Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Von den 9000-Pickup wird´s in D ja nicht allzu viele geben. Cooles Teil!
  2. Südschwede hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jo, das passende Auto zum Kommunizieren ist noch im Winterschlaf. Damit hätte ich Dich trotz Mitfahrer(n) sicher easy zu einem kurzen Plausch auf dem Rasthof Kassel überreden können. Irgendwelche Blink- und Hupsignale wollte ich mit dem Astra nicht von mir geben. Sonst hättest Du Dir wohl Gedanken über den Geisteszustand des Oppelpiloten vor Dir gemacht.
  3. Südschwede hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute 19:30 Uhr, A7 Richtung Süden: roter Saab 90 AW-YS 992 auf Höhe Rasthof Kassel. Hallo Aero84! War das die Entdeckung der Langsamkeit? Es fiel mir schwer, sogar den 75PS-Astra auf Deine Reisegeschwindigkeit runterzudrücken. Du hast den vor Dir bleierenden Oppel 2x überholt. Ich dachte Du fährst Rasthof Kassel raus, bist aber dann von der AB runter. Schade, hätte Dich sonst mal angequatscht. Eine Stunde vorher weiter nördlich auf der A7: Weißer 900i Sedan, Siegener Kennzeichen. Treibt sich die Fahrerin hier rum??
  4. Ich habe u.a. das gefunden. Vollverzinkung beim G ab 1. Baujahr. Natürlich habe ich auch Fälle von Rost gefunden, aber das ist sicher nicht die Regel und zeugt meiner Meinung nach auch von einem lieblosen Umgang mit dem Wagen. Der durchschnittlich gepflegte Astra G Caravan Bj. 2000 mit 425.000 km (!) eines Kollegen rostet zumindest nicht, genauso wenig wie sein voriger Corsa A 1,5 TD (der ja nicht gerade ein qualitatives Highlight war) mit 500.000 km. Der ehemalige Audi V8 meines Vaters rostete trotz Vollverzinkung und guter Pflege an einer Türkante. Wurde auf Garantie gemacht.
  5. Mit 1995 meinte ich das Datum der Modellpflege als deutliche Verbesserung des Rostschutzes und der Vearbeitung. Schön, daß euer 94er auch noch keinen Rost hat. Wir hatten vor dem 97er einen aus 11/91, also einen der allerersten F. Rost ohne Ende an allen Ecken, aber technisch/mechanisch fast unzerstörbar. Bei 245.000 km habe ich auf einem zu aggressiven Autobahnritt die Kopfdichtung überstrapaziert und dann ist das Teil noch für 250€ in den Export gegangen. Der 97er-Astra wurde 2002 mit 58.000 km gekauft, hat nun 133.000 km drauf und außer Spesen (Bremsen, Inspektionen, Reifen) nix gewesen. Rost ist nicht mal an den Achsteilen, geschweige denn der Karosserie, zu finden. Rost bei Mercedes: Der 2002er-E eines Freundes gammelt unter allen Türdichtungen und der 1999er-C43 AMG eines Bekannten wurde rundum schon komplett instandgesetzt. Neue Türen und Hauben rundum auf Kulanz.
  6. Südschwede hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sieht aus wie Zigarettenanzünder auf Kofferraumteppich...
  7. Opel ist die einzige GM-Marke, die 2007 trotz sinkendem Absatz zum 2. Mal in Folge schwarze Zahlen geschrieben hat. Soviel dazu.
  8. Daß Du einen Brass auf Opel hast, kann ich nach Deinen Negativerfahrungen ja nachvollziehen, aber dann bitte trotzdem objektiv bleiben... 2002er-Astra mit durchgerosteten Kotflügeln? Kann nicht sein, denn der Astra G ist vollverzinkt mit 12 Jahre Durchrostungsgarantie. Astra F bis 1995 ist Müll, Vectra A und B taugen nicht viel, Omega A und Senator B sind Gerümpel, Omega B bis zur Modellpflege 2000 ist auch kein Highlight, aber mit Vectra C, Astra H und schon Corsa C hat Opel zum Glück die Kurve gekriegt. Wir haben neben dem Vectra C noch einen 97er Astra F. Den darfst Du Dir gerne mal genau ansehen. An dem Wagen wirst Du keinen Rost finden, auch von unten nicht.
