Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. [mention=4656]StRudel[/mention]: Irgendwo muss man anfangen, am besten dort, wo das größte Gefahrenpotenzial her kommt. Was hier bei uns aus dem Verkehr gezogen wurde, stammte größtenteils aus dem ehemaligen Ostblock. Es ist aber fragwürdig, Kontrollen irgendwo mitten im Land sporadisch durchzuführen. Da haben solche tickenden Zeitbomben u.U. schon 1.000 km zurückgelegt.
  2. LCV hat auf Zonkelbonk's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Privat verkaufen ist schwierig. Will auch gerade ein Auto schnell vom Hof haben, sogar Benziner, aber die Reaktion ist mau. Da ich guter Kunde meiner freien Werkstatt bin, bot man mir an, das Auto dort ab- bzw. auszustellen. Es kämen regelmäßig Aufkäufer aus dem Baltikum durch, die auch hier eher schwer verkäufliche Kisten mitnehmen. Wenn man Platz und Zeit hätte, könnte man vielleicht etwas mehr erzielen, andererseits verschwindet das Auto schnell und man hört nie wieder etwas. Verkauft man in der Nachbarschaft, kommt oft der Käufer wegen irgendwelcher Lappalien angetanzt, egal wie billig das Auto war. Ich würde gerade jetzt keinen Diesel kaufen. Der Neuwagenabsatz der Dieselversionen ist drastisch am Schrumpfen. Je nach Wohnort wird man durch Umweltzonen behindert. Logischerweise bricht der Markt gebrauchter Diesel ein. Damit haben Politik und Industrie wieder mal künstliches Wachstum geschaffen, auf Kosten der Endverbraucher und zum Teil auch der Autohäuser. Deshalb fährt man die Kiste, bis sie auseinander fällt, wenn das mit Umweltzonen kein Problem ist oder man stößt sie so schnell wie möglich ab, da sich die Situation immer mehr verschlechtern wird.
  3. War noch ein Sargnagel ! Dagegen hat der sog. New Thema gegenüber der Basis Chrysler 300 einen Riesensprung gemacht. Technisch und in Ausstattung und Verarbeitung um Welten besser, aber den als Lancia zu bringen hat die Fans beider Lager verprellt.
  4. Wg. fehlendem Service nicht ganz ernst gemeint: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=249755950&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=14700&makeModelVariant1.modelId=17&pageNumber=1&scopeId=C
  5. Gestern im TV im Zusammenhang mit der Bußgelderhöhung zur Handynutzung während der Fahrt: Ein Lkw-Fahrer spielt mit seinem Handy herum und rast ungebremst in ein Stauende. Im ersten Auto gleich 4 Tote. Hier wäre keine Strafe zu hoch, aber vor allem Lappen weg auf Lebenszeit! Ich plädiere auch dafür, dass an den ehemaligen Ostgrenzen alle Lkw durch eine Art Schnell-TÜV müssen. Mit integrierter Waage, Bremsenprüfstand und Sichtprüfung der Reifen. Stimmt etwas nicht, zurückschicken! Bei uns wurde vor ein paar Jahren ein tschechischer Lastzug erwischt, der 50% überladen hatte, die Reifen wie Slicks aussahen und die Bremse defekt war. Der hat nur mit dem Motor gebremst. Das scheint auf leerer Autobahn und vorausschauend zu funktionieren, aber nicht am plötzlich auftauchenden Stauende. Gegenüber solchen tickenden Zeitbomben auf unseren Straßen sind Pkw-Raser geradezu harmlos. Mittelfristig sollten diese Fern-Lkw ganz von der Straße verschwinden. Wenn die Bahn endlich die geforderten Trassen in Tieflage bauen würde, statt sich jahrelange Kämpfe mit den Anwohnern zu liefern, könnten z.B. auf der Nord-Süd-Strecke durch das Oberrheintal Container transportiert werden. Wieso muss ein Lkw von Litauen nach Portugal fahren? Neben den teils kriminell kaputten Lkw sind auch die Tricks, wie man die vorgeschriebenen Zeiten umgeht, eine große Gefahr, eben auch bei den Bussen. Im Bekanntenkreis ist mal jemand als Begleitperson einer alten Tante mit einem Reisebus von Karlsruhe nach Barcelona mitgefahren. Der Busfahrer ist nahezu non-stop die Strecke allein gefahren. Kaum in Barcelona angekommen, übernahm er einen anderen Bus für die Rückreise. Wenn der dann einen Unfall baut, war er dann angeblich erst drei Stunden unterwegs.
