Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. LCV hat auf EastClintwood's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    B = W O = O C = S T = T O = O K = K Einige kyrillische Buchstaben sind identisch, andere nicht. Dazu jede Menge Zischlaute und zur Verwirrung Buchstaben wie B, C, H, P, die aber W, S, N, R bedeuten. CCCP = SSSR, also entsprechend UdSSR. Teilweise wurden auch Namen übernommen wie Barbara und russisch Warwara ausgesprochen. Alles (un)klar?
  2. Wollt Ihr NEVS retten??? Eieieieiei!!!
  3. Vielleicht hat ja nicht jeder einen Fuhrpark mit Autos für jeden Einsatzzweck. Manche machen sich aber auch einen Spaß. Kenne jemanden, der eine AHK an einem Ferrari dranbaute, einen Trailer mit einem historischen Rennwagen zog. Da haben einige Puristen fast 'nen Herzanfall bekommen.
  4. LCV hat auf EastClintwood's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    17kahuna: Das wird vermutlich "17 Steine" bedeuten. Allerdings gibt es kein H im Russischen. Was wie ein H aussieht ist das N und das spiegelverkehrte N = I. Allerdings passen die Übersetzungen für Stein und Kaliber nicht wirklich. Der Originalschriftzug wäre interessant.
  5. LCV hat auf svenska1960's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da schließe ich mich direkt an. Gruß Frank
  6. LCV hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich werde doch nicht einem verdienten A....loch die Genugtuung bereiten, ihm zu zeigen, dass ich mich aufrege und er mir womöglich noch einen reinwürgen kann. So gesehen kann er sich mein Kennzeichen ruhig merken. Abgesehen davon, lasse ich kurz ein kleines Schimpfwort raus (in meinem geschlossenen Raum) und habe das 1 min. später schon vergessen. Die Methode ist gut gegen Magengeschwüre.
  7. LCV hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ob wichtig oder unwichtig, kommt immer darauf an FÜR WEN oder WOFÜR. Ob man sich Sorgen um seine Daten machen sollte, muss auch jeder selbst entscheiden. Einige meiner Daten kann man sehr leicht im Netz finden. Damit habe ich kein Problem. Was niemand wissen soll, werde ich nicht gerade im Internet veröffentlichen. Es ist aber ein wenig ärgerlich, dass irgendwelche Firmen Deine Daten erfassen und an andere verkaufen. Richtig ärgerlich ist aber, dass dadurch u.U. eine Flut von Spammails ausgelöst wird, darunter auch richtig gefährliche, die den PC lahmlegen. Das wiederum kostet Zeit, Geld und Nerven. Die besten Antivirussysteme können immer nur reagieren. Wer das Pech hat, sehr früh von einem neuen Virustyp befallen zu werden, dem nützen alle Schutzsysteme nichts. Einen Tag später wäre vielleicht nichts passiert. Man sollte hier aber weder Panik machen noch die Sache verharmlosen. Back to the number plates: Unsere Clubmitglieder bemühen sich, ...-VL .... zu bekommen, sofern das möglich ist. Wenn mir ein Auto einer bestimmten Marke mit VL begegnet, könnte es immerhin ein Clubmitglied sein. Man schaut etwas genauer hin. Für Außenstehende ist das völlig belanglos. Es gibt Leute, die unbedingt ihre Initialen + Geburtsjahr haben müssen. Oder die mit dem entstehenden Wort irgendetwas ausdrücken wollen. Warum nicht? Wem es Spaß macht. Als man das Kennzeichen bei Abmeldung noch nicht wiederverwenden konnte (damals 6 Monate Wartezeit) ging mein VL 61 verloren. Es ging mir aber nur um VL, die 61 war damals gerade frei und ohne irgendeine Bedeutung. Ich bekam den Zahlendreher VL 16. Inzwischen kann ich die Nummer behalten und sie ist jetzt bereits am 6. (oder 7. ?) Auto dran. Übrigens, beinahe wäre sie im wahrsten Sinne des Wortes verloren gegangen. In der Nacht hatten irgendwelche Gangster (oder jugendliche Spaßvögel?) auf unserem Parkplatz von einigen Autos die Kennzeichen geklaut. Die hatten bei meinem vorderen Kennzeichenhalter bereits die Plastikriegel zerbrochen, sind aber dann offenbar gestört worden. Ich fuhr kurz in die Stadt und als ich heimkam, sah ich dass das vordere Kennzeichen fehlte. Einige Nachbarn waren auch am Diskutieren, weil bei denen die Schilder fehlten. Die Polizei sagte mir, ich müsse Anzeige erstatten und bei der Zulassungsstelle das Auto quasi ummelden und andere Kennzeichen montieren. Die Kosten würde die TK bezahlen. So kann man sein Wunschkennzeichen auch verlieren. Ich ging aber zu Fuß die Strecke ab, die ich gefahren bin und tatsächlich lag das Nummernschild mitten auf einer Kreuzung. Glück gehabt.