  9. Jo, ab der Modellpflege zum Mj. 2006 bekam die Automatik 6 statt 5 Gänge. Ich habe den V6 Diesel Automatik im Herbst 2006 vor der Bestellung meines Vectra mal probegefahren. Ein superkomfortabler Gleiter mit wesentlich harmonischerer Abstimmung und Geräuschkultur als im 9-5, aber nach den Erfahrungen mit dem 3,0 TiD wollte ich das Ding nur anders verpackt nicht nochmal anfassen. Laufbuchsenabsenkung beim V6 ist bei m-t im Vectra/Signum-Bereich nicht eine einzige bekannt, und es sind einige V6 mit über 150.000 km dort vertreten. Dafür verrecken die Einspritzpumpen en masse. Der jüngste Fall: Pumpe bei 18.000 km platt.
  10. Der Trend zum kleineren Hubraum zeichnet sich aber eher in der 4-Zylinder-Klasse ab. Beim V6-Diesel sind Hubräume um die 3 Liter nach wie vor die Regel, wenn man sich mal die wichtigsten Modelle anschaut.
  11. Noch im alten Modell?? Daran glaube ich beim besten Willen nicht. In den ollen 9-5, dessen Verkauf in Europa in der Bedeutungslosigkeit herumdümpelt, wird GM sicher keinen Dollar/Euro mehr in die Anpassung eines neuen Motors für ein paar Monate Restlaufzeit eines Uraltmodells investieren.
  12. Vom gesunden Menschenverstand her müßte man sagen: Egal, da das Britenteil nicht aktiv am Straßenverkehr teilgenommen und keinen Dreck rausgeblasen hat. Aber die Bürokraten haben solche Eventualitäten sicher auch "sinnvoll" geregelt.
  13. "Fundstelle" im Fall Stuttgart wäre die ca. 2 Wochen alte "Stuttgarter Zeitung". Dort wurde berichtet, daß die Politessen bei Kontrolle des ruhenden Verkehrs in der Umweltzone in Zukunft auch die Plaketten ins Auge fassen sollen. Nun, irgendwie müssen die geparkten Fahrzeuge ohne Plakette da ja hingekommen sein. Ich glaube nicht, daß sich die anderen Städte mit Umweltzone diese Einnahmequelle entgehen lassen und auch so verfahren werden.
  14. Ich habe meine Autos überwiegend beim Markenhändler gekauft und das waren sowieso Geräte, um die sich solche Profi-Schnäppchenjäger mit diesen Suchhilfsmitteln nicht geprügelt hätten. Mein 900 Cabrio war bei mobile.de normal bis leicht überhöht gepreist und die stehen ja meistens auch länger als 2 Stunden. Ein echtes Schnäppchen wurde mir 2001 privat vor der Nase weggeschnappt: Ein le-mans-blaues 900 S Cabrio "Top-Edition" Bj. 1993, 122.000 beim Saab-Händler checkheftgepflegte Kilometer, Jahreswagenzustand, Ersthand. Ein Bekannter von mir wußte, daß ich seinerzeit ein 900 Cabrio suchte und berichtete, daß sein Schwager seines verkaufen möchte. Kontakt hergestellt, angeschaut, probegefahren, verliebt. Preisvorstellung: 17.000 DM Wir Männer waren uns für 16.500 DM einig, als seine Frau dazwischenfunkte "Du weißt, daß Du den Saab unserem Bekannten XY versprochen hast, falls wir den jemals verkaufen?!" Tja, so bekam ich in letzter Minute eine Absage. Über ein Jahr später traf ich den ehemaligen Saabbesitzer (jetzt Smart Brabus-Fahrer... ) wieder. Er jammerte, daß er den Wagen damals viel zu billig an den Bekannten verkauft hätte und dieser zudem den von ihm jahrelang aufwendig gepflegten Saab innert eines Jahres total verlottern ließ. Er wäre froh gewesen, wenn er ihn mir verkauft hätte, denn da wäre er in guter Hand gewesen. Tja, späte Einsicht. Aber man(n) muß ja auf die Weiber hören! Diese Geschichte wird mir auch in 20 Jahren noch wehtun...
