Alle Beiträge von Kuchen
-
Sooooviel bringt der Turbo auch nicht
hast recht, und zudem Vollastkurven. Aussagekräftig wäre eher eine instationäre Teillastkurve bei 60% Gaspedalstellung oder so. Bin aber immer noch der Meinung, und jeder der schon mal den Primärantrieb verlängert hat wird mir da beipflichten, dass die Übersetzungsreihe den Fahreindruck stark beeinflusst.
-
Das Ende von Saab ?
Ist ganz normal. Siehe Bundestagsmandate nach Berufsgruppen Die stammen überwiegend aus der Verwaltung und werden den Ast, auf dem sie sitzen nicht absägen.
-
Sooooviel bringt der Turbo auch nicht
So, erste Versuche mit Gimp: [ATTACH]42998.vB[/ATTACH] Quelle: WHB 0 Technische Daten S.36 Wenn ich, wie dargestellt, die Drehmomentkurve im interessierenden Bereich linearisiere und vom Sauger ins Turbo Diagramm übertrage, sieht man, dass der Sauger bei jeder Drehzahl ein kleineres Drehmoment liefert als der Turbo. Mein S hat sich in der Stadt auch spritziger verhalten als er noch das 6er Primär hatte. Das subjektive empfinden liegt wohl an der Übersetzungsreihe. Hier das hoch aufgelöste Original: [ATTACH]42999.vB[/ATTACH] Drehmomentvergleich.png.zip
-
schwungscheibe ab/pilotlager checken
@Gerd: Du hast recht, das Ding ist zu gross. Frohe Weihnacht & Gruss Ingo
-
schwungscheibe ab/pilotlager checken
Oder dieser hier für 15€
-
Viel zu starker Abfall der Drehzahl....bis zum Motor aus...
.. aber dann bremst man nicht. Oder umgekehrt: Wenn man bremst boostet der Turbo nicht. Ausnahme: Überprüfung des Ladedrucks.
-
Erfahrungen mit Becker Radio / Navigeräten
Es gibt mehrere Generationen von Mexico Pro, bei meinem 793x http://www.mybecker.com/www_root/images/imgSized/481/Becker_Gallery/7930_MexikoPro.jpg gibts ein Remote Kit http://service.mybecker.com/beckershop/artikel/bilder/shop/9797958d2578cd4e012597b7530602b0/media/detail_remote-kit-ipod-1678-299.jpg REMOTE KIT 2034.646 Mit dem Becker Remote Kit können Sie die Titel Ihrer iPod®-Musikbibliothek in bester Soundqualität direkt über Ihr Radio-Display komfortabel steuern und abspielen. Kompatibel mit iPods® der 3., 4. und 5. Generation, Mini- und Photo-iPod®. iPod®-kompatibel sind die Geräte Becker Mexico 7948 (ab System-CD 3.5), Becker Mexico 7903 (ab System-CD 4.0), Becker Mexico 7942 (ab System-CD 3.6.1), Becker Cascade Pro 7941 (ab System-CD 3.5), Becker Cascade 7944 (ab System-CD 2.5), Becker Cascade 7904 (ab System-CD 4.0), Becker Traffic Pro 7945 (ab System-CD 2.5), Becker Traffic Pro 7949 (ab System-CD 2.5), Becker Indianapolis Pro 7950, 7952, 7953, 7955 (ab Software V 3.0), Becker Indianapolis 7850, 7852, 7853, 7855 (ab Software V 6.0), Becker Indianapolis 7920, 7922, 7923, 7925 (ab Software V 2.0), Becker Grand Prix 7990, 7992, 7993, 7995 und Becker Mexico Pro 7936, 7937, 7938, 7939. Vom Remote Kit gibts auch verschiedene Generationen, wobei ich die ältere Generation am Cascade 7907 betreibe ohne Probleme. An den älteren 4xxx Geräten geht es nicht. Das Kabel hab ich durch die Lampenöffnung im Handschuhfach verlegt, Bilder hab ich aber keine.
