Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Nicht nur die Größe des Ausschnitts ist unterschiedlich, auch die Position. Beim Viggen ist der seitliche Versatz der Endrohrmitte anders (weiter links).
  2. Naja, MY 1999 mit EZ ab 9/1998 kann schon sein.
  3. erik hat auf Amazon's Thema geantwortet in 9000
    Auch wenn ja bekannt ist daß der Windschutzscheibentausch beim 9000 so kritisch ist für Rostanfälligkeit. Es gibt ja so viele andere Autos mit ebenfalls geklebten Frontscheiben. Beim 902/931 scheint es kein Problem damit zu geben... Hat jemand eine Erklärung, warum das beim 9000 so kritisch ist?
  4. Welcher Anschluß paßt denn nicht?
  5. Der Hauptunterschied dürfte sein, daß es für die Hirsch-Anlage Papiere / Gutachten gab/gibt. Für die Ferrita gibt es das nicht - daher mit dieser nur Einzelabnahme möglich wenn man es "legal" haben möchte.
  6. erik hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hinter der Riemenscheibe.
  7. erik hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich tippe auch auf OT-Geber. Typisches Verhalten wenn sich dieser verabschiedet.
  8. erik hat auf spider900's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Unser 902 mit B204 hatte jedenfalls keinen soweit ich weiß. Kenne ich nur vom 9000. Aber 100% sicher bin ich nicht.
  9. Zum Bremskolben: der kann nur rein gedreht werden. Nicht drücken! Damit macht man im Zweifel die Mechanik dahinter kaputt!
  10. erik hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bis jetzt habe ich in Viton nur 12mm gefunden (und bestellt).
  11. Ja genau, damit hatte ich es probiert. Ist unter Windoof10 (und 8) ja leider nicht mehr ganz so einfach wie unter Windoof7. Nach einem Tipp von René probiere ich es mal mit dem VMplayer.
  12. erik hat auf spider900's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok, dann kann die Meldung nicht der Ölstand sein, weil an dem Modell kein Ölstandsensor verbaut ist. Meinst du vielleicht Kühlwasserstand?
  13. Da bin ich mal gespannt, klingt gut! :-)
  14. erik hat auf bierle72's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Je nachdem, welches Werkzeug man zum Lager aus- und einpressen nimmt... Es gibt so Werkzeuge, die bei eingebautem Werkeug das Lager herausziehen und reindrücken (über eine Art Platten und Gewindestange vereinfacht beschrieben). Habe ich mal bei einer kleinen Werkstatt im Nachbardorf machen lassen, das ging superschnell und einfach. Die Alternative wäre Federbein ausbauen und auf einer Hydraulikpresse die Arbeit machen. Geht auch ganz gut, etwas mehr Aufwand durch Aus- und Einbau des Federbeins, aber auch überschaubar. Je nach Zustand des Fahrwerks würde ich entweder nur das Lager tauschen. Oder halt gleich alles am Federbein mitmachen, was ausgelutscht ist. Domlager usw. ... Das Federbein könnte man dann auch gleich entrosten und neu lackieren. Ich habe das schon in verschiedenen Varianten gemacht in unserem Fuhrpark: - einfach nur mit Flex und gezopfter Drahtbürste abgeschliffen, anschließend mit Rostschutzgrundierung und schwarzem Lack jeweils aus der Sprühdose von AutoK neu lackiert. Hält seit ein paar Jahren, fängt aber wieder an zu rosten an wenigen Stellen. - entrosten mit Flex und gezopfter Drahtbürste und dann mit Hammerit lackiert; hält seit einigen Jahren, erste Rostansätze wieder erkennbar - entrosten mit Flex und gezopfter Drahtbürste und dann mit Brantho-Korux 3in1 oder Nitrofest oder Owatrol grundiert und dann mit Chassilack lackiert; ist noch nicht lange her, Langzeithaltbarkeit noch nicht bewertbar Viel Erfolg! Gruß, Erik
  15. Tja, wenn man wüßte wie der Kniff ist. Unter Windoof10 bekomme ich keine brauchbare VM hin. Kann aber auch an mir liegen...
  16. erik hat auf Necro's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Also ich kann mit dem B235R im 9-3 Viggen über fast 12 Jahre einen Durchschnittsverbrauch von 10,6l / 100km verbuchen. Und der bekommt oft ins Kreuz getreten, wenn die Bahn frei ist, sonst halt auch öfters kurze Vollgas-Zwischensprints.
  17. erik hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich finde unterm Strich hat jedes gut erhaltene Exemplar seine Daseinsberechtigung.
  18. erik hat auf Necro's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Als Alternative unter Belassung des Original-Radios: https://saabaux.com/
  19. Einige Lackfritzen haben halt keine Ahnung...
  20. erik hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aktuell kann sich aber sehr schnell ändern. Wenn nämlich die Fahrverbote umgesetzt werden und die Euro1&2 mit über die Wupper gehen, dann wird das H auf einmal ser attraktiv für viele Leute (solange H nicht auch davon ausgenommen wird).
  21. erik hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Okay. Dann bitte die vielen VW Käfer auch gleich mit ausschließen. Gibt viel zu viele davon.
  22. erik hat auf Eber's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich finde es Quatsch den H-Status nur an der Stückzahl fest zu machen. Was soll das? Exklusiv-Rechte für seltene Autos? Man sollte dann eher die Nutzung auf eine maximale Kilometerzahl einschränken oder sowas. Das würde dann den Mißbrauch als Alltags-Rutsche unattraktiv machen. Wie immer, ein paar Schlauberger werden da einen Weg finden, das zu umschiffen...
  23. Sieht so aus daß diese Stempel nur heißen "Mechaniker hat mal drunter geschaut und auf den 1. Blick war kein Rostloch zu erkennen". Nicht mehr und nicht weniger.
  24. Wie Klaus es sagt, die vielen Falze sind sicherlich ein Punkt, der die Rostanfälligkeit begünstigt. Wenn man frühzeitig eingreift, macht das aber keine großen Probleme und ist recht einfach in den Griff zu bekommen. Weitere Schwachpunkte sind die Stopfen in den diversen Löchern im Bodenblech. Da muß man auch bei Zeiten mal nachschauen, sonst muß man an der Stelle schweißen. Aber auch das ist kein großes Problem, wenn man nicht ewig damit wartet. In Summe finde ich die Schwachstellen beim 931 aber alle überschaubar. Es ist wie immer. Wenn man sich einfach nicht darum kümmert und nur fährt, dann kann irgendwann eine unschöne Überraschung kommen.
  25. Nö, kann ich nicht bestätigen. Mein 2001er 9-3 Viggen hat sehr wohl Rostschutz (ab Werk) in den Hohlräumen und ist insg. trotz 355t km und Ganzjahresbetrieb nicht völlig durch. Es gibt ein paar Stellen, wo es am Unterboden Rost gibt. Da muß ich mich drum kümmern. Ich habe auch schon an 3 stellen geschweißt wegen Rostlöchern. Aber da ich mich rechtzeitig darum gekümmert habe, war das jeweils nicht allzu dramatisch. Man muß halt auch mal wahrnehmen daß so ein Auto auf die 20 Jahre Alter zugeht. Da ist das ohne Pflege und rechtzeitige Maßnahmen leider eher normal mit dem Rost. Bleiben ja auch sog. Premium-Marken wie Mercedes nicht von verschont.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.