Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich finde den Standort direkt an der Grenze interessant. Es soll ja Händler geben, die nach Vertragsunterzeichnung in Deutschland den TÜV machen und damit den Heimweg mit dem Kurzzeitkennzeichen erleichtern.
  2. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo, da ich keine spezielle Rubrik gefunden habe, hier im Stammtisch: Im Rahmen unserer Reise nach Oldenburg und Umgebung sind wir am letzten Freitag zu einem Lancia - Abarth - Spezialisten in Emmer-Compascuum gefahren. Auf dem Heimweg kamen wir an einem Autohändler vorbei, der vor allem jede Menge SAAB herumstehen hatte. Falls jemand in dieser Ecke wohnt und einen SAAB sucht, könnte er dort fündig werden. Über Google Maps und Street View kann man einiges erkennen. Koordinaten: 52.841535, 7.083599 Anton Potze - SAAB 76 Munnekemoer Oost 9561 NS Ter Apel Also nur ganz kurz hinter der Grenze. Ich konnte leider nicht aus unserer Gruppe ausscheren, sonst hätte ich mich etwas genauer umgeschaut. Gruß Frank
  3. Nur zur Info: Es gibt im Umkreis von unserem Hotel keine Zimmer mehr. Wer aber im Raum Karlsruhe, Rastatt, Baden-Baden wohnt, kann gern an einer Ausfahrt teilnehmen. Das Programm steht in groben Zügen, aber ich werde voraussichtlich in der nächsten Woche mal hinfahren und mir alles anschauen. Bei Interesse bitte melden.
  4. LCV hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Werbung lügt !
  5. Sorry, aber ich habe ja schon geschrieben, dass ich keine Fotos der Teilnehmerautos habe. Beim Hotel waren die Autos auf mehrere Parkplätze und die Tiefgarage verteilt. Bei unseren Touren blieben einige Autos stehen - Stichwort Fahrgemeinschaft. Ich habe deshalb lieber Landschaft, historische Gebäude, einige Gehölze im Botanischen Garten usw. fotografiert. Aber das ist für das Forum nun wirklich nicht interessant. Wenn ich etwas Zeit habe, kann ich ein paar Raritäten zeigen, die wir in Holland gesehen haben. Jetzt muss ich erst mal etwas Arbeit vom Schreibtisch kriegen.
  6. Da am Vortag zum Start unserer Reise meine Werkstatt einen Defekt an der WaPu entdeckte, hatte ich das Vergnügen, statt mit dem 9k insgesamt über 2.000 km mit dem Croma zu fahren. Benziner mit 108 kW. Ich kann nicht finden, dass der untermotorisiert ist, wenn man damit entspannt lange Reisen unternehmen will. Das Raumangebot ist auch ok und der Verbrauch durchaus ok. Außerdem haben wir über eine Woche so gut wie keine Situation erlebt, wo man wirklich schnell fahren konnte. Angesichts des Verkehrsaufkommens, ständiger Tempolimits in Verbindung mit Radarfallen sind inzwischen hohe Fahrleistungen fast schon Theorie. Wir haben z.B. einen Porsche Turbo gesehen, der es offenbar eilig hatte und einige fragwürdige Manöver machte, aber der kam nicht wirklich voran. Nach etwa 1 Std. war er 3 Autos vor uns ! Leere Autobahnen sind auch Mangelware und nur zum Ausnutzen von Geschwindigkeiten um 250 km/h stehe ich nicht nachts um 3.00 Uhr auf ;-) Wir sind gestern mittag in Oldenburg losgefahren und ganz entspannt in Südbaden angekommen. Mit einer Tankfüllung.
  7. Hallo, Autos der Teilnehmer habe ich nicht fotografiert. Das wird irgendwann langweilig. Möglicherweise schicken mir Teilnehmer noch etwas. Meine Fotos beschränken sich auf ein paar wenige Exoten im BoGa Oldenburg sowie markenfremde (Auto)-Raritäten bei einem Spezialhändler in Holland. Es gab gerade Probefahrten mit einem Lancia Kappa Bj. 1920. Dort waren auch Autos wie Abarth Allemano und Fiat 124 Moretti zu sehen. Eine von Felber gebaute Spezialversion einer Lancia Beta Berlina war auch dabei. Die Frage ist nur, wollen das die Mitglieder eines SAAB-Forums sehen? Gruß Frank
