Zum Inhalt springen

WI-JX900

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von WI-JX900

  1. um zu wissen, was eine simons-tüte ist, braucht man eigentlich keine ahnung, sondern nur ohren...
  2. WI-JX900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    wo du dich immer rumtreibst...
  3. WI-JX900 hat auf A.Brückner's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sz wi...?!? ähm... hallo, scheinst ja aus der umgebung zu sein. unverbindlicher tipp am rande: mach lieber einen termin bei SAAB-scholl in mainz. die haben, freundlich gesagt, mehr peilung... gut gemeinte grüße - ch.
  4. ach, du - lass mal. ich habe in meinem leben zwei fiat uno besessen - das hat mich ein für allemal von den italienern kuriert. und eine sehr geschätzte kollegin und freundin von mir fährt einen acht jahre alten alfa 147. solange das ding steht, ist alles in ordnung, man schaut es ja wirklich gerne an. aber sobald sich die kiste in bewegung setzt, fällt einem nur noch ein wort ein: RAPPELRUTSCH! von den absurden preisen für alfa-ersatzteile muss man gar nicht reden... also, die antwort ist: danke - nein, danke. aber der maserati war schon cool...
  5. WI-JX900 hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    mal kurz OT - nicht grummeln, bitte! @kevin: wieso hast du denn da links ein karlsruher nummernschild? und dann noch KA-PU 77 - super. das ist nämlich das kennzeichen, das der käfer meines vaters von 1969 bis 1972 hatte. muss mal gucken, ob ich noch fotos von kleinchristoph neben dem KA-PU 77 finde...
  6. WI-JX900 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    klingt jetzt vielleicht blöde, aber: wieso verkaufst du den denn überhaupt? man kann sowas doch auch ordentlich wegstellen für schlechte zeiten...
  7. marchionne rulez! hatte heute das vergnügen, dem herrn marchionne beim verlassen des gästehauses der rheinland-pfälzischen landesregierung drei fragen stellen zu dürfen. eine davon war: "how about SAAB?" antwort: "we're interested in ALL european GM-brands..." ansonsten kann ich nur sagen: ich möchte so lässig sein wie sergio marchionne. und ich möchte - seht es mir nach, genossinnen und genossen - auch einen maserati quattroporte als dienstwagen. das teil, mit dem der marchionne angereist war, stammte dem kennzeichen nach von der wiesbadener maserati-dealership, war außen tiefschwarz, drinnen feuerwehrrot beledert und hat beim wegfahren einen soundteppich gelegt, der mich anschließend mein CV mit der simons-tüte geradezu schwachbrüstig erscheinen ließ.
  8. aber eigentlich sind hovawarts doch sehr freundliche tiere, oder?
  9. WI-JX900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ist er das? mein früherer intendant hatte ganz früher mal einen E34 als 540i. den hat er direkt zum amtsantritt 1994 bekommen und der wurde dann fünf lange jahre oder 400.000 kilometer weit durch deutschland geschrubbt. und obwohl dienst- und chauffeursfahrzeug (will heißen: der wagen wurde professionell behandelt) konnte man das ding danach nur noch wegschmeißen. da sind innenverkleidungen abgefallen, da haben sich nacheinander die meisten elektrischen goodies verabschiedet und zum ende hin gab's unschöne rassel- und scheppergeräusche aus dem motorraum. audi hat sich jedenfalls geweigert, die kiste in zahlung zu nehmen... @mods: kann man die diskussion um dem aero84 seinen zweifelhaften kfz-geschmack vielleicht auslagern? am besten in dem aero84 seinen hallo-ich-bins-fred? das würde sicherlich helfen.
  10. und? wie ist der stand der dinge? seid ihr schon bei gericht verabredet, oder ringt ihr noch außergerichtlich um einen kompromiss?
  11. WI-JX900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    wird nicht besser, wenn ich ehrlich bin...
  12. WI-JX900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    in osteuropa bist du mit dem beamer bestimmt der könig. hier bist du mit einem haufen blech auf solchen felgen leider - draußen. sehr weit draußen.
  13. WI-JX900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ach! du! scheiße! ich hatte mal einen unfallgegner namens hakan atasoy. der fuhr was vergleichbares. und ich schwöre: willy brandt kann nichts dafür... puh!
  14. WI-JX900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mainz, 07.05.2009, 17:15 uhr Heute in Mainz, Wallstraße, Nähe Telekom-Verwaltung: Schwarzer 901 i, WI-BI 275, geparkt am Straßenrand. Schien ganz gut in Schuss zu sein...
  15. in der tat: dreimal fünfeurosechsundsiebzig zusätzlich - das wären ja siebzehneuroachtundzwanzig im monat. nee, da weiß ich die festanstellung echt zu schätzen. __________ NACHTRAG: wobei es dann wirklich spannend wäre, mit der GEZ eine saisonkennzeichenregelung auszuboxen. denn dass ein radio in einem auto, das gerade ohne zulassung aber mit abgeklemmter batterie unter einer stoffmütze in einer garage am anderen ende der stadt abgestellt ist, gebührenpflichtig ist - das würde sogar ich bei aller loyalität zum system bis in die letzte verwaltungsgerichtsinstanz bestreiten wollen.
