Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. Die Qualität von Opel und SAAB in der Zeit unter GM zu vergleichen, ist müßig. Ein Großserienfahrzeug sollte einfach mit fortdauernder Produktionsdauer immer besser werden. Ob aber der Unterschied so groß ist, dass man eine Allerweltskiste einem individuellen Auto vorzieht, muss jeder selbst entscheiden. Wenigstens ist der Cascada auch kein Massenprodukt. Meine Bedenken sind aber andere. Nachdem sich nun Peugeot Opel unter den Nagel gerissen hat, könnte es in Sachen Service und Ersatzteilversorgung einen Rückschritt geben. Immerhin hatte ich einige Erfahrungen mit Autos sammeln dürfen, die in Kooperation mit Fiat - Lancia - Citroen - Peugeot entstanden. Gebaut wurden alle vier Brüder in Frankreich. Schon kurz nach Einstellung der 1. Serie verweigerte man die einfachsten Teile mit dem Hinweis, doch gefälligst den neuen zu kaufen. Diese kundenfeindliche Politik hat mich bewogen, weder bei FCA noch bei PSA mehr ein Auto zu kaufen. Ältere Modelle sind davon ausgeschlossen, da man da ohnehin auf sich selbst gestellt ist, aber diese Autos attraktiv genug sind, dass man die gegenseitige Hilfe organisiert. Käufer von neuen oder fast neuen Autos erwarten, dass hierfür einzig und allein der Markenhändler zuständig ist. Diese werden sich auch nur dann in Clubs und Foren zeigen, wenn zufällig auch noch ältere Modelle im Haushalt zu finden sind. Der "Normalkäufer" denkt, Autoclubs seien gleichzusetzen mit Oldtimerclubs. Selbst wenn dieser Opel wirklich ein tolles Auto wäre, ich würde bei Firmen mit dieser Einstellung nie ein Auto kaufen!
  2. Hallo SAAB-Freunde, das "Gerippe" für unsere Tour nach Polen steht. Die Konditionen und Preise des Hotels entsprechen meinen Vorstellungen und es gibt da erfreulicherweise keine Unterschiede in den Abläufen zu Spanien und Portugal. Es gibt eine "erste" Deadline per 31.01.2018. Bis dahin sollte klar sein, dass wir die Reise durchführen werden. Nachdem ich in unserem Club schon einige positiveAntworten erhalten habe, bin ich sehr zuversichtlich. Wie schon des Öfteren erwähnt, sind nicht nur Fahrzeuge der Marken Lancia und SAAB zugelassen. Bei diesen Reisen ist nur wichtig, dass das Auto zuverlässig, bequem, ausreichend geräumig ist und im Falle des Falles auch in Polen Hilfe zu bekommen wäre. Trotzdem sollten die Autos nicht gerade ziemlich neue Allerweltskisten sein. Aus bisherigen Erfahrungen würde ich sogar dringendst empfehlen, bei Autos nach Bj. 2000 einen Schutzbrief mit Rückholung abzuschließen. Wenn die Elektronik streikt, kann man sich kaum selbst helfen und oft ist nur der Markenhändler dazu in der Lage. Wir fahren zwar nach Lodz, aber es ist nicht Bedingung, dass man Theo heißt. ;-) Zum geplanten Ablauf: Start von verschiedenen Orten am Samstag, 14. April 2018. Wer von Norden kommt, fährt vermutlich über Frankfurt/Oder. Je nach Wohnort könnte man auch am Sonntag in einem Stück fahren. Jedenfalls sollte man am Abend im Hotel bei Lodz eintreffen. Wer von Westen und Süden kommt, wird über Dresden, Görlitz, Breslau fahren. Hier ist geplant, in Zwickau zu übernachten. Von Zwickau bis zum Hotel sind es noch ca. 600 km, die an einem Sonntag ohne Stress bewältigt werden können. Da ist sogar Zeit, um z.B. in Görlitz einen Zwischenstopp einzulegen. Man kann sich unterwegs treffen oder zum Hotel in Zwickau kommen. Ich habe kürzlich das BestWestern in Zwickau getestet und ein für Deutschland sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis festgestellt. In Polen haben wir dann eine Woche Zeit, um die Region zu erkunden. Ob wir dann am Samstag oder Sonntag zurückfahren, hängt auch davon ab, ob sich die polnischen Clubs melden (bis jetzt habe ich noch nichts gehört). Falls ein Club uns treffen möchte, wäre das wohl am Samstag, 21. April 2018. Ich beschaffe mir Material, damit wir unser Programm gestalten können. Erfahrungsgemäß werden ja nur wenige so viel Zeit aufbringen können. Im kleineren Kreis kann man aber flexibler auf das Wetter reagieren und spontan beschließen, was man unternimmt. Auf der Heimfahrt könnte man wieder in Zwickau Station machen und am nächsten Morgen das Horch-Museum besuchen. Ich baue jetzt das Anmeldeformular zusammen und bitte Interessenten, sich per PN zu melden und ihre E-mail-Adresse mitzuteilen. Ich werde ein PDF mit der Anmeldung und einigen Infos zusammenstellen. Gruß Frank PS. Falls jemand zufällig Kontakte zum polnischen SAAB Club hat, bitte melden. Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden www.lancia-club-vincenzo.com
