Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Südschwede hat auf Robstar's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sind ca. 20 km von mir. Würde ich gerne, um Dir danach von der Grotte abzuraten, aber ich bin ab übermorgen im Urlaub. Stefan
  2. Keine Ahnung ob der Laden noch kompetent ist, seit der alte Meister Herr Gasta in Rente ist. Mir hat´s dort gereicht seit ich mich mit der Seniorchefin wegen eines Fehlers in der Rechnung auseinandersetzen mußte und man mir beim damaligen 9-3 bei der Inspektion rundum ungefragt fast nagelneue, angeblich eingerissene Wischerblätter ersetzt hat. Kritikfähigkeit und Einsicht Fehlanzeige. Stefan
  3. Doch, auch neuere Saab behandelt er. Auch 9-5, 9-3 I und 900 II sind verbreitete Patienten bei ihm. Der Empfehlung schließe ich mich an. Mein 900 Cabrio ist bei ihm seit 4 Jahren in Behandlung. Gute Arbeit zum fairen Preis. Ich habe zwar einen alteingesessenen Vertragshändler direkt vor der Tür, aber um den mache ich einen großen Bogen. Dort nimmt man gern viel für wenig. An meinen 900 kommen nur griechische Schrauberhände. Stefan
  4. Jo, für mich auch. Ein eigenwilliges, aristokratisches Gefährt. War für mich auf der IAA 2005 eines der Highlights. Ich freue mich immer wenn mal ein C6 im Straßenverkehr zu sehen ist. Wenn ich mal keinen Kombi mehr benötige, steht der C6 auf jeden Fall weit oben auf meinem Einkaufszettel. Stefan
  5. Südschwede hat auf saabman's Thema geantwortet in 9-3 II
    Einen 1,9er-Diesel ohne Turbo gibt´s nicht im Opel. (gibt´s heutzutage überhaupt noch Saugdiesel?? ) Den 1,9 CDTI gibt´s allerdings in 3 Leistungsstufen. 100, 120 und 150 PS. Wenn´s der mit 100 PS war wundert´s mich nicht, daß er Dir lahm vorkam. Der 150er ist sicher auch im Zafira nicht wirklich lahmarschig, es sei denn er hat nur `ne Handvoll Kilometer drauf. Der 1,9er gilt erst nach einigen 1000 Kilometern als voll leistungsentfaltet. Stefan
  6. Südschwede hat auf Pizzicato's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jo, das war dann sicher nach der Folksam-Auswertung. Davon habe ich noch einen Werbeprospekt von Saab von ca. 1990, der den Saab 9000 mit an die Spitze stellt. Auch die "Mitbewerber" waren namentlich und im ranking benannt. Im besseren Drittel lagen allerdings auch so Kisten wie Opel Omega (bekanntermaßen völlig instabil) und große Japaner. Das gibt mir zu denken. Bei US-Crashtests fielen die 9000er bis `93 durch. Stefan
  7. Südschwede hat auf saabman's Thema geantwortet in 9-3 II
    Na ja, es geht schon recht brauchbar, aber wohl nicht so gut wie in Rüsselhausen. Der 1,9 TiD macht sich im 9-3 sehr gut, finde ich. Ich habe vor einem Jahr, als es bei mir um die Neuanschaffung des Haupt-PKW ging, diese 3 Kandidaten ausgiebig getestet: Saab 9-3 SC 1,9 TiD, Saab 9-5 SC 1,9 TiD und Vectra Caravan 1,9 CDTI. Der 9-5 fiel schon nach 5 km Probefahrt aus dem Rennen. Sowas enttäuschendes hatte ich schon lange nicht mehr unter´m Gesäß. Völlig mißlungene Motor- und Getriebekombination. Der 9-3 gefiel mir schon wesentlich besser, da der 1,9 TiD mit 6-Gang eine harmonische und gut abgestufte Antriebsquelle ist. Doch auch der 9-3 war schnell gegessen. Ich habe zu 3,0 TiD-Zeiten oft 9-3 II als Ersatzwagen gefahren; teilweise mehrere Tage. Ausnahmslos alle haben im Innenraum erbärmlich geklappert und gescheppert und die verwendeten Kunststoffe sehen ausgesprochen billig aus. Das bescheidene Platzangebot im 9-3 SC tat dann das Übrige, um das Modell aus dem Rennen zu werfen. Mein persönliches Fazit zu diesem Modell: Der richtige Motor im falschen Auto. Den Vectra hatte ich einen ganzen Tag und 250 km zur Probefahrt. Sehr leise, sehr gut verarbeitet, wahnsinnig geräumig (eines meiner Hauptkriterien), sehr komfortables und geschmeidiges Fahrwerk. Zudem stehen in der Aufpreisliste so feine Dinge wie Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht-, Abbiegelicht- und Autobahnlichtfunktion (für mich als Langstreckennachtfahrer sehr wichtig) oder ein hervorragendes, schnelles Navi oder PDC vorne und hinten, ein 8-fach elektr. einstellbarer MultiContour-Fahrersitz mit Heizung, Belüftung und Auszeichnung usw. Nun habe ich diesen Wagen 10 Monate und 24.000 km und bin immer noch hochzufrieden. Kein klappern, knistern o.ä. Jede Langstrecke mit dem Wagen ist ein Vergnügen. Gut, der Vectra ist nun kein Auto, bei dem man Herzklopfen bekommt, aber ein Auto, was einfach nur gut ist und zufriedenstellt, ist (mir) auch viel wert. Für das Herzklopfen habe ich ja mein 900 Cabrio. Stefan
  8. Südschwede hat auf Habo's Thema geantwortet in 9-3 II
    ? Gibt´s nun anderes Leder? Das Bisherige war ja nun nicht unbedingt ein Highlight, also kann´s ja hoffentlich nur besser werden. Solch angenehmes Leder wie im 900/1 wird´s wohl nie wieder geben. Der Plastiklook und die unangenehme Haptik sind wohl heutzutage normal. Stefan
  9. Südschwede hat auf Pizzicato's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na ja, die 9000er bis zur Modellpflege `93 glänzten nicht gerade durch eine stabile Karosseriestruktur. Einzig beim Seitenaufprall und Überschlag war der 9000 überdurchschnittlich. Auch der 900/2 auf Vectra A-Plattform ist von der Stabilität kein Highlight. Stefan
  10. Südschwede hat auf saabman's Thema geantwortet in 9-3 II
    - Doppelmoppelpost - Danke, Server!
