Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Naja, scheinbar gibts da ne grosse Ausnahme zu Deiner Regel: moderne Gasanlagen sind nur noch sehr schwer unter Beibehaltung des H-Kennzeichens eintragbar, obwohl der Umwelt zuträglich und meisst auch halbwegs unauffällig zu montieren, zumindest im Motorraum genauso unauffällig wie eine G-Kat Regelanlage, die ohne Verlust des H-Kennzeichens einhergeht.
  2. Kuchen hat auf frak's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zu 1: es geht um Umweltschutz, aber weniger um Ölnebel. Die unverbrannten Kohlenwasserstoffe (HC) die sich im Kurbelgehäuse sammeln sollen abgesaugt und verbrannt werden. Die sind so Klimaschädlich wie früher die Treibgase in Spraydosen, und diese Absaugung ist denkbar einfach und effizient. War eine der ersten Umweltsachen die man vorgeschrieben hat so Anfang der 70er. Wen der Ölnebel im Intercooler usw. stört kann einem Ölnebelabscheider in Reihe schalten, gibts bei Mann&Hummel oder selberbauen: Gefäß mit Edelstahlputzies gefüllt, rechts & links ein Schlauchanschluss
  3. Kuchen hat auf frak's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also bei meinem T8 MY87 ist es wie Matti beschrieben hat. Es macht auch Sinn das so zu verschalten, auch bei Älteren die das evtl. nicht so hatten ab Werk. Der Dicke Schlauch geht in Richtung Ansaugseite Turbo bzw. Luftfilterkasten (alte Variante) Der Dünne an einen der Ports nach der Drosselklappe, bitte Rückschlagventil in dieser Leitung nicht vergessen!
  4. @Gerd: Krasse Geschichte !
  5. Ich hab 3 Handgeschriebene und die haben alle das gleiche Problem: obwohl auf eine vorher gereinigte Stelle geklebt fangen die Dinger nach 1. Jahr an sich abzulösen. Dieses System sollte man für die schweizer Autobahnvignetten einführen, dann entfällt das lästige abkratzen.
  6. Kuchen hat auf niknac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nen 88er 9k mit Bosch LH2.x und OBD-II? Rumfrickeln mit Aftermarket Motorsteuerungen setzt übringens ein gründliches Verständnis der werksseitig verbauten Steuerung voraus. Alle 900er aus dessen Steuergeräten man Fehlercodes auslesen kann haben OBD, aber kein OBD-II, und um das gehts Dir ja hier. Nachrüsten kann man sowas in dem Umfang wie von HFT beschrieben.
  7. Kuchen hat auf niknac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Geht nicht. Eine Aftermarket Motorsteuerung ist nicht laiengerecht, daher gibts auch keine laiengerechten Antworten auf Deine Frage.
  8. Hab ich schon gemacht: Das WHB (s. Anhang) spricht immer von einem Notlauf von 1200 U/min, was voraussetzt, dass dieses Ding bei der LH2.4 stromlos offen ist, Die Drosselklappengrundeinstellung ist fast zu (1/2 Umdrehung raus) Die Angabe im WHB ist falsch, es handelt sich um ein stromlos fast geschlossenes Drehventil, der Endanschlag für zu kann eingestellt werden (wenn mans mag, ich würde da nicht dran rumfummeln). Wie ein Notlauf von 1200 U/min stromlos zustande kommen soll wird ein Geheimnis des Autors bleiben. [ATTACH]32400.vB[/ATTACH] lh2.4_AIC.pdf
  9. Bremsflüssigkeitswechsel & Entlüften sollte der erste Schritt sein. Vorgehensweise unterscheidet sich aber von normalen Bremsen. Beim MY90 kann man die ABS Fehlercodes auslesen, siehe http://www.townsendimports.com Wenns weiterhin komisch tut sollte man mal den Ventilblock kontrollieren, ob alle "stromlos offen" Ventile auch offen sind, und alle "stromlos zu" Ventile auch geschlossen.