-
Erfahrungen mit Becker Radio / Navigeräten
Und im Tunnel ? Wo ist der Satellit dann Ipod Interface gibts bei Becker, kostet 80€, wird hinten angeschlossen und lässt sich, da Kabel lang, in die Mittelkonsole oder ins Handschuhfach frickeln
-
Erfahrungen mit Becker Radio / Navigeräten
habe seit ca 1.5 Jahren das Cascade 7907 im Cab, optisch wie #13, gabs ab Werk mit SW4.0. Taucht manchmal bei eBay auf, ist eine OEM Version ohne Becker Schriftzug. Funktioniert auch ohne Tachoimpuls, ich habe jedoch Tacho & Rückwärtsgang angeschlossen wg. Genauigkeit in Tunneln Es lässt sich auch ein Saab-Schriftzug aktivieren: hier Weder beim 7907 noch beim alten Mexico Pro hatte ich Probleme mit springenden CD/DVDs, allerdings benutze ich das auch selten, beim Cascade hab ich immer eine CD mit Gefahrenschwerpunkten im Laufwerk , und Mucke läuft übers Ipod-Interface Ich kann diese Geräte nur empfehlen. Leider Ist bei Becker jetzt der Ofen aus, daher ist mit Support wohl bald Schicht im Schacht. Gruss Ingo
-
Viel zu starker Abfall der Drehzahl....bis zum Motor aus...
Und bei Turbo Fahrzeugen genauso, es sei denn sie haben ABS
-
Erfahrungen mit Becker Radio / Navigeräten
Welches Becker hat denn die Navi Daten auf ner DVD ? Im T8 hat ich das hier: http://elektron.pol.lublin.pl/users/djlj24/studio24/becker/katalog/img/be1240.jpg
-
grüner Motorblock
- Zigarettenanzünder Ausbau/Tausch
wie hast Du denn das geschafft ? Sicher das die kaputt ist ? Manche Handyladekabel drücken die Massekontaktlaschen etwas zu weit rein, dann tut der Zünder nicht mehr, bis man diese wieder leicht rausbiegt. Daher würde ich für Ladeteile eine Steckdose in die Mittelkonsole legen, dann fliegt das Zeug auch nicht so rum. Abhilfe für den Zünder auch ohne Ausbau des Bretts : Feuerzeug in die Mittelkonsole, oder mal weniger qualmen im Auto Gruss Ingo- Ich lerne es einfach nie...
NRW und SHS sind zwei Paar Stiefel, so wie Bayern und Österreich- Batterie für´s Turbo Cabrio
Geschichtsunterricht mitgemacht ? 70/71 gabs noch keine Wehrmacht, noch nicht mal eine gesamtdeutsche Armee. (Stichwort Norddeutscher Bund, Königreiche Württemberg, Bayern Grossherzogtum Baden usw.)- Ich lerne es einfach nie...
Ich korrigiere: Bawü hat bezahlt (65092 Mio €) NRW hat sich auch mit der Hälfte beteiligt (32319 Mio €) Immer korrekt bleiben- Batterie für´s Turbo Cabrio
Das Ctek XS3600 kostet ca. 65€, der Megapulse ca. 60€ das Ladegerät ist super, den Pulser würde ich mir heute von Microcharge besorgen, nicht das der Megapulse nicht funtzt, aber die vollmundigen Versprechen stossen sauer auf, da ist Microcharge schon der "ehrliche Jakob" Vor allem gibts den PowerPulsar auch als Bausatz für 40€, und er kommt ohne Ladegerät aus. Das Ctek ist halt auch mal für die Ladung über Nacht zwischendurch ganz gut geeignet, die ja nie schaden kann. Zum Ausgleichsladen muss dann was richtig leistungsfähiges her, ich hab da ein Erbstück vom Urgrossvater aus Wehrmachtsbeständen ....- Batterie für´s Turbo Cabrio
Nachdem es für Batteriepreise nur noch eine Richtung gibt, nämlich steil Bergauf, habe ich mir vor 1 Jahr ein schwedisches Prozessorladegerät mit Erhaltungsladefunktion sowie einen Pulser gekauft, der die Batterien wieder regeneriert. Der Pulser funktioniert zwar, aber das ist entgegen dem Herstellerversprechen ein sehr langwieriger Prozess. Nach einem halben Jahr ungefähr hat man eine komplett platte Batterie, wie z.B die originale Saab aus meinem ex-LPT wieder soweit, dass sie einer ca. 2 Jahre alten guten gebrauchten entspricht. Man merkt das dann daran, dass die Säuredichte ansteigt, ohne dass sie bei der Erhaltungsladespannung (ca 12-13V) gast und Wasser verliert. Das gute an diesem Aufbau ist dass man, vollständig geladene und ausgeglichene Batterien vorrausgesetzt, mehrere Batterien auf einmal anschliessen kann, die 10 Jahre alte Johnson Controls aus dem Caddy und die 6 Jahre alte Arktis aus dem T8 werden momentan gleichzeitig behandelt.- Ich lerne es einfach nie...
