Alle Beiträge von matti
-
ölstandsanzeige nachrüsten
also meine projekte laufen immer dann wenn mal wieder geld da ist, bleib aber drann an einigen *g* zur anzeige: klar macht eine motorhaube an der tanke zu öffnen spass, aber da ich auch zu den unseeligen gehöre die ölverbrauch auf der bahn haben wäre eine solche anzeige sinnvoll. wenn das ding etwa kurz vor erreichen der minimal marke (wie bei anderen) aufleuchtet ist da auch noch nichts kaputt, im gegensatz zur öldruckleuchte. würde gerne mal durchfahren wollen ohne alle 300km die betriebsmittel zu überprüfen.
-
Auf langen Strecken ist er zuhause. Auf welchen ?
habe kein vertrauen zum saab (auch nciht zu 9000erzeiten) und fahre dementsprechend mit dem honda meines alten herren oder dem toyota
-
ölstandsanzeige nachrüsten
nichts gegen die einfachheit und dem designkonstrukt des peilstabes, aber andere firmen habens doch auch zuverlässig hinbekommen?
-
ölstandsanzeige nachrüsten
gibt es dereil sachen schon von jemanden? wo und wie könnte man so etwas bewerkstelligen. (mir ist mal aufgefallen das alle besseren autos dieser baujahre sowas haben nur der olle 900er nicht........)
-
Zu früh gefreut !
was ne grotte *g* das 16v motorlager kannst auch gegen eins aus vollgummi tauschen, kost glaub unter 100€
-
Kühlerundicht
Re: Fazit ich würds eher präzisieren wenn man unbedingt das auto bewegen muss, aus was für gründen auch immer.
-
Kühlerundicht
die kühlergesamtleistung liegt ja nicht nur an der temperaturnadel sondern in der fähigkeit hitze so schnell wie möglich abbauen zu können. bzw die dauer bis das eintritt. ich zweifle auch nicht an das man mit son kühlerdicht fahren kann aber wenn was am motor ist hat man das nachsehen weil bei jeglicher fummelei da einem der kram entgegenkommt, spülung bringt meinen erfahrungen auch nicht viel und irgendwas bleibt immer hängen. die kosten von 160€ für den kühler stehen in keinem verhältnis zu dem ärger den man beim schrauben mit den kühlerdichtresten hat.....vom gefluche ganz zu schweigen.
-
Kühlerundicht
rate auch dringend von dem zeug ab solange das auto nicht unbedingt bewegt werden muss, ich hab nach der anwendung bei meinem 9000 damals den ganzen motor später mal zerlegt (kopfdichtung anderer grund) und sah da erstmal wo überall das zeug hingelangt und vorallem sich auch geblieben ist . dann lieber zu fuß gehen und auf nen neuen kühler sparen.
-
Kühlerundicht
das zeug von kühlerdicht wirkt wirklich, aber zu lasten der kühlerwirkung. als nothalt zum unbedingten weiterfahren sicherlich brauchbar aber der gesamte kühlkreislauf auch im motor setzt sich dann mit dem zeug zu.
-
Kühlerundicht
nimm nen neuen von flenner, am billigsten, gebrauchte sind so ne sache, wenn nicht für lau dann lieber nen neuen
-
Dreck im Tank? / Aufenthaltsorte der Benzinfilter
@kuchen: nix dergleiche gefunden, aber waren denn die us 8v nicht immer mit kat gewesen? das sind doch völlig andere systeme wie ich aus den manuals immer rausgelesen hab, stimmten nie mit meinem non kat überein.
-
Liebhaber = Wertschätzung
ich würd den rostfaktor nicht unterschätzen stephanK, die die sowas suchen bauen da nen t16 übers wochenende ein ;)
-
hilfsmotor im 900
hallo peter! hach merde, siehst die verdichtung hab ich jetzt vollkommen bei vergessen. vllt bietet sich ja noch eine chance unterhalb des motors in der antriebskette, der saab ist auf der ebene mit entsprechender übersetzung nämlich durchaus auch mit einen 100w elektromotor zu bewegen, was für diese staugeschichten reichen würde, müsste man nur einen einbauort finden. grüße matti
-
Da legst di nieder.
