Alle Beiträge von Kuchen
-
Langzeit Erfahrungsbericht SMX Getriebeöl vs 10-40
Frag doch einfach denjenigen, der es vor 3 Jahren revidiert hat, was er für Öl reingeschüttet hat und füll mit diesem Typ auf - wenn Du seither gut damit gefahren bist. Dein GL5 ist sicher besser wie kein Öl, aber es ist ja noch genug drin. Ich halte das für etwas zu zäh, gerade in der kalten Jahreszeit in Norwegen kann das schon zu Schaltkratzen führen auf den ersten Kilometern.
-
Ich werd den Verbrauch nie verstehen....
-
Ich werd den Verbrauch nie verstehen....
Bei 90-100 Konstantfahrt sollte Dein Hobel 7-8L verbrauchen. Der Fehler im Versuchsaufbau besteht darin, dass der Zustand "Tank voll" relativ undefiniert ist, und locker 2L schwankt. Um diese Ungenauigkeit zu minimieren musst Du schon über mehrere komplette Tankfüllungen messen.
-
Unfallursache gesucht
Kann nicht lesen, versuche aber trotzdem zur Sache beizutragen, daher hier nur kurz das Bild beim US-Crashtest bei 30mph gegen starres Hindernis zum Vergleich: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/10680d1174482242-der-abgasmist-hier-berlin-saab_crash.jpg
-
Dümmer als die Polizei erlaubt!
Bad vibrations in der Eidgenossenschaft ? Gefahr der gewaltsamen Eskalation ? Ach darum wird Euch jetzt allen die Taschenmunition weggenommen ...
-
rechts auf links
Das Parkticket zieht der Riesenelch auf dem Beifahrersitz sebstverständlich. Dafür ist der doch da.
-
Saabsichtung
Schwarzer 9000er mit Einfahrberechtigung ins Daimler Firmengelände in Untertürkheim fett vor der Nutzfahrzeugentwicklung im absoluten Halteverbot
-
Problemlose Ersatzteilversorgung - wie lange noch?
Das Problem ist die nicht korrekte Schreibweise.
-
Zuendplus TU16V 1984
Die dicke (1.5mm²) rote Leitung an Pin 4 sollte Klemme +X, also Zündungsplus sein. Die graue 1.5mm² an Pin 1 hat +30, also Dauerplus. Vielleicht solltest Du vor dem Messen die Zündung ausmachen ?
-
Zündkabel - Alternativen?
Gerd hat mal irgendwann die Beru empfohlen, mit den Bosch hab ich schlechte Erfahrungen gemacht bzgl. Lebensdauer. Zeit auf DI umzurüsten ?
-
Problemlose Ersatzteilversorgung - wie lange noch?
Ich sag nur 30€ für einen Stinknormalen O-Ring in Standartabmessung bei Saab. (Irgendwo in der Servoleitung)
-
Baumarkttuning
Das ist doch noch dezent. Geh mal auf die Tuning-World nach Friedrichshafen (ich bekomm Freikarten, daher war ich mal da) dort siehst Du sowas im 20er Pack mit Swimmingpoolanhänger. Der Benz W124 tut mir irgendwie leid
-
Problemlose Ersatzteilversorgung - wie lange noch?
ja, er fährt heimlich Mercedes 190D
-
Gewicht - Getriebeuebersetzung
sachlich wirklich korrekt kannst Du das mit dieser Eingabemaske eh nicht machen, da ein Eingabefeld für den Primär fehlt, den muss man entweder auf den FD oder die Einzelgangübersetzungen drauf rechnen (Klugscheiss...)
-
Gewicht - Getriebeuebersetzung
Wenn man Gesamtübersetzungen eingibt wie von Klaus vorgeschlagen, würde ich bei Final Drive 1 setzen, sonst hat man schon ein extrem langes Getriebe.
-
Feuchtigkeit unter der Fussmatte
Ohne Knete keine Fete Beim Luftkasten ist ja auch so Knete, wo gibts sowas eigentlich zu kaufen? Also Spielwarenladen fällt aus, dieses originalzeug ist ja nach 20 Jahren noch elastisch. Gruss Ingo
-
Mercedes Taxi km Leistung
Aha. Sehr interessant.
-
Mercedes Taxi km Leistung
Haltbarkeit Motor normal, Automatik mit 1/2 Mio Km ist schon was besonderes.
