Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Ich habe vor 2 Jahren die Vordersitze meines Cabrio beim Sattler aufpolstern und gleich 2 neue Sitzheizungen (Carbonmatten) verbauen lassen. Diese werden statt mit Thermostat mit 2-stufigen Wippschaltern aktiviert, die in den Seitenverkleidungen der Sitze unterhalb der Sitzflächen verbaut sind. Unauffällig und man kommt auch bei geschlossener Tür ran, wenn man nicht grad Metzgerhände hat. Heizwirkung der Carbonmatten: Top! Nach etwas mehr als einer Minute wird´s warm und nach 3 Minuten auf Stufe 2 brutzeln die Juwelen. Ein Cabrio ist erst mit funktionierender Sitzheizung ein brauchbares Cabrio.
  2. Südschwede hat auf Shoxer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So ist es. In unserem Haushalt laufen schon 3 Fahrzeuge, davon das 901 Cabrio nur mit Saisonkennzeichen. Das ist schon genug Aufwand an Pflege, Kosten und Logistik. Den Golf fährt die Frau, aber pflegen, tanken und warten muß ich ihn. Dazu möchte ich in den Saisonmonaten dem Saab Cabrio gerecht werden, was mir dieses Jahr wegen Zeitmangel erstmals mißlungen ist und dann ist da noch der Oppel, der allerdings am wenigsten Aufwand erfordert. Ich war auch schon kurz davor, noch ein zusätzliches Fahrzeug anzuschaffen und habe mich fast auf gut gepflegte 901 CC und alte SEC gestürzt, aber dann von Vernunft geleitet davon Abstand genommen. Ich denke ich bin durch damit, denn bei Auto 1 anfangen zu putzen und nach Auto 4 direkt bei 1 wieder anzufangen ist mir dann doch zu zeitintensiv. Mich würde es nerven, wenn der Fuhrpark aus Zeitmangel aussieht wie Sau oder 1-2 Fahrzeuge zu beackernde Baustellen sind. Außerdem habe ich noch andere Spinnereien als das.
  3. Südschwede hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    In Youngtimer-Gazetten wird oft davon berichtet, daß Schweiz-Importe/schweizer Fahrzeuge nicht zuletzt auch wegen der strengen MFK oft einen überdurchschnittlichen Zustand aufweisen und i.d.R. als Kauftip gelten. Ich kann das zumindest an einem 83er 500 SEC und einem 81er 450 SLC bestätigen, die ich mir mal aus Kaufinteresse angesehen habe. Die waren wirklich wie geleckt. Ob das eher die Regel als die Ausnahme ist? Keine Ahnung... Was ich mich frage: Schweiz = Schnee = Salz = Gammel?
  4. Südschwede hat auf Carlino's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich liebe Skandinavien und speziell das südliche Schweden.
  5. Sehr schöner Youngtimer und für seine 20 Jahre in tollem Zustand. Das Mistkäfergrün ist einfach `ne geile Farbe. Ich möchte mein Cab in keiner anderen Farbe haben; schon gar nicht in schwarz. Die beige Innenarchitektur harmoniert sehr mit der Außenfarbe. Hätte ich lieber als das Buffalo in meinem. Mein Cab sieht nach der halbtägigen Putzaktion vor 3 Wochen ähnlich lecker aus wie Deins, ist aber eine Woche danach in den Winterschlaf gewandert. Die speckige Optik der äußeren Kunststoffteile nach der Behandlung kenne ich auch. Nach einem Tag Einwirken nochmal drüberwischen und dann ist es erträglich. Sehr eindrucksvoll die Detailfotos der Karosserieteile. Da sieht man ganz offensichtlich den Vorteil der ersten Lebensjahre in Südeuropa und anschließend gute Pflege im Münchener Quartier.
  6. Sehe ich auch so. Direkt nach dem Waschen wegstellen würde ich auch nicht machen. Der Wagen sollte Gelegenheit haben, bis in den letzten Winkel zu trocknen, und das tut er am Besten im Fahrbetrieb bei trockenem Wetter. Ich habe den Wagen 10 Tage vor dem Einmotten gewaschen, wachsversiegelt, komplett innen und außen gereinigt und dann vor dem Wegstellen eine schöne 2-Std.-Saisonabschlußtour gemacht. So halte ich das immer und hatte in 10 Jahren noch keine unangenehmen Überraschungen beim Wecken am 1.4.
  7. Irgendwann die Tage lief "Transporter 3". Der Gute löste im Überlebenskampf in einer Werkstatt die Hebebühne, auf der ein Saab 902 stand. Der Saab rauschte zu Boden und begrub einen der Bösen unter sich.