  3. Solche Tempolimits, die ohne ersichtlichen Sinn eingerichtet werden, eignen sich hervorragend für Radarfallen.
  4. Nein, wir sind mündige Bürger und können sehr wohl etwas beurteilen, wenn wir täglich in der Praxis damit konfrontiert werden. Was die hinter'm Schreibtisch sitzenden Theoretiker manchmal beschließen, ist zumindest zweifelhaft. Allerdings - und ganz ohne Zweifel - muss man auch die blödsinnigsten Verkehrsvorschriften respektieren. Man kann aber u.U. dagegen vorgehen. Ein probates Mittel ist das Einschalten der Presse.
  5. LCV hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Müllheim, ohne Voranmeldung incl. zweimal 500 m zu Fuß und sinnvollerweise 15 min. vor dem Öffnen der Zulassungsstelle vor Ort braucht man alles in allem 1 Std. Es sind aber auch je nach Andrang 3 - 5 Arbeitsplätze besetzt.
  6. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo, wir sind jetzt von unserem Ausflug an den Lago d'Orta zurück. Zwei der Teilnehmer sind "per Handschlag" schon für die Tour nach Lodz angemeldet. Ich werde jetzt ein paar Details mit dem Basishotel bei Lodz besprechen und dann weiteres in der Rubrik für Events posten. Ich bitte einen Mod, diesen Thread jetzt zu schließen, damit nicht zweigleisig diskutiert wird. Wer noch Fragen hat, kann auch eine PN senden oder sich per E-mail melden. Danke. Gruß Frank
  7. LCV hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Deshalb (unter anderem) wohne ich in einer Kleinstadt mit knapp 20.000 Ew. und melde Autos stressfrei an. 15 min. vor Öffnen im Wartezimmer eine Nummer ziehen, einen Kaffee aus dem Automaten holen, dann etwa 5 min. am Schalter, dann an der Kasse im selben Raum zahlen, kurz zum Schilderdienst nebenan bzw. alte Kennzeichen für das neue Auto übernehmen, TÜV-Plakette drauf und fertig. Die 500 m von daheim gehe ich zu Fuß. Mit Hin- und Rückweg alles weniger als 1 Stunde.
  8. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo, danke für die Tipps. Ich würde das aber nicht auf dem Hinweg machen wollen, da die Erfahrung der letzten Tour zeigte, dass die Route Freiburg bis Zwickau ziemlich stauanfällig ist. Dazu kommt, dass ich selbst nicht den kürzesten Weg nehmen werde, sondern einen Freund abholen sollte. Das heißt, statt 600 km sind es dann über 750 km. Also keine unnötigen Stopps. Auf der Heimfahrt schafft man locker Lodz bis Zwickau in 7 Std. incl. Tank- und Kaffeestopp. Da ist ein Abstecher in die Altstadt von Görlitz auch noch drin. Dann Übernachtung wieder in Zwickau, dann evtl. das Museum und schließlich heim. Da ist es auch egal, ob man nun 20.00 Uhr oder mitten in der Nacht ankommt. Wir hatten vom Hotel hinter Lodz bis zum BoGa in Dresden genau 5 Std. gebraucht, auch incl. Einkauf im Supermarkt und Tanken. Aber wir sind erst gegen 11.00 Uhr losgefahren. Vielleicht klappt es ja, dass Du mitfährst. Jemand mit Ortskenntnissen erleichtert das Ganze. Gruß Frank
  9. Ist bei einem solchen Crash denn sicher, dass die Tachonadel genau da stehen bleibt, wo sie beim Aufprall war? Wer weiß, wo es die Nadel hintransportiert hat, als es geknallt hat? Aber mal davon abgesehen, derart schnelle Autos gepaart mit jugendlichem Leichtsinn sind eine gute Voraussetzung für Unfälle dieser Art. Trotzdem steht immer wieder die Aussage der Polizei im Raum: "Vermutlich infolge überhöhter Geschwindigkeit", ohne dass die wirklich schon wissen, was die Ursache war. Leider kann man es auch nicht pauschal am Alter festmachen. Es gibt ja auch "alte Deppen".
