Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Kuchen hat auf Sepp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beim mir sind die sogar nachdem ich sie 2003 so gut wie es ging instandgesetzt habe, binnen 4 Jahren im täglichen Fahrbetrieb wieder festgegangen. @Sepp : Lerne damit zu leben - das gehört dazu wie Ölwechsel. Die Dinger waren in den 70ern top - 1987 bereits fossil. Wenn Du Ruhe haben willst - es gibt auch Austauschsättel.
  2. Kuchen hat auf Sepp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sorry, aber die sind sicher so festgebacken, dass Du nicht umhin kommen wirst, die Bremssattel auszubauen und mit dem allseits beliebten Rep-Kit frisch zu machen.
  3. Das Thermostat beim Öl-Luft Wärmetauscher ? Ich würds drin lassen, Getriebe kommt dann schneller auf Betriebstemperatur, und das ist sicherlich kein Nachteil.
  4. Kuchen hat auf 99 SR's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @99 SR : Sind die neuen schwarzen Schläuche auf Form gebogen oder "nur" Meterware ? Bitte Photo einstellen !
  5. Hallo Gerd, das mit der Demenz war als Scherz gedacht, da ich mir einfach die Diskrepanz in 1. nicht erklären kann. Bitte um Entschuldigung, das ging zu weit. Du teilst allerdings auch bisweilen gut aus, und solltest daher auch einstecken können. Was soll ich denn denken wenn ich auf einen Beitrag von Dir nur als Antwort bekomme " Du tust mir leid" ? Ich habe kein 900er Glasgehäuse und kann mir auch keins leisten. Ist auch unnötig da die Erkenntnisse von den anderen Räderkästen durchaus übertragbar sind - Das tiefste Rad bestimmt den Ölstand - der Rest vom Öl ist überall. Gruss Ingo
  6. 1. Warum hast Du dann so einen Abzieher für den Schaltwellendichring gebaut wenn das alles egal ist ? Demenz:smile: 2. Ich habe das Gefühl Du hast noch nie ein Getriebe mit Glasgehäuse auf dem Pfüfstand bei 2500 U/min und mehr gesehen, Die Suppe ist überall, nur nicht im Sumpf - und läuft bächeweise an den Wänden runter. edit: Demenz als Witz gekenzeichnet
  7. Vollsynthetisch ist eigentlich in jeder Beziehung besser, es gibt nur einen Hacken: Manchmal reagiert Plastik & Gummi unverträglich auf das Zeug. Einem ohnehin grenzwertigen Wellendichtring kann das zum Verhängnis werden.
  8. Irgendwas nachinstallieren geht vielleicht auf dem Iphone gerade noch (wobei - glaube kaum im Apple Appstore ), auf dem Becker definitiv nicht. Meineserachtens geht da nur so: Kopfhörerausgang iPhone an Navi Mute oder Fast Mute und von da aus entweder direkt an einen Lautsprecher oder über den Phone-NF in des Beckers, bei letzterem ist auch noch der Mute anschluss zu belegen. Kabellos geht das nicht. Gruss Ingo
  9. Bei mir gehen die hinteren Entwässerungskanäle durch die C-Säule- beim 5CC. Stocher ich gelegentlich mit nem 3-5mm dicken Nylonseil frei, was eigentlich zur Verlegung von Kabeln in Leerrohre dient. Gruss Ingo
  10. 5CCs hatten meineswissens nie eine E-Antenne serienmässig, da kein Platz. War in meinen beiden 5CCs von den Vorbesitzern unter Zuhilfenahme von schwerem Blechbiegegerät oder Flex hineingefriemelt worden. Kabelstrang liegt komischerweise.
  11. Fehlt mir die Durchsetzungskraft. Ich fahr ja keine 300Km zur Werkstatt um dann den Werkstattmeister aus dem Karren zu werfen
  12. Kuchen hat auf Turbo Stephan's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich arbeite gelegentlich noch an Catia V5, und ja, so mancher Praktikant/Diplomand hat da seine Anfangsschwierigkeiten, aber wenn Erfahrung mit ProE da ist, wie bei den meissten von der Uni, geht das recht schnell. Problematischer sind die Dokumentationsdatenbanken, die da bei großen OEMs dahinter stehen, das erfordert Einarbeitung - viele sind einfach gewohnt lokal vor sich hin zu wursteln. Die Zulieferer mit denen ich zu tun habe arbeiten eigentlich alle mit ProE. Der Datenaustausch für 3D ist mit Step problemfrei, wahrscheinlich da beide Systeme nurbs-basiert sind. Reines Solid-Zeugs wie Wälzlager sowie komplizierteres wie Synchronisierungen mit vielen Freiflächen, da tiefgezogen & Feingestanzt, zugegebenermaßen aber recht kleine Umfänge, das meisste entwickeln und fertigen wir selbst. Spätestens bei der Zeichnung bestehe ich allerdings aufs Catia Format, da das Konvertieren von 2D aus DXF usw. echt ein Scheiss ist bisweilen. Die Drecksarbeit ist weniger das konvertieren aus Step, sondern das Einpflegen in die Datenbank, mit automatisierten Daten Qualitäts Checks, zuweisen von Materialien aus dem Katalog, zuweisen von Zeichnungsständen usw. und der Freigabe des ganzen Krams zum Schluss. Hardwaremäßig lief V5 auch noch auf meiner seeligen HP-UX c3600, zumindest kleinere Zusammenbauten und Einzelteile - Zeichnungsableitung hat ewig gedauert, da waren die paar 5xx MhZ Prozessoren einfach überfordert. Mit dem PC mit Quad-Xenium oder so kann man das ganze Auto anschauen , zumindest im DMU-Modus - Zeichnungen gehen ratz-fatz. Gruss Ingo
  13. Die Unterdruckschlaucharmatur oder wie man das nennen mag ist auch nicht sauber im Gegenstück rastiert - daher das Zischen.
