Alle Beiträge von Südschwede
-
Vorderachsüberholung. Was macht Sinn?
...wohl wahr... Bedarf an diesem und jenem ist ja bei einem 16 Jahre alten Gefährt immer. Bei 20.000 km in 6 Jahren und den zahlreichen Verschleißreparaturen, Kosmetikaufwendungen und Inspektionen bis dato möchte ich den Betrag mal lieber nicht in Kilometerkosten umrechnen.
-
Xenonflackern
Man, man, da haben die das ab Mj. 2006 immer noch nicht abgestellt... Traurig. Das Xenonblitzen war schon bei Mj. 2002-2005 "Stand der Technik". Ich kenne das von keinem anderen Auto mit Xenonlicht. Ich habe das Blitzen vermieden, indem ich - nach Fahrten mit Licht erst den Motor abgestellt und dann den Lichtschalter auf "aus" gedreht habe - erst nach dem Motorstart das Licht eingeschaltet habe Das Blitzen und das direkte Einschalten beim Motorstart mit Lichtschalter dauerhaft auf "an" ist über die Jahre sicher nicht förderlich für die Lebensdauer. Stefan
-
Vorderachsüberholung. Was macht Sinn?
Schönen Dank mal für´s Erste. Hmm, wird dann ja `ne etwas aufwendigere Sache, wenn da mal richtig hingelangt werden soll... Aber ich bin der Meinung, daß eine Vorderachse mit den vielen Gelenken, Gummis etc. nach 16 Jahren und 180.000 km mal überholt werden sollte.
-
SAAB 900 Automatik kaufen oder nicht ??
Sauber, exquisiter Geschmack! Zum 900 Automatik gibt´s 5 Zeilen weiter unten eine Kaufberatung, in der auch weitere Threads verlinkt sind. Ansonsten mal die Suche bemühen. Da findet sich reichlich.
-
Vorderachsüberholung. Was macht Sinn?
Bald darf mein Cabrio wieder auf die Straße und dann will ich bei meinem Schrauber eine Vorderachsrevision in Auftrag geben. Grund ist ein ächzen beim Einfedern nach z.B. dem Überfahren von Bodenschwellen in verkehrsberuhigten Zonen und gelegentliches "klockern/poltern" auf schlechter Strecke. Es riecht wohl in erster Linie nach Traggelenken, scheint mir. Was macht denn noch Sinn erneuern zu lassen, wenn der Schrauber schon an der Vorderachse zugange ist? Da gibt´s doch sicher noch div. Gummilager o.ä., die nach 180.000 km nicht mehr ganz flott sind, oder? Für ein paar Anhaltspunkte und Tips wäre ich dankbar. Stefan
-
Der Neue ist da!
...oder er hat sich vor dem Brillengesicht zu Tode erschrocken.
-
Kosten für Inspektion
Vollkommen richtig. Was ist denn das für `ne Saab-Bude?! Preise auf Bentley-Niveau und das mit dem Öl ist ja der Hammer. Ich habe den Meister der Schmiede, bei der ich damals meinen 2,3t gekauft habe, flott gemacht, weil die es gewagt haben bei der Inspektion des Wagens vor Übergabe an mich auch 10W-40 reinzukippen.
-
9.5 mit 125kw oder 136 kw
Ich hatte ein Jahr lang einen Kombi 2,3t mit dem 125kw-Motor. Das Teil war furchtbar lahm und durstig. Da der Wagen häufig in der Werkstatt war, bekam ich immer Ersatzwagen und 2x für 3 Tage einen Kombi mit dem 136kw-Motor. Die Fahrleistungen waren minimal spritziger, aber der Verbrauch auf meiner täglichen Strecke im Schnitt fast einen halben Liter (!) niedriger.
-
Saabsichtung
"Auto-Zeitung", aktuelle Ausgabe von heute: Redakteure und ihre Autos. Einer der Herren fährt seit 16 Jahren ein Le-Mans-blaues 901 S Cabrio "Top-Edition". HI-HN 613. Schönes, großes Foto von dem gepflegten Cabrio auf Seite 90. Liest der Fahrer hier mit?? Stefan
-
eBay Fundstücke
...das nimmt ja schon Züge an wie der Hype um den Papst-Golf... Aktuell über 27.000 € für ein 16 Jahre altes Japs-Cabrio. Bekloppt!
-
Kosten für Inspektion
Stimmt. Div. Dinge können den Inspektionspreis leicht verdreifachen. Ich habe bei meinem Ex 9-5 für die großen Inspektionen ohne Zusatzkram immer um die 350€ bezahlt. Allerdings erst, seit ich den Innenraumfilter selbst wechsle. Den hat mir mein Saab-Zentrum vorher mit 100€ in Rechnung gestellt. Stefan
-
Der Neue ist da!