  11. Südschwede hat auf saabman's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sehr gut! Ich bin hochzufrieden, sowohl mit dem Motor als auch mit dem Vectra. Eine kleine Anfahrschwäche und dann zieht der Motor bullig los. Ich bin von der Laufkultur und dem Geräuschkomfort sehr angetan, wie auch von den Fahrleistungen und dem Verbrauch. Reisegeschwindigkeiten von 160-180 km/h sind für Auto und Motor eine mühelose Übung. Stefan
  12. Dieses Sche..haus steht schon über ein halbes Jahr drin. Über den letzten Satz mußte ich damals schon lachen. Mittlerweile würde er das Teil sicher für 5000 Euro abgeben. Stefan
  13. Südschwede hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das finde ich mal `ne gute Einstellung. Wenn mehr Leute so denken würden, hätten alle was in Form niedrigerer Beiträge davon. Stefan
  14. Nein, nein, mein Kommentar galt nur dem von Dir anvisierten Wagen, da er mir von den Rahmendaten her wenig brauchbar erscheint. Mein Ex 9-5 war ein klasse Auto, nur leider mit dem falschen Motor. Mein 3,0 TiD-Trauma hält sich in Grenzen, da ich den Wagen noch vor Ablauf der Kulanzfrist abgestoßen habe und sämtliche Reparaturen auf Garantie und Kulanz gingen. Noch eine Anmerkung: Ein billiger 9-5 kann teuer zu stehen kommen. Wenn Dein Budget beim Autokauf 5000 Euro nicht überschreiten soll, dann ist ein ausgelutschter 9-5 mit zweifelhafter Herkunft und Historie (für 5000-6000 Euro kann es keinen brauchbaren Kombi aus 1999 mit 100.000 km geben!) das falsche Auto. 1500 Euro sind beim 9-5 schnell mal für ungeplante Reparaturen futsch. Stefan
  15. Ooooch, ich glaube, daß Du binnen weniger Minuten abgekühlt bist, wenn Du dem Wagen und den Unterlagen dazu intensiv auf den Zahn fühlst. Stefan
  16. Na ja, die ganzen Umstände hören sich wenig vertrauenerweckend an. Für einen vernünftigen 9-5 Kombi mit dieser Laufleistung, dem Bj. und nachvollziehbarer Historie + Checkheft sind schon noch zwischen 7500 und 9000 Euro fällig. Ich vertrete die Meinung, daß der Wagen für den Preis nichts brauchbares sein kann. Stefan
  17. Das kann definitiv nicht sein. Der 9-5 Kombi kam erst März/April 1999 auf den Markt. 08/97 ist entweder eine der allerersten Limos oder wenn´s ein Kombi ist soll´s vielleicht 08/99 heißen? Mit 5700 Euro für 100.000 km kommt mir der Wagen sehr günstig vor, zumal das Baujahr 1997 für den Kombi sicher nicht stimmt. Wird wohl Bj. 1999 sein und dafür ist das Teil in Relation km zu Bj. meines Erachtens zu "billig". Stefan
  18. Südschwede hat auf saabman's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich auch nicht. Was soll ich mit einer Dieseldrehorgel? Dann kann ich mir auch einen Kompaktwagen mit 5-Gang und jaulendem 1.6-16V-Benziner holen, wenn ich mir wehtun will. Der Probefahrt 9-5 1,9 TiD hat schon bei 160 km/h im 5. Gang um die 3350 U/Min. gedreht. Nicht wirklich angenehm. Nicht umsonst haben heutzutage fast alle flotten und gut motorisierten Dieselwiesel ein 6-Gang-Getriebe. Dies ermöglicht hohe Reiseschnitte bei geringer Motor- und Geräuschbelastung. Stefan
  19. Südschwede hat auf saabman's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hmm, in einem anderen Forum, in dem der 1,9er in einer anderen GM-Marke zahlreich vertreten ist , ist mir ein einziger kapitaler Motorschaden bekannt. Dort hat sich das Nockenwellenrad des Zahnriemens wg. mangelhafter Verschraubung gelöst und Salat produziert. Ansonsten fallen einige der ersten 1,9er gerne durch klemmende Drallklappen auf, laufen aber ansonsten sehr robust. Der fehlende 6. Gang hat mich letztes Jahr davon abgehalten, einen 9-5 1,9 TiD zu kaufen. Die hohe Drehzahl auf der Autobahn im 5. Gang war einfach nur übel. Sowohl aus Geräuschkomfortsicht, als auch aus Verbrauchs- und Verschleißgründen. Nein Danke. Stefan
