Alle Beiträge von erik
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Lieber du als ich!
-
Ölkühler abgerissen
Ich habe auch einen Stellplatz mit so eine Duplexparker. Ich fahre meinen 900 aber immer rückwärts hoch. Der ist tiefer, mit Lesköfors-Federn, die Spoilerlippe setzt dabei immer etwas auf. Aber den Ölkühler hat es dabei nie erwischt, da ist genug Platz. Ist jetzt passiert. Neuen Ölkühler einbauen, inkl. Blechkasten drum herum, und meine Empfehlung ist, in Zukunft rückwärts drauf zu fahren. Gruß aus MZ nach KH (die alte Heimat)
-
Ölkühler abgerissen
Sieht irgendwie komisch aus. Der Original-Ölkühler hängt nicht so weit nach unten heraus so aus der Erinnerung. Schließe mich Jans Einschätzung an, daß hier mal ein größerer Ölkühler verbaut wurde. Und die Halterung fehlt, genau. Normalerweise ist da so ein Blechkasten drum herum. Ersatz-Ölkühler gibt es bei DO88.se, den Kasten müßte man sich ggf. als Gebrauchtteil besorgen können. Oder selbst klöppeln. https://www.do88.se/sv/artiklar/saab-900-turbo-1984-1993-motoroljekylare.html
-
Viele-Fragen-Fred
Ist ja auch eine sehr schwierige, kaum lösbare Aufgabe.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Kaum zu retten. Geistert alle paar Jahre mal wieder irgendwo herum. Erinnere mich sehr gut an das Loch vorne links unterhalb der Windschutzscheibe. Bei dem Zustand - auch wenn es ein 99 Turbo ist - ambitionierte Preisvorstellung. Finde ich jedenfalls.
-
Saab 96 V4 (Bj. 1976) Scheibenbremsen
Was genau meinst du mit Führungsbolzen? Die beiden Splinte aus dem Montagesatz, die das Blech für die Bremsbeläge halten? Oder was anderes? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/scheibenbremse/montagesatz-bremsbelag-vorderachse-massiv/1003715/
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich bin mir auch ziemlich sicher daß ich im Archiv noch Zubehörkataloge aus den 80ern habe, wo es explizit für den 900 gelistet ist.
-
Viele-Fragen-Fred
Wenn man das alles ordentlich macht wie im Werk hält das wieder 30 Jahre. Oder man schaut halt nach 10 Jahren oder so mal nach. Die Löcher sind ja auch viel kleiner als die abgedeckte Fläche, so daß ein ggf. nötiges Nacharbeiten wegen Rost am Lack nicht auffällt. Ich denke, die Fläche ist zu klein um das sicher zu verkleben. Und gegen der Angst davor, daß es am Lack reibt, kann man ja noch was dazwischen legen. Entweder geeignetes Klebeband, oder Gummileisten o.ä.
-
Benzindruckregler Alternativen
Wie oben schon erwähnt - tatsächlichen Druck messen.
-
Benzindruckregler Alternativen
Gemeint war wohl eher, daß ab und zu auch noch neue Benzindruckregler angeboten werden, mit dem richtigen Druck. Es gab ja alle Varianten, die man ggf. braucht, neu. Wenn man 3bar braucht, wäre es am einfachsten, einen 3bar-Regler zu kaufen statt einen umzupressen. Die Erfahrung zeigt, daß Umpressen auch mittelfristig in die Hose gehen kann, wenn man es zu grob ausführt. Gehäuse wird dann undicht und der Regler ist dann reif für den Müll.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Welchen meinst du denn jetzt - den silberen 16S oder das weiße Cabrio?
-
Servoleitung oder wo kommt das Öl her?
Falls bei dir dir hintere Leitung doch in den Sack geht, sag bescheid, ich hab noch was da in gebraucht aber sehr gut.
-
Saab 9000 herrichten
Aber den Hinweis von patapaya beherzigen. Wenn es irgendwo doch schwer geht, Ursachenforschung und nicht einfach mit Gewalt weiter drehen. Siehe Temperatursensor...
-
Reinigung Motorraum
Gut, für Öl /ölige / fettige Rückstände verwende ich auch sehr gerne Bremsenreiniger. Das ist auch eine gute Option.
