Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. Polyamid-Kraftstoffrohr könnte vielleicht gehen? Gibts bei Autoteile-Plauen. Den gibt es in verschiedenen Durchmessern und der kann auch mit Fön angewärmt aufgeschoben werden und schrumpft dann wieder ein wenig. Könnte man probieren falls passende Größe verfügbar. Nur so eine spontane Idee, da ich mich damit sonst noch nicht beschäftigt habe.
  2. Sowas gabs nie für Saab. Kann aber je nach Lochkreis trotzdem passen. Also physisch, optisch gehts gar nicht... ;-) Kann von einem alten Engländer sein.
  3. Die werden sicherlich nicht einen 99 hergenommen haben um das auszutesten. Die haben einfach die Werksangaben von damals übernommen und fertig.
  4. Da im 902 meines wissens die gleichen Lautsprecher verbaut sind wie im 931: https://www.saab-cars.de/threads/original-lautsprecher-austauschen-gegen-hochwertige-syteme.62416/#post-1214983
  5. erik hat auf Multi 4's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen im Forum. Es gibt da - wenn es noch nicht zu spät ist - eine bewährte Lösung: - Ölwanne abnehmen, Ölsieb und Wanne reinigen - Danach Ölwechsel nach max. 10t km Gute Fahrt!
  6. erik hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Nachdem mir neulich die senkrechte Leiste neben der Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite auf der Autobahn kommentarlos weg geflogen ist, habe ich jetzt eine neue verbaut. War etwas schwierig, die wollte nicht so richtig. Im 3. Anlauf hat es jetzt geklappt und ich hoffe, die hält. Da mir auch das Thema mit den Motorlagern immer noch keine Ruhe und Zufriedenheit beschert, wären PU-Lager von Genuine-Saab eine Option. Muß dort mal nachfragen welche Option sie mir empfehlen würden für meinen Viggen (es gibt verschiedene Härtegrade).
  7. Nebenbei würde ich aus Erfahrung mittlerweile - wenn noch verfübar - nur durch Neuteil ersetzen. Die Altteile sind meistens alle in ähnlichem Alter mit entsprechender Alterung / Verschleiß. Da hatte ich am 901 schon den Spaß, innerhalb 3 Monaten 2x den Behälter zu tauschen. Original undicht, also gebrauchten eingebaut, nach 3 Monaten auch undicht, also Neuteil eingebaut und seitdem Ruhe. Kostet ja auch nicht allzuviel.
  8. Naja, ist halt die Frage, ob die sich was dabei gedacht haben, da 2 statt einen Anschluß vorzusehen. Strömungstechnich kann das schon einen signifikanten Grund haben. Ohne das jetzt konkret zu kennen oder mal gesehen zu haben, würde ich an der Stelle nicht einfach was ändern, ohne die technischen Hintergründe zu erörtern.
  9. Gürtelreifen damals gegenüber heute ist aber ein himmelweiter Unterschied. Außer dem Grundkonzept hat sich da in der Konstruktion und den Materialien richtig viel getan. Von daher, Äpfel und Birnen...
  10. erik hat auf SAAB 900 fahrer 89's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe ich vor einer Weile genau so gemacht. Hielt leider nur 2 Jahre.
  11. Naja, wer weiß was der Kram veranstaltet, wenn doch Öl durch einen defekten Turbolader in die Verbrennung und somit in den Abgastrakt kommt...
  12. Ich würde auch auf die Saugleitung tippen. Der Dichtring derselben kann mit den Jahren verhärten und dichtet dann nicht mehr gut. Wenn der Wagen dann mal noch eine Weile stand, ist die Leitung leer und die Pumpe zieht nur noch Luft. Was man machen kann, um das zu testen: Ölfiltergehäuse abschrauben, mit dem Ölkännchen die Leitung zur Pumpe auffüllen. Ölfiltergehäuse wieder montieren und dann mal starten. Meistens zieht die Pumpe dann wieder Öl und baut normal Druck auf. Wenn man dann das Auto nie lange stehen läßt, geht das erstmal. Aber man sollte in dem Fall dann zeitnah den Motor rausholen, Motor & Getriebe trennen und den Dichtring erneuern. Gruß, Erik
  13. erik hat auf SAAB 900 fahrer 89's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Viele greifen zur Alternative in Stahlflex.
  14. erik hat auf mistery's Thema geantwortet in 9-3 II
    Blindnietschrauben
  15. erik hat auf Rotaxmille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nö, Drosselklappe kann man einfach so tauschen. Neue Dichtung würde ich dringend empfehlen (zwischen DK und Sammelspinne). Die alte ist üblicherweise ausgeleiert / aufgequollen und läßt sich nicht mehr gut in Positione bringen.
  16. erik hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm, als Hohlraumschutz sehe ich das ja noch ein. Aber für den Unterboden?
  17. Naja, halt selbst schuld. Umtauschen und richtigen bestellen sollte an sich kein Problem sein nach Fernabsatzgesetz. Wird schon. :-)
  18. Auf dem Foto steht "Produktbeispiel", daher wohl Platzhalter. Nachfragen kann ja nicht schaden, auch wenn ich von der Firma noch nie gehört habe.
  19. Yepp, die sind super. Auch schonmal drüber gestolpert. :-)
  20. erik hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe Passscheiben 10 x 16 mm genommen wenn ich mir das richtig aufgeschrieben habe. Die kommen auf den Wellenstumpf, bevor man die äußere Federplatte aufsetzt und mit der Zentralmutter festschraubt. Dann kann man den Luftspalt mit einer Fühllehre messen und wenn nötig durch austausch der Passscheiben einstellen. Die Passcheiben habe ich einmal im örtlichen Handel besorgt und ein anderes Mal ein Set mit verschieden dicken Scheiben via Ebay gekauft. Am besten man hat mehrere Dicken da, 0,1mm / 0,2mm / 0,5mm. Damit hat es bei mir immer hingehauen.
  21. Habe ich auch schon mehrfach mit Alulasche (2mm) und Blindniete repariert. Geht super.
  22. erik hat auf Rotaxmille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich tippe auf Drosselklappe. Hatte ich auch schon 2x an 2 verschiedenen Saab 9-3, da gab es auch immer so ein Konstatfahrtruckeln und sonst war es erstmal unauffällig. Klappe getauscht gegen Neuteil und Ruhe war.
  23. Vorne vom 900 kann nicht sein, da der 900 oben Pin hat, während der 99 unten und oben Buchse hat. Für vorne gibt es die aber für den 99 passend, ggf. auch in Rallye-Ausführung (dürfte etwa B6 entsprechen). Für hinten hatte ich auch mal noch gesehen in Schweden, finde da aber aktuell nichts mehr. Bilstein kann aber auf Bestellung auch Einzelanfertigung bauen. Kostet halt bissl was. Die Spezifikationen haben die in der Regel noch. Da würde ich mal eine Anfrage stellen.
  24. Letztlich ist das mit dem H-Kennzeichen mittelfristig doch auch ein Erhalt der vollen Einsatzfähigkeit. Wenn demnächst irgendwann die Euro2 aus den Umweltzonen ausgesperrt werden, dann darf man mit H trotzdem weiterhin rein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.