Na ja, in den paar Monaten kann auch ein Greis nicht viel falsch machen. Ich habe übrigens meinen damaligen Fahrschulwagen, auf dem ich den Lappen gemacht habe, gekauft. War eines meiner besten Autos und im Topzustand. Golf II GTD Ladeluftkühler mit 80 PS. Der lief nur 2 Jahre und 75.000 km als Lehrauto und wurde danach ein Jahr in der Fahrlehrerfamilie gefahren. Lediglich das vordere Motorlager war wohl vom häufigen hopsen/abwürgen weichgeklopft.
-
Saab 99 - Außenseiter unter den klassischen Saabs?
Das stimmt leider. Ein Ge- und Verbrauchsgegenstand. Ich war in den 90ern erstaunt, daß die umweltbewußten Schweden ihre verbrauchten Autos teilweise einfach in den Wald geworfen haben. Habe damals /8er-Mercedes, Saab 96 und 99, alte Golf u.ä. im Wald gefunden. Auch nach Unfällen wurden teilweise alte Autos einfach die Böschung runtergeworfen und ihrem Schicksal überlassen.
-
"KAUFE JEDES AUTO" hat wohl Erfolg. Schöner 900 dort gelandet.
...wenn denn jemand diesen saftigen Preis bezahlt. Aber sogar Heuschmid verkauft ja auch ab und an mal ein Auto.
-
Der Neue ist da!
Glückwunsch! Dann wünsche ich Dir in/an Deinem neuen, feuerwehrroten Arbeitsplatz viel Vergnügen! Die Hirsche werden wohl überwiegend von 17 und 18jährigen zum Röhren gebracht, oder? Na ja, an den Wochenenden darfst Du ja auch mal...
-
Saab 99 - Außenseiter unter den klassischen Saabs?
Uuh, was ist denn das für ein Verbrechen?! Manche Zeitgenossen schrecken wirklich vor nichts zurück.
-
"KAUFE JEDES AUTO" hat wohl Erfolg. Schöner 900 dort gelandet.
Na ja, Airbag war Serie und ansonsten `ne ziemlich nackte Hütte. Keine Alus, keine eFH, kein Leder, keine Klima. Aber wie Du schreibst, Baujahr, Kilometerleistung, Ersthand und scheinbar guter Zustand machen den Wagen trotzdem reizvoll. Wohl eines der wenigen Ersthandexemplare im guten Zustand mit unter 100.000 km. Darauf basiert sicher die Preisforderung.
-
3.0TID - Frage an die Schadenserprobten
Nun, wenn die Pit-Stop-Brüder schon im Dezember zu wenig Kühlflüssigkeit eingefüllt haben, hätte sich das eigentlich schnell geäußert. Bei meinem Klötomaten wurde von meiner Werkstatt mal zu wenig Kühlflüssigkeit eingefüllt und bereits am Morgen danach, nachdem die Brühe abgekühlt und der Wasserstand etwas unter "cool" gesunken war, machte es "ding dong" mit SID-Meldung. Wenn Du in nächster Zeit häufiger und viel Kühlwasser nachfüllen mußt, ist die Sache eigentlich klar... Stefan
-
3.0TID - Frage an die Schadenserprobten
Ja, ja, so ein 3,0 TiD klebt wie Kaugummi am Schuh, wenn man ihn mal hat. Ein anderer Saab/Opel-Händler wollte mir beim Neukauf eines 9-5 oder Opel Vectra 2500 € weniger geben als der, wo ich ihn letztendlich in Zahlung gegeben habe. Der Händler mit dem schlechten Angebot machte mir aber schnell deutlich, daß es ihm sowieso am liebsten wäre, wenn ich mich mit dem Teil schleunigst vom Acker mache. Privatverkauf ist vermutlich aussichtslos. Sogar die osteuropäischen Aufkäufer machen einen Bogen um das Teil. Problemloseste Lösung wäre, das Teil irgendwo gegenzusemmeln und mit der Vollkasko abzurechnen.