saabschwächen werden immer skuriler.......himmel, das du aus so ner situation noch heil rausgekommen bist..obwohl ich nicht wissen möchte mit wieviel du durch die kurve bist *gg*
-
hilfsmotor im 900
servus :) bevor ich mich wieder im forum zum obst mache wenn ich das paktisch angeh frag ich erstmal in die runde wie realistisch das ist ,geht um folgendes: ich steck oft im stau oder sowas ähnlichen und schalt daher wegen sprit und ohren oft den motor ab, nur rollt dann irgendwann die ganze karavane 2m weiter und hinter mir wird gedrängelt zum aufrücken. gäbs da ne möglichkeit nen elektromotor an der schwungscheibe zu installieren den man zum rollen auf der ebene nutzen könnte? vllt nen starter umwandeln bzgl übersetzung? wie schätzt ihr die machbarkeit ein? grüße an die staugeplagten matti
-
Liebhaber = Wertschätzung
wenn das ding rostfrei ist rennen dir trotzem die leute die bude ein.......ergo höherer preis
-
Dreck im Tank? / Aufenthaltsorte der Benzinfilter
einer der sich mit 8v auskennt, das es sowas noch gibt.........:-) sag mal die drehzahlabschaltung, gabs die nur beim turbo oder sauger ab einen bestimmten baujahr? mein 83er GLi hat nämlich nix derglichen....auf dem prüfstand lief der schonmal über 7000....
-
@eldee bzgl rost an den türenfalzen
@olof: ich kann ja mal fotos machen, da kniest dich nieder bei der rostlosigkeit *g*....(zumindest da)
-
@eldee bzgl rost an den türenfalzen
ich tanz wohl immer aus der reihe, sowas hab ich noch nie gesehen an meinen rostbuden......:mrgreen:
-
SAAB-Neuling! 900 i
bei nem 8v i ist der preis ne zustandsfrage, vorallem vom chassi, schaut aber gepflegt aus *g*
-
SAAB-Neuling! 900 i
@schaltung: sicher das das ein getriebeschaden ist und nicht nur ein altes motorlager was den gang rauswirft? das wäre ja dann mit 50uro zu beheben
-
@eldee bzgl rost an den türenfalzen
nanu? DAS ist der typische rost von den nietendingern da? sowas hab ich ja noch nie gesehen, dachte bisher das wäre ganz anders vom erscheinungsbild. oder ist das ein problem der neuen modelle?
-
@eldee bzgl rost an den türenfalzen
gar nichts, meine beiden 83er sind da rostfrei :mrgreen: wohl die einzige stelle am auto die nicht rostet *mecker*
-
@eldee bzgl rost an den türenfalzen
hallo eldee, leider finde ich den beitrag von damals nicht mehr. du hattest ich doch mal um rost an den seitlichen türfalzen gesorgt die nicht unten an den ablaufkanälen liegen sondern seitlich vertikal. ich bin letzte woche in dresden dieser art von rost mal auf den grund gegangen mit der flex und hab erstaunlicherweise bemerkt das es erstmal keine durchrostung war sondern von außen nach innen geht, also oberflächenrost. desweiteren steht diese art rost in keiner verbindung zu rost an den falzen von unten, liegt nur an oberflächenfeuchtigkeit bei rissiger struktur des lacks in oder am falz. es lohnt sich also solch eine stelle an der tür mit einer trennscheibe leicht gewinkelt zu bearbeiten - den lack samt rost bis aufs blech runter, die substanz ist dort reichlich und meist reicht das blech auch noch an den stellen. ich hab das jetzt an 3 türen schon verfolgt und war immer wieder das selbe. es lohnt sich also wenn untenrum noch alles ganz gut ausschaut.
-
Dreck im Tank? / Aufenthaltsorte der Benzinfilter
ingo ich weiß es es nicht, der aufwand in meinem fall das testen zu lassen bei bosch war ich nicht bereit zu zahlen. jedenfalls hat sich die verstellung bewegt aber wohl in zu geringen spiel, auch nach unten. ich habs einfach tauschen lassen und mich danach an einen saab mit neuem leistungsgefühl gefreut. wollte das nicht weiter ergründen