Alle Beiträge von scotty
-
Höher legen, straffer machen...
Für hinten gäbe es eventuell eine Option, die bei Bedarf so ähnlich funktioniert - für vorne ist mir nichts bekannt, was Deinen Wünschen nahekommt. Bitte korrigiere mich, Deine Vorstellungen gehen in Richtung Audi Allroad-Fahrwerk mit auf Knopfdruck höhenverstellbarer Bodenfreiheit?
-
Ich lerne es einfach nie...
Immer blöd, wenn man an mehreren Stellschrauben gleichzeitig dreht. Zunächst wird mal die ausgelutschte Turbine getauscht, dann das Öl, dann die Kolbenringe...zuletzt dann noch die Farbe am Block
-
Traggelenke Stabilager
Bin mir grad nicht sicher, ob wir von den gleichen Bauteilen sprechen...
-
Ich lerne es einfach nie...
Sorry, meinte natürlich 3,8 für das Mobil1. >3,5 laut A3/B4 sowie C3 sind bekannt. Da sich bei 3,68 (Alpine) bereits Verluste bemerkbar machen, frage ich mich halt, ob der Unterschied zu 3,8 nicht marginal ist. Der Verdampfungsverlust vom Alpine soll bei 9% liegen. Heißviskosität bei 13,6, Visko-Index liegt bei 186
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
In welchem Drehzahlbereich liegen die 1,25 Bar an?
-
Ich lerne es einfach nie...
Okay - Danke!
-
Traggelenke Stabilager
Wenn Du drauf haust, Oliver, würde ich das Fahrwerk schon mal kontrollieren lassen. Für die Traggelenke brauch ich allerdings keinen Abzieher
-
Ich lerne es einfach nie...
Letzte (allgemeine) Frage, bevor ich Deinen Fred endgültig shreddere, Martin: Das Alpine 0W-40 hat ein HTHS von 3,68, das Mobil 1 New Life einen HTHS von 0,8 - soll das am Ende den entscheidenden Unterschied bringen?
-
Ich lerne es einfach nie...
Ja, mich würde auch sehr interessieren, welches 5W-30 *genau* verfüllt wurde.
-
Ich lerne es einfach nie...
Du meinst, ich soll noch einen Rest 0W für bessere Zeiten aufheben?
- SAABY65
- SAABY65
- SAABY65
-
Die Alb ruft II (11.-13.09.15)
Viel Spaß Euch!
-
So sieht ein Zylinderkopfdichtungsschaden aus (tu16V)
Zum Glück "nur" ein BMW...
-
Wellendichtring
Du meinst an der Kurbelwelle? Meine mich zu erinnern, dass der mit Feder war...der damals neue sah genauso aus.
-
Ich lerne es einfach nie...
Bin weit davon entfernt, das als Problem zu sehen. Gut, die ausgelutschte Turbine ist ein Punkt beim B204T. (Ist in Arbeit) Das 0W40 kam auch in Frauchens Nicht-SAAB-Motörchen rein. Normalerweise wechsle ich (generell) alle 10tkm, entgegen der Herstellervorgabe von 30tkm. Letztes Jahr bin ich nicht dazu gekommen, es waren dann heuer knapp 20tkm und das, was noch aus der Ölwanne herauskam, machte mich doch etwas stutzig. Jetzt ist da ein Herstellervorgabe-konformes 5W30 drin. Beim 204T mit 300tkm fülle ich, je nach Belastung (Füllungsgrad des Innenraums und/oder Verwendung der AHK) doch häufiger etwas (<= 0,25 L) nach. Wie schon angesprochen, gibt es da noch zusätzliche Faktoren wie Ventilschaftdichtungen und Abstreifringe. Simmerring Kupplungsseitig habe ich mit Michael beim Kupplungstausch erledigt - Steuerseitig kann man noch nicht von Verlusten sprechen. Beim B202 i war das 0W40 auch eher unauffällig. Den B202T fahre ich im Moment zu wenig und für den anderen B202T für den Ausflug gen Nordwesten tendiere ich auch eher zum 5W30. Vermutlich werde ich zwischen Bonn und Köln eingebremst
-
So sieht ein Zylinderkopfdichtungsschaden aus (tu16V)
East, Deine ZK-Schrauben sind alle gleich fest? Also die Schrauben am Zylinderkopf...
-
Ich lerne es einfach nie...
Ich befürchte ja zweiteres. Im Winter hätte ich ja schon gern das 0W. Da das Verhalten jedoch auch bei Nicht-SAAB-Motoren unfreiwillig nachgewiesen wurde (Pennasol, Addinol und Alpine RS), kommt jetzt eben das 5W-30 dran. Da ich beim B204 für die Kolbenringe und die Ventilschaftdichtungen meine Hand nicht ins Feuer legen will, wird sich auch an dieser Ecke kommende Saison etwas ändern. Bis dahin hat das 5W im B202 und Nicht-SAAB-Motor die Chance, sich zu beweisen. Die ersten tkm im Nicht-SAAB-Motor sind bereits abgespult. Zu einer Aussage lass' ich mich erst nach dem zweiten Ölwechsel hinreißen...
-
Ich lerne es einfach nie...
Jep, 229.5 und A40. Dennoch: kommenden Winter noch die Reste 0w40, dann Wechsel auf 5W30. Ist leichter als die Straßen zu begradigen
-
ZZP war 5° v. oT - jetzt 16 ° v. oT aber erhöhter Leerlauf bis 1400 U/min!?
Ähm, sorry, dann sollte es heissen: LH 2.2 Leerlaufsteller LH 2.4.x Leerlaufregler Klugscheißmodus off - jetzt dürft ihr mich steinigen
-
Was habt Ihr zuletzt für Eure "Lieben" getan?
Ehrlich? Entweder passt das Auto nicht zu den Rädern oder umgekehrt
-
Turbolader-Alternativen im 900 TU16
Vielen Dank. Welches Verdichtergehäuse wird verwendet?
-
Turbolader-Alternativen im 900 TU16
Danke soweit - ist das geschilderte Verhalten linear über das untere Drehzahlband? Will heißen: ist das o.g. Verhalten bei 2.000, 2.250, 2.500, 2.800, 3.000 3.500 1/min gleich?
-
Turbolader-Alternativen im 900 TU16
Ja, schon klar. Was bitte ist der Unterschied zwischen "satter Schub" und "langsam dafür gewaltig"? Gewaltig und satter Schub - ist das nicht miteinander gleichzusetzen und somit gegensätzlich?