  8. Es sollen sogar neue Modelle geplant sein. Die Namen stehen auch schon fest: Vision, Fantasy, Fata Morgana, Illusion, Dreamer.
  9. LCV hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    z.B. LDK oder so ähnlich.
  10. Da habe ich noch jede Menge für die verschiedensten Marken herumliegen. Aber typischerweise ist SAAB nicht dabei.
  11. Nur schade, dass Ihr nicht 3 Monate früher damit gekommen seid. Wäre jetzt ein nettes Weihnachtsgeschenk. Ich kann mir aber auch vorstellen, über unseren Club eine Sammelbestellung zu machen.
  12. Nicht gewerblich geht natürlich nur in sehr geringem Umfang. Sobald das im Internet angeboten wird, steht bald das FA auf der Matte. Interessant wäre natürlich auch der Preis. Eine Mappe nur für die Fahrzeugpapiere wollte ich nicht haben. Dann habe ich diese + ein Portemonnaie in der Tasche. Da man heutzutage EC-Card, Credit-Cards, diverse Mitglieds- und Kundenkarten im Scheckkartenformat dabei haben muss, sollten dafür auch Fächer vorhanden sein. Ein Geldscheinfach natürlich auch. Aber was ist mit Münzen? Dann wird es wahrscheinlich zu kompliziert.
  13. Umbeschildern innerhalb des Minifuhrparks ist bei mir unnötig. Aber wenn ich ein Auto verkaufe, steht der Nachfolger schon in den Startlöchern. Ich gehe dann nur einmal zur Zulassungsstelle und behalte mein Kennzeichen. Die Plakette für den Landkreis ist bei uns kein Aufkleber, sondern ein Kunststoffteil, das in einen aufgenieteten Metallring eingedrückt wird. Es muss also lediglich die TÜV-Plakette ersetzt werden. Reservieren entfällt, da das Kennzeichen bis zu meinem Erscheinen auf der Zulassungsstelle ohnehin mir gehört. Aber man kann im Internet alle verfügbaren Kennzeichen anschauen und reservieren. Neuerdings kann man den gesamten Vorgang (An-, Ab-, Ummeldung etc.) im Internet erledigen und man bekommt eine Uhrzeit mitgeteilt, um die Papiere abzuholen, ganz ohne Wartezeit. Hier im Kleinstadtbereich hat man keine Probleme mit den Mitarbeitern. Sachlich, freundlich und hilfsbereit. Probleme hinsichtlich der Herkunft eines Fahrzeugs kann man sicher vernachlässigen. Vielleicht gibt es ja verhinderte Spaßvögel, die zwischen K und D meinen, irgendetwas anstellen zu müssen. In unserer Straße wurden mal an sämtlichen Autos mit Fremdkennzeichen jeweils alle 4 Reifen zerstochen. Gefasst wurde ein arbeitsloser Jugendlicher aus einem Staat, der sich über 2 Kontinente erstreckt. Offenbar auch geistig zurückgeblieben, denn er konnte der Polizei nicht so recht erklären, wieso die Autos mit hiesigem Kennzeichen verschont wurden. Aber nach den Kriegen im ehem. Jugoslawien war es mehr als sinnvoll, die Kennzeichen so zu gestalten, dass möglichst verspätete Racheakte unterbleiben.
