Alle Beiträge von LCV
-
Auto Quiz
Wäre es nicht mal Zeit, die Sache aufzulösen? Durch die Perspektive lässt sich das Auto auch größenmäßig sehr schwer einordnen. Ich passe jedenfalls.
-
Auto Quiz
Invalidka - der Name ist Programm? Der Saporoshez war quasi vom NSU Prinz abgekupfert, aber gut an den Lufteinlässen zu unterscheiden.
-
kurze Vorstellung und Frage
Nun, das OPERA vor dem großen Update hatte auf der linken Seite das E-mail-Programm integriert. Das konnte mir sonst niemand bieten. Warum die das später getrennt haben, weiß ich nicht. Damit war OPERA auch nicht besser als andere. Ich habe deshalb die letzte Version vor dem Update installiert. Wenn mal Kompatibilitätsprobleme auftauchen, kann ich ausnahmsweise über den Microsoft Edge gehen. Damit hat es jetzt auch mit dem Fragebogen geklappt.
-
kurze Vorstellung und Frage
Hallo René, ich arbeite seit Windows 95 und später XP professional mit OPERA und war immer sehr zufrieden. Aber offenbar haben die Marktführer beschlossen, OPERA auszubooten. Da XP keinen Support mehr bekommt, habe ich ein Notebook mit Windows 10 gekauft und meinen "Arbeits-PC" vom Internet abgekoppelt. Meine diversen Grafikprogramme laufen unter W10 nicht mehr und neue kompatible Programme kosten etwa 10 mal so viel wie diese getrennte Lösung, zumal mir niemand garantieren konnte, dass Daten und Arbeiten aus fast 20 Jahren übertragen werden können. Aus Prinzip habe ich auch auf dem Notebook OPERA installiert, kann aber parallel irgendeinen anderen nutzen. Probiere ich heute noch aus. Gruß Frank
-
kurze Vorstellung und Frage
Nein, offenbar gibt es ein Kompatibilitätsproblem. Bei der Ersatzteilbeschaffung gibt es keinen Punkt im Kästchen, sondern ein zweites Kästchen aus ein paar Punkten direkt daneben. Das passiert bei allen und nicht bei mehreren gleichzeitig. Wenn ich Zeit habe, rufe ich die Seite über einen anderen PC auf, vielleicht geht es dann. Gruß Frank
-
kurze Vorstellung und Frage
Anmerkung: Bei einigen Fragen sollten Mehrfachantworten möglich sein, z.B. wo man E-Teile beschafft. Da wird kaum jemand nur eine einzige Quelle nutzen. Habe erst mal abgebrochen, weil so keine erschöpfende Bearbeitung möglich ist.
-
kurze Vorstellung und Frage
Ich kann da sicher auch etwas beitragen, zumal ich durch meinen Club mit italienischen Autos zu tun habe und den Vergleich mit SAAB anstellen kann. Einen Volvo habe ich auch noch. Da es offenbar um die aktuelle Situation geht, sind Erfahrungen mit früheren Autos sicher irrelevant. Aber zu SAAB, Lancia und Volvo kann ich schon etwas sagen. Wie soll das ablaufen, ohne hier auszuufern? Schreibst Du die Leute über PN an (hier heißt das Unterhaltung) ? Oder ist es nicht bequemer per E-mail? Gruß Frank
-
Kennzeichen Mitnahme bei Umzug
Was soll er denn anders machen (können)? Ein Schilderbetrieb muss ganz nahe bei der Zulassungsstelle sein, sonst funktioniert das nicht. Da kann er noch von Glück reden, überhaupt einen Laden mieten zu können, der alle Anforderungen erfüllt. Das hängt (bei uns) auch damit zusammen, dass man einen einmal ergatterten Parkplatz nicht zwischendurch aufgeben kann, sondern die paar Meter zu Fuß zum Schildermacher geht. Es gibt viel zu wenig Parkraum, zumal direkt daneben ein Gymnasium ist und die Schüler mit ihren Kisten alles voll stellen. Deshalb bin ich ja froh, dass ich das Auto gleich zu Hause lasse und die paar m zur Zulassungsstelle und Schildermacher zu Fuß gehen kann.
