Alle Beiträge von WI-JX900
-
Saab 900i 16V EZ 07/1991 Motor geht immer wieder aus
:biggrin:
-
CO2 Steuer - hier ist es ja so ruhig?
ui, ja. über das thema und die verschiedenen sichtweisen, die da möglich sind, haben wir uns ja ausgiebig und ergebnislos ausgetauscht. ich fange damit bestimmt nicht nochmal an...
-
problem-auto.de
das war bestimmt brigitte hercher! die hat mir anno 2000 auch mit einer druckfrischen bedienungsanleitung für ein CV baujahr 1990 ausgeholfen, weil es zu meinem CV nur eine italienische ausgabe gab. aber damals saß SAAB deutschland auch noch im edlen bad homburg vor der höhe und nicht im elenden rüsselsheim. brigitte hercher ist übrigens seit zirka 2005 im ruhestand.
-
CO2 Steuer - hier ist es ja so ruhig?
hilf' mir. ich verstehe dich nicht. was möchtest du? weniger kfz-steuern zahlen? der umwelt helfen? beides? deine argumentation ist, nett ausgedrückt, ein bisschen inkonsistent. aber nachdem ich deine posts jetzt zu vierten mal gelesen habe, ahne ich wenigstens, worum es geht: du möchtest gerne, dass du nur dann steuerlich zur kasse gebeten wirst, wenn du das auto nutzt? sehr gut. ich glaube, es kann keinen zweifel daran geben, dass die gerechteste und ökologisch sinnvollste lösung wäre, die kfz-steuer (also eine steuer auf den besitz eines für den straßenverkehr zugelassenen autos) abzuschaffen und dafür die mineralölsteuer entsprechend zu erhöhen. das war übrigens der grundgedanke der GRÜNEN-forderung "5 DM pro Liter!", die denen vor 15 jahren oder so beinahe das genick gebrochen hätte. und dass die politik diesen in jeder hinsicht sinnvollen schritt nicht macht, hat einen grund: die angst vorm volk und vor der BILD-zeitung. ich würde mich an der stelle der berliner parlamentsinsassen auch nicht in eine situation bringen, in der dann die schlagzeile lautet... SPRIT-ABZOCKE! WER SOLL DAS BEZAHLEN? ...und darunter ein dutzend köpfe aus dem volk abgebildet sind, die klagen, dass sie bei 20 cent mehr steuern auf sprit nicht mehr von hinterthüringen in die oberpfalz zum arbeiten pendeln, ihre kinder nicht mehr zur schule kutschieren und sich den wochenendbesuch bei der oma im 20 kilometer entfernten seniorenheim nicht mehr leisten können. der politiker, der das durchsteht, ist noch nicht geboren.
-
CO2 Steuer - hier ist es ja so ruhig?
in der gesamtbilanz ist ein 20 jahre altes auto, das bei mittelmäßigem durchschnittstempo mittelmäßig viel bewegt wird und dabei mittelmäßig viel sprit verbraucht, auch allemal ökologischer als ein neuwagen. der müsste 30 prozent weniger CO2 ausstoßen als das alte fahrzeug, um nach neun jahren in der bilanz bei null rauszukommen - und danach fängt dann erst der ökologische mehrwert an. und das gilt nur für diesen einen schadstoff. wenn man sich noch die freude macht, CO, SO2, NOX und den durchschnittlichen wasserverbrauch von 450.000 litern (!) für ein einziges neues auto (!!) dazuzurechnen, dann weiß man, dass die wahre umweltsau der neuwagenkäufer ist, nicht der, der sein altes auto intelligent nutzt (also: auch mal stehen lässt) und am leben erhält.
-
CO2 Steuer - hier ist es ja so ruhig?
dein auto ist - welches zulassungsjahr? 2000? dann betrifft es dich auch nicht. deswegen versuche ich ja die ganze zeit zu verstehen, warum du hier so 'nen wind machst. aber es gelingt mir nicht.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
es geschah ja nichts vorsätzlich. es war - ein unfall.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
nun, die ratten und das sinkende schiff eben...