  8. Den meinte ich.
  9. Die Rechnung mag im direkten Vergleich von Autos eines Baujahrs stimmen. Aber z.B. die jüngeren Autos, die nach CO² besteuert werden, sind oft deutlich teurer als ältere nach Hubraumbesteuerung. Dazu kommt, dass Steuergeräte und viel Pipapo kaputt gehen kann und kostet, was das ältere Auto nicht hat und nicht wirklich braucht. Die 5 Sterne sind nur die halbe Wahrheit. Kürzlich hat man 5-Sterne-Autos mit unterschiedlicher Masse verglichen. Je kleiner das Auto, desto schlimmer wird es, wenn der Unfallgegner eine S-Klasse oder 7er ist. Bei den normalen Tests wird dies nicht ermittelt. 5 Sterne sind gut, aber es kommt sehr auf alle Umstände an. Abgesehen davon, steigt zwar das Risiko mit höherer Fahrleistung, aber es kann auch jemanden erwischen, der nur 500 km im Jahr fährt. Dafür sorgt eine hohe km-Leistung für mehr Routine und geübte Fahrer verhindern auch Unfälle, wo ein Wenigfahrer überfordert ist. Etwas älter - z.B. 1995 - 2000, aber dafür ein großes Luxusauto, ist oft der günstigere Kauf. Sehr geringer Kaufpreis, in der Oberklasse grundsätzlich vieles langlebiger. Ich fahre mit Autos um EUR 3.000,-- so günstig, dass schon der Wertverlust eines Neuwagens oder sehr jungen Autos mehr ausmacht. Neu macht nur Sinn für Geschäftswagen und wegen der Garantie.
  10. Den Löwenzahn zu Salat verarbeiten. Lecker und gesund. Klee esse ich aber nicht.
  11. Also ich kann aus der Erfahrung eines guten Freundes sagen: Der Fiat Croma (und zwar der neuere) hat zwar eine Form irgendwo zwischen Pkw, Kombi und SUV, aber er ist ca. 4,80 m lang, hat viel Raum, läuft mit dem 150 PS - Benziner anständig und sparsam. Gut ausgestattet ist er auch und hat in 6 Jahren absolut keine Probleme gemacht. Ich bin selbst auch mehrere 1000 km mitgefahren. Auch nach ziemlich langen Strecken steigt man entspannt aus. Rost ist auch keiner zu entdecken. Abgesehen davon, dass er nicht besonders schön ist, ein viel besseres Auto als man denkt. Kein einziges Vorurteil stimmt! Und wenn man drin sitzt, kann einem die Form draußen egal sein.
  12. Die meisten Leute haben Vorurteile, die zum Teil von Leuten geschürt werden, die sich einen Nutzen davon versprechen: Italiener rosten schon im Prospekt! Dabei bescheinigt sogar AB den neueren Fiat-Modellen, weniger als Mercedes zu rosten. Ich kaufe trotzdem keinen Fiat, aber das hat andere Gründe. Ich habe zum Beispiel um die 20 Lancia gehabt. Nicht einer hat mich im Stich gelassen. Obwohl der Thema 3.0 V6 ein sehr gutes Auto ist (ich hatte drei, die jeweils mit einem km-Stand zw. 250 und 300.000 abgegeben wurden), rate ich inzwischen einem "Normalkäufer" eher ab. FCA ist nicht interessiert, Ersatzteile zu liefern. Das Schwestermodell SAAB 9000 ist da um Welten besser versorgt. Nach 99TU, 9000 CD 2.3, 9000 CS 2.3 Turbo und jetzt 9000 CSE 2.3 habe ich nur gute Erfahrungen gemacht und immer alles bekommen, auch dank der Tipps im Forum. Dass der CS Turbo schließlich einen größeren Schaden hatte, war eindeutig auf den Murks eines Grobmotorikers zurückzuführen. Ein Auto kann ja nichts dafür, wenn jemand abenteuerliche Reparaturen durchführt. Wg. Leasing: Privat würde ich das nicht machen, denn die große Abrechnung kommt bei der Rückgabe des Autos. Da sollte man am besten den Vertrag vom Anwalt prüfen lassen, um keine böse Überraschung zu erleben. Wer das Auto geschäftlich nutzt, fährt u.U. auch mit einem alten Auto besser, da sich der steuerliche Privatanteil am damaligen Neupreis orientiert. Das gilt witzigerweise sogar, wenn man einen Jaguar aus den 60er Jahren voll restaurieren lässt und der mehr kostet als mancher neue Luxuswagen. Trotzdem werden vielleicht umgerechnet EUR 5.000,-- als Neupreis angenommen. Kauft man dagegen eine S-Klasse mit vielen km und noch recht jung für auch nur EUR 5.000,--, so geht der Fiskus von einem Neupreis von vielleicht 100.000,-- aus. Das System ist irgendwie bekloppt.