-
Kennzeichen Mitnahme bei Umzug
Bevor man sich über die unterschiedlichen Preise echauffiert, sollte man die Kosten des jeweiligen Anbieters kennen. Der Einzugsbereich unserer Zulassungsstelle weist einen Fahrzeugbestand von max. 20.000 auf. Der Schilderhersteller hat seinen Laden in einem modernen Bürogebäude neben dem Landratsamt/Bürgermeisteramt. Möchte nicht wissen, wie hoch die Miete ist. Einen Riesenumsatz wie in Millionenstädten kann man nicht erwarten. Andererseits wäre es schade, wenn der einfach aufhörte und man in der 30 km entfernten Großstadt die Schilder holen müsste. 60 km Fahrtkosten, ewige Parkplatzsuche, Parkgebühren, alles eher unerfreulich. Da gibt es Parkuhren, wo man für max. 1 Std. einwerfen kann, aber man steht oft deutlich länger in der Schlange, vor allem wenn man zuerst noch in die Zulassungsstelle muss. Hier bei mir gehe ich zu Fuß hin, ca. 500 m. Bequemer geht es nicht. Da kann ich aber dem Schildermacher kaum Wucher vorwerfen. Rechne ich alles zusammen, fahre ich so am billigsten (und schnellsten).
-
Kennzeichen Mitnahme bei Umzug
Bei uns gibt es nahe der Zulassungsstelle die Zweigstelle eines bundesweiten Anbieters. Auf den ersten Blick ist der nicht gerade billig, habe für 2 normale lange Schilder EUR 36,98 bezahlt. Aber da ist eine Versicherung mit 2 Jahren Laufzeit enthalten. Verliere ich in dieser Zeit das Kennzeichen oder es wird gestohlen, dann übernimmt die Versicherung die Kosten für 2 neue Kennzeichen, die Beschaffung des Wunschkennzeichens, Zulassung und Ummeldung, Feinstaubplakette. Diese Kosten zusammen sind sehr viel mehr als der Preis für die zwei Kennzeichen. Bei uns wurden in der Nacht von einigen Autos die Schilder geklaut. Bei meinem Auto sind die offenbar gestört worden, denn der vordere Kennzeichenhalter war kaputt, hinten alles ok. Ich habe das nicht gesehen und bin in die Stadt gefahren. Als ich zurückkam, machte mich ein Nachbar auf das fehlende Kennzeichen aufmerksam. Bei ihm waren beide weg. Ich rief die Polizei an und auch die Zulassungsstelle. Die sagten, es sei nicht möglich, das alte Kennzeichen einfach nachzumachen, man bekommt eine neue Nummer. Falls nämlich Gangster die geklaut hätten, um die z.B. an ein gestohlenes Auto zu schrauben, dann womöglich eine Bank überfallen, wäre ich froh, wenn nicht plötzlich die Kripo auf der Matte stünde. Das verlorene Kennzeichen wird quasi zur Fahndung ausgeschrieben. - Ich bin zu Fuß die Strecke abgegangen und tatsächlich lag das Schild mitten auf einer Kreuzung. Glück gehabt! Deshalb ist es mir aber egal, ob die Schilder knapp 40 Euro kosten, wenn im Verlustfall die Versicherung greift. Länger als zwei Jahre fahre ich sowieso keinen Daily Driver. Für das "bessere" Auto habe ich eine Garage, was das Risiko stark mindert. An diesen Schildern verdient zwar ein großer Anbieter, aber immerhin werden hier im Ort zwei Arbeitsplätze gesichert. Übrigens, bis zum letzten Sommer habe ich die selben Kennzeichen an 6 Autos nacheinander verwendet. Wir hatten noch diese Metallaufsätze für das Wappen und die TÜV-Plakette. Das wurde jetzt abgeschafft, weshalb ich nach vielen Jahren neue Schilder brauchte. Das mit der Versicherung ist offenbar neu.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Ich weiß, dass es Vermieter gibt. Aber für Autos, die bei einer Verfolgungsjagd zerstört werden, holt man welche vom Schrottplatz und möbelt sie etwas auf oder verwendet sie als Double. Ich kenne jemanden, der ein Lancia Kappa Coupé an eine Filmproduktion verkaufte. Das Auto wurde dann durch eine zu enge Hofeinfahrt gejagt und demoliert. War in Münster. Bin aber jetzt nicht sicher, ob Tatort oder Wilsberg.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Er hat ja nur ein paar Marken/Typen mit P aufgezählt. Man hätte durchaus auch Porsche dazu nehmen können. Was ist überhaupt "cool"? Das definiert doch jeder anders und dürfte ein rein subjektiver Eindruck sein. Was der eine vielleicht cool findet, sieht der andere als bescheuert an oder was noch wahrscheinlicher ist, registriert es nicht einmal. Übrigens, es wurde ja schon gesagt: Nicht nur beim Tatort, auch in vielen anderen Filmen, werden Autos von SAAB und anderen nicht mehr existenten Marken verwendet oder auch viele Oldtimer, um keine Schleichwerbung zu betreiben. Ich halte das allerdings für übertrieben, da ja nun Autos aller Marken ganz einfach zum Straßenbild gehören. Es ist aber nett, wenn ein RO 80, Fiat 130, Citroen DS oder auch nur ein /8 irgendwie mitspielt. Ob jedoch der Drehbuchautor so genau wusste, ob das Auto auch zum Charakter des Darstellers passt, das wage ich zu bezweifeln. Wahrscheinlich holt man sich gern ein Auto vom Schrottplatz oder aus der U-1000-Euro-Region bei mobile.de und möbelt die Kiste etwas auf. Vor allem dann, wenn das Auto im Laufe der Handlung demoliert wird.
