Zum Inhalt springen

huetj1

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von huetj1

  1. War aus als Scherz gemeint, in Anspielung auf den taiwanesischen Milliardär.
  2. Und nun ist Koenigsegg weg von der Bildfläche und genau die anvisierte Zielgruppe wird sich nicht nur in Deutschland schwer tun, was Korea-basiertes zu kaufen. Wie Du völlig zu Recht gesagt hast, interessieren die sich für ein schwedisches Premiumprodukt, dass überweigend aus Schweden kommt und nicht den 23. Wanderer zwischen 2 oder sogar 3 Welten. Dann kann sich John Doe in Kalifornien auch nen Lexus und Alois Schickelgruber den 5 BMW in Folge kaufen. Und bitte, wie soll ohne Käufer, der ordentlich Zaster auf der Naht hat und den auch ausgeben will, der 9.5 II überhaupt in einer für ein solches Produkt üblichen und nötigen Form gelauncht werden, um ans Laufen zu kommen? Da braucht es neben einer angemessenen Präsentation auch Leasingmodellle, da diese Autos nunmal überwiegend Firmenwagen sind. Menschen sind nun einmal überwiegend nicht altruistisch, anders als hier viele Forumsbewohner offenbar zu sein schein. Wenn man hier die Beiträge liest kann man sich wirklich fragen, in welcher Welt leben die eigentlich? Begrüßen hoffnungsfroh jeden Fernstostler, der sich vermeintlich oder tatsächlich für Saab interessiert, ohne dass man von dem überhaupt keine Idee hat, wie der unternehmensmäßig aufgestellt ist, was der mit Saab überhaupt vorhat und ob und wie lange der Saab überhaupt in irgendeiner Form leben läßt aber zitiert VW als Angstgegner. Ich hatte nach einem Jah Subaru keine Lust mehr auf Japaner, habe zwischendrin auch mal eine Probefahrt in einem Honda Accord Kombi und Toyota Avensis neu gemacht und muss sagen: Da sprang auch kein anderer Funke über als bei meiner ersten und einzigen Fahrt in einem aktuellen Passat, nämlich keiner. Warum findet sich eigentlich kein Milliardär in Deutschland (Koenigsstein, Kronberg, Starnberger See, Elbschossee) der Bock auf diese Autobude hat?
  3. Als Whiskey-Lima habe ich gottseidank den Mann nicht zu verantworten. Du bist doch sicher Sierra-Tango-Delta?
  4. Leute, Leute, um Saab in einer gewissen an frühere Jahre erinnernden Eigentümlichkeit zu etwas zu machen, hat es doch keinen Sinn, wenn Autozwerge, die mit unterster automobiler Hausmannskost, eingentlich schon eher der automobilen Curry-Wurst, und sich an eine ganz andere Zielgruppe wenden, an den Start gehen. Mit wieviel Produktverliebtheit, Geld und Ideen ist zB Audi rausgeputzt worden? Das hat Jahre gedauert, bis aus dem vom Hersteller für den Beamten-Mercedes geschmähten Autoschuster das wurde, was wir heute sehen. Oder BMW? Genau in der Liga sah sich Saab lange Zeit, ob nun zu recht oder nicht. Wenn da nicht Leute mit Benzin im Blut rankommen, die das Produkt über alles stellen und sich dies finanziell auch leisten können, wird das nichts. Und diese Leute findet man weder in der Controller- und Finanzer-gesteuerten GM-Welt - daher sicher auch die Demontage Saabs - noch bei Asiaten, die mit Autos auf unterstem Niveau den Markt überschwemmen. Ich wette, selbst bei den Zulieferteilen ließen sich kaum Synergien finden, vielleicht vonTankdeckeln, Glühlampen und Leuchtdioden o.ä. abgesehen. Allein die Anmutung dieser Fahrzeuge: Ich habe letztes en Irgendetwas Matiz unserer Raumkosmetikerin mal zur Seite gefahren. Genial, selbst der NSU TT einer Bekannten aus dem letzten Jahrtausend wirkte mehr nach Auto als diese automobile Jammergestalt.
  5. Ich fahre zwar einen Saapel (oder hab ihn besser gesagt in der Garage) aber wenn man mit seinen Produkten die bisherigen Kunden nicht mehr und neue Kunden nicht in ausreichender Menge überzeugt, sich die angebotenen Produkte zu kaufen, ist das vielleicht auch ein Management-Fehler. Wenn ich mein Sterne-Restaurant, mit dem ich aufgrund der Abgehobenheit finanziell nicht klar komme, an eine Steak-House-Kette verticke, kommen vielleicht die alten Kunden auch nicht mehr. Und wenn dann die anderen schon von Block und Churasco und den anderen etablierten Ketten abgefischt werden, brauche ich mich auch nicht zu wundern, wenn mein Konzeot nicht aufgeht. Und wer übernimmt die Räume danach: Der goldene Drache oder so ähnlich. Nun zeig mir den Erstkunden aus der Sterne-Zeit, der da noch hingeht. Und bei Saab sind wir ja wohl kurz vom goldenen Drachen.
