Zum Inhalt springen

GSUS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von GSUS

  1. So, und hier mal wieder ein Update: 22.10.2017, mittlerweile rund 221.000km: immer noch 12,8mm Die Bilder sind ganz vorne in diesem Thread: http://www.saab-cars.de/threads/motorlager-hydrolager-erneuert-b235r-at-5d-aus-2001.54232/
  2. GSUS hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit diesem Hebel nicht. Aber mit anderen Artikeln dieses Verkäufers. Er ist ein richtig Guter. Bist Du Dir der Unterschiede der Repsätze bewusst? Gruß, Uwe
  3. GSUS hat auf Paiste's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sommer- und Winterreifen sind bei mir einfach zu alt, aber nicht verschlissen. Ich werde aufgrund der geringen Jahreslaufleistung wohl auf Ganzjahresreifen wechseln. Michelin Crossclimate+ 225/45 R17 94 W XL. Gruß, Uwe
  4. GSUS hat auf ÅERO.9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Servus, achte bitte drauf was Du kaufst. Original war Hutchinson (bzw. Paulstra). Die bekommt man auch online, z.B. bei motointegrator.de . Ich habe auch schon alle erneuert (wurde letztendlich oben ja bereits verlinkt) und damals bei motointegrator gekauft. Viel Erfolg, Uwe
  5. GSUS hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zumindest beim 9-5 liegt der Filter horizontal, da läuft das meiste wieder raus. Deshalb zieh ich die Sicherung.
  6. Der Crimp heißt J16. Hier steht einiges: http://www.saabnet.com/tsn/bb/9-5/index.html?bID=258649 http://www.saabnet.com/tsn/bb/9-5/index.html?bID=265344 http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=164442
  7. GSUS hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klares nein. Ich ziehe nach dem Ölwechsel immer die Sicherung der Spritpumpe und orgel erst mal so lange (ok, 20 Sekunden orgeln, 30 Sekunden Pause, ...), bis die Öldruckwarnlampe erlischt. Schließlich will der Filter auch befüllt sein. Anlasser hab' ich bisher keinen damit ruiniert. Früher beim 900 I und heute eben beim 9-5. Gruß, Uwe
  8. GSUS hat auf keule69's Thema geantwortet in 9-5 I
    do88 ist immer gut . Gibt's zu den Silikonkühlerschläuchen Wissenswertes zu berichten? (z.B.: Passform, Verbau, ..) Dass man größere Schellen aufgrund des etwas größeren Außendurchmessers braucht ist mir klar. Danke, Uwe
  9. Ja, ist 2 Jahre alt und schaut immer noch gut aus. Alle Lager schon neu: Getriebelager unter Batterie: http://www.saab-cars.de/threads/saab-qietschte-wie-ne-couch.49728/page-2#post-972188 Momentenstütze / Pendelstütze: http://www.saab-cars.de/threads/motorlager-hydrolager-erneuert-b235r-at-5d-aus-2001.54232/#post-1049694 Getriebelager hinten: http://www.saab-cars.de/threads/fragen-zum-getriebelager-welches-ist-richtig.50970/#post-987066 bzw. http://www.saab-cars.de/threads/fragen-zum-getriebelager-welches-ist-richtig.50970/#post-987857 Motorlager: http://www.saab-cars.de/threads/motorlager-hydrolager-erneuert-b235r-at-5d-aus-2001.54232/
  10. Guten Morgen Seb, Macht meiner auch. Auch ein 2001er B235R Automat. 220tkm. Welches Getriebe verbaut ist weiß ich nicht. Ich mache mir keine Sorgen. Das ist das mechanische Spiel im Antrieb. Ansonsten ist das Getriebe völlig unauffällig. Ist halt nicht mehr neu. Gruß, Uwe
