Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Moin, Ralf! Oh je, schade um Deinen 9000er, aber Hauptsache dem Fräulein Tochter ist nichts passiert. Gut, daß sie in dem dicken Schweden saß. Ich hatte im Februar diesen Jahres einen kleinen Wildschaden mit meinem Ascona VII und hatte ihn hier zur Reparatur. Saubere, schnelle Arbeit, Gratis-Ersatzwagen. Der Laden hat einen sehr guten Ruf in der Gegend. Von Nähe Reutlingen kommend über Dettenhausen ist man flott dort. Stefan
  2. Nein. Nur die modellgepflegten Kombis ab Mj. 2002, denn nur die haben die Plastikheckblende, die den Lack abplatzen läßt. Stefan
  3. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wohl wahr. Vor Jahren bei uns außerorts: S-Klasse W140 frontal gegen VW Jetta II. Im VW 3 Tote, im Benz 2 Leichtverletzte.
  4. Südschwede hat auf Hoppi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wohl wahr. Ich habe zwar einen alteingesessenen Saab-Händler 3 km vor der Tür, mit dem ich aber schlechte Erfahrungen gemacht habe. Mit meinem 3,0 TiD hatte ich 45 km einfach zum Top-Saabzentrum und mein freier Saab-Schrauber, der mein Cabrio betreut, ist auch einfach 45 km entfernt. Stefan
  5. Hmm. Diese Farbe sollte DHL- oder Baustellenfahrzeugen vorbehalten sein.
  6. Hmm, wenn Du auf Benzinmotor umsteigen willst, würde ich beim 9-5 bleiben. Die Verarbeitungsqualität und Materialanmutung beim 9-3 II ist meiner Meinung nach unter aller Würde. Zu meiner 3,0 TiD-Zeit hatte ich häufig verschiedene 9-3 II als Werkstattersatzwagen. Ausnahmslos alle haben geklappert, gescheppert, gepoltert oder gequietscht. Meistens traten mehrere der Geräusche zusammen auf. Ich war jedes Mal froh, wieder im 9-5 zu sitzen. Stefan
  7. Südschwede hat auf Hoppi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jo, gute Idee. Ich stelle mir das grad vor: Der Isuzu-"Motor" montiert auf einem ranzigen russischen Fischtrawler, der in der Barentssee rumtuckert, bei klimatisch idealen Verhältnissen. Russische Raubeine bedienen dieses Wunderwerk der Technik mit nachgerüstster Drehzahlsperre, um ihre Schleppnetze einzuholen. Und während der Liegezeit im Hafen scheißen kecke Möwen lustige Motive auf den Ventildeckel... So, nun aber genug rumgesponnen... Stefan
  8. Südschwede hat auf Hoppi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jo, genau den meinte ich. 3. Tauschmotor = Motor Nr. 4. Die Werkstatt dieses 3,0 TiD-Fahrers ist bei der Routine sicher 1. Wahl, wenn´s um Motortausch geht. Wenn ich auf dem PC ab und zu mal Fotos meines Ex 9-5 anklicke, denke ich oft ein wenig wehmütig an ihn. Wenn der Motor doch nur die Klasse eines Audi 2,5 TDI oder BMW 525/530d gehabt hätte... GM hätte den von BMW zugekauften 525d-Motor, den sie im Opel Omega verbaut haben, in den 9-5 pflanzen sollen. Dann hätte der Saab 9-5 2,5 TiD heute sicher den besten Ruf. Stefan
  9. Das 2. Problem ist, daß der Brenner auch als Zuheizer funktioniert, um den Motor bei niedrigen Außentemperaturen Kühlmitteltemperaturgesteuert schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Als mein Brenner defekt war, brauchte die Karre bei -5 Grad 10 Kilometer, um die Kühlwassernadel aus dem Kaltbereich zu bekommen. = erhöhter Verschleiß in der Kaltlaufphase (obwohl das bei der durchschnittlichen Lebenserwartung des Motors keine Rolle spielt ) = Frostbeulen. Stefan