-
3.0TID - Frage an die Schadenserprobten
Mein ausschlaggebender Trennungsgrund war, den Wagen vor dem Erreichen der 5-Jahres-Grenze für Kulanz bei Motor- und Einspritzpumpenschäden wegzukloppen. Danach ein Motorschaden und ich hätte mir den Kübel mit heruntergelassenen Scheiben als Nistplatz für Vögel in den Garten stellen können... Nun, ich habe Ende 2006 noch 13.500 € für den Klötomaten bekommen und fast 20% auf den Vectra mit 4 Jahren Garantie. Damit konnte ich leben. Dieses russische Roulette hat mir jeglichen Fahrspaß mit dem Kübel genommen. Bei jeder längeren Reise die bange Frage "hält er oder macht´s bumm" im Hinterkopf, nee, nee. Und siehe da, als Rache für die Bestellung des Vectra hat die Einspritzpumpe des Klötomaten die Hufe hochgerissen. ...zum Glück innerhalb der 5 Jahre. Und das mit dem Unwissenden suchen... Den Wagen halbwegs reinen Gewissens an privat zu verkaufen, na ja. Billige 3,0 TiD gibt´s wie Sand am Meer. Mein Ex-Klötomat wurde übrigens nach einer Woche Standzeit beim Händler an so einen armen Unwissenden verkauft.
-
Saab 99 - Außenseiter unter den klassischen Saabs?
Dann höre auf Dein Widerstreben. Zusätzlich einen 99er, ja. Aber dafür ein 900 Cabrio vielleicht unter Wert weggeben? Ja Ralf, ich weiß, die Garagenproblematik in Ballungsräumen... Quält mich auch etwas. Sonst würde ich auch ernsthaft nach einem (Chrom)-99 suchen oder den Mercedes W126 500 SE an mich reißen, in den ich mich letzte Woche verguckt habe. Stimmt, trotz Plastikversion mit großen Rückleuchten. Schöne Farbe.
-
Saab verlängert Garantie ab sofort !
...kommt für 3,0 TiD-Fahrer leider zu spät...
-
Spritpreise - wie sie mal waren!!!
Jo, allerdings wurde das kürzlich geändert. Nun gibt´s eine separate Zapfinsel mit Servicepersonal (für Hausfrauen, Mietwagenfahrer und Senioren?? ), an der schon überdeutlich dransteht, daß der Service mit 5 Ct./L. kostenpflichtig ist. Vorher kamen die Jungs angesprungen und sagten erst nach Zusage des Tankservice, daß es aufpreispflichtig ist. Keine gute Taktik, die wohl vielen Kunden aufgestoßen ist. Bevor ich 5 Cent gezwungenen Aufpreis dafür zahle, kleckere ich mir lieber selbst die Pfoten mit Kraftstoff voll. Ich wäre ja gerne bereit für diesen Service inkl. Scheibenputzen und Flüssigkeitskontrolle einen Euro Trinkgeld zu geben, aber diese festen 5 Ct./L. verteuern eine gewöhnliche Tankfüllung um 2-3 €. Brauche ich nicht. Stefan
-
3.0TID - Frage an die Schadenserprobten
Der Markt für 3,0 TiD ist tot. Mittlerweile weiß jeder Hampel, daß das Ding nix taugt. Es bleibt nur die Inzahlungnahme durch einen wohlwollenden Händler oder die Rücknahme durch Saab mit der Aktion "erhöhter Inzahlungnahmepreis bei Neuwagenkauf". Ich habe meinen nur akzeptabel vom Hals gekriegt, weil er unter 100.000 km hatte und ich einen Neuwagen in meiner Saab/Opel-Stammwerkstatt geordert habe. Über 100.000 km hätte der Händler ihn nur mit großem Abschlag oder gar nicht reingenommen, weil sich die garantiegebende Versicherung beim 3,0 TiD weigert, Gebrauchtwagengarantie zu gewähren. Zu allem Überfluß war meine Einspritzpumpe kurz nach Unterzeichnung der Bestellung des Vectra platt. Zum Glück ging die aber zu 100% Kulanz auf Saab...
-
Frage an die Skandinavien Experten
Oh ja, Sverige und Norge im Winter sind traumhaft. Nicht so ein Luschi-Matschwinter wie hier. Wir waren mal zu sechst im tiefsten Winter zum Eisangeln in Mittelschweden. Unvergeßlich schön... Alleine die 10 km-Fahrt von der Tankstelle, an der die Schlüsselübergabe stattfand, bis zum Haus am See war ein Highlight: Die schlüsselübergebende Dame bestand darauf, uns zu dem versteckten Haus zu bringen. Ich werde nie vergessen, wie die ca. 65 Jahre alte Schwedin mit ihrem ollen Saab 99 über die verschneiten Waldwege gekachelt ist und wir mit 2 Autos in verkrampfter Haltung versuchten, den Anschluß zu halten... Oh ja, das funktioniert immer. Unsere Währung hieß "Ballantines". In Norwegen z.B. ließ er sich hervorragend gegen feinsten Lachs tauschen. Stefan