Alle Beiträge von WI-JX900
-
SAAB im Film und Fernsehen
abgesehen davon, dass ich mit DVB-T diesen seltsamen sender gar nicht kriege und ihn auch nicht vermisse: welchen sinn hat er? ich habe mal irgendwann im hotel zehn minuten DMAX gesehen und mich gefragt, was das geschäftsmodell ist...
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
solange auf dem SAAB-SCANIA-logo der tempo-190-aufkleber für die winterreifen klebt, den der vorbesitzer da hingepappt hat, gibt's keine großaufnahme vom lenkrad - danach gerne... und: was sind parkboxen? ich kenne nur den kampf um jeden zentimeter öffentlichen parkraum hier bei mir zuhause und die tiefgarage am anderen ende der stadt (die stadt ist zum glück so dimensioniert, dass das andere ende in 10 autominuten erreichbar ist...), wo die beide anderen stehen: da fährt man mit einem autoaufzug runter, gibt im lift eine codenummer ein und wenn unten die tür aufgeht, steht vor einem eine leere metallpalette. da fährt man das auto dann drauf, drückt einen knopf und der automat sortiert die palette samt auto irgendwo ein. hightech eben... außerdem: navi hat er keines. also: kein fest eingebautes. ich hangele mich im moment mit so einem windschutzscheibensaugnapfdings von falk durch. das funktioniert prima, wenn man davon absieht, dass man im 901 ab 80 die sprachansagen nicht mehr hört, dass einem immer das ladekabel im weg ist (der akku hält max. 2h) und dass es halt unelegant aussieht.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
danke! ich berichte mal, wenn ich morgen an der ostsee angekommen bin...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
also bei mir geht saab.de wieder. und man fordert mich auf, das turbo-gen bei einer probefahrt zu erleben... saab.se sah tatsächlich immer so aus - sowas ähnliches hast du bei volvo.de. ansonsten: inzwischen finde ich es ganz schick, gleich drei teile einer untergehenden legende in der garage und vor der haustür zu haben. zumal sich GM-SAAB um die alten dinger eh nicht gekümmert hat. ich sage nur: ersatzteilversorgung. wenn die auch nur ansatzweise den service von mercedes classic u.ä. hätten, fänd' ich den untergang auch irgendwie schade. aus rein praktischen gründen. aber nachdem man für bestimmte teile eh nur noch auf den schrotti, auf geheime restbestände bei rausgekickten vertragshändlern oder auf den zufall verwiesen wird, ist es mir inzwischen eigentlich wumpe...
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
dieses wiesbaden liegt in hessen. (aber das wusstest du ja, ne?) aber soweit ich das heute in der diskussion auf dem amt verstanden habe, gibt's da keine landesregel, sondern die zulassungsstellen entscheiden kraft eigener macht und herrlichkeit, welche kennzeichen sie rausgeben oder eben nicht. in mainz (nur zur sicherheit: das liegt in rheinland-pfalz...) sind beispielsweise alle nummer von MZ-MZ 500 bis MZ-MZ 999 fürs ZDF reserviert. ist jetzt auch egal - "der käs' isch gessa", wie man in stuttgart sagt. stattdessen: die ersten fotos aus der untergehenden sonne auf dem neroberg. (qualität ist bescheiden, aber meine IXUS digital stammt auch aus dem jahre 2001...) je vous présente: WI-Q 909! (ach so: ja, die plastikradkappen auf den winterfelgen sind schlimm. und: ja, er hatte mal 'ne anhängerkupplung - die wurde aber nach drei jahren wieder abmontiert wg. nichtnutzung...)
-
Saabsichtung
eben (18. februar 2009, 21.50 uhr): wiesbaden rothstraße/karl-boos-straße: auf der ecke geparkter 9000 CS, schwarz (?), mit kaputter und durch plastikfolie ersetztem dreiecksfenster hinten links. DO-GR 39. kennen wir den hier? p.s.: der parkplatz wird teuer - aber weil hier in der gegend echt nix mehr zu kriegen ist, steht meiner jetzt auf der gegenüberliegenden ecke rothstraße/schaperstraße.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
ich fand das CC auch immer sehr vernünftig. und das cabrio, das ich mir zweimal gekauft habe, irgendwie auch...