  14. Da würde ich nur teilweise unterschreiben. Risikobereitschaft geht oft mit Imponiergehabe gegenüber Mitfahrern und Drogen- bzw. Alkoholeinfluss einher. Die Flut von Elektronik dürfte einen großen Anteil am Unfallaufkommen haben. Heutzutage fährt man 200 km/h und mehr ohne jegliche Anspannung und Anstrengung. Aber all das Zeug im Auto lenkt ab. Dabei legt man in einer Sekunde einen Riesenweg zurück. Mal kurz auf irgendeine Anzeige schauen, kann schon zu viel sein. Ob dann der elektronische Helfer noch rechtzeitig warnt, ist auch fraglich. Kleines Beispiel: Es gibt keine einfachen Autoradios mehr zu kaufen. Um den Hauptsteuerknopf sind ein Dutzend winziger Druckknöpfe angeordnet mit einer Beschriftung, die nur mit der Lupe und perfektem Licht zu entziffern sind. Ein altes Radio bedient man ohne hinzuschauen. In meinem letzten Auto auch noch mit Bedientasten im Lenkrad. Super. Dieses neue Sch...ding kann man nur im Stand mit Bed.anl. einstellen. Während der Fahrt unmöglich. Man drückt auf den Hauptdrehknopf und muss im Display lesen. Dann dreht man bis die gewünschte Funktion angezeigt wird. Dann wird wieder gedreht usw. Entweder man lernt den ganzen Mist auswendig (habe Besseres zu tun) oder man stellt den Hauptsender ein. Selbst das Ausschalten ist problematisch, weil der Knopf kaum größer als ein Stecknadelkopf ist und man mit dem Finger u.U. die daneben liegenden Knöpfe erwischt. Dann hat es womöglich sonstwas verstellt. Also nicht ausschalten, sondern Lautstärke auf Null. Kleiner Vorteil: Es zeigt die Uhrzeit an. Die fahrzeugseitige Uhr ist defekt. Bei Gelegenheit schmeiße ich das Ding raus und baue ein altes Stationstastenradio aus einem früheren Auto ein.
  15. Geldstrafen nützen nichts! 6 Monate Entzug der Fahrerlaubnis. Ich frage mich, ob SMS schreiben auf der Autobahn nicht eine größere Gefährdung der Allgemeinheit darstellt als das Überfahren einer roten Ampel.
