Zum Inhalt springen

saaboesterreich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saaboesterreich

  1. Wie hoch ist denn der aktuelle Kilometerstand?
  2. Ja, richtig, 1230 war richtig. Denke, für den Preis hast du nichts falsch gemacht. Hatte den auf meiner Beobachtungsliste.
  3. Zwischenfrage, nur aus persönlicher Neugierde: Ist das der helle Chrombrillen-Kombi aus ich glaube 1190?
  4. Danke, dann passt das in diesem Fall gut, dass die Änderung der HSN/TSN zufällig mit der Änderung der Front zusammenfällt. Also 13 Stück zugelassene CC mit B234i noch in DE.
  5. Okay, danke, also wirklich nur darin. Es lässt sich somit keine Unterscheidung in zB Gerad-/Schrägschnauzer daraus ableiten. Mich hätte interessiert, wieviele CC Geradschnauzer mit B234i in DE noch zugelassen sind. In AT gibt's keine TSN.
  6. Worin unterscheiden sich TSN 310 und 350?
  7. Ja, der mit 110kW. Übrigens ist der B234i in AT auch mit 110kW typisiert. Verbrauchsseitig ist der Unterschied am ehesten im Stadtverkehr spürbar, und es stimmt, im Winter noch deutlicher. Da kommen die 2l schon hin. Sobald man BAB fährt, und das unabhängig von der Jahreszeit, ergibt sich kaum noch eine Verbrauchsdifferenz.
  8. Ich habe den 2.3i im CC und den 2.0t im CS, beide als Schalter. Der kleine Turbo ist tatsächlich schneller, aber weltbewegend sind die Unterschiede nicht.
  9. Gut, das ist ja auch etwas Anderes. Ein frischer TÜV ist keine Garantie für einen einwandfreien Zustand, aber im Umkehrschluss verstehe ich nicht, warum ein Auto im einwandfreien Zustand nicht mit gültiger Plakette verkauft wird. Zumindest in AT liest man öfter sowas in der Art: "Super Zustand, keine Probleme, kein Rost, kein Pickerl (umgangssprachlich für die Plakette)" Für mich nicht nachvollziehbar, wenn da kein triftiger Grund dahintersteckt. Meinen 9-5 habe ich damals auch ohne TÜV gekauft, aber das Auto war bereits mehrere Monate abgemeldet. Das ist natürlich was Anderes.
  10. Ach so, okay...das ist erheblich günstiger, als ich im Kopf hatte. Das ist dann absolut in Ordnung bzw sogar als günstig anzusehen.
  11. Du meinst wie die Szene in "Manta, Manta", wo sie denken, der Junge gewinnt einen Calibra, und dann ist es ein Manta?
  12. Den E-Fiat 500 nicht zu vergessen. Bei dem wird es am ehesten daran scheitern, dass niemand eine solche Summe für einen Italiener ausgeben wollen wird.
  13. Ist hier in AT inzwischen auch schon üblich geworden und für mich auch unverständlich. Habe die Plakette bei meinen Autos immer vorher erneuert, wenn Zeitpunkt des Verkaufs und Fälligkeit mehr oder weniger übereinstimmten (geht in AT nicht anders). Ist doch das beste Verkaufsargument überhaupt. Es wird in Verkaufsanzeigen für gewöhnliche Autos selbst in der €3000,- Region noch mit Sätzen wie "voll fahrbereit" geworben, was sich für mich doch von selbst versteht. Zum oben verlinkten Aero: Ein sehr interessantes Angebot, wenn sich der Rost in Grenzen halten sollte.
  14. Gut zu wissen, jetzt weiß ich auch, worauf zu achten ist.
  15. Welche Fehler wurden gemacht?
  16. saaboesterreich hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Musterbeispiel: https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/bmw-5er-reihe-520i-e34-430304380/
  17. Seh ich irgendwie genauso. Würde mir auch gerne 1x/Monat irgendeinen Youngtimer gönnen. Überhaupt dient es meinem eigenen Schutz, dass ich keine Halle besitze.
  18. saaboesterreich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    1987 hat meine Oma ihren blauen Scorpio Ghia bekommen. Als Junge hat mich der Wagen sehr beeindruckt. Er war im Vergleich zu anderen Autos, die ich von der Rücksitzbank aus kannte, so groß. Dazu dieses plüschige Velours, die Fahrgeräusche so gut gedämmt, und meine Oma gab gerne Gas, das hat natürlich bleibende Erinnerungen hinterlassen.