  10. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke, aber ich habe sehr genaue Vorstellungen bezüglich Marke, Fahrleistungen, Verbrauch und Herstellungsjahr. Ein 1996er Lancia Zeta 2.0 Turbo (Benziner!!!) wäre ideal, wenn es nicht so viele Probleme mit den Ersatzteilen gäbe. Der Wagen läuft fast 200 km/h und braucht auf Langstrecke bei voller Beladung unter 7 l. Dank 80-Liter-Tank ist die Reichweite von über 1100 km ein Argument. Aber obwohl im Technikbereich weitgehend identisch mit den Fiat-, Citroen- und Peugeot-Brüdern, steht man voll im Regen, wenn irgendetwas kaputt geht. Oft sind es auch TÜV-relevante Dinge wie eine ABS-Kontrolle. FCA und PSA verweigern die E-Teile oder rufen Mondpreise auf, um den Neuwagenverkauf zu forcieren, treiben aber damit die Leute zur Konkurrenz. Diese Baureihe hatte die Sitze in Langlöchern verankert. Es dauert keine 5 min., die hinteren Sitze herauszunehmen. Ich hatte mir schon weitere Sitze vom Verwerter besorgt, um auf dem Unterbau die Einrichtung zu montieren. Damit wäre der Wechsel vom Kleinbus zum Transporter oder Mini-WoMo wirklich in ein paar Minuten möglich gewesen. Aber was nützt es, wenn man keinen TÜV mehr bekommt, weil ein Steuergerät nicht mehr lieferbar ist? Ja, das wäre evtl. eine Möglichkeit, wenn man eine größere Rundreise plant. Aber solche Überlegungen haben eigentlich nichts mit der Tour nach Lodz zu tun. Hierfür ein WoMo zu mieten, kann sich garnicht rechnen, wenn man länger an einem Ort bleibt und das Hotel so preiswert ist. Abgesehen davon ist die Fahrerei in einem 9000 CS doch noch etwas angenehmer.
  11. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Für unsere Reiseplanung wäre das eher nichts. In diesem Fall ist nicht der Weg das Ziel, sondern einfach nur notwendiges Übel. Die Route geht zu 95% über die Autobahnen in D und PL. Wir wollen in 2 Etappen zum Ziel und dort ca. 1 Woche bleiben, um die Umgebung zu erkunden. Außerdem sind in diesem Fall die Hotel- und Spritpreise so niedrig, dass auch von der finanziellen Seite kein Grund vorliegt, mit dem WoMo zu fahren. Es ist sogar denkbar, dass jemand mit sehr weiter Anreise den Flieger nimmt. Abholung vom Airport und Mitfahrgelegenheit sind immer drin. Aber klar, wenn man sehr große Touren unternimmt, ist es lästig jeden Morgen wieder den Koffer zu packen, auszuchecken und rechtzeitig am nächsten Hotel einzutreffen. Wenn man 4 Wochen Zeit hätte, könnte man in Norwegen bis zum Nordkap, dann über Inari und Rovaniemi nach Helsinki, mit der Fähre nach Tallinn und über Lettland, Litauen, Polen wieder heim. Da wäre ein WoMo super. Leider habe ich keines, da ich nicht wüsste, wo ich es unterstellen könnte. Ich hatte ja ursprünglich geplant, den Zeta so auszurüsten, dass er in ein paar Minuten zum Mini-WoMo umfunktioniert werden kann. Leider ist das an der nicht mehr vorhandenen Ersatzteilversorgung gescheitert, was letzten Endes auch für die Eurovan 2 - Generation gilt, bei allen Nachteilen, die diese gegenüber dem EV 1 hat. Inzwischen gibt es überhaupt keinen akzeptablen Minivan mehr auf dem Markt. Schade, denn der Zeta war ein Auto, das durchaus den normalen Pkw ersetzen konnte. Er war zwar breiter, aber sogar kürzer als der 9000. Trotzdem ein 6-/7-Sitzer mit immer noch ausreichendem Gepäckabteil. Als 2.0 Turbo auch kein Verkehrshindernis und vor dem Facelift auch sehr sparsam.