-
Gibt es hier im Forum eigentlich "Weihnachtsverweigerer"?
[mention=836]jungerrömer[/mention] Meine besten Wünsche zur baldigen Genesung!
-
Frohe Festtage
Für Dich sollten wir ein berühmtes Buch etwas umdichten: Hunde, wollt Ihr ewig schlafen?
-
Maut - Vignette ab 2016
Hallo René, allerdings habe ich das Gefühl, dass die Verdrossenheit der Bürger stark zunimmt. Es gibt bereits Anzeichen, dass die Regierung nicht mehr alles so einfach beschließen kann. Man sieht das z.B. an der Verweigerung beim E10-Sprit (ein totaler Flop für die Politik) und auch an der miserablen Akzeptanz der E-Autos trotz Prämie. Andererseits zeigen auch die Wahlerfolge der AfD (unabhängig mal von der Zielrichtung dieser Partei), dass die sog. Etablierten das Vertrauen verloren haben. Dies wiederum kann durchaus einen positiven Nebeneffekt haben, wenn diese Parteien etwas mehr zu bürgernaher Politik gezwungen werden. Egal, wie man zur AfD selbst steht, wenn die sich bei 10 - 15% einpendelt, provoziert es eigentlich mehr Demokratie. Wenn am Ende sich sogar die FDP über die 5%-Hürde schwingt, ergeben sich deutlich mehr mögliche Konstellationen. Um aber auf die Maut zurückzukommen, wäre es wünschenswert, dass einige Anrainerstaaten wie Österreich, Niederlande, Belgien und Dänemark die Einführung weiter verzögern. Ob dann nach der Bundestagswahl überhaupt noch jemand diesen Blödsinn durchboxen will, steht in den Sternen. Jedenfalls bin ich überzeugt, dass die Maut dem Bürger schadet, dem Ansehen Deutschlands ohnehin, aber der angebliche Nutzen doch sehr fraglich ist. Geld, das zu mehr Konsum führt, bringt dem Staat Steuereinnahmen und reduziert die Arbeitslosenquote. Geld, das in unsinniger und komplizierter Bürokratie verlocht wird, hat bei weitem nicht diese Wirkung und fehlt uns im Geldbeutel, reduziert also den Konsum. Man darf solche Maßnahmen nicht isoliert betrachten, wobei die angeblich errechneten 500 Mio. Euro ja auch erst mal in der Praxis bewiesen werden müssten. Sorry für den politischen Ausflug, aber das hängt ja sehr eng mit dem Thema zusammen. Gruß Frank
-
Maut - Vignette ab 2016
Ja, aber hier darf man das Maul aufmachen. Dort gehörte mehr Mut dazu, denn nicht wenige wurden zur Läuterung nach Bautzen geschickt.
-
HALLO AUS OBERÖSTERREICH
In welche Region wirst Du denn gehen? Wenn man das weiß, kann Dir sicher jemand eine gute Werkstatt empfehlen.