  11. Hallo, ich wollte zu diesem Thread auch etwas - hoffentlich sinnvolles - beitragen. Grundlegendes: B235R Automat Kombi. MJ und BJ 2001. Keine Modifikationen. knapp 220.000 km. Kühler ist noch der erste, also 16 Jahre alt. LLK habe zumindest ich nicht gereinigt (35tkm) Kühlmittel DEXCOOL. Generell SUPER 95, kein E10. Kein Open SID, nur OBD2 mittels Torque Pro. Ich bin vom Problem nicht betroffen. So, wir sind heute von Wü nach München gefahren. 4 Personen, Kofferraum unter der Abdeckung voll. Umgebungstemperatur 32 - 33°C, Sonne gnadenlos, Klima die ganze Zeit an. Er drückt immer problemlos 0,8 bis 0,9 bar, auch nach Stau, PPP (Pinklel-Pommes-Pause), Umleitung mit Stadtverkehr, Baustelle, konstant 195, ... . Und zwar brauche ich dafür keinen Kickdown, sondern einen sensiblen Gasfuß, dass er zB bei Volllastbeschleunigung ab 140km/h nicht in den 3. runterschaltet, sondern im 4. eben Ladedruck aufbaut. Folgende Temperaturen hat mir Torque verraten: .................................................Kühlmittel...........Ladeluft Kontant 80 auf BAB.................88°C...................45°C Konstant 110 auf BAB.............98°C...................50°C Konstant 130 auf BAB.............92°C...................46°C Konstant 195 auf BAB.............95°C...................55°C Konstant 185 den Kindinger Berg hoch.................................97°C...................58°C Auch auf der Umleitungsstrecke mit Ampelstau, Landstraße, Orten, .... ging das Kühlmittel nie über 98°C, Ladeluft nie über 60°C. Was auffällt ist, dass das Kühlmittel zwischen 100 und 125 km/h deutlich wärmer war als bei niedrigeren oder höheren Geschwindigkeiten. Ab 125/130 scheint also die Motorraumdurchströmung tatsächlich zu funktionieren. Nachheizen bei Pause und Motor aus ist auch so eine Sache. Bei einer Pause von ca. 10 Minuten stieg die Kühlmitteltemperatur (bei geschlossener Motorhaube) auf 113°C um nach dem Anlassen und los fahren sehr schnell auf rund 85°C zurück zu gehen, Ladeluft 80°C. Eine ähnliche Pause, aber mit offener Motorhaube brachte ihn nur auf 98°C Kühlmittel bzw. 73°C Ladeluft. Vor der Pause bin ich jeweils 2km nur 110 gefahren und habe ihn 1 Minute nachlaufen lassen. So, ich hoffe ihr könnt mit den Werten etwas anfangen. Ich finde es halt interessant und freue mich natürlich, dass meiner auch bei der Hitze und hohen Bauteiltemperaturen gut funktioniert. Was mir nicht aus dem Kopf geht ist der große Stecker H42-5 an der Spritzwand. Er liegt ja ganz oben im Motoraum, wo die Stauwärme wohl am größten ist. Evtl. wirkt sich die hohe Temperatur auf Übergangswiderstände aus, die der TRIONIC ein Problem vorgaukeln weil Sollwerte aus dem Rahmen fallen und somit als niO interpretiert werden und er deshalb Ladedruck reduziert. Beste Grüße, Uwe PS: kann in den kommenden Tagen nur recht sporadisch online sein und nur mobil, werde aber versuchen evtle. Nachfragen zu beantworten.
  12. Genau, und tiefer legen macht der 9-5 ja auch ganz alleine durch Setzen der Hinterradfedern.
  13. GSUS hat auf Fitlurch's Thema geantwortet in 9-5 I
    Fett markierter Zitat-Text ist inhaltlich völlig richtig, nur unglücklich formuliert. Bei geschmierter Schraube sinkt die Reibung. Deshalb erhöht sich die Vorspannkraft in der Schraube, da ja wenger Moment zur Überwindung der Reibung benötigt wird und somit für die Vorspannkraft "übrig bleibt". Zur genauen Betrachtung unterscheidet man dann noch Gewinde- und Unterkopfreibung. Und da könnte die Lösung der Saabangabe liegen: Gewinde ölen um hier ein Festfressen zu verhindern, aufgrund der geometrischen Gegebenheiten wirkt sich die Reibungsreduzierung hier nicht so stark aus. Kegelfläche nicht schnmieren, da aufgrund der großen Anlagefläche zur Alufelge und des - im Vergleich zum Gewinde - größeren Wirkhebelarms (Drehmoment = Kraft x Hebelarm) die Reibungsreduzierung zu hoch ausfällt und nicht zur Auslegung des Herstellers passt. Grüße.
