Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Hab ich schon gemacht: Das WHB (s. Anhang) spricht immer von einem Notlauf von 1200 U/min, was voraussetzt, dass dieses Ding bei der LH2.4 stromlos offen ist, Die Drosselklappengrundeinstellung ist fast zu (1/2 Umdrehung raus) Die Angabe im WHB ist falsch, es handelt sich um ein stromlos fast geschlossenes Drehventil, der Endanschlag für zu kann eingestellt werden (wenn mans mag, ich würde da nicht dran rumfummeln). Wie ein Notlauf von 1200 U/min stromlos zustande kommen soll wird ein Geheimnis des Autors bleiben. [ATTACH]32400.vB[/ATTACH] lh2.4_AIC.pdf
  2. Bremsflüssigkeitswechsel & Entlüften sollte der erste Schritt sein. Vorgehensweise unterscheidet sich aber von normalen Bremsen. Beim MY90 kann man die ABS Fehlercodes auslesen, siehe http://www.townsendimports.com Wenns weiterhin komisch tut sollte man mal den Ventilblock kontrollieren, ob alle "stromlos offen" Ventile auch offen sind, und alle "stromlos zu" Ventile auch geschlossen.
  3. Gerd: Thema verfehlt! Die Frage war messen, Deine Aussagen sind rein Qualitativ. Du musst das schon mit quantitativ gemessenen Werten belegen. Gruss Ingo
  4. Lässt sich messen, aber nicht mit vertretbarem Aufwand. Prüfstände usw. hat Hardy bereits angesprochen.
  5. Kuchen hat auf Laura-Jan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wessels und Müller kann jedenfalls das SKF Lager besorgen, ob der genannte Preis für SKF ist kann ich aber nicht sagen. Meine Erfahrung ist, wenn man ein bisschen Rabatt rausschlägt liefert WM Erstausrüsterware zu Preisen die andere für billige Nachbauten verlangen.
  6. Ich glaub das gilt nicht allgemein, bei mir (LH2.4) geht der Leerlaufsteller ohne Stecker sofort voll auf, was seiner Natur als normal offenenes Elektroventil entspricht.
  7. Kuchen hat auf Zizou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kann Jannies Messwerte für den TU8 mit KAT bestätigen. Fast gleiche bedingungen und Ergebnisse, bis auf Kraftstoff 100% Super, keine Zusätze
  8. Ist warscheinlich ein Kondensator zur Funkentstörung, bringt wohl nur was wenn man schwache Mittelwellensender hört, wie in den Staaten halt.
  9. Amiversion ? War bei mir auch, lässt sich gefahrlos und ohne Nebenwirkungen positiver und negativer Art entfernen.
  10. Ob der Kat montiert ist kann man auch selber checken, und mehr wird die AU nicht hergeben, die ist nämlich
  11. Die sicherste Lösung ist der komplette Ersatz des Fahrzeugs durch eines was diese Sympome nicht zeigt. Sorry aber ohne die konkreten Fehlercodes ist das ein Kristallkugel-Thread.
  12. Welcher Fehler ist denn im Speicher abgelegt?
  13. Kuchen hat auf mark's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    CD Fach von Fischertechnik: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=4041&d=1142701074
  14. Kuchen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sicher nicht, die Produkte sind aber deutlich optimierter was Herstellungskosten angeht, manchmal und vor allem im Aftermarket zu stark.
  15. Kuchen hat auf mainzelmann's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Öle freigeben kann nur der Hersteller des Fahrzeugs, und ich bezweifle stark dass Saab jemals Liqui-Moly Öle getestet und freigegeben hat. Irgendein Verwendungsblatt eines Ölherstellers ist keine Freigabe. Muss aber nicht heissen dass es nicht funktioniert, Castrol SMX-S hat auch keine Freigabe. Mainzelmann kann sich doch ganz entspannt zurücklehnen und das Liqui-Moly erproben, wenns nicht klappt bekommt er eine neue Servo von seiner Werkstatt.