  8. Ich habe meine Spannrolle vor 2 Jahren gegen ein Neuteil ersetzen lassen, nachdem nach dem Wechsel der Riemen ein unerträgliches, schabendes Sirren auftrat, welches mir tierisch auf den Keks ging. Nach ein paar kleineren Versuchen grenzte mein Schrauber das Geräusch auf das Lager der Spannrolle ein, welches die veränderte Spannung der neuen Riemen wohl nicht mochte. So war es dann auch: Nach dem Tausch himmlische Ruhe. Die neue Spannrolle macht mir bisher keinerlei Ärger durch Geräusche, ist aber seit dem Wechsel auch erst dürftige 5000 km gelaufen.
  9. Südschwede hat auf brixmann92's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich gestehe, daß mein bisher immer verhätscheltes Saisoncabrio dieses Jahr etwas zu kurzgekommen ist. Gut, ich bin diese Saison mangels Zeit und Cabriowetter nur 1600 km gefahren, habe es aber erst vor 2 Wochen ebenfalls aus Zeitmangel das erste und einzige Mal dieses Jahr gewaschen, den Lack behandelt, Scheiben geputzt und ausgesaugt. So nachlässig war ich noch nie. Technisch war kein Bedarf, bis auf einen Ventildeckelentlüftungsstöpsel für 7,38 Euro. Ansonsten alle 2 Jahre einen Ölwechsel, ca. alle 3 Jahre Inspektion und natürlich fachgerechte Reparatur von Defekten beim Saab-Spezie. Da der Wagen mittlerweile gut durchrepariert ist, warten bis auf das Verdeck in 1-2 Jahren keine Baustellen auf mich. Nächstes Jahr werde ich mich bessern und die Kiste nicht wieder so versiffen lassen.
  10. Ich frage mich eher wie ein LLK bei neueren Fahrzeugen angeströmt wird. Da stehen i.d.R. Klima-, Wasser- und Ladeluftkühler direkt dicht hintereinander. Einer davon in 2. oder 3. Reihe kommt doch sicher zu kurz.
  11. Hmm, ich finde das Design vor allem der alten Saab-Alufelgen sagen wir mal skurril.
  12. Vadder´s 2003er A6 2,5 TDI, 240.000 km, Zweitaktölbeimischung, Langstreckenrutsche, kein Dreckfilter, gut gewartet. Bin im September auf 400 km überwiegend hinterhergefahren. Selbst bei Volllast auf der AB und ausdrehen beim Überholen auf der Landstraße erstaunlich minimaler Rußausstoß für einen Diesel ohne RPF. Wenn ich an das Verhalten meines damaligen 3,0 TiD bei gleicher Fahrweise denke wird mir schlecht. Bei Volllast auf der AB gingen hinter mir die Nebelscheinwerfer an und beim Ausdrehen beim Überholen sind andere Fahrzeuge den Rußbrocken ausgewichen. Um nun die Kurve zur Frage des Threaderstellers zu bekommen: Die extreme Rußentwicklung war deutlich gelindert, nachdem mir Saab auf Kulanz eine neue Einspritzpumpe spendiert hat. Aber bitte, lieber Kuschel, nimm bitte nicht an, daß ein 3,0 TiD mit neuer Einspritzpumpe toll ist. Das ist er nicht mal mit neuem Motor, über dem direkt nach dem Einbau auch wieder die Geier kreisen. Es wurde alles gesagt.
  13. Hey, der Granada ist als Youngtimer langsam im Kommen. Als GL ist er natürlich öde, aber als 2,8i Ghia Kombi mit viel Plüsch hat das Gerät was. Mein Opa fuhr in den späten 70ern bis in die 80er 3 Granada Kombi in Folge. Gemütliche Dickschiffe mit simpel 2,0 V6 mit 90 PS.
  14. Also letztendlich alles ganz simpel.
  15. 1990 kaufte sich ein Lehrer an meiner Schule einen nagelneuen 164 3,0 V6. Ein wunderschönes Auto in einem herrschaftlichen Dunkelgraumetallic. Da der Lehrerparkplatz neben dem Schulhof lag, standen häufig einige autoaffine Schüler um den schönen Italiener herum und fachsimpelten. Es hat sich nie einer getraut, dem Wagen mit seinen Griffeln Pfotenabdrücke zu verpassen.
  16. An meinem 5 Jahre alten Oppel habe ich durch präventives Behandeln der Oberfläche immer noch glasklare und glatte Kunststoffstreuscheiben ohne Macken und Erblindung. Alle 2 Monate Sonax Polish and Wax, alle 2 Monate Sonax Wax. Vorteil: Die Oberfläche bleibt glatt, auch Dreck haftet weniger. Beim vorigen Saab 9-5 habe ich es genauso gehandhabt und hatte immer glatte und klare Streuscheiben.
  17. Herrliches Gerät! Der Anni ist nach meinem Empfinden neben dem Griffin der schönste und edelste 9000. Viel Spaß damit! Gegen den Rauchmief hilft übrigens `ne Ozonbehandlung.