  6. huetj1 hat auf henningsoer's Thema geantwortet in 9-3 II
    In der Tat. Das ist aber der Grund, warum ich auf Saab absolut keinen Bock mehr habe. Diese Salami-Taktik, Features, die die Konkurrenz lange hat, erst Jahren später nachzuereichen finde ich derart zum K..., dass ich ich weitere Produkte von denen nicht mehr zur Kenntnis zu nehmen. Nahezu jede C-Klasse der Reihe 203 hatte zB die Bluetooth-Verbindung seit 2002. Die Kasper in Trollhütten hatten das 2006 (!) noch nicht drauf. Ich brauchte 2008 einen Diesel-Kombi und hatte mich damals beim kombinierten Saab-/Subaru-Händler umgeschaut. Dort standen im Showroom ein Subaru Boxer Diesel und ein 9.3 Vector Kombi mit dem 1.9 Liter-Diesel. Ich hab letzteren keines Blickes gewürdigt. Als der Subaru, der mir aus einer Reihe von Gründen auch nicht 100-prozentig gefiel, in diesem Frühjahr einen erheblichen Unfallschaden erlitten hatte, habe ich den Saab wiederum nicht einmal in Betracht gezogen, sondern mir von dem Händler, bei dem ich drei Saab-Neufahrzeuge (einmal 9.5 Griffin, einmal 9.5 Aero Kombi und einmal das noch gefahrene Aero Cabrio) ohne weiteres Wenn und Aber über einen Auch-Smart-Betrieb mit dem die zusammenarbeiten, einen Mercedes-Werkswagen C-Klasse Kombi besorgen lassen.
  7. huetj1 hat auf henningsoer's Thema geantwortet in 9-3 II
    Zu dem Motor ist zu sagen, dass er schon wirklich sagenhaft schnurrt und für meine Begriffe auch hinreichend Dampf hat. Ist sicherlich kein typischer Saab-Motor. Für das Kühlmittelausgleichsgefäß gibt es jetzt bzw. gab er es vor wenigen Monaten eine Kampagne, mit der ein überarbeitetes Modell eingebaut und dies auch im Auto vermerkt wurde. Ich kann nur empfehlen, schleunigst kostenlos so ein Kampagnengefäss reinmontieren zu lassen, denn nachher sind bei Saab die Lichter aus und dieser ganze Kram geht verloren. Die ursprünglich eingebauten haben bei mir nur je etwa anderthalb Jahre gehalten, Fahrzeug (Aero Cabrio) ist von 06/06. Das Navi ist in der Tat grottenlangsam, aber bitte ich benutze es nie. Was fehlt, ist eine moderene Bluetooth-Schnittstelle, so wie sie bei Mercedes und andren auch schon damals üblich war, so dass das System sofort mit jedem Mobiltelefon kommunizioert. Stattdessen muss man so eine Twincard nehmen und das normale Mobil während der Fahrt rechtzeitig ausmachen. Naja Mercedes Audi und dergeleichen leben und Saab ist futsch oder so gut wie. Wird wohl auch an deren Unfähigkeit liegen, moderne Technik beizeiten zu adaptieren und dann machen halt Nicht-Enthusiasten einen Bogen drum.
  8. huetj1 hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 II
    Der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge! Aber zu solchen Begeisterungsstürmen reißt er mich nicht hin. Selbst wenn man ihn bestellen könnte, würde ich es glaub ich nicht tun. Mein 2006er Aero Cabrio ist definitiv mein letzter Saab, der allerdings auch da bleibt. Ansonsten brauche ich die höchstens noch als Ersatzteillieferant.
  9. Man sah den Stadtkämmerer bei konspirativen Treffen mit den Herstellern einer Radarpistole. Vielleicht kann man die auch leasen!
  10. Na denn, aber Kopf hoch, bist ja noch jung. Das Leben kann und wird noch mehr Enttäuschungen bringen. Was sagt Muttern btw. zum Insignia? Ich meine, bei der augenblicklichen Situation würd ich in jedem Falle an einem Workaround für den 9.5 arbeiten.