-
HALLO AUS OBERÖSTERREICH
Hallo, wenn Du nach Deutschland gehst, wird dann das Auto auch in Deutschland zugelassen? In diesem Fall würde ein Diesel nur dann Sinn machen, wenn Du sehr viele km fährst und wenn er wenigstens die Grüne Plakette hätte. Die Kfz-Steuer für Dieselfahrzeuge ist wesentlich höher als für Benziner und der Preisunterschied beim Kraftstoff kompensiert das erst ab einer bestimmten Jahres-km-Leistung. Viel wichtiger ist aber, dass immer mehr Diesel nicht in die Umweltzonen hinein dürfen. Zwar gibt es teure Ausnahmegenehmigungen, aber auch immer nur für die eine Zone, nicht für alle. Ist man im Außendienst tätig und muss in viele Städte, kann man das vergessen. Außerdem wurde das Steuersystem irgendwann 2008/09 umgestellt auf Schadstoffausstoß. Deshalb ist ein Auto, das vor der Umstellung gebaut wurde und nach Hubraum versteuert wird, günstiger. Es sei denn, man kauft einen Neuwagen mit EURO 5 oder 6. Aber da muss man wiederum sehr viel Geld in die Anschaffung stecken.
-
Kurzzeitkennzeichen bald nur noch mit TÜV
Ich habe da Zweifel, ob die Versicherung tatsächlich besteht, wenn gegen geltendes Recht verstoßen wird. Zumindest wird die Versicherung im Schadensfall Rückforderungen erheben. Aber wie kommt man überhaupt an das Kennzeichen? Ich muss bei der Zulassungsstelle doch inzwischen alle Dokumente incl. TÜV-Bescheinigung vorlegen. Theoretisch könnte man ja die Kennzeichen an ein anderes Auto dranschrauben, was aber bei einer Kontrolle sofort auffliegt, weil ja die Daten in die Papiere eingetragen wurden. Da ist die unerlaubte Methode ( # 149 ) einfacher und billiger. Ich kann aber nur davon abraten. Wenn es um eine relativ kurze Distanz geht, könnte man ja im Zuge einer anstehenden Reparatur das Auto von der Werkstatt am neuen Standort mit der 06-er Nummer holen lassen und in der Werkstatt dann auch gleich den TÜV machen lassen. Ansonsten Zugfahrzeug und Trailer besorgen.
-
Moin Moin aus der Hauptstadt!
Ich hatte einen CD mit ganz normalem Kofferraumdeckel wie bei Stufenhecklimousinen üblich. Dann kaufte ich einen CS, der aber trotz Stufenheck eine riesige Heckklappe hat und somit fast wie ein Kombi einsetzbar ist. Nachdem ich die Rücksitze umgeklappt hatte, konnte sogar eine Waschmaschine stehend transportiert werden und die Klappe ging noch zu. Ob das mit den Kofferdeckeln grundsätzlich CD und CS unterscheidet, wissen hier einige sicher besser.
-
Moin- dann stellen wir uns mal vor
Super!!! Sammle doch mal Deine Erlebnisse und vielleicht können wir das dann alles irgendwann als Buch erwerben? Wobei Kalle als Erzähler natürlich am besten wäre. Man müsste noch den Text mit Karikaturen versehen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Es sollte doch jeder gemerkt haben, dass diese Bemerkung ironisch gemeint war. Ich hätte ja einen Smiley dazu gesetzt, aber leider gibt es hier eine Fehlfunktion oder ein Kompatibilitätsproblem. Sobald ich einen Smiley anklicke, friert der Beitrag ein und ich kann ihn nicht absenden. Außerdem beschränkt sich die Auswahl nur noch auf 2, während früher auf dem alten PC Dutzende zur Verfügung standen. Muss wohl wieder mit Satzzeichen arbeiten. z.B. ;-)