  13. Ich meinte das Styling. Würde man den Grill tauschen und die Logos, wäre die Ähnlichkeit schon sehr groß. Ein großer BMW-Reihen-Sechszylinder ist immer noch etwas Feines. Mit VW-Motoren und Ablegern habe ich es nicht so.
  14. Skoda Superb aber schon ??? Dabei ist für mich der Superb eine nicht ganz so gute Kopie des BMW 5er.
  15. Ich hole das noch einmal herauf: Wir fahren am Sonntagmorgen hier los und treffen am Montag abends in Oldenburg ein. Wir werden ein wenig die Gegend erkunden. Für den Samstag (21.04.) werden wir eine kleine Ausfahrt planen. Es werden einige Leute aus der näheren Umgebung am Morgen zum Hotel kommen. Wir wollen etwa 9.30 Uhr starten. Wer mitfahren möchte, sollte etwa 8.45 Uhr beim Hotel sein. Bitte bis zum 14.04. Bescheid sagen, wenn man kommen möchte. Es ist auch möglich, dass man am Mittwoch, Donnerstag oder Freitag mal vorbeischaut. Aber auch da, vorher melden und nicht zu spät kommen. Wir sitzen ja nicht im Hotel herum. Gruß Frank
  16. Wenn man die diversen Statistiken anschaut, so schneidet Mazda immer sehr gut ab. Allerdings hängt die Zuverlässigkeit immer auch etwas von der Wartung und dem Fahrstil ab. Natürlich gibt es Autos, die trotz bester Behandlung Ärger machen. Das liegt oft daran, dass der Konkurrenzdruck die Hersteller zum Sparen am Material animiert. Da ich mich aber gedanklich von Autos jünger als Bj. 2000 verabschiedet habe, kann ich nur meine Erfahrungen mit Autos der 70er - 90er weitergeben. Wir hatten in der Familie diverse Mazda und Toyota. Außer Inspektion war nie etwas. Eines der besten Autos - aber leider in D nicht mehr im Angebot - war der Toyota Camry SW. Der war ein beliebtes Außendienstlergefährt. Unser Toyota- Händler hatte einige verkauft, die immer so 500.000 km gemacht haben.
  17. Den Arese natürlich. Der Euro-V6 wurde zwar gegenüber der Urversion erheblich verbessert, aber geht nur als Euro 1 und ist im Verbrauch nicht zu vergleichen mit dem Arese. Kleiner Vorteil: Der PRV hat Steuerkette, der Zahnriemenwechsel beim Arese ist etwas tricky, aber auch nur so alle 120t km fällig. Hüten sollte man sich vor dem 8.32. Der Ferrari-Motor treibt die Unterhaltskosten auf Ferrari-Niveau, während man trotzdem "nur" einen Thema fährt. Bei der ersten Serie wechseln Insider die Zahnriemen alle 10.000 km !!!. Ein AT-Motor kostet mehr als ein neuer Ford Mustang.