  10. Südschwede hat auf Hoppi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist schlichtweg gelogen. Der 3,0 TiD hatte ca. Ende 2002 bis ca. Mitte 2003 Produktionsstop, um die Macken wie ruckeln, rußen und den vermurksten Ansaugtrakt in den Griff zu bekommen. Das gelang auch und die Modelle nach dem Produktionsstop sollen sich harmonischer fahren, aber am Motor selbst wurde nichts geändert! Der 3,0 TiD vom User Luxi Bj. 2004 ist auch kläglich verendet und auch die 2005er gehen über den Jordan. Bei m-t hat kürzlich jemand geschrieben, der in seinem Klötomaten schon den 3. Motor implantiert hat. Das sagt ja wohl genug. Der Motor taugt höchstens dazu, um im Hafen von Murmansk Fischernetze aufzurollen, aber nur mit maximaler Drehzahl von 1450 U/Min. bei Temperaturen nicht über 5 Grad. Stefan
  11. Der Film war nicht der Hit, aber wenigstens war der Saab häufig zu sehen. Wenn´s auch nur ein Brillen 9-5 war... Jo, und sogar mit Original-Blubbersound! Stefan
  12. Südschwede hat auf Hoppi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist ja das Problem. Niemand weiß, wie lange der Motor halten kann. Der 1. mir hier bekannte verreckte bei 38.000 km. Bei mobile.de habe ich 3,0 TiD gesehen, die mit einem Austauschmotor bei 20.000 km gesegnet wurden, andere wiederum haben bei 200.000 km noch den 1. Motor drin. Genaues weiß nur die Glaskugel. Ich habe vor eineinhalb Jahren aufmerksam bei mobile.de und autoscout über ein paar Wochen hinweg die Verkaufsanzeigen der 3,0 TiD studiert, um Anhaltspunkte für die zu erwartende Lebendauer zu finden, denn mir ging auch langsam die Düse ob der steigenden km-Leistung. Viele inserierte 3,0er haben zwischen 50.000 und 70.000 km einen Tauschmotor bekommen, was aber auch nicht unbedingt Aussagekraft hat, denn es gibt auch reichlich Ausreißer nach oben und unten. Für mich gab´s dann nur eine Lösung: Weg mit dem Teil, zumal dann bei 85.000 km schon erste Anzeichen für ein nahendes Lebensende auftraten. Das Vertrauen in den Bock war einfach weg. Stefan
  13. So war´s bei meinem Klötomaten. Keine Zündung des Brenners. Das war, wie schon beschrieben, bei meinem 3,0 TiD die Ursache das Ausfalls. Aber das Fiese kommt unten. Ich hoffe Du sitzt... Meine Klöterkarre war deswegen 3 Tage in der Werkstatt. Der Brenner ist so wunderbar verbaut, daß von unten der halbe Motorraum zerpflückt werden muß. Lt. meinem Meister mußte sogar die Vorderachse gelöst werden, um da ranzukommen. Wäre das damals keine Garantieleistung incl. Gratis-Ersatzwagen gewesen, hätte ich einen Tobsuchtsanfall gekriegt. Also ich glaube selber machen scheidet aus. Stefan
  14. Südschwede hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Sehe ich genauso. Und dieser Pipifax wird in allen Mercedesmodellen außer der S-Klasse verbaut. Peinlich für einen Hersteller mit hohem technischen Anspruch. Bei der Bestellung meines Vectra war mir als häufiger Nachtfahrer gute Lichttechnik wichtig und da wird man auch bei Opel bestens bedient. Das AFL-Licht ist spitze. Bi-Xenon mit Kurven-, Autobahn- und Abbiegelicht. Das Abbiegelicht (separater Reflektor im Hauptscheinwerfer) schaltet sich bis/unter 40km/h ab einem bestimmten Lenkwinkel oder beim Setzen des Blinkers zu. Der seitliche Lichtkegel ist breit und weitreichend. Tolle Sache. Stefan
  15. Bei meinem 3,0 TiD war´s so: Beim Start der Heizung war erst ein leises brummen zu hören und ein ticken/klicken, dessen Abstände immer kürzer wurden. Dieses ticken ist das Ventil der Dosierpumpe, welche die Dieselzufuhr zum Brenner regelt. Nach ein paar Minuten lief der Brenner mit voller Leistung (meistens mit einhergehender, kurzzeitiger Qualmentwicklung) und das Brummen ging in ein "Fauchen" über. Die vorderen Scheiben meines 9-5 waren selbst bei fieser Kälte nach 20-30 Minuten eisfrei, der Innenraum warm und die Kühlwassernadel war dabei knapp aus dem blauen Bereich raus. Mein Werkstattmeister empfahl mir nach einem Defekt meiner Standheizung, die Heizung auch in der warmen Jahreszeit alle 6-8 Wochen durchlaufen zu lassen. Die manuelle Funktion ist temperaturunabhängig. Ein bekannter "Defekt" der Standheizung im 9-5, der auch mich ereilte: Es passiert gelegentlich, daß die Kerze, die den Brenner zündet, verharzt. Dann geht nichts mehr, außer dem Brummgeräusch, denn der Brenner spring nicht mehr an. Das Verharzen tritt gehäuft auf wenn die Standheizung sehr lange nicht in Betrieb genommen und ausreichend lange laufengelassen wurde. Stefan