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Richtig, die Beta-Serie ruinierte den guten Ruf der Marke in kürzester Zeit. Die ersten Beta-Modelle kamen schon leicht angerostet beim Kunden an. Dazu der Gamma, der als Berlina etwas ungewohnt aussah, als Coupé zwar wunderschön, aber mit einigen technischen Fehlern. Der Montecarlo der ersten Serie war auch katastrophal. Immerhin waren die allerletzten Beta Coupés und HPE deutlich besser. Ich hatte das Coupé von 1983 mit dem 2.0 ie (122 PS) und tauschte wegen des Platzangebots dann einen auch 83er HPE mit gleicher Motorisierung ein. Bei entsprechender Pflege hatte ich weder Rostprobleme noch andere Sorgen. Aber mein 2000 Berlina 2.0 ie von 1973 (letztes Stufe der Flavia-Reihe) war noch eine Lancia-Konstruktion, die unter Fiat bis 1974 weitergebaut wurde. Das Blech war mindestens doppelt so dick wie beim Beta, der Boxermotor fast unzerstörbar. Gekauft mit 330.000 km und verkauft mit 500.000 km und in der Zeit nur reine Verschleißteile benötigt sowie eine WaPu, die durch einen sich absplissenden Keilriemen blockiert wurde. Was vor 1969 entwickelt und gebaut wurde, war sehr hochwertig und hatte nichts mit dem "Schrott" zu tun, den andere Italiener produzierten. Leider war bei Lancia das Management nicht besonders gut, weshalb in 1969 die Übernahme durch Fiat erfolgte. Das war ein verwickelter Prozess und ich will das hier nicht zu sehr ins OT abdriften lassen. 2017 feiern wir 60 Jahre Flaminia und die Autos laufen immer noch wunderbar. Allerdings kann man sich einen Zagato Supersport kaum noch leisten, da ist mancher Ferrari billiger.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Kommt darauf an, was Du unter Lancia verstehst. Ein Lambda war dem Rest der Welt um Jahrzehnte voraus. Aurelia und Flaminia waren auch mindestens auf Augenhöhe mit Mercedes, aber exclusiver, teurer und innovativer. Was dann unter Fiat produziert wurde, war oft nur Durchschnitt. Und umgepfriemelte Chrysler sind indiskutabel.
-
Treffen vom 15. - 18. Juni 2017 in Coburg
Hallo SAAB-Freunde, unser nächstes Jahrestreffen soll im Raum Coburg stattfinden. Es hat sich ja bewährt, Fronleichnam einzubeziehen, da das zumindest in den südlicheren Bundesländern ein Feiertag ist und immer auf den Donnerstag fällt. 2017 ist es am 15. Juni und somit ein idealer Anreisetag. Gestern traf auch das Angebot des Hotels ein. Das Zimmerkontingent kann leider nur bis zum 31. Januar 2017 geblockt werden. Dieses lange Wochenende ist natürlich auch bei anderen gefragt. Die Preise sind wirklich moderat. DZ EUR 65,-- und EZ EUR 47,-- pro Tag mit reichhaltigem Frühstücksbuffet. Halbpension ist auch möglich: EUR 16,80 pro Person und Tag. Am Freitag und Samstag gibt es Ausfahrten in die Umgebung von Coburg. Das Treffen endet am Sonntag, 18. Juni 2017 nach dem Frühstück. Das Programm ist in Vorbereitung. Zwei Clubmitglieder sind in Coburg und Umgebung zu Hause und werden dabei helfen. Die Region bietet einiges an Landschaft und anderen Attraktionen, weshalb das sicher sehr nett wird. Da wir 2017 auch 60 Jahre Flaminia feiern können, werden wir diesen Geburtstag mit einbeziehen. Es wäre schön, einige Flaminia-Modelle dabei zu haben. Selbstverständlich sind aber ALLE Fahrzeuge der Marken SAAB und Lancia willkommen. Und sollte das Fahrzeug aus irgendeinem Grund nicht einsatzbereit sein, werden auch andere schwedische und italienische Marken toleriert, Koenigsegg zum Beispiel (Scherz). Aber Volvo, Alfa, Maserati usw. sind durchaus ok. Das Anmeldeformular kann ab sofort angefordert werden. Bitte per PN unter Angabe der E-mail-Adresse oder direkt per E-mail an den Club. Bitte nicht zu lange warten. Ab Februar kann man nur hoffen, dass noch Zimmer verfügbar sind, andererseits könnte man evtl. noch aufstocken, wenn sich sehr bald genügend Teilnehmer finden. Coburg liegt ja einigermaßen zentral, sodass die Anreise auch aus den Regionen im äußersten Norden und Süden nicht zu weit ist. Es gibt schon Interessenten aus England und Italien. Die haben ganz andere Entfernungen zu bewältigen. Wer in der Nähe wohnt, kann auch so teilnehmen, sollte sich aber trotzdem anmelden, eben ohne Zimmerbuchung. Gruß Frank