  6. Hallo René, danke. Wie gesagt, es war eine unerwartete Erfahrung, zumal ich in dem zuerst angeschriebenen Hotel Mitte September übernachtet habe und nur Bestnoten geben konnte. Aber es gehört nun mal dazu, Anfragen zu beantworten oder im schlimmsten Fall kurz mitzuteilen, dass man zu der gewünschten Zeit bereits ausgebucht ist. Da das ein sehr großes Haus ist, muss man ja erst recht schauen, eine hohe Auslastung zu bekommen. Es ist auch auf die Erinnerung nichts gekommen. Das 2. Hotel ist familiengeführt und wäre wegen des besonderen Ambientes eine gute Alternative gewesen, obwohl sogar etwas teurer als das andere. Aber wenn mir der Chef sagt, sie kriegen das nicht gebacken, dann zweifle ich doch an der Geschäftstüchtigkeit. Es war KEIN angeblich unterbezahlter Mitarbeiter. Selbst wenn da Probleme bestehen, kann man kurz in die Buchungen schauen, erst mal exakte Preise nennen (2018 kann ja eine Erhöhung sein) und von mir aus es schriftlich in einer Woche nachreichen. Und aus diesem Grund war ich mehr als positiv überrascht, dass mir das Hotel in Coburg sofort alles nannte und die beiden Tage vorsorglich (noch für mich unverbindlich) Zimmer eingetragen hat. Aber dieses Hotel ist auch Familienbetrieb und wird von 2 Schwestern geführt. Da ist echt Schwung dahinter. Wie ich schon schrieb, es war nur ein Report ohne Pauschalverurteilung und sollte auf keinen Fall als Affront gegen die neuen Bundesländer verstanden werden. Aber wir wissen ja, man kann schreiben was man will, es gibt immer Möglichkeiten da etwas hineinzuinterpretieren. Aber nun genug damit. Fakt ist. Der neue Etappenort ist nicht Zwickau, sondern nun Coburg. Gruß Frank
  7. Du musst es nicht persönlich nehmen! Ich habe bei einem Hotel überhaupt keine Antwort erhalten und deshalb ein kleines Familienunternehmen angesprochen. Große Ketten sind manchmal etwas arrogant. An der Ostsee gab es auch nie Probleme. Aber wenn mir der Chef im schönsten Sächsisch erklärt, er hätte keine Zeit, da man unterbesetzt sei, dann ist das komisch. Wovon leben die, wenn die die Kunden einfach abwimmeln. Abgesehen davon müssen die ja ziemlich unstrukturiert sein. Man kann solche Angebotsschreiben fix und fertig auf dem PC haben, kurz Adresse und Preise hinein - fertig. Das dauert nur wenige Minuten. Nein, lieber verzichtet man auf mindestens 2 x 5 - 10 Zimmer und zudem die Abendessen à la carte. Das hat nichts mit unterbezahlt zu tun, sondern beim Chef ist es nicht nachvollziehbar. Das Hotel bei Coburg hat geradezu überprompt reagiert. Deshalb machen wir halt dort Station. Ich möchte das als reinen Erfahrungsbericht verstanden wissen, mit einer gewissen Portion Ärger, weil die mir quasi eine Woche gestohlen haben. Auf keinen Fall möchte ich hier eine Ossi - Wessi - Diskussion lostreten. Dass da sehr viel falsch lief, weiß ich selber. Aber das muss man zuerst den Politikern anlasten. Die haben den Schlamassel angerichtet.