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
weil ich eingedenk des merksatzes von hft ("vom rumstehen wird so'n ding auch nicht besser!") den blauen nicht komplett in rente, sondern nur in altersteilzeit schicken wollte - 05-09 eben, weil er fürderhin vor salz und schnee und ähnlichem scheiß geschützt werden soll. während der cabriosaison (04-10) laufen bei mir ja eh schon zwei autos parallel, damit das cabrio bei regen im trockenen bleiben kann. aber ich habe halt nur einen hintern, den ich immer nur in jeweils ein auto setzen kann. und deswegen fand ich den gedanken an drei gleichzeitig zugelassene autos irgendwie albern. außerdem spare ich so ein bisschen bei der versicherung: das 900 CC mit der kürzesten zulassungszeit im jahr hätte als drittauto nämlich selbst bei der wirklich kulanten HUK in der SF 1 mit 100% starten müssen. das musste ja auch nicht sein... (okee, das versicherungsargument ist albern - das spart vielleicht 200 euro im jahr, aber da geht's dann auch ums prinzip. und um das gefühl, trotz SAAB-sammlung irgendwie mal vernünftig gewesen zu sein.)
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
bernd! davon, dass der Dicke gefühlt einen halben meter breiter ist als die 900er werden die normnummernschilder auch nicht breiter. auch auf einem 9000er hat WI-JX900 eine stelle zuviel... aber egal. ich behalte meinen nick natürlich - als schöne erinnerung an ein schönes kennzeichen. die fotos kommen. in bälde.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
naja, der meister hat mir erklärt, dass es in wiesbaden keine schmal gesetzten zeichen auf dem nummernschild gibt (warum auch immer) und dass deswegen für sieben zeichen plus saisonvermerk kein platz auf dem schild sei. (nebenbei habe ich auch gelernt, dass ich - auch ohne saison - für den 9000er auf keinen fall ein kennzeichen mit der zahl 9000 hätte bekommen können: hier in wiesbaden sind alle buchstabenkombinationen mit den zahlen 5000 bis 9999 für leasingunternehmen, autovermietungen und händler reserviert. blöd, was?)
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Abenteuer Zulassungsstelle So, das war ein toller Tag auf dem Amt: Nachdem ich den Blauen leergeräumt, gewaschen und vollgetankt, ihm die Reifen auf 3 bar aufgeblasen, ihn in die Tiefgarage neben das Cabrio gefahren, die Batterie rausgenommen und die Nummernschilder abgenommen hatte, durfte ich zur Kfz-Zulassungsstelle der Landeshauptstadt Wiesbaden. (Die hat mittwochs "Dienstleistungstag" und deswegen bis 18 Uhr offen.) Erste Hürde: Die alten Kennzeichen vom Dicken abschrauben. Hinten ging's ganz gut. Allerdings habe ich mich schon gefragt, wieso jemand wie der Vorbesitzer, der soviel Geld in den Wagen gesteckt hat, an einem Klapprähmchen für die Nummernschilder gespart und die Dinger direkt aufs Blech (hinten) bzw. auf den lackierten Kunststoff (vorne) gedübelt hat.... Ja, und vorne entstand dann das Problem: Die blöden Schrauben, mit denen das Nummernschild befestigt war, waren leider eine unauflösbare Verbindung mit der Stoßstange eingegangen. Genaugenommen nicht mit der Stoßstange, sondern mit den Metallgewinden, die mit ehemals weißen Plastikhülsen verpresst waren, die man wiederum mit Schneidmuttern durch die Schürze und in die darunter liegenden Prallelemente gezwängt hatte. Ein freundlicher Mitbürger aus dem osmanischen Reich reichte mir Bremsenreiniger, der aber hinreichend wirkungslos blieb. Nach langen, gewalttätigen Drehversuchen machte es dann *PLOPP* - und die ganze Kacke kam am Stück aus dem Prallelement und der Plastikschürze. Sei's drum... Zweite Hürde: Das Anstehen. Aber das kennt man ja von Ämtern nicht anders - immer zuviel Bürgerbesuch, immer zu wenige Angestellte. Dritte und wirklich ärgerlichste Hürde: Die Wiesbadener Saisonkennzeichendoktrin. Die besagt, dass ein Saisonnummernschild nicht mehr als sechs Zeichen haben darf. Weil WI schonmal zwei sind, passen nach dieser Saisonkennzeichendoktrin also entweder zwei Buchstaben und zwei Ziffern oder ein Buchstabe und drei Ziffern auf ein Saisonkennzeichen. Mehr nicht. Wir zählen eben mal durch: WI-JX 900 hat sieben Zeichen. Und deswegen kann WI-JX 900 keine Saisonnummer werden. Ich habe das dann wirklich eine halbe Stunde lang mit der Sachbearbeiterin (die nett aber eben nicht befugt war, aus WI-JX 900 eine 05-09-Nummer zu machen) und dem stellvertretenden Amtsleiter (der auch nett, aber vor allem stur war) diskutiert. Ergebnis: Ich wurde vernichtend geschlagen und bin seit ein paar Stunden des Anlasses für meinen Nickname hier verlustig. WI-JX 900 ist nicht mehr, stattdessen heißt es jetzt WI-Q 900. (War die einzige 900 mit einem Buchstaben, die in dieser ganzen Stadt noch frei war.) Na, toll. Es grüßt also: WI-Q 900.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
karnevalsdienstag in st. augustin...