  16. Hallo, mir ist aufgefallen, dass der Abbrand an den Verteilerelektroden bei meinem T16 irgendwie nicht gleichmässig ist. Siehe Bild. ZZP ist OK. [ATTACH]31687.vB[/ATTACH] Ist das normal ? Leerlauf ist nicht wirklich rund. Gerade im Leerlauf und bei Vollast scheint der Funke ganz am Rand in die Kante einzuschlagen, während im Frühverstellbereich die Elektrode gar nicht genutzt wird. Das ist jetzt eine 500km alte Bosch Kappe, die letzte war von Beru und sah genauso aus. Gruss Ingo
  17. Cooles Ding. Hab so eins vom Tüv-Prüfer geschenkt bekommen, der hatte mehrere als "Trostpflaster" am Start
  18. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab ich mir schon gedacht, mich hat nur die Arbeitsvorschrift "Schlauch abklemmen und verschliessen" etwas irritiert, die ist demnach beim T16 gar nicht notwendig, da bei Leerlauf gemessen wird und die Dose da eh inaktiv ist. Schadet aber auch nicht. Warscheinlich wurde das noch vom T8 übernommen, da misst man ja bei erhöhter Drehzahl.
  19. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, liegt eigentlich bei einem MY90 T16 mit LH2.4 bei geschlossener Drosselklappe und Leerlauf irgendein Unterdruck an dem Anschluss für die Zündverstellung an? Laut WHB soll man den Schlauch abzeihen und verschliessen bei der Einstellung des ZZP, ich hatte nur bei mir den Eindruck das da gar nichts gesaugt wird bei geschlossener Klappe.
  20. hey das muss kein kolbenfresser sein is vermutlich blos irgendein anderer kapitaler Motorschaden. Glücklich ?
  21. Antwort auf einen schon älteren Post aber egal: Meineswissens darf eine R12 Klimaanlage gar nicht gewartet, sondern nur ausser Betrieb gesetzt oder umgerüstet werden. Ich würde meinem Cadillac, dessen R12 Klima ich noch 2001 in den USA habe warten und voll auffüllen lassen (R12 gabs da noch, aber sehr teuer und nur in speziellen Werkstätten), mal gerne eine Klimawartung angedeien lassen, aber das macht keiner. Sie kühlt aber noch wie am ersten Tag, und das 7 Jahre nach der letzten Wartung.
  22. Eine Sequenzielle Port Einspritzung hat doch gegenüber einer Zentraleinspritzung oder Vergaser immer Wirkungsgradvorteile, egal ob der Motor saugt oder aufgeladen ist, und egal welcher Kraftstoff eingedüst wird. Ich würde auch beim i keine Venturi mehr verbauen
  23. Kuchen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein klassisches Win-Win Geschäft also
  24. Kuchen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Irgendein kleines Rädchen im Tacho dreht auf der Welle durch, scheint ein übliches Problem bei VDO zu sein, Beschreibung der Reparatur bei Porsche: http://www.pelicanparts.com/techarticles/Mult_gauge_repair/mult_gauge_repair.htm Angeblich passiert das wenn man während der Fahrt den Tageszähler zurücksetzt oder einfach zu fest und unvorsichtig den Knopf drückt. Mir war die Reparatur zu aufwendig und habe mir einen funktionierenden gebrauchten gekauft da der kaputte eh Meilen anzeigte (danke Klaus)
  25. Zu2: Gerade beim Cabrio würde ich den Ipod nicht in die Mittelkonsole legen, da sichtbar. Entweder fehlt bei offenem Verdeck nur der iPod oder er fehlt und das Verdeck hat ein Loch. Ich hab meinen ins Handschuhfach gelegt, Steuerkabel geht durch die dazu leicht angekerbte Lampenfassung. Lässt sich gut durch die Lautsprecheröffnung an der Beifahrerseite montieren. Wenn man auch mit dem Kabel Licht im Fach haben will würde ich eine LED Sofitte verbauen. Das Kabel berührt die Sofitte und die wird normal recht heiss, eine LED nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.