Zum Inhalt springen

huetj1

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von huetj1

  1. Det kann ich mir auch kaum vorstellen. Muss der bis kurz vor gegenwärtig Produzierte sein.
  2. ..und den nachzubauen niemand Bock hat. Genau das ist meine Sorge. Dann tritt der mängelfreieste und am meisten Spaß machende Saab, den ich hatte, eben doch den Weg zum Leasinggeber zurück an, wenn sich in den nächsten 6 Monaten nichts Entscheidendes tut. Ich dachte bislang auch immer, mein Saab ist schon gebaut worden, also mehr oder weniger egal was aus denen wird. Aber allmählich kehrt so die Katerstimmung ein.
  3. Nun fragt man sich, was der "current 9.5" ist. Das bislang produzierte Alteisen oder der andre?. Klingt für mich so, als würde der "alte" aber noch produzierte 9.3 und der 9.5 I angesprochen sein.
  4. Mit dem Warten hab ich nicht so die Sorgen, da ist schräg gegenüber meines fMHs schon jemand, der das macht, allerdings zur Zeit wohl Saab-Service-Partner ist. Was mir so ein bisschen Sorgen macht, ist der Komfort-Elektronik-Kram, den die Prä-GM-Saabs nicht haben und der von Saab auch unter GM zur Betonung des Andersseins nicht dem GM- oder Opel-Serien-Regal entnommen wurde, wie zB das Infotainment. Klar, Verschleißteile wie Asupuff, Bremsen, Blechteile, Windschutzscheibe, vielleicht auch das Cabrio-Verdeck, usw. dürften nicht das Problem sein. Aber wenn ich allein an den Kühlmittelausgleichsbehälter denke. Da mussten sich einige mit ständigem Nachfüllen behelfen, weil Saab wochenlang nichts liefern konnte und der vom Opel 2,8 Liter-Motor angeblich eben nicht passte.
  5. In den langfristigen Lieferantenverträgen richtet sich das Käufer oft so ein, dass er einzelne Abnahmestellen abkündigen kann, wenn die seinen Konzernverbund verlassen oder die Mengen in andere Werke umleiten, sofern er sie da brauchen kann. Ich dachte jetzt auch vor allem an Forderungen der Mitarbeiter, des Staates, der Sozialkassen, der örtlichen Vermieter und sonstigen Kontraktoren, die man so hat und die dann vor die Pumpe laufen. Und da dürfte Saab schon der Vertragspartner und alleinige Schuldner sein, sofern dass im Einzelfall nicht über harte Patronatserklärungen abgesichert ist und aus diesen kann ich mich für künftig erst entstehende Forderungen, zB aus Rahmenlieferverträgen, auch noch lösen.
  6. Und ob die Chinesen sich um die Ersatzteilversorgung der vorhandenen bzw. ausgelaufenen Modellreihen kümmern, ist sicherlich dann noch eine weitere Frage. Ich war eigentlich entschlossen, meinen 9.3 Aero Cabrio von 2006 zu behalten, aber wenn ich das alles so lese, frage ich mich, ob der nicht ab nächsten Juni beim Leasinggeber besser aufgehoben ist. Da es ein KM-Leasingvertrag ist, wäre das ohne weiteres möglich...
  7. Notfalls keiner! Genau wie bei der Insolvenz eines Priavtunternehmers. Wenn nichts zu holen ist, bleibt der Krempel notfalls halt liegen, bis jemand kommt, der Spaß an der Resteverwertung hat. Für GM ist Saab eine "nomrale" Tochtergesellschaft. Wenn da keine Organschaft besteht, wovon man sicherlich ausgehen kann, haftet GM nicht für Saabs Verbindlichkeiten. Und wenn dann das, was bei Saab in Schweden vorhanden ist, aufgebraucht ist, gehen die Lichter aus. Teuer wird doch nur der geordnete Rückzug unter Begleichung aller Verbindlichkeiten, Rückbau der Produktionseinrichtungen, Klärung evtl. Umweltschäden etc., etc. Das Hauptproblem dürfte für GM in der Tat das in die Entwicklung des Saab 9.5 II versenkte Geld sein. Aber erstens ist GM ohnehin weitgehend ein Staatsunternehmen geworden, wo es dann heißt:" Shit haoppens". Wer sagt denn, dass das die US-Regierung nur Geld in ihrer Militärmaschinerie versenken darf? Und zweitens wär's ja gelacht, wenn man den 9.5 II nicht als irgendwas so oder in abgewandelter (abgespeckter) Form, zB als Opel Senator III oder neuen Cadillac XYZ sonstwo produzieren kann. Ein Auto heute hier morgen dort zu produzieren ist ja weiß Gott keine Raketenwissenschaft. Schweden und Trollhütten braucht man dazu nun wirklich nicht.
  8. huetj1 hat auf 130kw's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielleicht blöder Tipp und ich habe auch keine Ahnung, wie Du die Überprüfung bei einer unkooperativen Werkstatt hinkriegen willst, aber bei meinem Griffin waren genau das die Symptome des berühmt-berüchtigten Kurbelwellensensors.
  9. jedenfalls, wenn es ein neuerer Saab ist.
  10. huetj1 hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-5 II
    Pah, Saabs, wen interessiert das dann noch. Das Logo hat doch eh keine Zugkraft bewiesen. Die laufen als noblere Versionen unter dem jeweiligen lokalen Namen vom Band.