  15. Puh, das ist hart... Und dieser Aufkäufer hat den sicher noch auf glatte 6500€ gedrückt. Manchmal gibt es so Schnäppchen, die einem vor der Nase weggeschnappt werden. Schade nur, daß diese dann nicht in freudiger Liebhaberhand landen, sondern wie in diesem Falle in den Händen gnadenloser Gewinnmaximierer.
  16. Muhaah, auch nicht übel! Genial vor allem der 2-flutige Nebelwerfer waagerecht hinten raus, um eventuellen Verfolgern mittels Gasstoß effektiv die Sicht zu nehmen... Saab hat damals als Serviceaktion das Rohr nach unten abknicken und verlängern lassen, damit die Rußklumpen wenigstens ohne Verwirbelungen direkt auf die Straße knallen und der Freak bläst den Dreck mittels zweier Kanonenrohre raus... Zwangsverkauf wg. Dienstwagen, ach wie schade... Es kann nur besser werden!
  17. Nööö. Mein Motor kommt aus Kaiserslautern. 2005 wurde die Produktion aus Italien dorthin verlagert. VM-Motori hatte bei dem 1,9er Common-Rail nicht die Finger im Spiel.
  18. Südschwede hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    30€ für diese Rohstoffverschwendung, na Mahlzeit. Braucht kein Mensch, das Teil. Weder in 1:1, noch in 1:43.
  19. Südschwede hat auf mauritz1's Thema geantwortet in Hallo !
    Gab´s nur im 9000. Das war eine Schurwolle-Ausstattung aus dem edlen italienischen Hause "Ermenegildo Zegna". Dieses Wollzeugs gab´s gegen Aufpreis und war teurer als Leder. Ist wohl extrem selten. Ich habe mal einen 9000 mit dieser Innenausstattung gesehen. Geschmackssache. Sah nicht wirklich edel und hochwertig aus. Da war jede Veloursausstattung von Audi schöner...
  20. Na da sind dann aber div. VW und Audi-Modelle, die für Dauertests zur Verfügung gestellt wurden, wohl durchgerutscht. Bei den teilweise desaströsen Dauertest in verschiedenen Zeitschriften wurde nichts beschönigt.
  21. Südschwede hat auf mauritz1's Thema geantwortet in Hallo !
    Solche Händler liebe ich... Wer Angst hat, daß die Historie gecheckt wird, hat doch was zu verbergen. Ich habe mir vor Jahren mal einen BMW 524td bei einem Gemischtwarenhändler angeschaut. Der hat auch rumgezetert, als ich aus dem lückenhaften Checkheft die Daten abschreiben wollte, um die Historie zu prüfen, da seit dem letztem Checkhefteintrag verdächtig wenig gefahren wurde. Ich konnte mir allerdings den Namen vom BMW-Händler merken und den Namen vom Vorbesitzer. Telefon bemüht, Ergebnis: Tachostand um 40.000 km geschönt. Sausack! @901flpt War das wirklich ein "Griffin"? Lt. meinen Prospekten gab´s im Mj. 2000 keinen "Griffin"-Kombi.
  22. Mir ist dieses gekennzeichnete Teil mal nähergebracht worden, als ein DEKRA-Prüfer selbiges abgezogen hat, um die roten AU-Werte auf grün zu pimpen. Was da genau geschehen ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber Hauptsache grün.
  23. Hey, cool! Den Prospekt habe ich auch, aber leider immer noch keinen 99. Nicht mal einen in 1:43.
  24. Jo, der war´s. Ich meine der alte Preis fing mit 8 an. Na ja, bei einem nackten 900 S bei 6600€ von günstig zu reden... Sagen wir mal so: Jetzt ist die Preisforderung wohl eher zu realisieren als beim alten Angebot. Ich habe schon oft gesehen, daß 900er mit horrenden Preisen mit Hoffnung auf einen Dummen eingestellt wurden und die Preise nach ein paar Wochen deutlich nach unten korrigiert wurden. Vielleicht wird das irgendwann auch mal eine Firma Heuschmid merken. Aber die lassen ihre Saab wohl eher zu Eisenoxyd zerfallen, bevor die ein Preisschild ändern.
  25. Uuuh, da blutet das Herz... Wie kann man nur solche Edelschlitten so verrotten lassen?! Die ganzen schönen E-Types, XJ-Cabrio... Kraß finde ich den Ferrari F40, der auf irgendeinem Hinterhof rumgammelt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.