  11. huetj1 hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 II
    Da ich unfallbedingt nicht warten konnte, bis die als Kombi auf'm Markt ist, als meine Subaru Kombi im Juni angeditscht vor mir stand, habe ich im Juli 2009 aus ähnlichen Gründen eine C-Klasse gekauft (8 Monate alt) und es bislang nicht bereut. Ich glaubte schon damals nicht an die Errettung Saabs und habe dem GF meines Saab-Händlers gesagt, er solle mich nicht verkoenigseggern, sondern mir ne gescheite Kombi-Taxe besorgen. Und siehe da: Geht doch...
  12. Meinst Du Träume oder "Alp"-Träume? 170 für den 412, mein Gott, da ist der hinterher sicher an Motorüberhitzung gestorben. Da konnte man ja richtig dankbar sein, dass die anderen nicht so schnell konnten.
  13. Also Peugeot hatte im 9000 definitiv nicht die Finger drin. Das war allein die Fiat Gruppe mit dem Alfa 164, der den wesentlichen Grundstein für die erfolgreiche Wiederbelebung der Marke gelegt hat, der Fiat Croma, dessen hauptsächlicher Nachteil neben einer nicht vorhandenen passiven Sicherheit eigentlich das miese Image des Namens Fiat war, sowie der Lancia Thema, ein Ausländer, der seinerzeit in Deutschland durchaus verkauft wurde. Der allerdings verwendete u.a. einen unter Peugeot- und Renault- sowie Volvo-Beteiligung konstruierten Krücken V6, den sog. Euro-Motor.
  14. seelisch möglicherweise schon, dass ist mir bei der Lektüre seiner Beiträge schon hie und da aufgefallen. Aber ein paar Wahrheiten müssen mal raus... Mir kam und kommt übrigens niemals irgendwas aus dem gesamten VW-Konzern zuhause auf den Tisch!
  15. Hüstel, weil ich in einer anderen Branche tätig bin. Aber im Ernst, ich bezweifle, dass "die" GM-Manager auch alle diese Erkenntnisse haben oder wenigstens die Freiheit nach nach diesen Erkenntnissen zu handeln, wie es im Strafrecht immer so schön heißt. Wenn man so hört, nach welch emotionalen Furzgedanken in multinationalen Konzernen Entscheidungen getroffen werden, nur um z.B. nicht zugeben zu müssen, dass man sich mal vergaloppiert hat oder nach etlichen Jahren vielleicht mal was ändern sollte, ist schon aberwitzig. Das gilt bei Banken und Energiekonzernen, warum also sollte es bei Autoherstellern anders sein? Immer fix: Wir sind die Größten und haben den Durchblick, auch wenn der morsche Kahn uns unterm Hintern wegsackt. Die originären Saab-Manager von 89 haben ja auch nicht kapiert, dass sich nur mit mittig angeordnetem Zündschloß, Nightpanel, Turboladern und Heckklappe eben nicht hinreichend Autos absetzen lassen, um einen Automobilhersteller am Leben zu halten. Im Grunde war das die - wenn auch wesentlich verfeinerte - schwedische Variante der Nordhoff'schen Monokultur. VW war doch auch so megatot, mit ihrem Sch... 412 oder dem verwarzten 1600 und dem Brüllwitz namens Käfer, diesen Blech gewordenen Straßenverkehrsgefährdungen und dem halbherzig runtergewich... K 70. Ohne Audi würde die Marke heute keiner mehr kennen. Die wären mit diesen Drecksrutschen aber sowas von in den Ascheimer der Automobilgeschichte gesemmelt, das glaubt man gar nicht. Mir hat mal ein Audi-Manager auf einer Veranstaltung noch 1991 gesagt, dass aber auch jedes verdammte bisschen Qualität in den Biedersachsen-Hobeln von Audi äußerst mühsam rein-geengineert werden musste. Und dass ihre Autos aber so richtig sch... waren, dass hätte ich den arroganten Schnöseln mit 14 im Jahre 1973 schon sagen können, nachdem ich 3 Jahre auf dem Rücksitz so eines Fasses ausgehalten hatte.