  11. huetj1 hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-5 II
    Bin ich mir nicht so sicher. Den Isignia wollen die dort auch vermarkten. Und die ganzen Japaner, die ja ach so erfolgreich drüben sind, sind ja auch nicht durchwegs Riesen-Kisten.
  12. huetj1 hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-5 II
    Vielleicht lebt der als Cadillac Irgendwas in USA weiter.
  13. Wenn man keine Äpfel mit Birnen vergleicht: Was braucht man für nen alten Golf oder Audi? Oder Mercedes? Auch keine Vertragswerkstatt. Die Garantie endet auch bei denen und dann gibt es viele gescheite Angebote, mit denen man die für kleines Geld über Wasser halten kann. Bereits der freundliche VW-Händler bietet für viele Verschleißreparaturen Pakete an, von denen Neuwagenfahrer gleich welcher Marke nur träumen kann.
  14. Das Ausgangsmaterial dürfte nicht die gleichen Lebensdauererwartungen haben. Ist schließlich viel Opel drin
  15. Vor 15 Jahren hatte Opel (GM) hierzulande sogar Getriebe mit elektronischer Steuerung, die von BMW eingebaut wurden. Im Gegenzug bekamen die den BMW 6-Zylinder-Diesel-Motor.
  16. Ja, allerdings. Einmal waren das richtige Bastelbuden, insbesondere der 02er Aero. Und dann die lange Liste der Extras, die sie halt nicht hatten, von denen ich doch finde, dass sie das Leben angenehmer machen. Irgendwann war ich es auch leid, mir immer sagen zu lassen, dass man das und das als Saab-Fahrer nicht brauche. Und die jüngeren Exemplare fand ich - auch wenn sie technisch besser sein sollen - halt billig von der Gesamtanmutung. Kleine Aufmerksamkeiten, wie Leuchten in den Türen oder an der Heckklappe, die das Modlljahre 2002 noch hatte, wurden wegrationalisiert.
  17. Gibt es auch hierzulande. Ich behalte mein 9.3 Cabrio aus 2006 als Spaßwagen, aber nach 2 9.5 kommt mir sicher auch bei einem Überleben von Saab nicht in den Sinn, wieder einen zu kaufen. Allerdings wird hier immer wieder übersehen, dass GM den meisten sog. Saab-Fans überhaupt die Möglichkeit gegeben hat, noch 20 Jahre über zeitgenössische Saabs zu meckern. Hätten die die sturen Schweden nicht solange sinnfrei herumwerkeln lassen, wäre Saab bereits vor 20 Jahren zusammengefaltet worden (und die Welt nicht wirklich ärmer gewesen).
  18. Zumal Saab ja auch schon vor 20 Jahren in der Agonie lag.
  19. Jo, sehr gute Idee man sollte alle Landstraßen in PI, OD,WL, STD und RZ damit zupflastern
  20. Das sind die Hightech-Lösungen, die alle rosaroten Saab-Brillenträger nun an den Koreanern entdecken müssen, um sich ihre Bastelbude auch ja künftig noch schönträumen zu können. Ich war heute auf der Autobahn und überholte einen Kompaktwagen, der bei der Annährung von Weitem ganz pfiffig aussah. Ich dachte (eben von weitem): Das muss bestimmt der neue Hyunday i23,5 sein, tolles Teil. Und wie war ich enttäuscht, als es nur son'ne weitere Low-Tech-Grotte aus Wolfsburg war: Der neue Polo Achja, kleiner Nachtrag: Wenn man sich den weiter oben eingestellten Werbespot des Hyundai Sonata anguckt, könnte man beim Schiebedach glatt glauben, dass es genauso funktioniert!
  21. Nicht nur Du. Wenn der aus dem Reich der Mitte kommt, wird den hier wohl kaum einer mit dem Hintern mehr angucken. ich kann mir kaum vorstellen, dass unsere Forumskollegen, denen Schweden über allse geht, plötzlich in gleicher Weise ihr Herz für das Reich der Mitte entdecken. Wenn ich nur an den Reisebericht von aero84 vor einiger Zeit denke, ich kann mir kaum vorstellen, dass das auf China übertragbar ist.
  22. huetj1 hat auf henningsoer's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich brauche mein Mobiltelefon, wenn ich mit dem Auto unterwegs bin und es einfach bei sich zu haben, ist für mich eine schlichte Arbietserleichterung. Und nun bautc ja nicht nur Saab ansehnliche Autos, wobei ich zum 9.3 Kombi ohnehin nein Danke sage, bei der leichenwagenähnlich ansteigenden Dachlinie.
  23. huetj1 hat auf alter Schwede's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tross Offenburg 10/78 - 09/79 als 63er, vorher GA Lisyt/Sylt. Sehe ich da nicht auch noch son Typ 701 im Hintergrund rumliegen? Etwa FGS Freiburg?
  24. Hat dieses Phänomen nicht den Namen Lopez-Effekt und in den neunziger Jahre den Grundstein dafür gelegt, dass es Opel so schlecht geht, wie es ihnen nunmal geht - neben GM Controlling-Vorgaben mit der Kostenaufdrückerei für von Opel selbst entwickelte Technbologie im Konzern?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.