  20. Na sei froh, daß Du überhaupt so "viel" bekommen hast. Für 165.000 km und Bj. 2002 ist das nicht schlecht. Normalerweise liegen die Preise bei den Eckdaten schon deutlich unter 10.000 Euro. Bei meinem Saab-Dealer stand kürzlich ein 3,0 TiD ARC Kombi mit 145.000 km aus 2002 für 9900 Euro "Sonderpreis" auf dem Hof... Und die restlichen, etwas teureren 3,0 TiD stehen sich dort nach wie vor seit Monaten die Reifen eckig. Gute Entscheidung, daß Du die tickende Zeitbombe vor dem finalen Knall verkloppt hast. Ich mochte meine Klöterkarre auch sehr, aber manchmal muß einfach eine Kopfentscheidung her. Was wohnt jetzt in Deiner Garage, wenn ich fragen darf? Stefan
  21. Südschwede hat auf saabman's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die Laufbuchsenproblematik stellt sich im Opel noch nicht so massiv. Dort ist der V6 CDTI durch den 6. Gang nicht so hoch belastet. Nach neuesten Informationen gibt´s aber bei Opel hinsichtlich des Problems eine Feldabhilfe, d.h. das Problem ist dort auch nicht unbekannt. Die Einspritzpumpen verrecken aber selbst bei dem überarbeiteten Motor mit 184 PS reihenweise... Stefan
  22. Südschwede hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein Händler hat einen 2002er 3,0 TiD Kombi ARC mit 140.000 km auf dem Hof, der seit Kurzem stolz das Schild "Sonderpreis 9900 Euro" auf dem Armaturenbrett liegen hat. Die Inzahlungnahmepreise für die 2002er dürften mittlerweile deutlich unter 10.000 Euro gefallen sein. Wenn sich überhaupt einer erbarmt. Mein Händler hatte letztes Jahr schon Bauchschmerzen, meinen in Zahlung zu nehmen. Ich hatte noch Glück: Im September 2006 wurden mir für meinen 4/2002 ARC mit 92.000 km 13.500 Euro bei Neukauf des Vectra angerechnet. So fiel mir die Trennung wirklich sehr leicht. Stefan
  23. Wohl wahr. Selbst behutsames Warmfahren, sinniges Kaltfahren nach kurzer Autobahnhatz (sofern man sich das überhaupt traut...), Verzicht auf hohe Last bei hohen Außentemperaturen und 10.000er-Ölwechselintervall wirken nicht Lebensverlängernd. Ich habe meinen seltenst getreten und mit Sinn und Verstand für Technik bewegt, wie alle meine Fahrzeuge vorher auch. Ich habe bei 10 Autos bisher nie einen Motor kaputtgekriegt oder einen Turbolader (bis auf mein 1. Auto hatten alle Turbomotoren) getötet. Nur mein 3,0 TiD hat bei 92.000 km mit den typischen Symptomen auf den bald folgenden Exitus auf sich aufmerksam gemacht. Das habe ich ihm übel genommen, denn ich habe alles dafür getan, daß der Klotz lange lebt. Nur wenn die Konstrukteure und Ingenieure von Anfang an den falschen Weg eingeschlagen haben, kann ich da auch nichts mehr retten. Stefan
  24. Daß es für das Mj. 1994 einen Singleprospekt vom Cabrio gibt wußte ich auch nicht, bis ich bei ebay über einen gestolpert bin. Gekauft. Eine unvollständige Sammlung ist grauenhaft. Über das "neuere" Airbaglenkrad habe ich mich im Prospekt damals schon gewundert. Stefan
  25. ...oh ja. In meiner Jugend habe ich die Ferien oft bei meinen Großeltern am grünen Rande von Lübeck verbracht. Jeden Werktag fuhr am Haus meiner Großeltern 2x täglich der schwarze Riese vorbei: Ein W100 mit M100, sprich 600 Pullmann. Der Wagen gehörte einem Lübecker Verleger, der sich mit dem Teil zu seinem Verlagshaus und zu seiner Villa chauffieren ließ. Es gibt kaum ein Auto, welches im Straßenverkehr in Bewegung bei mir mehr Eindruck hinterlassen hat als der 600 Pulllmann. Stefan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.