  12. LCV hat auf saabracadabra75's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Eine Spätfolge eines Fahrradunfalls vor ca, 50 Jahren hatte sich plötzlich bemerkbar gemacht. Mein Doc hat die Reparatur der Kniescheibe zwar so hinbekommen, dass ich keine Beschwerden mehr habe, aber das Laufen soll ich bleiben lassen. Wandern ist ok, dann auch gerne 20 km am Strand entlang. Ich fahre gern im Herbst an die Ostsee, wenn es stürmt und regnet - egal. Man kann sehr gut abschalten, einfach am Wasser entlang marschieren. Ansonsten bin ich als Hobbydendrologe oft stundenlang in Kurparks und Arboreten unterwegs.
  13. LCV hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Man könnte auch mal Diesel-Pkw ganz einstellen. Es reicht doch, wenn Lkw damit herumfahren. Die haben auch genügend Platz für den AdBlue-Tank. In meiner Reserveradmulde möchte ich ein vollwertiges Rad haben - auch kein Notrad und schon garnicht ein Spray. Der Aufwand, um Diesel richtig sauber zu machen, ist einfach zu teuer. Es gibt andere Möglichkeiten. Der Mazda Selbstzünder-Benziner z.B. Oder der von BOSCH entwickelte neue Kraftstoff, der das Super 95 ersetzten kann. E10-Tanks an der Tanke wären ja hierfür schon vorhanden und man könnte den E10-Blödsinn endlich stoppen.
  14. LCV hat auf saabracadabra75's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bin früher auch gelaufen, vor allem 10.000 m. Aber irgendwann hat man keine Zeit mehr - schade.
  15. LCV hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es wurde hier ja auch schon argumentiert, SUV ohne 4WD sei Quatsch. Aber gerade ältere Leute schätzen die hohe Sitzposition und den bequemeren Einstieg, vor allem auch das Aussteigen. Da geht es erst mal um die Karosserieform, weniger um das Antriebskonzept. Mit dem Eurovan hatte ich diese Vorteile plus ein Raumangebot, das kein SUV hat. Einen SUV könnte man ja auch elektrisch betreiben, wenn der Rentner die Form braucht, aber wenig fährt, vor allem nicht ins Gelände. Es scheitert wohl immer noch am Preis, denn selbst wenn man es sich leisten kann, die E-Version bietet zumindest jetzt deutlich weniger als ein Verbrenner. Was Wechselkennzeichen mit der Thematik zu tun haben, erschließt sich mir nicht. Nachdem man den Politikern lange genug auf die Nerven gegangen ist, um Wechselkennzeichen à la Schweiz oder Österreich zu bekommen, hat man ein derart bescheuertes System erdacht, das keinerlei Vorteile bietet. Deshalb ist das ganze ein Flop, wohl von unseren Politikern bewusst so provoziert. Wenn ich für zwei Autos voll zahle, aber nur eines nutzen kann, das andere auch nicht im öffentlichen Verkehrsraum stehen darf, so ist das einfach nur Schwachsinn. Mengenmäßig fallen die "Wechsler" aus jeder Statistik heraus. Es wurde richtig angemerkt, dass die einseitige Festlegung auf CO² dafür gesorgt hat, dass in Sachen saubere Autos so viel daneben ging. Der CO²-Anteil des Verkehrs am Gesamtaufkommen ist irrelevant, lässt sich aber perfekt als politisches Instrument nutzen. Dass drastische CO²- Reduzierung eher andere Probleme (und schlimmere) provoziert und letzten Endes auch zu Betrügereien führte, hätten die Politiker wissen müssen. Politik und Industrie stecken ja immer irgendwie unter einer Decke. Auch wenn sich jetzt, gerade vor der Wahl, einige Politiker etwas drastischer äußern, so werden sie eher zugunsten der Industrie handeln als für den Bürger. Der hat ja keine Lobby. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Einführung der Umweltzonen eigentlich ein Armutszeugnis für die Politik ist. Die hochbezahlten Volksvertreter haben jahrelang gepennt, Probleme nicht erkannt und nicht rechtzeitig die Weichen gestellt. Erst mit den von Brüssel aufgestellten Grenzwerten verfällt man in hektischen Aktionismus.
