Alle Beiträge von matti
-
Matti's Tuning-Thread
also meinen pIII hab ich jetzt auch schon 7jahre mit win98, mittlerweile kann man ohne virenschutz und firewall surfen. bis 2000 hatte ich noch einen 486er 160Mhz mit Dos und Win 3.11 am start, das war was :)
-
Matti's Tuning-Thread
was hast denn mit win98 erlebt?
-
Verbleibserklärung (Mobile .de)
hat der nen armaturenbrettschaden?
-
Matti's Tuning-Thread
hol mir jetzt mal einen 866Mhz für 3€ ;-) wenn das tunen am auto auch so preiswert wäre.... solang man win98 auf einem PIII hat, ist das eigentlich eine passable kombination. schneller im netz bin ich mit core duo und vista auch ned *g*
-
Matti's Tuning-Thread
das hat mal einer früher zu meinem 900er gesagt :) also ich mag meinen PIII, fsb133 war damsl glaub das schnellste. nun,läuft seit 7jahren einwandfrei, warum neuen? @targa: mein gott sind die billig geworden....werd mal schauen ob ich einen 866er für paar euro abstauben kann. was hat der eigentlich für eine taktung? 6,5? *verwirrt*
-
Matti's Tuning-Thread
na viel ist nicht drinn :(
-
Matti's Tuning-Thread
schon maximal gefüllt. mit taktung ist nichts mehr, oder?
-
1500 Tage Online!!!!!!!!
das waren noch interessante threads, schön war die zeit!
-
Matti's Tuning-Thread
haben die herren eine tipp ob und wie ich meinen PIII 667Mhz tunen kann?
-
Selbst, wenn es nicht helfen sollte!
dafür das der straßenverkehr nur 13,5% der gesamtstaubemission ausmacht, schon eine frechheit.
-
Wohin mit den alten Glühbirnen ?
na schau mal einer an....edel edel
-
Wohin mit den alten Glühbirnen ?
der metalldetektor hat schon richtig gegriffen, keine sorge. als grufti noch nicht ganz so erfahren war mit getrieben, hatten sockel 168er Prozessoren wie die 486SX noch 5,0V kernspannung, heute sind 1,5V gängig. @3jahre: bei esl ist das was anderes, die packen die lebensdauer auch.
-
Wohin mit den alten Glühbirnen ?
bei gut 1000h lebensdauer pro birne eine berechtigte frage
-
endlich, offener luffi am 8v sauger
vllt könnte sich ein mod dazu mal erbarmen, weiß eh nicht warum man einen 4jahre alten thread ausgraben muss.
-
endlich, offener luffi am 8v sauger
ne, entwickelt seit 93, verkauf seit 97 (allerdings nur in japan und amiland) was man machen soll? kamel kaufen ^^ salamaleikum! ..... was ist nur aus meinem schönen 8v thread geworden...5€, prius, kirche, araber....*jammer*
-
Ansaugrohr für Warmluft befestigen
soweit ich mich erinnern kann, ist das wirklich nur gesteckt bzw drübergeschoben über den krümmer. prinzipiell kannst das system zur warmluftansaugung eigentlich auch weglassen, das macht in unseren breitengraden keinen großen unterschied beim kaltlauf.
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
@rene: die novellierung des atomgesetztes 1994 fand auschließlich in schwarzer zeit, ergo kohl statt und hatte mehr wirtschaftliche wie auch versicherungstechnische hintergründe. solange für einen neubau keine ausreichende deckungsmöglichkeit im schadensfall gegebenwerden kann, braucht man sich darüber heute keine gedanken zu machen. dann könnten wir auch die versicherungspflicht für kfz abschaffen. dies wird sich auch solange nicht ändern bis der (bislang unmögliche) bau von technisch inhärenten atomkraftwerken möglich ist. desweiteren: vor dem hintergrund des verursacherprinzips im müllaufkommen und einer endlagerung mit bisher ungeahnten kosten, wird sich da keiner an solch einem unterfangen herantrauen, schließlich ist der betreiber kein energieheilsengel der kostenlos sein mana ins stromnetz verteilt, sondern muss letztenendes wirtschaftlich arbeiten können.
-
Ansaugrohr für Warmluft befestigen
hallo ! das rohr der warmluftansaugung mündet beim 8v ganz simpel in einer befestigung über dem krümmer. das ist ein einfaches blech was über den krümmer geschoben wird. hab im netz nur des bild eines vergaser b201 gefunden, solltest unten aber in etwa das blech sehen wo der schlauch draufkommt. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1b/SaabHengine.jpg
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
kugelhaufenreaktoren gibt es in deutschland seit 41jahren, das ist kein gegenstand wo bahnbrechende errungenschaften der atomtechnik zu erwarten sind. wie gesagt, es gab und gibt seit 1994 keinen hersteller/entwickler der einen gemäß deutscher gesetzgebung geforderten atomreaktor bauen könnte. sobald sich einer finden würde könnte man darüber nachdenken ob man vorhandenes uran weiternutzt oder nicht, aber ohne diese vorbedingung bringt einem die ganze diskussion nicht weiter.