  16. Das mit Audi dürfte eher umgekehrt sein: Als keiner mehr lufgekühlte Hecktriebler mehr haben wollte, griff VW ungeniert in die Teilekiste bei Audi und konstruierte flugs einen abgespeckten Audi 80 zum Passat um und einen Audi 50 zum Polo. Aber in der Tat A 3 und A 4 nur hochgejazzte Volkswagen. Beim A 6 und A 8 mangels Basis schon weniger. Aber mit Saab sehe ich das genauso, Saab-Emblem an die noch aufzupustenden Nobel-Opel und weitgehend weg mit Trollhütten. Dann kann die Marke noch überleben. Bisschen skandinavischen Firlefanz und dann stimmt die Richtung. Aber sich da jetzt in schinesischen Premium-Träumen zu ergehen, ist wohl zu rosarot geträumt. Hier bauen die Chinesen keine Werke unter deutscher Kontrolle, sondern hier haben sie selbst das Sagen. Und was dann aus Saab wird, dürfte nicht hoffnungsfroher stimmen. Frage mich auch, was die überhaupt mit so einer Marke und dem ganzen Skandi-Brimborium, wollen. Die Chinesen sind da doch konservativ bis auf die Knochen. Wenn's da schon Werke von BMW und Audi und dergleichen gibt, was soll man da mit Saab? Oder richtet sich das an den jungen Universitätspelfessel, del auch in Schina unbedingt andels sein will als andele und keinen etablielten Pfui-Melcedes fahlen will, wie sein Nachbal, del mit Feinkost-Hunden und -Affen handelt?
  17. Als EX-Alfa, Ex-subaru und Ex-Fiat-Fahrer muss ich mich sicher nicht Michel schimpfen lassen Und ich vergas: irgendwann auch ex-Saab-Fahrer
  18. Auf diese Schrulligkeiten kann ich gut verzichten, aber ich weiss, dass das für einige Saab-Fahrer heilige Kühe sind. Turbomotoren haben viele Audis und VWs auch. Den Zündschlüssel mittig übrigens der Fiat Croma. Der hat auch eine Riesenheckklappe. Ich erinnere mich aber an reichlich Saabs aus diesen Jahren, die hatten einen DKW-ähnlichen Zweitakter, eine Stromlinienform und sahen urig aus. Die haben mit dem 9.3 des Jahrgangs 2000 vermutlich etwa soviel gemein, wie ein Skoda Oct 2009 mit einem Skoda von 1964.
  19. Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Sachlich gesehen, ist Saab ursprünglich Audi viel näher als es GM/Opel je nahe gewesen ist. Was jetzt besser daran sein soll, in einem umgestalteten Vectra oder Insgnia zu sitzen gegenüber einem A 4 / A 6 sehe ich nicht. Golf und co. sind doch gute Autos, die ich einem Opel oder Kotzcort oder wie die Schüssel heißt sicherlich vorzöge. Aber in einem gebe ich Dir recht. Ihre Marke können sie in der Tat einstampfen.
  20. Premium vielleicht, aber dann an den heimischen (=chinesischen) Markt adaptiert. Und bei den deutschen China-Bauten sitzen die Herren des Geschäftes hier. Wenn Saab aber mit chinesischem Kapital weiterlebt, ist die geschäftliche Leitung sicherlich am Ende des Tages dort und was dann mit Premium ist, wird sich erst erweisen. Abgesehen davon, wenn der Hautpmarkt für diese Premiumprdoukte in China liegen, müssen die Chinesen auf die homöopathischen Mengen für Europa sowieso keine Rücksicht nehmen.
  21. Und damit ist die Kiste dann für die Kunden, die dem Saab-Premium-Geschwafel gefolgt sind, rund. Was interessiert mich ein Auto, welches für den chinesischen Markt gebaut wird.
  22. Hätte was, die gerade laufende VW-Scania-Kiste hatte ich irgendwo auch so im Hinterkopf. Vielleicht mal nen Termin mit Winterkorn machen. @Jonny Bravo, versteh ich nicht, dass die da so spitze Finger haben. Sonst haben die doch schon wirklich alles angefasst. Und die jetzigen Saab-Manager werden mal eingeladen mit nem Touareg auf eine Probefahrt auf irgendeinen nicht vollständig zugefrorenen See..
  23. Der VW-Konzern wäre vielleicht noch die beste Option. Wie andere Vorbilder zeigen, haben die ja schon genügend angefasst und noch was daraus gemacht. Saab ist ja gegenwärtig auch nicht Audi-Niveau, sondern eher VW oder bestenfalls Skoda. Vielleicht ließe sich da etwas machen. Aber dann müssten die Schweden sicher wieder zuviel zurückstecken, weil, dass es mit ihren Konzepten nicht geht, ist ja hinreichend bewiesen und im Augenblick geht es ja mehr um die Rettung von Produktionsstandorten und Arbeitsplätzen und nicht um irgendwelche komischen Autos, bloß weil da Saab draufsteht.
  24. Keine Angst, Saab wird schon nicht wiederbelebt. Heute spricht auch keiner mehr über Borgward, Glas und dergleichen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.