  10. Gerd: Thema verfehlt! Die Frage war messen, Deine Aussagen sind rein Qualitativ. Du musst das schon mit quantitativ gemessenen Werten belegen. Gruss Ingo
  11. Lässt sich messen, aber nicht mit vertretbarem Aufwand. Prüfstände usw. hat Hardy bereits angesprochen.
  12. Kuchen hat auf Laura-Jan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wessels und Müller kann jedenfalls das SKF Lager besorgen, ob der genannte Preis für SKF ist kann ich aber nicht sagen. Meine Erfahrung ist, wenn man ein bisschen Rabatt rausschlägt liefert WM Erstausrüsterware zu Preisen die andere für billige Nachbauten verlangen.
  13. Ich glaub das gilt nicht allgemein, bei mir (LH2.4) geht der Leerlaufsteller ohne Stecker sofort voll auf, was seiner Natur als normal offenenes Elektroventil entspricht.
  14. Kuchen hat auf Zizou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kann Jannies Messwerte für den TU8 mit KAT bestätigen. Fast gleiche bedingungen und Ergebnisse, bis auf Kraftstoff 100% Super, keine Zusätze
  15. Ist warscheinlich ein Kondensator zur Funkentstörung, bringt wohl nur was wenn man schwache Mittelwellensender hört, wie in den Staaten halt.
  16. Amiversion ? War bei mir auch, lässt sich gefahrlos und ohne Nebenwirkungen positiver und negativer Art entfernen.
  17. Ob der Kat montiert ist kann man auch selber checken, und mehr wird die AU nicht hergeben, die ist nämlich
  18. Die sicherste Lösung ist der komplette Ersatz des Fahrzeugs durch eines was diese Sympome nicht zeigt. Sorry aber ohne die konkreten Fehlercodes ist das ein Kristallkugel-Thread.
  19. Welcher Fehler ist denn im Speicher abgelegt?
  20. Kuchen hat auf mark's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    CD Fach von Fischertechnik: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=4041&d=1142701074
  21. Kuchen hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sicher nicht, die Produkte sind aber deutlich optimierter was Herstellungskosten angeht, manchmal und vor allem im Aftermarket zu stark.
  22. Kuchen hat auf mainzelmann's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Öle freigeben kann nur der Hersteller des Fahrzeugs, und ich bezweifle stark dass Saab jemals Liqui-Moly Öle getestet und freigegeben hat. Irgendein Verwendungsblatt eines Ölherstellers ist keine Freigabe. Muss aber nicht heissen dass es nicht funktioniert, Castrol SMX-S hat auch keine Freigabe. Mainzelmann kann sich doch ganz entspannt zurücklehnen und das Liqui-Moly erproben, wenns nicht klappt bekommt er eine neue Servo von seiner Werkstatt.
  23. Hallo, mir ist aufgefallen, dass der Abbrand an den Verteilerelektroden bei meinem T16 irgendwie nicht gleichmässig ist. Siehe Bild. ZZP ist OK. [ATTACH]31687.vB[/ATTACH] Ist das normal ? Leerlauf ist nicht wirklich rund. Gerade im Leerlauf und bei Vollast scheint der Funke ganz am Rand in die Kante einzuschlagen, während im Frühverstellbereich die Elektrode gar nicht genutzt wird. Das ist jetzt eine 500km alte Bosch Kappe, die letzte war von Beru und sah genauso aus. Gruss Ingo
  24. Cooles Ding. Hab so eins vom Tüv-Prüfer geschenkt bekommen, der hatte mehrere als "Trostpflaster" am Start
  25. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab ich mir schon gedacht, mich hat nur die Arbeitsvorschrift "Schlauch abklemmen und verschliessen" etwas irritiert, die ist demnach beim T16 gar nicht notwendig, da bei Leerlauf gemessen wird und die Dose da eh inaktiv ist. Schadet aber auch nicht. Warscheinlich wurde das noch vom T8 übernommen, da misst man ja bei erhöhter Drehzahl.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.