-
CO2 Steuer - hier ist es ja so ruhig?
ich weiß nicht, wie ich es noch erklären soll. vielleicht als letzten versuch laut und deutlich? ES GIBT NOCH KEINE REGELUNG DAFÜR, WIE EINE CO2-BASIERTE KFZ-STEUER FÜR AUTOS, DIE VOR 2009 ZUGELASSEN WURDEN, AUSSEHEN SOLL! ES GIBT KEIN GESETZ DAZU. ES GIBT KEINE AUSFÜHRUNGBESTIMMUNG. ES GIBT NICHT MAL EINEN ÖFFENTLICH BEKANNTEN REFERENTENENTWURF. worüber genau soll ich mich unter diesen voraussetzungen also aufregen? es gibt nichts zum aufregen. gar nichts.
-
Medien und Qualität - wo ?? und wo im Autoradio ???
danke, danke! nee, da hat der hansp schon recht: die schwache sendeleistung z.b. der frequenzen für den deutschlandfunk und das deutschlandradio kultur hat damit zu tun, dass man rücksicht auf die nachbarn auf der frequenzskala nehmen muss. wenn du, wie beispielsweise der DLF hier in wiesbaden/mainz, die 103,7 zugewiesen bekommst, dann nur mit 'ner sehr rachitischen sendeleistung, weil links (103,4) und rechts(103,9) davon schon andere sender senden, die man nicht beeinträchtigen darf. die sendeleistung ist im zuteilungsbescheid der bundesnetzagentur festgeschrieben und wenn man sie überschreitet, wird's teuer...
-
Bilder vom Treffen in Westpolen
sehr fein! sind das eigentlich polnische H-kennzeichen, also: für historische fahrzeuge? gelb und mit schnaufel-zeichnung drauf? wie süß...
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
heute hat der tiefgaragenmann angerufen: die anlage geht wieder. ich werde morgen mal hinfahren und unauffällig erfragen, wie sie sich denn mit dem X5-besitzer und dem anlagenhersteller geeinigt haben. ist ja wohl sehr übersichtlich, dass das ein systemversagen war. aber in der tat: dass es mir gelungen ist, die welt ein bisschen schöner zu machen, indem ich ihr einen X5 weggenommen habe, ohne dass mich jemand dafür verklagen kann, das ist schon ein schönes gefühl. @flo: telefonieren kann man da unten nicht. zuviel stahlbeton, zu wenig sendestrahlung. irgendwie schade, dass ich mich mit dem umzug nach köln von dieser aufregenden tiefgarage verabschieden muss...
-
CO2 Steuer - hier ist es ja so ruhig?
hauptsache, man hat eine meinung... ...dann muss man auch nix wissen. wir haben an anderer stelle nun mehrfach über die CO2-basierte kfz-steuer diskutiert. und es hat sich an den fakten nix geändert: nicht daran, dass alt-autos erstmal nicht betroffen sind. und nicht daran, dass es derzeit keine regelung für die überführung des altwagenbestandes in die neue steuerformel gibt. die kfz-steuer richtet sich ja künftig nach dem CO2-ausstoß, der in einem genormten fahrzyklus auf dem rollenprüfstand ermittelt wird. (über praxisnähe und aussagekraft dieses verfahrens muss man an dieser stelle nicht diskutieren - dass es schwachsinnige ergebnisse erzeugt, wissen wir alle.) so, und an dieser stelle fängt das problem für alle fahrzeugmodelle an, die gebaut wurden, bevor der CO2-normprüflauf ersonnen und für neuwagen verbindlich wurde: für diese altmodelle gibt es keine rollenprüfstandCO2testergebnisse. wonach also sollen die besteuert werden? denkbare hilfskonstruktion wäre: man nimmt den in den damaligen prospekten angegebenen normspritverbrauch und rechnet aus, wieviel das in CO2 ist. hält juristisch keine zehn minuten. erstens weil das verfahren zu ermittlung des normverbrauchs in den letzten 20 jahren mehrfach geändert worden ist. und zweitens weil das gesetz über die kfz-steuer nun mal ausdrücklich auf das genormte testverfahren auf dem rollenprüfstand verweist. und das kann man nicht durch ein näherungsweises verfahren wie "x liter sprit = y gramm CO2" ersetzen. stichwort: gleichbehandelung. bliebe also die ganz aufwändige variante: das nachholen des CO2-rollenprüfstandverfahrens für alle fahrzeugmodelle, die in deutschland noch zugelassen sind (und das H-kennzeichen noch nicht erreicht haben) - in allen motorvarianten. so, und das möchte ich sehen: wie sie rare nischenprodukte wie den VW polo G40 und den SAAB 901 2.1 und den Peugeot 605 V6 undundund erst suchen und dann rollenprüfstandprüfen. (zumal die fahrzeuge ja nach -zig jahren auf der straße erstmal wieder in den werkseitigen soll-zustand versetzt werden müssten, weil eine ausgeleierte technik das ergebnis verfälschen könnte.) die tatsache, dass der bund die frage, wie altautos künftig besteuert werden sollen, ohne angabe einer frist vertagt und vage etwas von "bis 2013" gemurmelt hat, ist ein sicheres zeichen dafür, dass sie in berlin sehr gut wissen, welche probleme so eine überführung in das neue steuersystem bringt. und weil nix klar ist, ist auch so ein CO2-steuerrechner wie der, den der troll gepostet hat, totaler blödsinn. jedenfalls für die besitzer von altautos. damit macht man nur die pferde bzw. die autobesitzer scheu und treibt sie ohne not zur hyperventilation, die dann in dieser "scheiße-der-staat-will-mich-abzocken"-hysterie endet, die offensichtlich auslöser für diese thread war. es hat eben keinen sinn, sich aufzuregen, wenn nicht klar ist, worüber man sich überhaupt aufregen sollte.