  8. Interessante Erfahrung mit Hotels ein paar km östlich und ein paar km westlich der ehemaligen Zonengrenze. Das eigentlich ausgesuchte Hotel in Zwickau wäre ideal. Aber es ist ein Unterschied, ob ich einfach an der Rezeption auftauche und frage, ob sie noch Zimmer haben. Bei langfristigen Planungen geht das natürlich nicht. Also habe ich am Montag eine Anfrage geschickt und um schnellstmögliche Antwort gebeten. Es kam Nullkommanix. Also am Donnerstag erinnert und wenigstens eine kurze Nachricht angefragt, ob man überhaupt interessiert ist oder wann das Angebot kommt. Wieder nix. Dann habe ich gestern ein anderes Hotel ausgesucht und angeschrieben. Auch keine Antwort. Deshalb heute nachmittag angerufen. Man sei unterbesetzt und hat keine Ahnung, wann das gemacht werden könne. Immerhin geht es um mindestens 5 Zimmer, evtl. bis 10 für Hin- und Rückfahrt. Die Frage, ob es bis Sonntag vielleicht möglich wäre, wurde mit: "Dann lassen wir es lieber" beantwortet. Ich dachte, die neuen Bundesländer jammern ständig wegen Strukturschwäche, schlechter Geschäftslage und hoher Arbeitslosenquote. Aber wenn die nicht einmal für so einfache Dinge den A...sch hochkriegen, muss man sich nicht wundern. Das ist natürlich kein Pauschalurteil, aber mir hat es gereicht. Ich habe deshalb kurz ein Hotel bei Coburg angeschrieben und 1/4 Std. später hatte ich die Preise und eine Option. Jedenfalls verstehe ich das aus Sicht eines Geschäftsmanns nicht und kann mir bestenfalls vorstellen, dass die keine Lust haben, irgendetwas zu tun. Ob der Big Boss das weiß?
  9. Noch einmal zur Schweiz. Ich wohne nur 30 km von der Grenze und bin dementsprechend oft in der Schweiz unterwegs. Ich kann das nicht so bestätigen. Ein einziges Mal habe ich 30 Euro bezahlt, weil ich nachts um 3.00 Uhr mitten im Wald ein hinter Büschen verstecktes Schild übersehen hatte und nach Abzug der Toleranz genau 1 km zu schnell war. In Deutschland hätte ich die Behörde in die Pfanne gehauen. Schilder müssen sichtbar sein. Aber extra zu einem Gerichtsverfahren in die Schweiz fahren - wegen EUR 30,-- ? Andererseits ist der bürokratische Aufwand der Behörde vermutlich höher als die Buße (CH-Ausdruck f. Knöllchen). Ansonsten nutze ich für die Schweiz ausnahmsweise ein Navi, das mir signalisiert, wenn ich zu schnell bin. Das ist kein Radarwarner. Es kann aber auch böse ausgehen. Auf einer Tour nach Spanien habe ich den Teilnehmern eingeschärft, das Limit peinlich genau einzuhalten. Nun wurde der letzte Wagen unserer Gruppe durch ein ausscherendes WoMo geblockt. Statt dann normal weiterzufahren, wir hatten es schon bemerkt und langsamer gemacht, gibt er Vollgas und wird mit ca. 175 km/h geblitzt. Er bekam einen Bescheid, dass er ca. EUR 750,-- (nicht Franken) bei einem CH-Postamt einzahlen muss. Das ist eine zusätzliche Schikane, denn vom Raum Hannover nicht der nächste Weg. Zum Glück konnte ich das für ihn erledigen. Damit war nicht Schluss! 1/2 Jahr später bekommt er eine Rechnung über ca. EUR 250,-- für einen Prozess in Abwesenheit, zu dem er keine Vorladung erhielt. Er wurde zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt! Logisch, dass der Mann nie wieder in die Schweiz fährt. Aber Schweizer im öffentlichen Dienst zahlen sogar noch mehr. Nach dem Ganzen kommt noch ein Disziplinarverfahren. Sicher fahren viele Schweizer auf der Autobahn schneller als erlaubt. Aber die wissen auch, wo die stationären Radarfallen stehen. Wirklich ärgerlich wird es, wenn die in Deutschland unterwegs sind. Entweder sie blockieren mit weniger als 80 km/h den Landstraßenverkehr oder sie lassen die Sau raus, weil die Strafen hierzulande eher harmlos sind. Dies gilt ganz besonders für Motorradfahrer. Was die sonntags im Schwarzwald anstellen, geht auf keine Kuhhaut. Übrigens, wenn in Baustellen Überholverbot und versetztes Fahren vorgeschrieben wird, glaube ich kaum, dass noch irgendwer zu schnell fahren kann. Ich habe bei vielen 100.000 km im Ausland einmal die o.e. EUR 30,-- bekommen und vor vielen Jahren mal am Lago Maggiore lächerliche Lit. 1000. Ansonsten nix. Bin trotzdem gut angekommen. Ich denke aber, das Thema ist nun wirklich mehrfach durchgekaut (oder wiedergekäut?).