  18. Grundsätzlich wäre es besser, ein Auto in D zu kaufen, möglichst mit neuem TÜV. Aber evtl. könnte man in Holland fündig werden. Es gibt in NL Firmen, die auch den TÜV in D machen lassen. Dann erspart man sich den Papierkram. Französisch ist da auch nicht nötig. Was die Vorbehalte gegenüber französischen Marken angeht, so bin ich bei Dir. Bei den Italienern muss man aber differenzieren. Gerade der Lancia Thema ist sehr zuverlässig und den gibt es auch als SW und vor allem als 3.0 V6, der nicht von Opel ist (!!!) und für eine solche Motorisierung auch sparsam. Ich habe meine insgesamt 3 (als Limo) zwischen 7.2 und 9 l bewegt. Es werden hin und wieder auch welche mit LPG angeboten. Mit einem SW haben wir eine komplette Motor- Getriebe-Einheit auf Europalette in der Schweiz geholt. Einige wurden auf EURO 2 umgeschlüsselt (Kfz-St. dann 220,-- p.a.), aber das geht jetzt leider nicht mehr, da FCA das blockiert, um Neuwagen zu verkaufen. Es gibt aber für den 3.0 V6 einen Mini-Kat, um EURO 2 zu bekommen. Kosten mit Einbau ca. 110,-- - 120,--. Steuerersparnis 233,90 p.a. Der Nachfolger (Kappa) ist zwar günstiger zu haben, aber der hat mehr Elektronik und es gibt da eher E-Teile-Probleme. In unserem Thema-Register gibt es einige, die 500.000 km drauf haben. Gruß Frank
  19. 9k wäre schon nicht schlecht. Wegen Verbrauch und Langlebigkeit sollte man überlegen, ob es unbedingt ein Turbo sein muss. Ich hatte den mit 194 PS + Automatik und es gab doch einige Probleme. Jetzt mit dem 2.3 Sauger / 5-Gang bin ich zufrieden. Der Verbrauch ist auch erträglich. Z. Zt. keine großen Langstrecken, eher mal 30 km, aber Stadtverkehr nur ausnahmsweise. Da liege ich bei 9 l. Die erste richtige Langstrecke kommt am Sonntag zu unserem Treffen in Oldenburg. Ich bin überzeugt, dass da ein viel niedriger Verbrauch herauskommt. Ich muss aber dazu sagen, dass 95% meiner Fahrten auf tempolimitierten Straßen stattfinden. Wenn man mit 200 über die Autobahn heizt, geht der Verbrauch natürlich hoch. Der Turbo kam auf Langstrecke mit 120 - 130 km/h auf 8.4 l. Mit 5-Gang-Getriebe wäre er sicher noch etwas besser. Mit dem Lancia Thema 3.0 V6 5-G. habe ich auf der identischen Tour 7.2 l gebraucht. Ich hatte übergangsweise einen V o l v o V40 SW, der bezüglich Ladekapazität dem SAAB 9000 CS/CSE sehr unterlegen ist. Hund im Kofferraum wäre kein Problem, wenn die Abdeckung herausgenommen wird. Der V40 war aber auch untermotorisiert (1.6/109 PS), weshalb man ihn mehr treten musste und im direkten Vergleich mit dem 9k auch mehr verbrauchte.
  20. Also, ob A- oder B-Klasse, hier bei uns fahren damit nur Leute herum, die man als "fast scheintot" bezeichnen kann. Man sollte sie alle (die Autos) in Warnwestenfarbe lackieren. Die schleichen durch die Gegend, kennen aber auch keine Vorfahrtsregeln oder sehen andere Verkehrsteilnehmer nicht. Wenn ich so eine Kiste sichte, rechne ich mit den verrücktesten Aktionen. Nur deshalb hatte ich noch keinen Unfall mit einer A- oder B-Klasse. Ich habe jedenfalls beschlossen, NIE so ein Auto zu kaufen.
  21. Gehölze aus der Familie Oleaceae mag ich aber besonders gern.
  22. Wg. scharf: Das kann man nicht voraussagen. Die Schärfe hängt auch von den Bedingungen ab (Boden, Sonne usw.). Da aber Chili, Paprika, Tomaten nie reine Arten sind, sondern Sorten, weiß man nicht, welche Gene der diversen Eltern, Großeltern durchschlagen. Ich hatte mal einer einfachen Spitzpaprika aus dem Supermarkt, Geschmack eher bescheiden, die Samen entnommen und getrocknet. Im nächsten Jahr in einem Blumenkasten auf dem Fensterbrett (Westseite) hochgezogen (die Samen vorher in einem Minigewächshaus keimen lassen). Diese Paprika war im Geschmack sensationell. Also von einer wieder Samen beiseite gelegt. Totaler Reinfall. Null Geschmack. Finanziell lohnt sich der Aufwand nicht. Aber man kann natürlich bestimmen, ob oder wie gedüngt wird und dass man kein Gift einsetzt. Bei uns gibt es viele Marienkäfer. Die machen den Blattläusen den Garaus. Man muss nur aufpassen, dass die "Plantage" nicht von Ameisen entdeckt wird, die wiederum die Blattläuse beschützen. An Tomaten und Paprika gehen