-
Benzindruckregler Alternativen
Ja, das fasst es ganz gut zusammen. Das "einstellen" des Druckreglers geht nicht nach Milimeter. Man muß den Druckregler mit einem Manometer in der Leitung versehen, Pumpe überbrücken damit sie läuft und dann das Gehäuse pressen, bis der Druck auf dem gewünschten Wert steht. Kann man nur so korrekt vornehmen, alles andere ist halt nix.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Tja, und trotz der steigenden Zahlen läuft bei uns auf der Arbeit ein Projekt gerade etwas angespannt. Deswegen sollen alle möglichst jeden Tag kommen, obwohl wir ein Hygiene-Konzept haben, welches nur ein abwechselndes Erscheinen erlaubt. Das ist dann jetzt nicht mehr wichtig. Aber auf nachfrage will kein Chef das schriftlich geben.
-
Servoleitung oder wo kommt das Öl her?
Jepp, bei Neuzugang ist das einer der Punkte, die ich mit als erstes prüfe, egal wie gut man dran kommt. Wenn man einmal mit gerissener Leitung beinahe strandet, möchte man das nicht nochmal erleben...
-
Servoleitung oder wo kommt das Öl her?
Sehr ärgerlich und natürlich Murphis Vorführeffekt. Aber eine bestens bekannte Stelle. Bei einem Neuzugang würde ich mir das immer anschauen. Jetzt weißt du es ja. Mach neu und gut.
-
Viele-Fragen-Fred
Das sind so Plastik-Dübel. Edit: Saab Nr. 6911804 Oder alternativ auch von VW, passen ebenso. Ich meine auch BMW hat sowas im Programm, was 1:1 passt. Zu VW: https://www.saab-cars.de/threads/aero-kit-befestigen-duebel.43520/
-
Servoleitung oder wo kommt das Öl her?
Kann man machen. Anheben mit Wagenheber an den dafür vorgesehenen Punkten. Die Unterstellböcke kann man vorne unter den Hilfsrahmen stellen, wo die Querlenker-Stützstrebe am hinteren Ende des Hilfsrahmens verschraubt ist. Und hinten kann man z.B. unter die Achsaufnahme gehen, jeweils im Bereich vor dem Hinterrad wo die große Buchse in der Achse sitzt.
-
Reinigung Motorraum
Naja, aber wenn das mit Fluid Film usw. noch nicht gemacht ist, muß man ja trotzdem erstmal sauber machen. Ich würde mit einem Haushalts-Universalreiniger und Pinseln in diversen Größen arbeiten. Da wo es unschädlich ist kann man das mit dem Gartenschlauch oder einer Pumpflasche abwaschen, sonst halt mit Lappen sauber wischen. Wenn irgendwo unten, z.B Lenkgetriebe, Längsträger, Motorblock, Getriebe, Achswellentunnel usw., sehr viel Dreck und Ölreste hängen, würde ich das in so einer Waschbox mit Druckstrahler sauber machen. Aber bei dem Thema scheiden sich auch die Geister. Schau vielleicht mal in ein Autopflege-Forum rein, was die so alles vorschlagen. Auch auf Youtube gibt es viele Videos zu dem Thema. Da kann man sich mal einen Eindruck verschaffen, was andere so machen.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Naja, die Anzahl der bisher weltweit damit geimpften Personen ist ja Beweis genug, daß es nur sehr wenig auffälliges gibt. Aber die Kommunikation ist von Anfang an unglücklich gelaufen. Vielleicht stecken da auch Interessen einzelner dahinter, wer weiß. Ich würde mir das Zeug spritzen lassen nach jetzigem Stand.
-
Zündfunke und Sprit da-startet aber nicht mehr
Das Thema gab es hier schon oft, da sollte sich über die Suche einiges zu finden lassen. Nimm als Suchbegriff für Suche im 90/99/900 Unterforum: Hallgeber Zündimpulsgeber Honeywell Damit müßtest du einiges finden, auch Quellen für Ersatz-Hallgeber.
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Nein, ohne -11. Und nimm lieber NGK als Bosch. Wie oben geschrieben BCP6EV bzw. bei Skandix auch gelisteten BCPR6EIX (ist eine Longlife-Variante von der BCP6EV). Die -11 hat einen größeren Elektrodenabstand von 1,1mm. Die korrekte Kerze hat da 0,8mm. Man kann natürlich auch eine -11 bestellen und dann mit einer Fühlerlehre auf 0,8mm einstellen, aber das ist halt unnötig, weil es die richtige Kerze schon fertig zu kaufen gibt.
-
Servoleitung oder wo kommt das Öl her?
Mein Viggen mit Original-Viggen Fahrwerk geht damit. Und die beiden Aeros (MY 2000, also noch mit der "kleinen" Aero-Schürze) gehen auch, mit Original Aero Fahrwerk. Mangels anderer Tieferlegungen wie Eibach oder H&R kann ich zu diesen nichts sagen.