Sie haben in den langen Jahren (1950-1986 !!!), in denen der Freistaat Bayern sich aus dem Länderfinanzausgleich Geld genommen hat, in den Topf einbezahlt. Erst seit Bayern Nettoeinzahler ist schreit die CSU nach der Abschaffung dieses Ausgleichs. NRW ist wie Hessen, Bawü und Hamburg schon seit Anfang an Nettoeinzahler - Bayern nicht.- Batterie für´s Turbo Cabrio
Die weissen Arktis von ATU sind nicht wartungsfrei. Wenn man die alle 1.5 Jahre wartet halten die ewig, wenn man nichts macht, sind die idR schnell platt. Wartung: 1. ausbauen 2. dest. Wasser auffüllen 3. Säuredichte je Zelle messen 4. ausgleichsladen (1 Tag) 5 dest. Wasser nachkippen 6. einbauen- Taugt das Saab-Leder nichts?
Oder 100% aller Grosserienleder. Hab schon lange nichts schönes mehr gesehen, egal von welchem Hersteller. Kunstleder & Leder sind fast nicht mehr von einander zu unterscheiden. Ist natürlich nur ein Daimler Problem - alle anderen OEMs zahlen selbstverständlich viel besser und legen gerne mal ein bisschen Geld drauf Es gibt auch ein Roser-Areal in Esslingen, gehörte das auch zu dem Leder-Lieferanten ?- Endlich mal wieder: Getriebeöl wechseln?
Sehr interessant. So ein Verhalten kenne ich gar nicht, muss neu sein. LM ist schon ein innovativer Laden Nein, da liegt schon Schnee in den Bergen und der Wunsch nach einer Standheizung kommt langsam auf.- Wer hat eine Standheizung - und wo ist die beim Saab 900/I ab Besten installiert !?!
Du hast doch garantiert eine Klima an Bord oder? Dann wirds halt noch mal enger - Und brauchts das wirklich an der Bay ?- Weisser Schleim am Ölmessstaab?
Genau, hatte meine auch manchmal. Und das lag bestimmt nicht an den beiden nicht vorhandenen Zylinderkopfdichtungen, zudem ist ja relativ wenig Kühlwasser an Bord beim luftgeboxten 2CV- Wer hat eine Standheizung - und wo ist die beim Saab 900/I ab Besten installiert !?!
Ne Hydronic macht, wie der Name schon sagt, irgendwas mit ner Flüssigkeit, sonst würde das Ding Pneutronic heissen. Seitdem die Prepaid-Guthaben nicht mehr verfallen und da dieses C35 dauernd im Netz eingebucht ist, kostet dieser Fernzünder nur den Strom den er verbraucht (bzw. das Benzin um den Strom zu erzeugen, also ungefähr nix) Die Heizung geht nur an/aus, wenn jemand anruft dessen Nr. im Handy gespeichert ist. - Zigarettenanzünder Ausbau/Tausch
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.