  10. In der Schweiz wird versetztes Fahren sogar empfohlen. Andererseits hatten bis vor kurzem 95% der Leute die linke Spur illegal benutzt. Die in den Papieren angegebene Breite ist ohne Spiegel, für max. 2 m incl. Spiegel sind aber fast alle Autos zu breit. Immerhin hat man inzwischen, wo der Platz reicht, 2,20 m Maximalbreite eingeführt. Ich halte mich da raus und wenn ein Dickschiff à la Chrysler 300 mit mindestens 120 km/h vorbeirauscht, gehe ich ganz nach rechts. Es hilft ja nix, wenn der dann bestraft wird. Aber wenn Überholverbot, dann sollte die Polizei die Spinner herausholen, die dann statt 80 nur 60 fahren. Das ist auch Nötigung.
  11. Der 6. Sinn hat nichts mit automatisierten Vorgängen zu tun. Diese sind auch wichtig, weil oft keine Zeit bleibt, erst darüber nachzudenken, ob man bremsen soll und welche Pedale man treten muss. Was ich meine, ist das Erkennen kritischer Situationen, bevor es kritisch wird. Eine bestimmte Konstellation von Verkehrsteilnehmern hat Gefahrenpotenzial. Da denkt man sehr wohl, aber das geht blitzschnell. Gleich passiert was oder so. Man ist also darauf gefasst. Dazu kommen noch Erfahrung und Routine. Wo ein Fahranfänger instinktiv voll in die Eisen steigt, wird ein langjähriger Fahrer vielleicht lieber Gas geben und lenken. Vollbremsungen sind nur manchmal gut, auf Schnee und Eis kann das voll daneben gehen.
  12. Wer viel fährt, entwickelt auch so etwas wie einen 6. Sinn. Man erkennt eine kritische Situation schon kurz bevor sie eintritt. Irgendwie sieht man es einem Auto an, dass es in 2 Sekunden einem die Vorfahrt nimmt oder auf der Autobahn ausschert. Dadurch kann man oft das Schlimmste verhindern. Die sogenannte schrecksekunde entfällt. Nicht wirklich erklärbar war folgender Vorfall. Wir waren auf einer Straße im Bayerischen Wald - mitten im Wald - unterwegs. Plötzlich hatte ich ein ungutes Gefühl und bremste vor einer Kurve ziemlich scharf ab, sodass mein Frau erschrak. Ein paar Sekunden später kamen zwei Autos nebeneinander um die Kurve. So konnte ich halb in den Randstreifen ausweichen, was bei höherer Geschwindigkeit problematisch gewesen wäre.
  13. Jahre sind das eine, Gesamtkilometerleistung das andere.
  14. Die Qualität von Opel und SAAB in der Zeit unter GM zu vergleichen, ist müßig. Ein Großserienfahrzeug sollte einfach mit fortdauernder Produktionsdauer immer besser werden. Ob aber der Unterschied so groß ist, dass man eine Allerweltskiste einem individuellen Auto vorzieht, muss jeder selbst entscheiden. Wenigstens ist der Cascada auch kein Massenprodukt. Meine Bedenken sind aber andere. Nachdem sich nun Peugeot Opel unter den Nagel gerissen hat, könnte es in Sachen Service und Ersatzteilversorgung einen Rückschritt geben. Immerhin hatte ich einige Erfahrungen mit Autos sammeln dürfen, die in Kooperation mit Fiat - Lancia - Citroen - Peugeot entstanden. Gebaut wurden alle vier Brüder in Frankreich. Schon kurz nach Einstellung der 1. Serie verweigerte man die einfachsten Teile mit dem Hinweis, doch gefälligst den neuen zu kaufen. Diese kundenfeindliche Politik hat mich bewogen, weder bei FCA noch bei PSA mehr ein Auto zu kaufen. Ältere Modelle sind davon ausgeschlossen, da man da ohnehin auf sich selbst gestellt ist, aber diese Autos attraktiv genug sind, dass man die gegenseitige Hilfe organisiert. Käufer von neuen oder fast neuen Autos erwarten, dass hierfür einzig und allein der Markenhändler zuständig ist. Diese werden sich auch nur dann in Clubs und Foren zeigen, wenn zufällig auch noch ältere Modelle im Haushalt zu finden sind. Der "Normalkäufer" denkt, Autoclubs seien gleichzusetzen mit Oldtimerclubs. Selbst wenn dieser Opel wirklich ein tolles Auto wäre, ich würde bei Firmen mit dieser Einstellung nie ein Auto kaufen!