  19. Hatte vor einigen Monaten schon ein ähnliches Gespräch im Kollegenkreis. Was wenige Wochen danach kam, war Karma: Betreffende Person hat sich infiziert, Lebenspartner gleich dazu, plus beide Eltern. Verlauf mittelschwer. Gespräche mit dieser Person zu dem Thema verlaufen heute ganz anders, aber Schuld hat noch immer der Staat.
  20. Dann steht und lädt er dort zu Recht für eine angemessene Dauer bzw falls von dem Laden eine maximale Parkdauer angegeben ist, eben für maximal diese Zeit. Um strittige Situationen zu vermeiden, wäre ein System wie hier von manchen schon erwähnt, ganz brauchbar, bei dem der Ladevorgang zwar etwas kostet, aber dann beim nächsten Einkauf gegenverrechnet werden kann. Oder wo man an der Kasse "Gutzeit" bekommt. Eines wird aber auch klar: Der Fahrer eines E-Autos kann sich nicht immer darauf verlassen, überall freie Ladeinfrastruktur vorzufinden (was der TE aber ohnehin nicht tat).
  21. Ich verstehe deinen Standpunkt und denke, ganz ohne Abwägen der individuellen Situation lässt sich das zumindest an einer "Gratis-Ladesäule" nicht lösen. In diesem Fall bedeutet das: Wenn der Tesla gerade nicht einkäuft, der TE dies aber schon vorhat (und das hatte er ja), gebührt ihm meiner Meinung nach der Ladeplatz.
  22. Genau darauf wollte ich hinaus
  23. Ohne auf dem konkreten Fall herumreiten zu wollen, aber wenn eine dritte Person gerade in ebendiesem Laden eingekauft hätte, hätte die Antwort doch anders geklungen, in etwa so: "Mein(e) Mann/Frau/Kind/Tante ist noch in dem Laden, sobald er/sie rauskommt, bin ich hier weg." Und nett wäre es gewesen, sich zu verständigen, so in der Art: "Brauchen Sie die Ladesäule dringend? Wenn ja, parke ich mich woanders hin, denn ich habe bereits xx% geladen."
  24. Es ist nicht die Schuld der Fahrer, erfordert aber doch eine andere Vorgehensweise und mehr Fingerspitzengefühl und eben auch anderes soziales Verhalten. Eine Ladesäule am Parkplatz eines Supermarktes ist eben primär nicht für einen vollständigen Ladevorgang gedacht. Das Verbleiben im Fahrzeug ist überhaupt nicht das Problem, aber das "Nicht-Platz-Machen", obwohl man offensichtlich schon länger dort lädt und auch seine Einkäufe längst erledigt hat, gehört sich nicht und ist zumindest bezüglich Sozialverhalten fragwürdig. Bei der günstigsten Tankstelle ergibt sich diese Problematik nicht, da der Tankvorgang innerhalb weniger Minuten erledigt ist. Und selbst dort ist es gängige Praxis, Zusatzarbeiten wie Luftdruck/Flüssigkeitsstände/Toilette nicht demonstrativ an der Zapfsäule zu verrichten, wenn sich dahinter schon eine Schlange gebildet hat. Jede Situation erfordert angepasstes Verhalten, und diese Reife sollte man bei Erwachsenen eigentlich voraussetzen können. Sollte.
  25. Ich hab ja kein E-Auto, aber meinem Verständnis nach ist es schon frech, sich stundenlang die Zeit im Auto zu vertreiben, während man volllädt, und das noch an der Ladesäule eines Geschäfts, selbst wenn ein Einkauf in ebendiesem vielleicht nicht Bedingung für die Nutzung ist. Zumindest während der Öffnungszeiten sollte man die Säule nicht länger blockieren, als man für einen Einkauf benötigen würde. Sehe ich persönlich jetzt so. Hier in der Straße wohnt ein Tesla-Fahrer, der fährt abends immer zu einem großen Einkaufszentrum, ca 2km entfernt, steckt den Tesla an und fährt mit einem Trittroller heim. Morgens holt er sein Auto genau so wieder ab. So nimmt er den Kunden des EKZ die Plätze nicht weg und kommt trotzdem in den Genuss kostenloser Ladung. Dem EKZ macht es ganz offensichtlich nichts aus, sonst würden sie den Strom nachts ja einfach abdrehen. Übrigens stehen da nachts und an Wochenenden mehrere Fahrzeuge rum, deren Besitzer das genauso machen. Ich vergönne denen das, solange die Möglichkeit existiert. Aber während normaler Tageszeiten öffentliche Ladesäulen über Gebühr (aber gratis) zu benutzen, ist was Anderes. Hätte auch eher gedacht, dass E-Fahrer da mehr zusammenhalten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.