Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Sehe ich auch so. Einfach so einbauen würde ich das Paket so nicht.
  2. Dem Motor ist es egal, ob er in einem CC, Sedan oder Cabrio werkelt. Und ob LPT oder FPT ist insofern egal, daß man die Teile, die den Unterschied machen, entsprechend umschrauben kann vom alten Motor. Der Kernmotor ist gleich. Es gibt allerdings Detail-Unterschiede über die Baujahre, die jedoch gering sind und meines erachtens nicht weiter ins Gewicht fallen.
  3. Oder es hat jemand selbst daheim auf dem Küchentisch gemacht?
  4. Beißreflex. Langform: ich weiß auch nicht, was gemacht wurde, kann genauso nur spekulieren. Aber ich muß mich daran nicht hochziehen. Ist nicht böse gemeint, aber man merkt bei dir was das angeht einen für mein Empfinden etwas überhöhten Beißreflex. Wo ist genau das Problem?
  5. Beißreflex?
  6. erik hat auf 9000CD's Thema geantwortet in 9000
    Kann man machen meiner Meinung nach. Sofern die Scheibe beim Ausbau nicht beschädigt wird, spricht nichts dagegen sie danach dann wieder einzukleben. Alte Kleberreste halt soweit möglich und nötig entfernen.
  7. Wohl eher noch am APC was gedreht.
  8. Ja, ist mir auch mal passiert mit einem Meyle HD. Beim Antriebswellenmanschetten-Wechsel unten das Federbein an die Manschette unsanft angedockt, schon war ein Riss drin. Hatte aber noch die alten, wegen defekt ausgebauten NoName-Querlenker. Von denen habe ich eine Manschette abgenommen und auf den Meyle drauf gebaut. Hat gepasst und hält seit 2 Jahren problemlos.
  9. Ja, das ist richtig. Das ist der Sinn dieser Schweißpunktfräser, um ein Blech sicher heraus zu operieren. Meiner Meinung nach könnte 7mm schon reichen, aber gibt es glaub ich nicht. Ich habe das schon ein paar mal benutzt und es ging trotz Bedenken recht gut, auch das spätere Wiedereinschweißen.
  10. Ich habe mir vor ein paar Jahren sowohl einen Schweißpunktbohrer 6mm als auch einen Schweißpunktfräser vom Korrosionsschutz-Depot gekauft. Geht beides ganz gut. Der Fräser ist praktische eine Bohrkrone. Die Löcher werden damit relativ groß (ca. 10mm), aber man kann das dann trotzdem wieder ganz gut mit dem Schutzgasschweißgerät erneut verschweißen. Dennoch sind die 6mm Löcher mit dem Bohrer angenehmer. Bohrt sich halt etwas schwieriger als mit der Krone.
  11. Bei mir bisher die Meyle HD die einzigen, die lange halten.
  12. erik hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Es gibt doch fertige Instrumente für Lambda, sogar mit Breitband. Das wäre doch sinnvoller als sich hier selbst was zu basteln?
  13. erik hat auf TTL's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hi! Naja, ohne Fotos kann man anhand der Infos nicht viel sagen. Klingt eher nach einem zurecht gebastelten / "individualisierten" Wagen. Es kommt da ganz stark auf den Gesamtzustand an, was sowas kosten kann. Gruß, Erik
  14. erik hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    Nö, das geht üblicherweise ohne große Stinkerei ab. Kenne jetzt die Einbausituation am 9000 aber nicht genau. Beim 902 / 931 kommt man sehr gut von hinten / außen an die angeschweißte Mutter heran, in der die Schraube eingedreht ist. Da auf das Schraubengewinde gehalten kommt an der Buchse fast nichts an, so daß da bei mir bisher keine Schäden entstanden sind. Daher auch der Autogenbrenner, um schnell und gezielt die nötige Stelle aufzuheizen, ohne den Rest zu sehr mit zu erhitzen.
  15. erik hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    Gleiches Problem gibt es auch am 902/931. Da hat bei mir immer geholfen, die Schrauben vor dem Lösen mit einem Brenner heiß zu machen. Habe dazu so ein kleines Autogen-Schweißgerät von Rothenberger. Das geht sehr schnell und zuverlässig.
  16. Hallo! Zum einen Batterie checken und ggf. tauschen falls die sich beim Check auffällig zeigt. Zum anderen hatte ich vergleichbare Symptome, als meine Lichtmaschine verreckt ist. Wahrscheinlich war nur der Regler im Eimer. LiMa war ein Austauschteil, zu dem Zeitpunkt nur ein paar Monate alt / in Betrieb. Die hat am Anfang mit über 18V geladen und ging dann irgendwann runter in der Spannung. Das ist auf jeden Fall nicht gesund und mußte behoben werden. Ich habe eine Ersatz-Lieferung erhalten und die Reklamation wurde akzeptiert. Das würde ich auf jeden Fall auch checken lassen!
  17. erik hat auf Münster's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gegen Ladedruck spricht aber, daß das Geräusch gleichmäßig bleibt, wenn bei ca. 11sek kurz etwas Gas zurück genommen wird. Und auf so Videos kommen Geräusche ggf. auch akkustisch verfälscht rüber. Ich bin mir auch nicht sicher. Momentan tendiere ich aber in Richtung Antriebsstrang.
  18. erik hat auf Münster's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Könnte auch vom Getriebe-Hauptlager kommen. Das ist wie oben schon geschrieben typisch, daß es zunächst im 5. Gang zu hören ist. Bei fortschreitendem Verschleiß hört man es dann irgendwann auch im 4. und dann auch im 3. ... Typisch daß man es nur unter Last hört.
  19. erik hat auf Toddl's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Neben den Produkten vom Lederzentrum kann ich auch noch Sattelseife und Lederlfett von B&E empfehlen. Beides hat sich bei mir im Saab 9-3 (und vorher auch ein paar Jahre im 902) bestens bewährt. Die Sitze sind auch nach Jahren immer noch sehr gut beinander. 1 bis 2 Mal pro Jahr eine komplette Pflege reichen bei mir.
  20. erik hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Spüli tut's völlig.
  21. Ich nehme für so selbst gebaute Kabelbäume Bougier-Rohr. Das sind flexible Kunststoff-Schläuche, so ähnlich wie Schrumpfschlauch. Entspricht etwa dem, was viele Fahrzeughersteller auch ab Werk verwenden. Die Kabel müßte man am besten aber vorher durch ziehen, bevor die Stecker drauf kommen.
  22. Wie gesagt, war nur meine persönliche Meinung. Bin auch schon 165er gefahren auf meinem 96, geht selbstverständlich auch. :-)
  23. Doch, die Flanke ist höher. Die 80 ist bei Reifen die Höhe in Prozent, bezogen auf die Breite. 80% von 165 sind mehr als 80% von 155. Reifenumfang ist größer bei einem 165/80 im Vergleich zum 155/80.
  24. Kann man machen. Ich persönlich bevorzuge die 155er, da sich die 165er etwas schwammiger fahren wegen der höheren Reifenflanke.
  25. erik hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stichwort Leisten, der Vollständigkeit halber auch wenn es nicht direkt gefragt war: Die Leisten müssen vorher raus, wenn man die Scheibe ausbauen möchte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.