  15. Hallo SAAB-Freunde, das "Gerippe" für unsere Tour nach Polen steht. Die Konditionen und Preise des Hotels entsprechen meinen Vorstellungen und es gibt da erfreulicherweise keine Unterschiede in den Abläufen zu Spanien und Portugal. Es gibt eine "erste" Deadline per 31.01.2018. Bis dahin sollte klar sein, dass wir die Reise durchführen werden. Nachdem ich in unserem Club schon einige positiveAntworten erhalten habe, bin ich sehr zuversichtlich. Wie schon des Öfteren erwähnt, sind nicht nur Fahrzeuge der Marken Lancia und SAAB zugelassen. Bei diesen Reisen ist nur wichtig, dass das Auto zuverlässig, bequem, ausreichend geräumig ist und im Falle des Falles auch in Polen Hilfe zu bekommen wäre. Trotzdem sollten die Autos nicht gerade ziemlich neue Allerweltskisten sein. Aus bisherigen Erfahrungen würde ich sogar dringendst empfehlen, bei Autos nach Bj. 2000 einen Schutzbrief mit Rückholung abzuschließen. Wenn die Elektronik streikt, kann man sich kaum selbst helfen und oft ist nur der Markenhändler dazu in der Lage. Wir fahren zwar nach Lodz, aber es ist nicht Bedingung, dass man Theo heißt. ;-) Zum geplanten Ablauf: Start von verschiedenen Orten am Samstag, 14. April 2018. Wer von Norden kommt, fährt vermutlich über Frankfurt/Oder. Je nach Wohnort könnte man auch am Sonntag in einem Stück fahren. Jedenfalls sollte man am Abend im Hotel bei Lodz eintreffen. Wer von Westen und Süden kommt, wird über Dresden, Görlitz, Breslau fahren. Hier ist geplant, in Zwickau zu übernachten. Von Zwickau bis zum Hotel sind es noch ca. 600 km, die an einem Sonntag ohne Stress bewältigt werden können. Da ist sogar Zeit, um z.B. in Görlitz einen Zwischenstopp einzulegen. Man kann sich unterwegs treffen oder zum Hotel in Zwickau kommen. Ich habe kürzlich das BestWestern in Zwickau getestet und ein für Deutschland sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis festgestellt. In Polen haben wir dann eine Woche Zeit, um die Region zu erkunden. Ob wir dann am Samstag oder Sonntag zurückfahren, hängt auch davon ab, ob sich die polnischen Clubs melden (bis jetzt habe ich noch nichts gehört). Falls ein Club uns treffen möchte, wäre das wohl am Samstag, 21. April 2018. Ich beschaffe mir Material, damit wir unser Programm gestalten können. Erfahrungsgemäß werden ja nur wenige so viel Zeit aufbringen können. Im kleineren Kreis kann man aber flexibler auf das Wetter reagieren und spontan beschließen, was man unternimmt. Auf der Heimfahrt könnte man wieder in Zwickau Station machen und am nächsten Morgen das Horch-Museum besuchen. Ich baue jetzt das Anmeldeformular zusammen und bitte Interessenten, sich per PN zu melden und ihre E-mail-Adresse mitzuteilen. Ich werde ein PDF mit der Anmeldung und einigen Infos zusammenstellen. Gruß Frank PS. Falls jemand zufällig Kontakte zum polnischen SAAB Club hat, bitte melden. Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden www.lancia-club-vincenzo.com
  16. Solche Tempolimits, die ohne ersichtlichen Sinn eingerichtet werden, eignen sich hervorragend für Radarfallen.
  17. Nein, wir sind mündige Bürger und können sehr wohl etwas beurteilen, wenn wir täglich in der Praxis damit konfrontiert werden. Was die hinter'm Schreibtisch sitzenden Theoretiker manchmal beschließen, ist zumindest zweifelhaft. Allerdings - und ganz ohne Zweifel - muss man auch die blödsinnigsten Verkehrsvorschriften respektieren. Man kann aber u.U. dagegen vorgehen. Ein probates Mittel ist das Einschalten der Presse.