  14. Ich hatte den Ventildeckel mal zerlegt mit der Hoffnung den gleichbleibend relativ hohen Ölverbrauch (1 L auf 3.000km) in den Griff zu bekommen. Die "Hoffnung" war, dass das Ölabscheiderlabyrinth verkokt sei. War aber nix. Zu sehen hier: http://www.saab-cars.de/threads/b235r-ventildeckeldichtung-und-steuerkettenpuffer-im-ventildeckel-was-kaufen.59720/#post-1155875 Und hier ein wirklich verkoktes Labyrinth: http://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-der-wahre-feind.57668/ Gruß, Uwe
  15. GSUS hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Und hier ein Link zum Thema. http://fixmysaab.com/9-5_repair/hatch-shocks/step1.asp?nointro=1
  16. Trotzdem schönen Urlaub und gute Fahrt. Wohin geht es denn?
  17. GSUS hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da bin ich voll bei Dir. Deshalb ja auch mein Text: Hier ein Link zu "meinem" defekten Ventil. http://www.saab-cars.de/threads/hei...ltventil-90566947-erneuert-und-zerlegt.55705/ Da sieht man ganz gut, was am Wasserkreislauf kaputt geht.
  18. GSUS hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-5 I
    PS: Hier wird erklärt, wie man das Bypassventil / Warmwasserabschaltventil eliminiert. (Um den Preis einer verringerten maximalen Klimaanlagenkühlwirkung). http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=170148 BEISPIELE für Teile-Quellen: http://www.schwedenteile.de/hose-for-saab-genuine-part-part-5463252-p-36971.html?language=en Saab-Nr.: 5463252 https://www.do88.se/en/artiklar/saab-9-5-98-10-heater-hoses-for-cars-without-water-valve.html Hoses included: Heater hose Reference: 4729943 Heater hose Reference: 5463252 https://www.do88.se/en/artiklar/hoseclamp-kit-do88-kit122.html https://www.eeuroparts.com/Parts/31030/Heater-Hose-5463252/ Product Description By-pass Valve eliminator hose. Get rid of the leak once and for all. SAAB OE No. Current No.: 5463252 Prior No.: 4729943
  19. GSUS hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein Bild http://www.saab-cars.de/attachments/20151003_202727-jpg.100187/ zeigt dein Bild http://www.saab-cars.de/attachments/2017_0722_180459-heizungsbypassventil-jpg.132402/ mit weggeschnittenem beigen Teller. Der Knubbel in der Mitte ist bei mir noch teilweise vorhanden. Grüße.
  20. GSUS hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    ergänzende Bilder so ab #8: http://www.saab-cars.de/threads/heizung-vorne-warm-hinten-kalt.45625/
  21. GSUS hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-5 I
    War das ein GM-Teil? Hier ein Link zu "meinem" defekten Ventil. http://www.saab-cars.de/threads/heizungsbypassventil-warmwasserabschaltventil-90566947-erneuert-und-zerlegt.55705/ Da sieht man ganz gut, was am Wasserkreislauf kaputt geht. Da ist ja noch ein rot-weißes Rückschlagventil in der Unterdruckansteuerung. Ich weiß aber nicht mehr wie rum das sperrt. Gruß, Uwe
  22. GSUS hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Martin, Du hast Dich ja von Deinem Vectra getrennt. Was war denn der ausschlaggebende Grund? Und, bekommen wir trotzdem die im Zitat versprochene Artikelserie und den Ölreport noch? Ich würde das wirklich sehr gerne noch lesen. Beste Grüße, Uwe
  23. GSUS hat auf Tom6's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schraubentest Spezial?
  24. GSUS hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, und hier noch ein paar Bilder aus den Tiefen der Festplatte. Damit dürfe das mit dem Nippel 55557389 klar sein. Viele Grüße, Uwe
  25. GSUS hat auf Matzen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Getauscht wird nur der rote Ring und ein O-Ring unterhalb des roten Rings. Der Grundkörper des Nippels läßt sich nicht zerstörungsfrei entfernen, die Metallwiderhaken verhindern dies. Das markierte schwarze Teil ist ein Verschlussstopfen,falls eben kein Unterdruck Rohr montiert wird. Z.B. Beim Automat oberhalb der Drosselklappe. Wenn man es in der Hand hat, ist es völlig selbsterklärend. Und ja, die Nippel verschleißen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.