-
ICOM Sequenzielle Gasanlage im Saab 900
Und wenn die Korrektur Fuel-Map wie von I_H ausgeführt total verfrickelt ist durch den Prinzipfehler der ICOM ? Vorsichtshalber lieber mal die letzten 50km vor der AU auf Benzin fahren. @Audi-Saab-Nino: Mit Druckverhältnissen hast Du's ja nicht so, in deinem Kurbelgehäuse z.B herrscht Ladedruck. Verstehst Du es jetzt ?
-
ICOM Sequenzielle Gasanlage im Saab 900
Genau. Und das ist das Problem. Bei den Benzindüsen liegt immer eine konstante DRUCKDIFFERENZ zwischen Saugrohr und Benzin an, der ABSOLUTDRUCK ist überhaupt nicht konstant, sondern vom Saugrohrdruck abhängig. Wenn die ICOM den Saugrohrdruck nicht verarbeitet, sei es durch Modifikation der Einspritzzeiten oder durch Anpassen des Gasdrucks, ist die Einstellung immer ein Kompromiss zwischen zu fettem Leerlauf und zu magerer Vollast. Dadurch das der ABSOLUTDRUCK des LPG im Verhältnis zum Saugrohrdruck bei der ICOM viel höher liegt wie der des Benzins, kann man das evtl. irgendwie hinbekommen, sauber finde ich das Konzept aber nicht. Lt. DocMonte gibt es ja ein Zusatzdingsbums, was den Gasdruck in abhängigkeit zum Saugrohrdruck anhebt, ein Hinweis, das dieses Konzept bei Saugern von 0.2-1bar absolut noch tut, bei Turbos aber nicht mehr von 0.2-1.8bar absolut. PS: Bei der Motorentlüftung fehlt ein wichtiges Lebensdauerverlängerndes Bauteil
-
ICOM Sequenzielle Gasanlage im Saab 900
Und der Datenstand des originalen STG setzt eine konstante Benzindruckdifferenz vorraus, die bei Gas nicht gegeben ist.
-
ICOM Sequenzielle Gasanlage im Saab 900
Ansatz ist schon mal gut. Folgerung falsch. Die Kraftstoffmenge kann bei Systemen wie der LH oder Lucas ausschliesslich über die Einspritzzeit gesteuert werden, gerade weil die Druckdifferenz über den Einspritzventilen konstant gehalten wird. Dabei muss der Absolutdruck des Kraftstoffs variabel, aber genau x Bar über dem Saugrohrdruck gehalten werden, macht ja bekanntlich der BDR. Das ist völlig unabhängig davon, ob im Unterdruck/Saug oder Turboboostbereich gefahren wird. Eine Anlage die den Saugrohrdruck nicht mit verarbeitet kann eigentlich nicht funktionieren - auch beim Sauger. Bestimmt ist bei dem Gasdruckregler ein Anschluss fürs Saugrohr vorgesehen, wie bei den normalen Verdampfern ja auch. Der Auftritt von Vialle und ICOM im Netz ist ja so dermassen mies, da bekommt man ja null Technik Info
-
Antriebswellentopf sitzt fest
Über diese Scheiben werden 2 Sachen eingestellt: 1. Vorspannung der angestellten Kegelrollenlagerung: Über die Gesamtstärke der Scheiben rechts und links 2. Lage des Tellerrades und somit Zahlflankenspiel: Über das Verhältnis der Scheiben rechts zu links Wenn man nur auf das Flankenspiel achtet kann es gut passieren dass die Kegelrollenlagerung bei Betriebstemperatur zu viel Spiel hat und somit das schöne Zahnflankenspiel viel grösser ist wie bei Zimmertemperatur eingestellt, oder das die Lagerung zu straff ist und bei kalten Temperaturen abraucht.
-
Datenblatt Einspritzdüsen
Hallo Audi-Saab-Nino, könntest Du mal nach dem Du eine Weile gefahren bist Deine Erfahrungen berichten? Stichwort Kaltstart, Übergänge Benzin-Gasbetrieb, Fahrverhalten auf Gas. Bilder und Beschreibung des Umbaus wo was angeklemmt wurde und welche Düsengröße gewählt wurde wären super. Danke und Gruß Ingo
-
Datenblatt Einspritzdüsen
Frage ist auch, ob es dem Ventil egal ist, auf der einen Seite Brennraum, auf der anderen die Eiskalte Suppe. Willst Du das mit einer Lucas verbauen? Bin mal gespannt ob die ICOM dieses 2-Stufige Peak and Hold der Lucas-Düsen verarbeiten kann. Thread dazu siehe hier