  16. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Lancia sicher nicht, da unser kleiner Y mir zu wenig Platz bietet. Andere kommen mir nicht mehr ins Haus, aus Protest gegen die Firmenpolitik, Oldtimer scheitern momentan an fehlender Garage. Also zu 99% ein SAAB 9000 CS, der eigentlich bald zu mir kommen sollte.
  17. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aus aktuellem Anlass hole ich das wieder hoch: Ich war Ende letzter Woche kurz in Polen, etwas östlich von Lodz. Es ging mal nicht um Autos, sondern um dendrologische Dinge. Wir haben ein riesiges Arboretum besucht. Bei dieser Gelegenheit habe ich ein sehr gut geeignetes Hotel ausfindig gemacht. Es liegt ein paar km außerhalb von Lodz an einem kleinen Fluss, sozusagen mitten in der Botanik. Kein Durchgangsverkehr, drei Sterne, in D wären es vielleicht nur 2, aber wirklich akzeptabel. Ich habe für ein DZ mit Einzelbelegung, sehr reichhaltiges Frühstücksbuffet und Abendessen mit Getränken umgerechnet EUR 45,-- bezahlt. Das Essen ist super und so reichhaltig, dass es für 2 Personen reichen würde. Der Standort liegt so günstig, dass man kleine Ausflüge nach Lodz und Umgebung machen kann, auch ein Trip nach Warschau (130 km ein Weg) wäre durchaus machbar. Ich bin gerade dabei die polnischen SAAB- und Lancia-Clubs zu kontaktieren. Ich starte z.B. am 14. April und fahre bis Zwickau. Am 15. geht es über Dresden, Görlitz, Breslau zum Zielort. Für wen es streckenmäßig passt, könnte Zwickau (Best Western Hotel) der Treffpunkt sein. Wer von weiter nördlich kommt, fährt sicher über Frankfurt/Oder direkt. Ich habe die anderen möglichen Ziele Sardinien und das Périgord erst mal verschoben. Polen wäre auch nicht schlecht, um die Leute auf den Geschmack zu bringen und in absehbarer Zeit eben bis Tallinn zu fahren. So auf Anhieb war die Resonanz doch noch zu verhalten. Für mich sind es immerhin insgesamt 4.500 km ohne dortige Excursionen. Ich habe damit ja keine Probleme, aber es gibt auch einige, die schon 250 km/Tag für grenzwertig halten. Wenn jemand von der SAAB-Fraktion ernsthaft interessiert ist, bitte melden. Je eher man reservieren kann, umso besser. Wir hatten auch zunächst zwei andere Hotels auf dem Plan, aber offenbar war das Hochzeitsfieber ausgebrochen. Alles belegt bzw. wurde uns sogar wegen des Lärms von einem Hotel selbst abgeraten. Gruß Frank
  18. LCV hat auf saabracadabra75's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich denke, jeder muss Spaß für sich selbst definieren und nicht irgendwelchen gängigen Meinungen folgen. Mir macht z.B. Spaß, so frei zu sein, dass ich überhaupt keine Uhr tragen muss. Ich kann mir auch vorstellen, dass es mehr Spaß oder eben anders Spaß macht, statt mit einem Porsche mit einer Isetta zu fahren.