  16. LCV hat auf U11's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei den frühen R4 waren die Antriebswellen irgendwie "offen", d.h. Wasser, Salz und Dreck konnten so richtig schön angreifen. Prompt ist mir eine in einer Kurve abgerissen. Der Pannenhelfer hat diese dann mit Draht hochgebunden und das Auto aufgeladen. Man verbaute die besseren Antriebswellen und danach gab es keine Probleme mehr. Der Vergaser war auch irgendwie lustig. Nach einem holperigen Bahnübergang starb der Motor ab. Ich probierte zu starten, aber nach wenigen Umdrehungen war wieder Schluss. Intuitiv zog ich den Choke ein wenig heraus und nun konnte ich mit etwa 40 km/h heimfahren. Zu Hause aufgeschraubt. Der Schwimmer machte seinem Namen alle Ehre. Er schwamm direkt auf dem Sprit und drehte sich im Kreis. Daneben eine kleine Kunststoffklammer, wo der Schwimmer eingehängt wurde. Beim Ur-Modell war diese Halterung fest am Schwimmer dran. Da stellte mir der Motor in München auf dem mittleren Ring, natürlich in der linken Spur, an der Ampel ab und nichts ging mehr. Wir waren auf dem Weg nach Italien und es war 10.00 Uhr abends an einem Freitag. Schräg gegenüber war eine Tankstelle, wo wir das Auto hinschieben konnten. Nach Übernachtung im Auto fand der Werkstattmann heraus, dass der Schwimmer einen Riss hat. Dadurch sei Sprit hineingeraten und hätte das Gewicht verändert. Da der Renault-Händler auf tel. Anfrage das Teil nicht auf Lager hatte, bog der pfiffige Mechaniker die Halterung ein wenig auf, um das Gewicht auszugleichen. Nach ein paar Versuchen funktionierte das tatsächlich. Irgendwie war das alles ziemlich primitiv, aber man konnte fast immer improvisieren. Wenn heutzutage die Elektronik spinnt, hilft oft nur noch ein Mietwagen!
  17. LCV hat auf U11's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Meine ersten 3 Autos waren R4, der erste sogar noch mit dem Ur-Grill und 3-Gang-Schaltung. Damit haben wir große Reisen unternommen. Hintere Sitzbank ausgebaut, alles so beladen, dass man auf dem Gepäck noch ein Bett hatte. Aber, wir waren gerade mal knapp über 20. Da steckt man einiges weg. Wollte nicht auf den "Campingstühlen" der 1. Serie heute noch solche Touren machen. Das 4. Auto war ein R16TS mit 83 PS. War ein fortschrittliches Auto mit hoher Ladekapazität. Doch bei knapp 100.000 km ging der Ärger los - noch bevor Rost ein Thema wurde. Fast jeden Tag ging etwas anderes kaputt. Der Fahrkomfort war nicht übel, allerdings waren die typisch französischen Polstersessel nur auf Kurzstrecke bequem. Wegen der vielen Defekte wechselte ich auf BMW 1600-2, also noch nicht 02, Bj. 1967. Hier waren die Sitze zwar härter, aber trotzdem nicht gut. In Fahrleistungen und Verbrauch war der BMW besser als der R16. Nur was hat die geritten, in einen BMW noch 6-Volt-Anlagen zu verbauen? Im Winter hatte man echte Probleme. Ich wechselte auf einen BMW 2500 (E3) und der war in einer ganz anderen Klasse. Bei uns im Ort fährt ein R16TL. Heute würde ich wohl keinen mehr wollen.
  18. LCV hat auf U11's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei der ganzen Berechnung fehlen einige Kriterien. Wann wurde der Twingo gekauft? Wieviel hat er gekostet? Wieviele km hatte er schon drauf? Gab es eine Gebrauchtwagengarantie? Letzten Endes muss man auch die Differenz beim Kaufpreis einbeziehen und natürlich auch den erzielten Verkaufspreis. Aktuell spielen Zinsen keine große Rolle. Aber es gab Zeiten, als man die auch einbeziehen musste. Solche Berechnungen im voraus sind wohl eher Theorie. Man setzt voraus, dass alles genau nach Plan läuft, was es aber selten tut. Welche Reparaturen anfallen, weiß man auch erst hinterher. Ob in drei Jahren tatsächlich der gewünschte Preis erzielt werden kann, hängt auch von vielen Kriterien ab. Es muss nur unseren Politikern irgendein Schwachsinn einfallen und schon wird ein Auto plötzlich zum Ladenhüter. Parkrempler oder ein kleiner Blechschaden sind nie auszuschließen, aber der Wert sinkt beträchtlich. Der Markt ist unberechenbar. Was gerade noch gut lief, ist auf einmal fast unverkäuflich. Wobei im Kleinwagenbereich von Corsa oder Twingo die Sache weniger dramatisch ist als bei größeren Autos.