  16. ist auch so: das radio in einem ausschließlich privat genutzen auto ist in den gebühren für TV/radio zuhause schon drin. ein radio in einem auch nur gelegentlich beruflich genutzten auto oder gar einem geschäftswagen muss gesondert angemeldet und bezahlt werden. sonderfall nichteheliche lebensgemeinschaften: da reicht es, wenn zuhause einer gebühren für TV/radio bezahlt. der partner, der zuhause keine gebühren zahlt, muss dann allerdings das radio in seinem auto extra anmelden und bezahlen - auch wenn der wagen ausschließlich privat genutzt wird. und glaubt jetzt nicht, dass ich das alles richtig finde - ich schreibe nur auf, wie's ist.
  17. ach, rené, schlechter als der sattler damals kann man es eigentlich nicht machen: * "dachgauben-knick" über dem heckfenster; * stoffbahn unter dem heckfenster nicht angeklebt; * innenverdeck sitzt asymmetrisch; * plastiktackerecken und tackerleiste am hinteren verdeckabschluss nicht erneuert, deswegen undicht; * aluleiste für die verdeckabdeckung über dem kofferraum zu hoch angebracht (kofferraumdeckel schrappt dran); * befestigung für das linke spoilerseitenteil zerstört, spoilerteil stattdessen mit schwarzem (!) silikonkleber angepappt; * und schließlich: leiste auf dem letzten spriegel so befestigt, dass sie sich nach einem jahr gelöst hat (nach jahren endlich bei dem soliden herrn schauland in kiel repariert). wenn es dir gelingt, auch nur die hälfte der o.g. fehler zu vermeiden, kannst du mit fug und recht sagen: das war besser als profiarbeit. :biggrin:l
  18. ich habe mich ja an verschiedenen stellen hier schon über den sattler ausgek*tzt, der vor acht jahren das verdeck bei meinem CV vermurkst hat. und auch das hat er damals hingekriegt: den lappen unter der scheibe NICHT anzukleben. das musste ich dann woanders machen lassen. und diesmal wage ich es: ich mache es selber. das wochenende soll ja schön und sonnig werden... sikaflex 221 also. gut. brauchen wir auf dem schiff auch dauernd...
  19. threadreanimation: lappen unter heckscheibe kleben? irgendwie bin ich zu blöd, einen anderen fred zu finden, in dem sich die stichworte "cabrio", "verdeck" und "kleben" finden. drum versuche ich's mal hier. bei meinem CV hat sich jetzt der stofflappen unter der heckscheibe gelöst. der ist ja normalerweise an der unterkante der scheibe angeklebt. und diese klebenaht geht jetzt auf. frage deshalb: mit welchem kleber klebe ich den stofflappen wieder an? da gibt's doch bestimmt irgendwelche superspezialkleber, die lebenslang halten. danke schonmal für die hilfe - ch.
  20. der begriff "vertriebsnetz" ist mit blick auf die zahl der SAAB-dealer in amiland aber auch lustig. wieviele waren das nochmal? 250 oder so in den ganzen USA...
  21. guckst du hier.
  22. das bin ich. und ich lebe von den rundfunkgebühren. der sender, für den ich arbeite, bekommt von den 17,98 euro monatlicher gebühr stolze 39 cent... aber ich bin das genörgel inzwischen gewohnt.
  23. medienpolitik = kleinstaaterei lieber alexander, die meisten UKW-frequenzen wurde in den 60er und 70er jahren des letzten jahrhunderts vergeben - und natürlich nur an die damals existierenden, öffentlich-rechtlichen landesrundfunkanstalten von BR bis WDR. dann kam anfang/mitte der 80er jahre der privatfunk, der auch frequenzen brauchte. (ob der privatfunk eine inhaltliche bereicherung des spektrums darstellt, sei mal nebensache.) um den privatfunk möglichst effektiv auszubremsen, haben die landesrundfunkanstalten einerseits die zahl ihrer programme erhöht (um frequenzen zu blockieren - denn in den rundfunkgesetzen der meisten bundesländer haben die öffentlich-rechtlichen einen vorrangigen anspruch auf frequenzzuteilung) und andererseits die sogenannte "regionalisierung" ihrer programme betrieben (um frequenzen zu blockieren). bestes beispiel dafür ist der WDR, dessen programm WDR2 man an jedem ort nordrhein-westfalens auf mindestens zwei, manchmal sogar drei oder vier verschiedenen frequezen empfangen kann - . der grund: die regionalisierung, also die einführung von inhaltlich völlig bedeutungslosen regionalnachrichten immer um fünf nach halb. da schalten sich köln, aachen, bonn/siegburg, düsseldorf, wuppertal, dortmund, münster, bielefeld, arnsberg und siegen mal kurz auseinander - und danach hat man für die nächsten 57 minuten wieder auf mehreren frequenzen parallel dasselbe programm. anders ausgedrückt: wegen drei minuten belangloser regionalnachrichten pro stunde sind mehrere parallelfrequenzen für die konkurrenz blockiert. deswegen gibt es z.b. deutschlandfunk und deutschlandradio kultur nicht wirklich bundesweit auf UKW - die landesrundfunkanstalten sitzen auf ihren frequenzen und denken im traum nicht dran, welche abzugeben. deswegen wechselt bei DLF/DKULTUR die frequenz alle fünf kilometer (im osten ist es etwas besser, der wurde von der innerdeutschen grenze aus ja schon immer flächendeckend mit dem DLF und dem RIAS beschallt...) und deswegen kriegt man die beiden programme manchmal gar nicht. tja. lang lebe der föderalismus.
  24. super! danke!!
  25. WI-JX900 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nei-ennn! der gerd ist der getriebeexperte. und er hat einen kleinen getroebeölfetisch. und bisweilen hat er mit diesem getriebeölfetisch sogar recht. deswegen übersetze ich gerds ansinnen mal: check unmittelbar nach der übernahme des wagens den getriebeölstand. bzw. lass ihn checken, denn bei den späteren modelljahren gibt's dafür keinen peilstab mehr, sondern nur noch eine blöde schraube mit peilstäbchen dran...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.