  19. 600

    LCV hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Mit dem 600 wirst Du gleichermaßen bei SAAB- und Lancia-Treffen Aufsehen erregen. Zumal ja die ersten Delta 1 1300/1500 kaum noch auftauchen. Da fast alle Lancia Clubs ein internationales Forum nutzen, das von einem Clubmitglied in Holland betrieben wird, sehe ich nicht, wie man das kombinieren könnte. Habe da weder Einfluss noch Zugriff. Abgesehen davon kann ich natürlich bei der Suche nach Infos und Teilen helfen. Über das Forum und unseren Newsletter geht sicher etwas. Außerdem kann ich unsere Freunde vom Svenska Lanciaklubben fragen, ob die helfen können. Der 9000 und der Thema haben zumindest im Karosseriebereich Gleichteile. Ein Bekannter hat die 9k-Türen in seinen Thema eingebaut. Kein Problem. Die Klimaautomatik ist auch nahezu identisch. Wenn ich Automechaniker wäre, würde ich in einen 9k den 3.0 V6 Arese einbauen. Jedes Auto hat ein paar Schwachpunkte, aber auch Vorzüge. Eine Kombination bei solchen Schwestermodellen könnte reizvoll sein. Jedenfalls gab es bei meinen 4 Thema-Modellen und weiteren Dutzenden im Club noch nie Probleme mit undichten Schiebedächern und hängendem Himmel. Dafür aber gern Unterrostungen an den Scheibenrahmen v+h und weniger stabile Türen. Ich persönlich mag die unspektakuläre, aber effektive Kraftentfaltung eines 3.0 V6 und ziehe die dem etwas schnelleren Turbo vor. Aber meine Liebe geht nicht so weit, mir einen Opel V6 zuzulegen - sorry. Etwas OT, aber mit Bezug auf die obigen Posts.
  20. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Bagheera fing auch leicht Feuer, die Kunststoffkarosserie war brennbar und kaum zu löschen. Da flogen flüssige Kunststofftropfen herum und man kam mit einem normalen Feuerlöscher nicht wirklich nahe genug heran. Hatte er mit dem Renault Fuego gemeinsam, der ja gleich den passenden Namen hatte. Der Murena hatte einen verzinkten Rahmen und war damit auch als Basis für Eigenbauten und Replikas geeignet, zumal die Proportionen viel besser als beim Käfer-Chassis passten.
  21. LCV hat auf saabracadabra75's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, das ist ganz anders. Bescheinigen die Lehrer dem Schüler, dass aus ihm bestenfalls so etwas wie ein Schiffschaukelbremser* wird, zeigt sich beim Klassentreffen 20 Jahre später, dass dieser Versager mit dem Rolls Royce kommt, während der vielversprechende Oberstreber total versagt hat. So hat die Schule Oppositionsgeist und Trotz geweckt und der "schlechte" Schüler wird zum Erfolgsmenschen. * auch die braucht man, aber das geht auch ohne Abi
  22. LCV hat auf saabracadabra75's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    :biggrin:
  23. 600

    LCV hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Selbstverständlich hast Du als Clubmitglied auch jede mögliche Hilfe von meiner Seite. Im nächsten Newsletter Mitte Oktober kann ich ja schon mal die übrig gebliebenen Delta 1 - Fahrer informieren. Evtl. findet man sogar eine komplette Sitzgarnitur. Ich hatte mal einen Delta 1500 als Winterauto. Der hatte aber 85 PS. Gruß Frank
  24. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sorry, hatte ich übersehen. Nun, unter dem alten holländischen Kennzeichen steckt eines aus California. Das wurde so montiert, dass oben California sichtbar bleibt.
  25. Überlege mal, was das Auto neu kostet. Wenn dann je nach Marke 2, 3, 4 oder sogar 7 Jahre Garantie gewährt werden, ist das angesichts des Preises angemessen. Nun kauft man ein solches Auto mit vielleicht 150t km auf der Uhr für gerade mal 5 - 10% des Neupreises. Im Nutzwert bietet dieses gebrauchte Auto aber immer noch genauso viel wie das neue, wenn man von ein paar altersbedingten Reparaturen und etwas weniger Prestige (wer es braucht) absieht. Andererseits ist man völlig frei in seinen Entscheidungen und muss nicht zur Erhaltung der Garantie gezwungenermaßen Inspektionen durchführen lassen, deren Preis man nicht einmal bestimmen kann. Man kann nicht ein Auto für meinetwegen EUR 2.500,-- kaufen, das neu EUR 50.000,-- kostet und all das verlangen, was der Neuwagen bietet. Aber für den Preisunterschied kann man jede Menge Reparaturen in Kauf nehmen und sich zudem noch Extras gönnen. Was Extras betrifft, so hat der Erstkäufer damit den Neupreis noch einmal erheblich hochgetrieben, aber im Wiederverkauf kommen die so gut wie garnicht zum Tragen. Also: Probefahren, evtl. mal auf eine Hebebühne gehen und kaufen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.