-
DI-Box Check
9000-anfänger-frage aber man sollte schon immer eine dabei haben, oder? und die box ist plug-and-play?
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
danke, klaus. wenn man bedenkt, dass der vorbesitzer alleine in den letzten 18 monaten mehr geld in die kiste gesteckt hat, als ich jetzt bezahlt habe (und dass zwei sätze fast neuwertiger reifen dabei waren), dann muss das wohl als schnäppchen durchgehen. und für einmal-zur-sicherheit-in-die-ölwanne-gucken reicht das budget danach auch noch. und notfalls für die ketten. und selbst danach habe ich vermutlich immer noch ziemlich viel auto fürs geld...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
die süddeutsche schreibt: US-Autokonzerne Kein Platz im neuen Amerika Die Kapitalvernichter GM und Chrysler rasen auf den Abgrund zu - und sind sich dennoch nicht zu schade, mehr monetären Brennstoff zu fordern. Von Moritz Koch, New York Die Geschichte wiederholt sich und zwar mit ungeahntem Tempo. Die US-Autokonzerne General Motors und Chrysler sind wieder einmal praktisch pleite. Keine zwei Monate nachdem sie sich ihr Überleben mit Milliardeninfusionen aus dem Staatshaushalt gesichert hatten, sind ihre Kapitalreserven erneut so gut wie aufgebraucht. Nun sollen weitere Kredite her. Aus Benzinsäufern sind Milliardenschlucker geworden. So handelte es sich bei den Dokumenten, die die Konzerne am Dienstagabend nach Washington schickten, auch weniger um Sanierungspläne als um Bittschriften. Die Frage, wie sie jemals wieder wettbewerbsfähigen Unternehmen werden wollen, haben die Konkurskandidaten nicht beantwortet. Selbst am Rande des Ruins konnten die Manager von GM und Chrysler ihren Arbeitern und Gläubigern kaum Zugeständnisse abringen. Die Gewerkschaft UAW ist zwar grundsätzlich bereit, der Absenkung der Lohnzusatzkosten auf das Niveau der ausländischen Konkurrenz zuzustimmen. Aber das Hauptproblem der immensen Belastung durch die Gesundheitsversicherung für Pensionäre besteht fort. Noch unnachgiebiger waren die Gläubiger. Eine Einigung über die Umwandlung von Anleihen in Aktien, wie von Washington gefordert, wurde nicht erzielt. Selbsttäuschung - oder Täuschungsversuch Die Kapitalvernichter GM und Chrysler rasen also weiter auf den Abgrund zu - und sind sich dennoch nicht zu schade, mehr monetären Brennstoff zu fordern. Spätestens jetzt muss allen Politikern in Washington klar sein: Detroit, die Heimat der Autoindustrie, ist ein Milliardengrab. Auch die Zulieferer rufen nach Staatshilfen und es ist nur eine Frage der Zeit, bis Ford, der dritte US-Hersteller, in Washington die Hand aufhält. Die Manager der Autohersteller behaupten, höhere Gewalt verderbe ihnen das Geschäft, erst das teure Öl, dann die Rezession. Daher sprechen sie gern von Überbrückungskrediten. Es gelte doch bloß, ein konjunkturelles Tal zu überwinden. Ob es sich dabei um Selbsttäuschung oder einen Täuschungsversuch handelt, ist schwer zu sagen. Sicher ist: Die zunehmende Sparsamkeit der Amerikaner, ihr wachsendes Umweltbewusstsein, das Sterben der Vororte und die Wiederentdeckung der Innenstädte werden zu einer dauerhaft niedrigeren Autonachfrage in den USA führen. Für die alten Großen Drei ist kein Platz im neuen Amerika. Ex-Präsident George W. Bush hat seinem Nachfolger Barack Obama das Detroit-Desaster vererbt. Er war es, der den Konzernen die ersten 17,4 Milliarden Dollar zuschanzte, um ihnen ein paar Wochen Zeit zu kaufen. Obama darf diesen Fehler nicht wiederholen. Sonst wird im Sommer die nächste Milliardenüberweisung nach Detroit fällig. Die amerikanische Autoindustrie kann nur überleben, wenn sie kleiner und innovationsfreudiger wird. Ein sorgsam vorbereiteter Insolvenzprozess ist die beste Chance auf einen solchen Neubeginn. Die Manager von GM und Chrysler haben ihr Unvermögen lange genug unter Beweis gestellt. Der Gläubigerschutz erlaubt es, die Chefs zu feuern, Tarifverträge neu auszuhandeln und Schulden umzuschichten. Auch der Konkurs wird Geld kosten. 