  14. Kuchen hat auf KonradZ's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hhm, mir fällt immer wieder auf, wie gut das Nardi-Lenkrad zu gar nichts im 900er passt.
  15. Kuchen hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du hast entweder ne Pappe am Rad oder nicht mehr alle Zähne vollständig auf dem Radpaar 4. Gang. Hupps, hatte ich ja schon vor 1.5 Jahren gepostet, sorry - was ist es denn eigentlich gewesen damals bei Darowi ?
  16. Kuchen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Diese Aussenkonussynchronisierungen hat man bis in die 90er gerne benutzt, da die nötigen Synchronkräfte geringer sind wie bei einer gleich grossen Einfachinnenkonussynchronisierung. Benz 4 & 5 Gang Getriebe hatten sowas, aber viele andere auch. Nachteil: wegen des grösseren Kegeldurchmessers sind die Umfangsgeschwindigkeiten grösser und somit auch der Verschleiss. Beim 900er kommt erschwerend hinzu dass der Primärtieb das Drehzahlniveau und somit die Umfangsgeschwindigkeiten nochmals erhöht. Zudem müssen die Drehmassen des Primärtriebs jedes mal mitsynchronisiert werden - das Problem haben die anderen Getriebe nicht.
  17. Kuchen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Krass, dann reicht ja ein vergleichsweise geringer Verschleiss am Durchmesser aus, um dieses System unwirksam zu machen, wenn Tr immer null, dann nix Sperrsicherheit - schon klar. Macht das ganze natürlich um so anfälliger bzgl. Missbrauch, die Synchronisierungen die ich kenne sind da deutlich gutmütiger.
  18. Kuchen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gerd reagiert aggressiv auf Theorie, von daher wird er hier nur rumfrotzeln. Es geht nicht darum, das das Reibmoment Tr nicht ausreicht, um Gleichlauf zu erreichen, sondern dass die Reibung Tr nicht ausreicht um Gegen das Indiziermoment Tz der Schiebemuffe zu sperren, d.h die Muffe lässt sich durchschalten bevor Gleichlauf erreicht ist, und dann ratscht es. [ATTACH]46378.vB[/ATTACH] Dargestellt ist die Synchronisierung in Sperrstellung, die Schiebemuffe wird vom Synchronring am Durchschalten gehindert, da noch kein Gleichlauf erreicht ist. Bei Gleichlauf wird Tr=0 und die Schiebemuffe kann den Synchronring verdrehen und durch die Zahnlücken durchschalten. es muss bis zum Gleichlauf, wo Tr dann plötzlich 0 ist gelten Tz< Tr (Sperrbedingung) Tr & Tz sind jeweis abhängig von der Schaltkraft F, die sich rauskürzt. Tr ist zudem abhängig vom Reibwert µ, Tz vom Sperrwinkel ß Ausgelegt wird ß so dass diese Sperrbedingung knapp erfüllt ist. Verringert sich µ durch andere Reibpaarung oder ungeeignetes Öl, verringert sich Tr und die Sperrbedingung ist u.U nicht mehr erfüllt. Gruss Ingo
  19. Kuchen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht reden wir aneinander vorbei, hier zur Erklärung: [ATTACH]46377.vB[/ATTACH] Synchronisierung.pdf
  20. Psychologische Probleme ? Es gibt hier eine Fraktion, die bei gewissen Bauteilen von Nachbauten abrät - immer auch mit Begründung. Vor denen braucht man keine Angst zu haben, man sollte einfach versuchen deren Begründung nachzuvollziehen.
  21. Kuchen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab ich nicht vergessen, ich sehe keinen, zumindest auf den Bildern. Diese Fase ist auch auf dem verschlissenen Ring noch zu sehen, wäre der von aussen abgewetzt, würde die als erstes verschwinden - Spuren der Molybdänbeschichtung sind ja auch noch sichtbar auf der Reibfläche. Durchmesserverringerung beschränkt sich auf die Beschichtung, und die kann doch nur ein paar µ dick gewesen sein.
  22. Kuchen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also, dann haben wirs ja: Moly-Schicht weg -> geringerer Reibwert im Konus, da Reibpaarung nun Messing-Stahl statt Moly-Stahl -> Sperrsicherheit kleiner 1 -> Kratzen
  23. Kuchen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie sehen denn die alten Sperrzähne genau aus? Vor allem von der angespitzten Seite, die Rückseite hat ja keine Funktion? Von dem was ich sehe ist der Messinggrundkörper und die Zähne und vor allem deren Abdachung gar nicht grossartig verschlissen - siehe die ca. 0.5x45° Phase, die ist bei beiden da. Was fehlt ist die paar µ dicke Molybdänbeschichtung.
  24. Kuchen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Könntest Du mal ein SCHARFES Bild von der Sperrverzahnung der alten machen ?
  25. Hier mal die Datenblätter von Pentosin für das Zentralydrauliköl CHF 11S und ein ATF IID als Diskussionsgrundlage: ATF wurde mir mal von Texaco auf Nachfrage als Alternative zur Originalspezifikation genannt. Das Pentosin ist eine total dünne Suppe, nichts für Zahnstangen o.ä. Meine Empfehlung, um hier mal konstruktiv zu werden: Zeitnah ablassen und Saab Original Flüssigkeit oder ATF mineralisch einfüllen. Gruss und willkommen im Forum Ingo

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.