-
Medien und Qualität - wo ?? und wo im Autoradio ???
also DAB, in das in den letzten 10 jahren ein paar hundert millionen euro versenkt wurden, ohne dass seine akzeptanz jemals über den kleinen kreis der radio-tech-freaks hinausgekommen wäre, wird anstaltsintern schon lange übersetzt mit Dead And Buried
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
:rofl:
-
Der neue 9-5
ja, das ist das elend der weltgeschichte: dass große ideen immer an blöden kleinigkeiten scheitern...
-
Unfall 9000 CD
ihr seid gemein, junx. aber korrekt. manchmal habe ich den eindruck, dass meine eltern damals recht daran taten, mich als führerscheinneuling nur mit dem 2 CV meiner mutter fahren zu lassen. und als ich dann das erste mal vaters volvo fahren durfte, habe ich ihn prompt zerlegt... @denis: in zukunft also langsam fahren! vorsichtig fahren! gaspedal streicheln! und natürlich: auto reparieren...
-
Der neue 9-5
ich erinnere mich. aber schuld war ja die halle, die die distronic irritiert hat...
-
Der neue 9-5
...and they stepped right into that shit.
-
Der neue 9-5
was ja auch irgendwie peinlich ist, gell?
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
man kann da keinen falschen knopf drücken. man sagt dem system mit dem code, welche palette es zum fahrstuhl bringen soll, und das war's. weitere einflussnahme nicht möglich, weil vom hersteller für unnötig gehalten. vielleicht denkt der hersteller jetzt ja mal um. ich meine: entweder man sperrt so eine anlage für autos über einsfuffzig höhe, oder an muss irgendwelche sensoren einbauen, die merken, wenn's obenrum eng wird. oder? aber natürlich hast du recht: nur ein geplätteter X5 ist ein guter X5...
-
Der neue 9-5
ich versteh' ja kein wort schwedisch, deswegen kann ich mich ganz auf die bilder konzentrieren. und ich frage mich, ob die szene bei ungefähr 1'40", in der das zugeklebte auto so ruckelig ausgeht und wieder angelassen wird, nun zeigt, wie ein unbegabter testfahrer den wagen abwürgt - oder ob das (ich meine, ich hätte entsprechende keywords aus dem für mich an sich völlig unverständlichen text herausgehört) die ankündigung einer start-stop-automatik war. wenn start-stop-automatik, dann sollte man an deren eleganz vielleicht noch etwas arbeiten - oder? weil: die "efficient-dynamics"-BMWs können sowas ohne ruckeln... in dem zusammenhang könnte man nochmal erwähnen, dass ja GM vorreiter beim spritsparen war. zum beispiel mit der zylinderabschaltung, mit der sie schon vor fast 30 jahren experimentiert haben. ich darf noch einmal (zum wievielten mal eigentlich? inzwischen sollte ich doch alle 50 texte schon angebracht und übersetzt haben) dan neil's liste der 50 schlechtesten autos aller zeiten aus dem TIME-magazine zitieren:
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
also wirklich! schon der 9000 CC war das ausgereifteste, was jemals SAAB heißen durfte. und er war in allen wesentlichen punkten den angeblichen zwillingen croma, thema und 164 um welten überlegen. der CS/CSE hat das gute nur besser gemacht. (abgesehen von dem anhängerkupplungsproblem...) insofern weise ich sowohl den begriff "versuch" als auch die worte "rechtzeitig beendet" und "glücklicherweise" mit abscheu und empörung zurück!