sie sowieso weniger ran, zumindest hier. Ameisenstraßen kann man mit Backpulver oder Soda bestreuen. Da hauen sie ab. Momentan versuche ich Cherimoya-Samen (Annona cherimola) zum Keimen zu bringen. Das sollte klappen. Wenn die Pflanze etwa 70 cm hoch ist, blüht und fruchtet sie. Allerdings muss man die mit dem Pinsel bestäuben. Diese verrückten Blüten sind morgens männlich, abends weiblich (oder umgekehrt). Deshalb funktioniert es nicht mit Insekten. Bei den vielen Sonnenstunden in Südbaden kann man auch eine kleine Ernte erwarten. Im Winter geht es in den Keller. Aus einer Frucht habe ich 54 Samen geholt. Farbe braun, Form ähnlich Apfelkern aber deutlich größer. Ein ganzer Wald von Poncirus trifoliata wartet auf das Auspflanzen. Die sog. Bitterorange ist winterhart, sehr stachelig und nicht zum Essen geeignet. Mehr Kerne als Fruchtfleisch. Die orangegelben Früchte haben etwa Tischtennisballgröße. Der Saft ist aber sehr gut zum Verfeinern von Marmeladen geeignet. Wenn jemand an Sämlingen interessiert ist, könnte ich verschicken (gegen Portoerstattung). Die Sträucher werden um 2 m hoch und haben grüne Zweige mit ziemlich langen Dornen. Als Hecke besser als Stacheldraht. Bizarrer Anblick. Was auch einfach geht: Eriobotrya japonica. Früchte bekommt man im Supermarkt unter den Namen Nespilo oder Loquat. Wir hatten einen in der Familie, der irgendwann zu groß wurde. Der Baum musste mit 4 Mann getragen werden und ging in einen Empfangsbereich mit hoher Decke. Bis dahin stand er im Wohnzimmer, blühte und fruchtete. Bei 2,50 m Höhe und über 3 m Durchmesser war die Grenze erreicht. Ansonsten züchte ich auch Gehölze, die man besser nicht essen sollte: Calycanthus floridus (Kontaktgift) und Aucuba japonica. Die sollen beizeiten in den Garten. Melia azedarach muss auch im Keller überwintern. Man sollte einfach mehr Platz haben. Gruß Frank
  23. Die beste Lösung wäre, dass jeder dann sein Licht einschaltet, wenn es sinnvoll ist. Da das aber viele Autofahrer überfordert, was man schon daran sieht, dass es immer noch Leute gibt, die mit Standlicht unterwegs sind, kann man nur als zweitbeste Lösung Vorschriften erlassen. Dass die dann auch nicht immer umgesetzt werden und nicht immer passen, ist eine andere Sache. In den 60er Jahren war es z.B. kriminell, auf französischen Landstraßen zu fahren. Viele Franzosen fuhren auch nachts ganz ohne Licht, nach dem Motto, das romantische Mondlicht nicht zu verderben. Ist heute zum Glück nicht mehr so. Witzigerweise hatte man in Österreich die Lichtpflicht tagsüber eingeführt, aber nach kurzer Zeit wieder abgeschafft. In Italien gab es auch schon Probleme mit Provinzpolizisten, die an ausländischen Fahrzeugen das Tagfahrlicht bemängelten. Leider ist man diesen Typen ja ausgeliefert und spätere Reklamationen versanden im italienischen Rechtssystem. Es wäre zumindest wünschenswert, wenn die StVO und StVZO innerhalb der gesamten EU anerkannt würde oder noch besser eine gesamteuropäische Lösung gefunden würde. Es ist doch lästig, sich bei jedem Grenzübertritt erst mal überlegen zu müssen, was dort wieder anders ist.
  24. Bei denen vom A..I für 3 Euro und ein paar Cent hatte der eine Wischer einen Spoiler, der andere nicht. An unserem Y sind zwei verschiedene Längen dran. Die originalen bekommt man nicht mehr, zumal da vermutlich Fantasiepreise üblich waren. Habe aber in einem Discounter einzeln verpackte entdeckt, die zwar mit knapp 5 Euro / St. etwas teurer waren, aber trotzdem kein Vergleich mit denen von Lancia. Da ich aber ohnehin die Scheiben versiegele, halten bei mir Wischer fast ewig. Ab 60 km/h besorgt der Fahrtwind das entfernen der Tropfen. Außerdem bilden die keinen Film, sondern werden abgestoßen. So kann man sogar bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten noch gut hinausschauen. Weiterer Vorteil: Die Scheiben frieren im Winter kaum zu und vor allem die Wischerblätter frieren nicht fest. Musste nur jetzt wechseln, da beim im Spätherbst gekauften 9k die Gummis eingerissen waren.
  25. ... und gleich 2 oder 3 Paar kaufen, immer noch billiger.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.