen bezahlt man IMHO für die Monte-Carlo-gelben im Vergleich zu technisch gleich guten andersfarbigen 900 CV viel zu viel Geld. Nachtrag: bemerke erst jetzt, dass du gar kein CV in Soft willst, aber ich lasse es dennoch mal so stehen. Zumindest sind ja auch die Felgen gleich ;-)
-
Saab 93 Cabrio und der Supergau
Patapaya hat es ja schon auf den Punkt gebracht, das hatte ich irgendwie überlesen. Also an der Schaltereinheit kommt kein Strom an!! Wo hast du an den Sicherungen gemessen? Auf beiden Seiten der Sicherung? Ich weiß, blöde Frage, aber auf sowas bin ich auch schon reingefallen. Auf der einen Seite der Sicherung ist Spannung vorhanden, die Sicherung ist defekt, deswegen ist auf der anderen KEINE Spannung mehr messbar.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hey Kater, sei bloß vorsichtig mit dem Italien-Import-bashing, sonst geht's dir wie mir in https://www.saab-cars.de/threads/900-schon-besichtigt-empfehlung-ja-nein.36629/page-285 in den Postings #5685 und #5691
-
Saab 93 Cabrio und der Supergau
Ob es beim 9-3 dieselbe Funktion ist wie beim 902, weiß ich nicht. Aber beim 902 CV ist es der ABS-Sensor, ich meine, des linken Hinterrads, der dem Steuergerät sagt, die Geschwindigkeit ist so niedrig, dass du das Dach öffnen kannst. Andererseits wird darüber keinesfalls die Steuerung der Fensterheber durchgeführt, denn sonst könntest du ja nur im Stehen die Dinger öffnen oder schließen! Beim 902 CV geht das Dach auch auf, wenn der Motor nicht läuft, obwohl wegen der Batteriebelastung empfohlen wird, das Dach nur bei laufendem Motor zu öffnen.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Soweit ich das hier im Forum verstanden habe, neigt der B205-Motor eher zur Bildung von Ölkohle als der B204er. Der Kat, der im Betrieb sehr heiß werden kann, ist sehr nahe an der Ölwanne angebracht. Dadurch verkokelt Öl in der Wanne unter ungünstigen Umständen, schau mal hier im Forum nach entsprechenden Berichten. Da findest du sogar einige Erklärungen, wie das passieren kann. Aber laut Ronald wurde die Ölwanne ja vor nicht allzu langer Zeit gereinigt. Vielleicht hat er ja Bilder davon, und wenn sie vor der Reinigung nicht allzusehr voller verkokeltem Öl war, dann sollte auch der Rest des Motors OK sein.
-
Saab 93 Cabrio und der Supergau
Dass die Fensterheber und das Verdeck und bei mir auch die Klimaanlage nicht mehr funktionierten, hatte ich vor ein paar Wochen an meinem 902 auch. Es war das Zündschloss. Das Auto konnte ich anmachen, dann ging das Zündschloss nicht mehr in die "ON"-Stellung zurück und der Anlasser lief die ganze Zeit mit. Momentan drehe ich den Schlüssel nach Anmachen des Motors per Hand in die "ON"-Stellung, aber auch da gibt es Winkel, bei denen Fensterheber und Verdeck nicht funktionieren. Drehe bei dir den Zündschlüssel mal ein wenig hin und her, vielleicht findest du da bei denem Auto ja eine Stellung, in der die Fensterheber etc. wieder funktionieren.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Na, DAS geht ja gar nicht!!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Was hast du denn gegen schwarz-gelb? ;-)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich auch!! Das Auto sieht auf den Bildern wirklich gut aus. Bild 11 zeigt auch, dass es sich offensichtlich um einen echten SAAB-Fahrer handelt. Der Rückwärtsgang ist drin, wenn das Auto nicht fährt. Und wenn die Geschichte mit Schwiegervaddern stimmt, dann könnte das was echt Feines sein. Muss man aber natürlich vor Ort alles überprüfen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Fehlt da möglicherweise ein "nicht" zwischen "mich" und "in"?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich habe im Fußraum drei Hebel gefunden. Wenn ich den ganz linken betätige, passiert im Leerlauf nichts, was ich direkt bemerke, den muss ich aber beim Fahren betätigen, damit nicht so ganz hässliche Geräusche beim Gangwechsel zu hören sind. Betätige ich den mittleren, der geht schwerer als der linke und der rechte, passiert nur beim Fahren etwas, das Auto wird langsamer, betätige ich den rechten, wird das Auto beim Fahren schneller und wenn es steht, wird dieses Geräusch aus dem Kasten, den ich lieber nicht öffne, sehr laut. Aber einen "Deckel" kann ich damit nicht öffnen! Ähem, ich vermute, du meinst "abgeschafft", oder? Wir sind ja jetzt hier wohl ziemlich OT, aber das konnte ich mir einfach nicht verkneifen, dafür reichte die Disziplin nicht. Aber jetzt ist gut ;-)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Also mein 92er 9k TU hat eine DI, aber die Klopferkennnung erfolgt noch nicht über den Ionenstrom der Zündkerze, sondern über ein Mikrophon, das am Motorblock angeschraubt wird. Insofern sollte das korrekt sein, was du schreibst.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Frage: in https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_9000#Modellgeschichte findet sich "09/90 ..... Er hatte eine Ionenstrommessung für die Klopfregelung." Wurde diese nicht erst mit der Trionic ab 1993 eingeführt? Mein 92er hat auf jeden Fall noch einen Klopfsensor.