-
Saabsichtung
- Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Wie ich einmal automatisch einen X5 geschreddert habe... ..., das muss ich dann jetzt doch mal erzählen: Seit dem 18. Februar 2009 steht der Blaue (05-09) ja in dieser vollautomatischen Tiefgarage am anderen Ende der Stadt, in die man mit einem Autofahrstuhl einfährt, das Auto auf eine Stahlpalette stellt und die Palette dann von einem zweifellos computergesteuerten Palettenbewegungssystem irgendwo in den Weiten der Garage einfädeln lässt. Die Paletten sind, zugegeben, in Länge und Breite eher knapp dimensioniert. Und sie stapeln die Autos in der gefühlt nicht besonders hohen Garage in bester Doppelparker-Manier in zwei Lagen übereinander. (Dieser Hinweis wird später wichtig - also merken!) Bis zum 1. April stand also auf einer Palette in der oberen Palettenlage das Cabrio (04-10), seit dem 30. April steht am selben Platze der Dicke (10-04). Und seit dem 18. Februar steht auf einer anderen Palette, auch in der oberen Lage, eben der Blaue, den ich nun gerne wieder da raus hätte. Denn es soll ja Regen geben. Deswegen reiste ich ans andere Ende der Stadt zu der vollautomatischen Tiefgarage. Das war gestern, also Donnerstag, den 7. Mai 2009. Es begann alles so, wie es sein soll: Mit dem Personenaufzug ins Untergeschoss, Schlüssel in den Bedienkasten gesteckt, Codenummer eingegeben, "Start" gedrückt. Und das zweifellos computergesteuerte Plattenbewegungssystem brachte auch erstmal ordentlich Bewegung in die Paletten. (Das ganze erinnert irgendwie an dieses Taschengeduldsspiel, bei dem man acht oder 15 Quadrate mit Zahlen drauf, die in einem 3x3- oder 4x4-Rahmen verschiebbar sind, in die richtige Reihenfolge bringen muss...) Und irgendwann im Verlauf des fröhlichen Palettensortierens sehe ich, wie das zweifellos computergesteuerte Palettenbewegungssystem ziemlich am anderen Ende der Garage beginnt, eine Palette mit einem BMW X5 nach oben zu wuchten. Und ich frage mich in dem Moment, ob der Luftraum in der oberen Palettenlage wohl ausreicht, um dort einen BMW X5 unterzubringen. Und wie ich mich das noch frage, endet der Tanz der Paletten plötzlich mit einem hässlichen Knirschen von Metall an Beton, gefolgt vom sofortigen Stopp des zweifellos computergesteuerten Palettenbewegungssystems und einem lauten Piepsen und einem grellen Leuchten einer roten Lampe. Ende, aus, vorbei. Das zweifellos computergesteuerte Palettenbewegungssystem hat tatsächlich den X5 an die Betondecke gedrückt und sich dann verabschiedet. Irgendwie scheint diese vollautomatische Tiefgarage nicht wirklich SUV-tauglich zu sein. Dumm war nur: Es gab keine Möglichkeit, die Palette mit dem X5 drauf wieder abzulassen - das zweifellos computergesteuerte Palettenbewegungssystem kann nach so einem Not-Aus nur von einem Techniker der Herstellerfirma wieder in Gang gesetzt werden. Heute bekam ich einen Anruf vom Tiefgaragenbesitzer: Der Techniker hat sich einen halben Tag lang an dem zweifellos computergesteuerten Palettenbewegungssystem abgearbeitet - vergeblich. Der X5 ist immer noch zwischen Palette und Betondecke eingeklemmt und mein Blauer immer noch in der Geiselhaft des zweifellos computergesteuerten Palettenbewegungssystems. Am Montag wollen die Jungs vom Hersteller des zweifellos computergesteuerten Palettenbewegungssystems dann zu zweit und mit neuer Software anrücken, um das Problem zu lösen. Na, super. Wobei ich ja gerne wüsste, wie man das alles dem Besitzer des X5 erklärt hat. Und welche Gesichtsfarbe der Besitzer des X5 dabei hatte... - Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.