  19. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nun kommt der Artikel aus der Schweiz. Neben offensichtlichen Fehlern gibt es auch sprachliche Unterschiede. Schon wegen der bescheuerten Rechtschreibreform in D, die eigentlich alles verschlimmert hat. Im sachlichen Bereich ist wohl das größte Problem, dass Redakteure nur selten Hilfe anfordern. Es gibt aber auch Ausnahmen. Einige Journalisten haben sogar einen Fahnenabzug an den Club zur Korrektur geschickt. Andere, die zwar um Hilfe bei der Suche nach geeigneten Autos baten, lehnten es ab, sich auch anderweitig helfen zu lassen. Dabei muss man bei insgesamt über 14.000 Autoherstellern seit der Erfindung des Automobils davon ausgehen, dass kein Mensch das noch überblicken kann. Der markenspezifische Club hat sich intensiv mit einem kleinen Teilbereich befasst und weiß daher mehr. Es könnte helfen, wenn man Leserbriefe an den Verfasser schickt und ihm anbietet, ihn bei künftigen Artikeln über SAAB zu unterstützen.
  20. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo, habe leider keinen passenden Thread gefunden. Hier ist ein Bericht, der für uns interessant sein könnte: http://www.zwischengas.com/de/FT/fahrzeugberichte/Saab-900i-Cabriolet-1990-das-Cabrio-auch-fuer-den-Winter.html?utm_medium=email&utm_campaign=Neues+von+zwischengas+am+9+Dezember+2014+-+Ferrari+275+GTBC+Saab+900+Cabriolet+Bonhams+Oxford+ClassicBid+Mercedes+W124+Auto-Memoiren+Turner+Uhren+Sebring+Classics&utm_content=Neues+von+zwischengas+am+9+Dezember+2014+-+Ferrari+275+GTBC+Saab+900+Cabriolet+Bonhams+Oxford+ClassicBid+Mercedes+W124+Auto-Memoiren+Turner+Uhren+Sebring+Classics+CID_035c770d0cf868ec74f77b2acd8ad247&utm_source=ZGCM&utm_term=Unser%20Fahrzeugbericht Gruß Frank
  21. LCV hat auf U11's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Je mehr Gänge eine Automatik hat, umso mehr Schaltvorgänge werden gerade im Stadtverkehr und auf engen Landstraßen provoziert. Wer nur Autobahn fährt, wird da kaum Probleme bekommen. Aber sehr viele Schaltvorgänge dürften auch auf die Lebensdauer gehen. Da wäre ein stufenloses Getriebe sicher sinnvoller, aber das hat ja bisher nur DAF mit der Variomatic wirklich zuverlässig verwirklicht. Allerdings waren bei der Riemchenautomatic nur geringe Leistungen um 55 PS am Wirken. Bei Audi gibt (oder gab?) es auch mal Versuche, die aber offenbar nicht so positiv verliefen.
  22. LCV hat auf U11's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei mir ist es umgekehrt. Ich brauche kaum einen Daily Driver, bin da mehr auf der "Datenautobahn" unterwegs. Zum Einkaufen innerorts genügt ein kleiner Lancia Y von 2000. Vieles kann man zu Fuß oder mit dem NICHT-E-Bike (!!!) machen. Wenn ich etwas weiter weg fahre, dient dies grundsätzlich dem Vergnügen. Der aktuelle 9k ist zwar nicht ganz das gewünschte Spaßauto (Automatik und schwarze Ledersitze, beides mag ich weniger), aber als Übergang durchaus ok. Evtl. werde ich irgendwann ein Auto aus den späten 60-er Jahren kaufen. V/max ist völlig egal, da ich reisen will, nicht von A nach B rasen. Geräumige und bequeme Autos gab es auch da schon. Mit H-Kennzeichen und Oldtimerversicherung sind auch die Kosten überschaubar. Während aktuelle Autos rasant an Wert verlieren, haben solche Autos kaum Wertverlust oder steigen sogar. Ein Auto (Bj. 73), das ich 1989 für DM 5.000,-- kaufte, bekommt man in jenem Zustand heute kaum unter EUR 15.000,--. Das fängt quasi den Unterhalt auf. Das ist zwar alles nicht schön für die Industrie, aber letzten Endes nicht mein Problem.