  16. Südschwede hat auf aero270's Thema geantwortet in 9-3 II
    Na das paßt doch. Pünktlich zur Saison und der neue Wagen wird vor diesem Winter verschont. Mein ehemaliger Saab-Verkäufer bestätigte mir auch, daß der TTiD hohe Bestellquoten hat und dadurch längere Lieferzeiten erreicht. Aber 2-3 Monate sind bei den noblen Deutschen selbst für Durchschnittsmodelle gang und gäbe. Auf meinen Golf IV TDI habe ich ab Bestellung Oktober 1997 deftige 10 Monate gewartet. Hätte ich geahnt wie beschissen das Auto ist, hätte ich die Bestellung nach der 1. Überschreitung des Liefertermins storniert. Stefan
  17. Jo, kann man so sagen. Der Vectra ist ausgereift, zuverlässig und rundum gut. Und ziemlich unterschätzt. Eine feuchte Hose kriegt man im Vectra zwar nicht, aber er erfreut mich durch o.g. Eigenschaften. Auf Experimente wie 3,0 TiD hatte ich keine Lust mehr. Ein Auto, was mir als Privatmann durch seine Fehlkonstruktion (Motorschaden) ein finanzielles Desaster bescheren kann, war mir dann doch zu heiß. Das was mich bei meinem 900 und beim Vectra (4 Jahre Garantie) erwischen kann, ist überschaubar. Ein mit Motorschaden unverkäuflicher 9-5 als Hauptauto, auf das ich täglich angewiesen bin, nicht. Stefan
  18. Südschwede hat auf Hoppi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Klotz wurde von GM bei Isuzu eingekauft und Konzernfahrzeugen der Marken Saab und Opel "spendiert". Die Implantation und Abstimmung haben die Saab- und Opelingenieure aber selbst vorgenommen. Denen wurde das Teil wahrscheinlich hingeschmissen mit den Worten "macht mal. Das muß in Saab 9-5 und Opel Vectra/Signum rein". Anscheinend waren die Herren bei Saab dabei angetrunken, denn wer die Erstkonstruktion des Luftansaugtraktes kennt, kann selbst als Laie nur fassungslos den Kopf schütteln. Der riesige Ansaugtrichter stand senkrecht direkt so hinter dem Kühlergrill, daß er bei Starkregen und Schneefall massig diese Elemente ohne Umweg direkt in den Luftfilter gezogen hat. Alleine durch aufgequollene und verstopfte Luftfilter sind schon viele der ersten 3,0 TiD stehengeblieben, bis der Ansaugtrakt im Herbst 2003 umgebaut wurde. Bei Saab wurde auch die Thermik des Motors sträflich vernachlässigt. Der Klotz bekommt im 9-5 zu wenig Kühlung. I.V.m. dem hoch drehenden Motor durch den kurz übersetzten 5. Gang erlebten die Teile im Hochsommer auf schnellen Autobahnetappen schnell den Hitzekollaps. Die eingepreßten Zylinderlaufbuchsen vertrugen diese Umstände nicht und der Materialmix Zylinderkopf/Laufbuchsen wirkte sich dabei wohl ungünstig aus, so daß die Laufbuchsen mit der Zeit um wenige Hundertstel Millimeter abrutschten und der Motor dadurch undicht wurde. Bei Opel besteht dieses Problem nur in weitaus abgeschwächter Form. Dort hat man die Hausaufgaben hinsichtlich der Kühlung gründlicher gemacht, was sicher auch durch das drehzahlschonende 6-Gang-Getriebe begünstigt wurde. Mir ist bei motor-talk kein einziger durch Zylinderlaufbuchsenabsenkung verreckter 3,0 V6 CDTI bekannt. Ich weiß nur vom Hörensagen, daß nur übelst fies getretene Motoren verrecken, so geschehen bei hessischen Autobahnpolizei-Vectra mit dieser Maschine. Im Saab 9-5 sind selbst gestreichelte Motoren wie meiner fällig. Die ersten Anzeichen kamen bei 85.000 km... Stefan