  18. LCV hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Müllheim, ohne Voranmeldung incl. zweimal 500 m zu Fuß und sinnvollerweise 15 min. vor dem Öffnen der Zulassungsstelle vor Ort braucht man alles in allem 1 Std. Es sind aber auch je nach Andrang 3 - 5 Arbeitsplätze besetzt.
  19. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo, wir sind jetzt von unserem Ausflug an den Lago d'Orta zurück. Zwei der Teilnehmer sind "per Handschlag" schon für die Tour nach Lodz angemeldet. Ich werde jetzt ein paar Details mit dem Basishotel bei Lodz besprechen und dann weiteres in der Rubrik für Events posten. Ich bitte einen Mod, diesen Thread jetzt zu schließen, damit nicht zweigleisig diskutiert wird. Wer noch Fragen hat, kann auch eine PN senden oder sich per E-mail melden. Danke. Gruß Frank
  20. LCV hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Deshalb (unter anderem) wohne ich in einer Kleinstadt mit knapp 20.000 Ew. und melde Autos stressfrei an. 15 min. vor Öffnen im Wartezimmer eine Nummer ziehen, einen Kaffee aus dem Automaten holen, dann etwa 5 min. am Schalter, dann an der Kasse im selben Raum zahlen, kurz zum Schilderdienst nebenan bzw. alte Kennzeichen für das neue Auto übernehmen, TÜV-Plakette drauf und fertig. Die 500 m von daheim gehe ich zu Fuß. Mit Hin- und Rückweg alles weniger als 1 Stunde.
  21. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo, danke für die Tipps. Ich würde das aber nicht auf dem Hinweg machen wollen, da die Erfahrung der letzten Tour zeigte, dass die Route Freiburg bis Zwickau ziemlich stauanfällig ist. Dazu kommt, dass ich selbst nicht den kürzesten Weg nehmen werde, sondern einen Freund abholen sollte. Das heißt, statt 600 km sind es dann über 750 km. Also keine unnötigen Stopps. Auf der Heimfahrt schafft man locker Lodz bis Zwickau in 7 Std. incl. Tank- und Kaffeestopp. Da ist ein Abstecher in die Altstadt von Görlitz auch noch drin. Dann Übernachtung wieder in Zwickau, dann evtl. das Museum und schließlich heim. Da ist es auch egal, ob man nun 20.00 Uhr oder mitten in der Nacht ankommt. Wir hatten vom Hotel hinter Lodz bis zum BoGa in Dresden genau 5 Std. gebraucht, auch incl. Einkauf im Supermarkt und Tanken. Aber wir sind erst gegen 11.00 Uhr losgefahren. Vielleicht klappt es ja, dass Du mitfährst. Jemand mit Ortskenntnissen erleichtert das Ganze. Gruß Frank
  22. Ist bei einem solchen Crash denn sicher, dass die Tachonadel genau da stehen bleibt, wo sie beim Aufprall war? Wer weiß, wo es die Nadel hintransportiert hat, als es geknallt hat? Aber mal davon abgesehen, derart schnelle Autos gepaart mit jugendlichem Leichtsinn sind eine gute Voraussetzung für Unfälle dieser Art. Trotzdem steht immer wieder die Aussage der Polizei im Raum: "Vermutlich infolge überhöhter Geschwindigkeit", ohne dass die wirklich schon wissen, was die Ursache war. Leider kann man es auch nicht pauschal am Alter festmachen. Es gibt ja auch "alte Deppen".