  23. LCV hat auf U11's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und man bekommt solche Autos ohne ESP und anderen "nützlichen" Schnickschnack. Wenn das Auto ein wenig älter ist, wird es nach Hubraum besteuert, nicht nach CO2. Bei den neueren Autos haben die Hersteller versucht, den CO2-Ausstoß mit allen Tricks für den Messzyklus zu reduzieren. In der Praxis hat man dann einen deutlich höheren Verbrauch als im Prospekt versprochen. Für mich gibt es eine magische Grenze "2000". Alles was jünger ist, kommt nicht in die Garage. Ich bin auch kein Fan von allen möglichen Elektronik-Gimmicks. Ich könnte sogar auf das Radio verzichten. Jedenfalls fahre ich 1000 km und stelle dann fest, das Ding war die ganze Zeit ausgeschaltet. Ich will auch keine Lenkung, die elektronisch übertragen wird, sondern die Straße spüren. Rein wirtschaftlich gesehen ist natürlich der immense Wertverlust gerade im Bereich der höherwertigen Autos ein KO-Kriterium. Dazu kommt, dass fast jeder Neuwagen diverse Macken und Mucken hat, die der Erstbesitzer auf Garantie oder eigene Kosten beseitigen ließ. Eine gute Ausstattung bringt beim Wiederverkauf kaum etwas. Und all das Zeug, was die heutzutage in einer Art elektronischem Wettrüsten in die Autos hineinpfriemeln, will ich garnicht haben und wenn es nicht vorhanden ist, kann es auch nicht kaputt gehen und (gerade im Elektronikbereich) hohe Kosten verursachen. Kurz: Ich will ein Auto fahren, nicht ein Auto, das mich fährt. Und ich will nicht Unsummen in ein Auto investieren, das zu allem Überfluss ständig in der Werkstatt steht. Deshalb ist für mich das Leben nach SAAB keine Frage, solange ich noch gute Gebrauchtwagen finde. Zudem kann man die auch noch reparieren, ohne auf einen Hersteller angewiesen zu sein. Diese ganzen neuen Autos können nur dann irgendwann zum Oldtimer reifen, wenn der Hersteller auch nach 30 Jahren noch Steuergeräte liefern kann oder endlich jemand anlernfähige Universalgeräte entwickelt. Soll aber bei der allerneuesten Elektronik nicht so einfach sein. ***** Weil Subaru angesprochen wurde: Ich habe mich schon immer für den SVX begeistern können. Leider gibt es den aber nur mit Automatik, die auch noch ziemlich anfällig sein soll. Deshalb habe ich die Finger davon gelassen. Wenn man dem ein sportliches 5-Gang-Getriebe verpassen könnte, wäre das interessant. Gruß Frank
  24. SAAB hab ich zum Fressen gern ...
  25. LCV hat auf Fuchs 9-5's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn ich mich recht erinnere, lag der Handbremshebel bei gelöster Handbremse so knapp über dem Zündschloss, dass man den Schlüssel nicht einstecken konnte. Bei angezogener Handbremse ragte der Hebel dann so weit nach oben, dass das Zündschloss frei war. Ob das beim 900 genauso ist wie beim 99, kann ich nicht sagen. Hatte bisher nur den 99 TU und 2 x 9k. - Nicht nur die Wurst hat zwei Enden - auch die Konsole. Möglicherweise war die aber nicht original. Es gab keine Vergleichsmöglichkeit. Mein Turbo war damals der einzige im ganzen Landkreis.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.