  19. Südschwede hat auf Hoppi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nö. Die letzten 2005er verrecken genauso wie die ersten aus 2001. Saab/Isuzu hat an der Hardware des Motors nichts geändert. Es wurden im Laufe der Zeit nur einige Softwareupdates durchgeführt, um Probleme wie Rußen und Ruckeln in den Griff zu bekommen. Die berühmt-berüchtigte Laufbuchsenabsenkung kann alle 3,0 TiD-Motoren treffen, incl. Tauschmotoren. Guck mal bei mobile.de rein. Die 2004er und 2005er erreichen nun auch langsam die kritischen Kilometerleistungen und werden teilweise schon mit Tauschmotor angeboten. Und das Spiel beginnt von vorne... Nur zu wenn Du die ohnehin niedrige durchschnittliche Lebenserwartung Deines Motors nochmals erheblich verkürzen möchtest! Es gibt für den 3,0 TiD kein seriöses Tuning mehr. Hirsch hatte anfangs eine Leistungssteigerung auf über 200 PS im Angebot, die aber schnell aus dem Programm genommen wurde. Allerdings nicht wegen der Motorschäden, sondern wegen der zahlreichen Softwareupdates seitens Saab, die jedes Mal die Hirsch-Software runtergeworfen hat und eine Neuprogrammierung erforderlich gemacht hätte. Als später gehäuft die Motorschäden auftraten, wurde das Hirschtuning nicht mehr angeboten. Stefan
  20. Gut so. Das einzig Richtige.
  21. Sehr schön. Einmalig elegante Formgebung. Für diese ollen Briten könnte ich mich auch erwärmen, aber ich fürchte wenn so ein Teil mal in die Werkstatt muß, würde es bei Familie Südschwede mindestens ein halbes Jahr keine Butter mehr im Kühlschrank geben. Stefan
  22. Ach was, meine Ma fand den Bericht amüsant und grinste schon über die Erzählungen von der "powered forever tour". Ich bin übrigens begeistert, wie viele verschiedene Saab-Dinge ihr in eurer Wohnung hortet. Wahnsinn! Da brauchst Du Dich wenigstens nicht mit Saskia streiten, ob irgendein spießiges Bild an die Wand soll. Es muß ja nur Saab irgendwo draufstehen und dann ist´s genehmigt, oder? Ach ja, und wehe Du kommst mir bei ebay in die Quere. Ich sammle nämlich auch viel Saab-Kram. Stefan
  23. Das hört sich gut an. Was sind +/- 300 €, wenn man sich dadurch Flug, Urlaub und persönliche Besichtigung spart und vor allem versierte Profis sich den anvisierten Wagen anschauen, was mit großer Wahrscheinlichkeit vor bösen Überraschungen bewahrt? Lllllllllllllllllllllecker!!!! Stefan
  24. Es gibt in HL außer Zielke noch das Saab-Zentrum Lübeck Grootkoppel 23 23566 Lübeck. Tel.: 0451/62006-0 Alteingesessener Saab-Händler. Ich bin dort mal mit meinem 9-5 auf der Durchreise an die Ostsee mit einem Problem aufgeschlagen. Dort wurde mir frühmorgens sofort freundlich und kompetent geholfen. Nachtrag: Habe grad festgestellt, daß o.g. Händler kein offizieller Saab-Händler mehr ist. Da ich schon länger nicht mehr bei Roeschke vorbeigeschaut habe, weiß ich nicht, ob es den Laden überhaupt noch gibt... Stefan
  25. Oh ha... Madame und ich haben uns dort im Frühjahr einen im Showroom zum Verkauf stehenden 900 T16 S angeschaut, in den Madame sich spontan verliebt hatte. Der Wagen wurde uns stolz als in der eigenen Werkstatt teilrestauriert angepriesen. Bei näherem Hinsehen stellte sich heraus, daß ein Frontschaden hingepfuscht wurde (Haube besch... lackiert, Scheinwerferwischer incl. Motor "vergessen"), die durchgegammelten Türen übergespachtelt und saumäßig lackiert und unzählige Roststellen mit dem Lackstift kaschiert waren. Also wenn diese Qualitätsarbeit repräsentativ für die Leistung der Werkstatt ist, na dann Stefan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.