  23. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke, aber ich habe sehr genaue Vorstellungen bezüglich Marke, Fahrleistungen, Verbrauch und Herstellungsjahr. Ein 1996er Lancia Zeta 2.0 Turbo (Benziner!!!) wäre ideal, wenn es nicht so viele Probleme mit den Ersatzteilen gäbe. Der Wagen läuft fast 200 km/h und braucht auf Langstrecke bei voller Beladung unter 7 l. Dank 80-Liter-Tank ist die Reichweite von über 1100 km ein Argument. Aber obwohl im Technikbereich weitgehend identisch mit den Fiat-, Citroen- und Peugeot-Brüdern, steht man voll im Regen, wenn irgendetwas kaputt geht. Oft sind es auch TÜV-relevante Dinge wie eine ABS-Kontrolle. FCA und PSA verweigern die E-Teile oder rufen Mondpreise auf, um den Neuwagenverkauf zu forcieren, treiben aber damit die Leute zur Konkurrenz. Diese Baureihe hatte die Sitze in Langlöchern verankert. Es dauert keine 5 min., die hinteren Sitze herauszunehmen. Ich hatte mir schon weitere Sitze vom Verwerter besorgt, um auf dem Unterbau die Einrichtung zu montieren. Damit wäre der Wechsel vom Kleinbus zum Transporter oder Mini-WoMo wirklich in ein paar Minuten möglich gewesen. Aber was nützt es, wenn man keinen TÜV mehr bekommt, weil ein Steuergerät nicht mehr lieferbar ist? Ja, das wäre evtl. eine Möglichkeit, wenn man eine größere Rundreise plant. Aber solche Überlegungen haben eigentlich nichts mit der Tour nach Lodz zu tun. Hierfür ein WoMo zu mieten, kann sich garnicht rechnen, wenn man länger an einem Ort bleibt und das Hotel so preiswert ist. Abgesehen davon ist die Fahrerei in einem 9000 CS doch noch etwas angenehmer.
  24. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Für unsere Reiseplanung wäre das eher nichts. In diesem Fall ist nicht der Weg das Ziel, sondern einfach nur notwendiges Übel. Die Route geht zu 95% über die Autobahnen in D und PL. Wir wollen in 2 Etappen zum Ziel und dort ca. 1 Woche bleiben, um die Umgebung zu erkunden. Außerdem sind in diesem Fall die Hotel- und Spritpreise so niedrig, dass auch von der finanziellen Seite kein Grund vorliegt, mit dem WoMo zu fahren. Es ist sogar denkbar, dass jemand mit sehr weiter Anreise den Flieger nimmt. Abholung vom Airport und Mitfahrgelegenheit sind immer drin. Aber klar, wenn man sehr große Touren unternimmt, ist es lästig jeden Morgen wieder den Koffer zu packen, auszuchecken und rechtzeitig am nächsten Hotel einzutreffen. Wenn man 4 Wochen Zeit hätte, könnte man in Norwegen bis zum Nordkap, dann über Inari und Rovaniemi nach Helsinki, mit der Fähre nach Tallinn und über Lettland, Litauen, Polen wieder heim. Da wäre ein WoMo super. Leider habe ich keines, da ich nicht wüsste, wo ich es unterstellen könnte. Ich hatte ja ursprünglich geplant, den Zeta so auszurüsten, dass er in ein paar Minuten zum Mini-WoMo umfunktioniert werden kann. Leider ist das an der nicht mehr vorhandenen Ersatzteilversorgung gescheitert, was letzten Endes auch für die Eurovan 2 - Generation gilt, bei allen Nachteilen, die diese gegenüber dem EV 1 hat. Inzwischen gibt es überhaupt keinen akzeptablen Minivan mehr auf dem Markt. Schade, denn der Zeta war ein Auto, das durchaus den normalen Pkw ersetzen konnte. Er war zwar breiter, aber sogar kürzer als der 9000. Trotzdem ein 6-/7-Sitzer mit immer noch ausreichendem Gepäckabteil. Als 2.0 Turbo auch kein Verkehrshindernis und vor dem Facelift auch sehr sparsam.
  25. LCV hat auf saabracadabra75's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Eine Spätfolge eines Fahrradunfalls vor ca, 50 Jahren hatte sich plötzlich bemerkbar gemacht. Mein Doc hat die Reparatur der Kniescheibe zwar so hinbekommen, dass ich keine Beschwerden mehr habe, aber das Laufen soll ich bleiben lassen. Wandern ist ok, dann auch gerne 20 km am Strand entlang. Ich fahre gern im Herbst an die Ostsee, wenn es stürmt und regnet - egal. Man kann sehr gut abschalten, einfach am Wasser entlang marschieren. Ansonsten bin ich als Hobbydendrologe oft stundenlang in Kurparks und Arboreten unterwegs.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.