30 Milliarden Dollar allein bei GM. Aber er vervielfacht die Chance, dass die Geschichte aufhört, sich zu wiederholen, und die Steuerzahler ihr Geld zurückbekommen, eines Tages.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
quellentexte - hilfreich! so, für alle zum nachlesen im original: der restrukturierungsplan von GM. fiel vreude dabei. (sind nur knapp 120 seiten...) GM.pdf
-
SAAB im Film und Fernsehen
eeh... ja. siehe hier und hier. aber wie sagte adenauer: wichtiges kann man nicht oft genug wiederholen...
-
Der neue 9-5
2.3t also, falls nochmal einer nachsehen und aus berufenem munde nachhören möchte, was das besondere an dem "alten" motor ist: hier! und für alle, die des englischen nicht so mächtig sind, hier die deutsche übersetzung:
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
boah, das ist ja ekelhaft gepflegt... *neid* .
-
Preis ok?
gebrauchtwagenkauf ist eine mischung aus glück, bauchgefühl und einer gründlichen prüfung des kaufgegenstands. dass bei 'nem auto nach 10 und mehr jahren immer mal was kaputtgehen kann, egal wie solide es konstruiert und gebaut wurde, ist ja eh klar. hauptsache man kann es reparieren. und haupthauptsache: die reparaturkosten stehen in einem verhältnis zum gegenwert - den allerdings kann man manchmal (s. SAAB 901 turbos) nicht unbedingt in euros ausdrücken...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
tjaaaaa... politiker, die arbeitsplätze versprechen, könnten genau so gut versprechen, dass es mit ihrer hilfe nie mehr regnet - jedenfalls, solange sie nicht direkten einfluss auf die unternehmen der schlüsselindustrien haben. andererseits sind ja nun die letzten versuche einer staatswirtschaft ziemlich krachend in die hose gegangen. und in einer lage wie jetzt verdampfen staatliche hilfsgelder ja wie der aufguss in der sauna. vermutlich hilft nur: augen zu, dem krachen der weltökonomie zuhören und anschließend die rauchenden trümmer wegräumen und was neues, besseres aufbauen. vor allem: banken regulieren. denn die haben uns - das muss man immer wieder laut sagen - die ganze scheiße eingebrockt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
so, und als hintergrund noch das hier (übersetzung im anschluss): und hier, wie versprochen, die holprige übersetzung...: (sorry für unelegante übersetzungssprache - musste schnell gehen...)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
außerdem: wie niedlich! himmel, ist der ulkig, der arbeiterführer aus NRW:
-
Preis ok?
naja... wenn man sich vor augen führt, wie ungeliebt die alten kisten bei heutigen SAAB-vertretungen sind; und wenn man sich dann noch vor augen führt, welche teilweise desaströsen ergebnisse die werkstatttests von ADACams&Co. bei anderen marken gebracht haben (SAAB wird ja mangels größerer verbreitung nicht getestet); ...dann könnte man schon auf die idee kommen, dass so ein heftchen allenfalls ein indiz ist, kein schlüssiger beweis für einen guten zustand.
-
Temperaturanzeige zeigt "verkehrt rum " an
nicht wirklich, oder? das ist ja mal 'ne geile geschichte. ich lerne hier jeden tag mehr...