  18. Zu Punkt 1: Was mir etwas Sorgen macht ist das Rauchen aus dem Auspuff. Dieses und die Aussetzer könnten durchaus auf einen nicht mehr ganz fitten Turbolader hinweisen, obwohl der beim 1,9er eher unauffällig ist. Was ist das für ein Rauchen aus dem Auspuff? Eher dunkel Richtung Ruß? Blaurauch? Hast Du Ölverbrauch? Zu Punkt 2: Typische Symptome eines verrußten und schwergängigen AGR-Ventils. Auch ein mit Öl/Rußschmadder verrotzter Ladedrucksensor kann sowas begünstigen. Nachdem mir 1x das AGR auf Garantie gewechselt wurde, habe ich es nach weiteren 50.000 km präventiv ersetzt. Man kann es aber auch ausbauen und reinigen. Bei 90.000 km habe ich den Ladedrucksensor gewechselt. Dieser war völlig zugesifft. Seitdem habe ich wieder spürbar besseres Ansprechverhalten auch bei niedrigerer Drehzahl. AGR gibt´s im Net schon für um die 120 Euro, den Ladedrucksensor für um die 40 Euro. Wenn Punkt 1 nicht wäre, wäre nach Wechsel oder Reinigung der angesprochenen Bauteile wahrscheinlich deutliche Besserung spürbar.
  19. Danke, genau so war das gemeint. Wenn normalgewachsene Frauen so sitzen, daß man in deren Fiesta hinter dem Fahrersitz soviel Beinfreiheit wie in einem S500 L hat, dann sitzt die Dame falsch. Und wenn der Fahrersitz hinten so weit hochgepumpt ist, daß `ne Kiste Flens oder Franziskaner drunter paßt, ganz sicher auch. Diese Fahrerinnen werden vom Airbag beim Crash eher zurückgeworfen als aufgefangen.
  20. Und es wird sich die nächsten Jahre nicht bessern: Ich habe erst gestern und heute wieder gesehen, daß der Nichtskönner-Nachwuchs schon in manchen Fahrschulen gezüchtet wird. Da klemmen Mädels im Fahrschulwagen in einer Haltung hinter dem Lenkrad, daß einem vom bloßen Hingucken schlecht werden kann. Die Sitzhöhenverstellung hinten auf der letzten Raste hochgepumpt, die Fahrschülerin viel zu nah am Lenkrad, das Gesäuge beinahe auf selbigem abgelegt, die Arme verkrampft angewinkelt und dann geht´s los. Wenn so schon der Grundstein gelegt wird, dann gute Nacht... Eine richtige Haltung hinter dem Lenkrad ist so wichtig und wenn´s in der Fahrschule schon am Antrainieren von sowas mangelt... Mein Fahrlehrer hat mir die Bedeutung einer richtigen Sitzposition ausführlich erläutert und mir diese immer wieder nahegebracht. So falsch war das sicher nicht!
  21. Heute 800 km von der Ostsee zurück. Dauerregen, Piste voll, Durchschnittstempo 98 km/h, dafür Durchschnittsverbrauch 6,1 L. Habe ich die Schnauze voll! Volles Programm mit Mittelspurschleichern, bei-Regen-ohne-Licht-Fahrern, bei-Regen-mit-Nebelschlußleuchte-Fahrern, Nichtblinkern, LKW-Rennen, Angsthasen in Baustellen usw. Nun erstmal durchatmen und `nen Schwarzriesling.
  22. Südschwede hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ostsee hin und zurück, einige Saab-Sichtungen. Auf der Hinfahrt auf der A7 ein 901 Turbo Cabrio, SZ-SL 900, in Topzustand. Fahrzeug hier bekannt? Der Fahrer war offen mit heruntergelassenen Scheiben zügig unterwegs. Heute in den Kasseler Bergen auf der A7 im Stau ein 9-5 Aero Kombi, HR-FT 95. Sah aus als wenn der Wagen einen Saab-Cars-Aufkleber an der hinteren Seitenscheibe hatte. Jemand von hier??
  23. Einen höheren Schnitt erwarte ich morgen auch ohne Bumscontainer hinten dran nicht. Ich fahre ja gerne lange Strecken, aber in D macht das echt keinen Spaß mehr. Vor 2 Wochen auf der letzten langen Fahrt war ich froh, als ich in Österreich und Ungarn auf der AB war. Schön bei 130 km/h eingebremster Verkehrsfluß und deutlich entspannteres Cruisen als hier.
  24. Ich mußte heute morgen 60 km Autobahn fahren und war schon wieder bedient. Morgen 800 km an die Ostsee. Das wird ein "spaßiger" Trip... Hauptsache ich habe rechts genug Platz zum Überholen.
  25. Glückwunsch! Toll, daß ein Forumskollege das Saabrio zusammen mit Dir angeschaut hat. Dann noch zum Tziatzias zu fahren, war genau das Richtige. Genieße die derzeit herrlich cabriotauglichen Tage mit Deinem Neuerwerb!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.