-
Neupreis 1998 Turbo Cabrio SE ??
154PSer--> 67.100DM
-
Wohin mit den alten Glühbirnen ?
befasst sich greenpeace wirklich mit "e-smog"???
-
endlich, offener luffi am 8v sauger
toyota gibt auf die hybridkomponenten 8jahre bzw 300.000km garantie. ob teile nach ablauf der garantie sofort kaputtgehen müssen sei mal in den raum gestellt. der prius existiert seit 10jahren und bislang sind in dem bereich keine mängel aufgetreten. der austausch der akkumulatoren kostet gegenwärtig 3000€.
-
Wohin mit den alten Glühbirnen ?
keine. hab zuhause eigentlich nur leuchtstoffröhren. kann man mit entsprechenden vollspektrumröhren auch tageslicht ganz gut simulieren, was einen entsprechenden wohlfühleffekt auslöst. kopfschmerzen kann man vermeiden indem man EVG´s benutzt, die arbeiten um die 30khz und es flimmert nichts mehr, außerdem erhöht sich die lebensdauer der röhre erheblich.
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
die technische machbarkeit auf der einen sowie die wirtschaftlichkeit und gefährdungspotenzial auf der anderen seite sind halt immer zwei dinge. sicher, der brüter war das wunschkonstrukt zur verwirklichung eines geschlossenen kreislaufs bzgl der brennelementversorgung. da sich in der realität aber diverse probleme mit dem hochthermischen kühlmitteln eingestellt hatten kam neben extremer kostensteigerung (allein Kalkar 7mrd DM!!) auch das gesteigerte risikopotenzial hinzu--->unfall von tokaimura, 3.schwerster reaktorunfall weltweit. nachdem nun auch die sodium-anlage in monju gestorben ist, war mit dem ausstieg japans aus der brütertechnik das konzept des schnellen brüters als allheilmittel der brennmittelerzeugung eigentlich endgültig gestorben. der kugelhaufenreaktor als sonderform des HTR-Prinzips gibt es eigentlich schon ne ganze weile, das versuchskraftwerk in jülich ging zum beispiel 1966 schon in dieser konstruktion in betrieb. 1986 gabs es dann ja den störfall im kugelhaufenreaktor in hamm-uentrop, wo radioaktives helium freigesetzt wurde. grund waren unvorhergesehen viele gebrochene brennkugeln die den kanal verstopften. besonders unangenehm war eigentlich die tatsache das man versuchte den vorfall zu vertuschen. wenn man bei der gesamten atomenergienutzung mal die massiven subventionen und die beträchtlichen folgekosten des sondermülls hinzuzieht, war die kernspaltung eigentlich nie ein sonderlich wirtschaftliches und schon gar nicht nachhaltiges unterfangen. das die meisten probleme der kerntechnik weniger physikalische, als technische ursachen haben, sollte man freilich auch erwähnen. das aber vorallem in deutschland technische schlamperei, vorschriftswidriges verhalten und vertuschung von störfällen die atomkraft jahrzehntelang begleitet haben, hat mich als einstigen kernenergiefreund doch erheblich in der betrachtung der sache zurückgeworfen. neue akw´s wird man sowohl aus wirtschaftlichen wie auch gesetzlichen barrieren nicht bauen. unter der kernfusion wird es in deutschland wohl ncihts mehr in der art geben. bleibt nur noch die restliche befristete weiternutzung der alten reaktoren. energiewirtschaftlich halte ich eigentlich mehr davon neue kohlekraftwerke einzusetzen die co2 frei arbeiten können. technisch heute schon möglich, lagerstätten für das co2 in aussicht und mit forschung sicherlich weiter ausbaufähig. hinzu kommt für deutschland noch die chance das ganze wirtschaftlich, heist technologisch exportmäßig vertreiben zu können. in china decken allein antike kohlekraftwerke 70% des energiebedarfs (18%wasserkraft und 2%atomkraft) und die chinesen schauen schon arg auf deutsche technologie auf diesem sektor um endlich moderne kohlekraftwerke bauen zu können. bei indien schaut es nicht viel anders aus.
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
die weiternutzung eines existierenden fahrzeugs ist freilich immer die effektivere lösung, das ja kein thema, nur soll es leute geben die sich einen neuwagen zulegen ;-) und dann macht es schon einen unterschied ob ich 8l oder 5l verbrauche.