Alle Beiträge von Kuchen
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
So, hier erst mal die Skizze von gestern abend und heute morgen: [ATTACH]30994.vB[/ATTACH] Fig I ist 2 Posts weiter oben beschrieben, Fig IIa/b wie folgt: Kräfte in Z-Richtung treten vor allem beim Bremsen auf, und beim Überfahren von Hindernissen. Da wird mangels Gelenk der Tragarm zum klassischen Biegebalken. Aber die Biegung findet in Z-Richtung statt, also bei Grufties Bild in Zeichnungsebene. Das System in Fig IIa ist statisch unbestimmt, daher wird der Tragarm in Fig IIb in zwei Teile getrennt und nur ein Teil betrachtet. Ermüdung lässt sich durch Bordsteinrempler nicht erklären, das ist nur der schlagartige Lastfall der dem Biegebalken am Schluss den Gewaltbruch zufügt. Jede Beschleunigung/Verzögerung des Fahrzeugs ist ein Lastspiel was über die Lebensdauer zum Ermüden führt. Ergänzung: Jede S-Kurve ist natürlich analog der Bremsbetrachtung ein Lastspiel, wenn man den Tragarm von oben betrachtet (Fx in Fig IIa/b) Saab_Tragarm.pdf
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
2D Betrachtung beim reinen Federn: Wenn man sich bei Gruftis Bild im ersten Schritt den Stossdämpfer wegdenkt, ist der untere Tragarm ohne Dämpfer nur Zug-Druck Wechselbelastet. Die Art des Risses soweit erkennbar ist aber nicht so typisch für Zug/Druckbelastung, eher für wechselde oder schwellende Biegebelastungen. (Rissbildung, Rissausbreitung mit Rastlinien, dann Gewaltbruch) Biegend belastet ist dieser Träger aber nur wenn man den Dämpfer mitbetrachtet, und dieser ist bei den Turbos stärker. Brechen die Dinger immer an der Seite, die näher an der Dämpferaufnahme sind? In manchen Fällen kann man es vielleicht so erklären: Stossartige Biegebelastungen sind denkbar, wenn das Verdrehen des unteren Arms verhindert wird bevor der eigentliche Federnanschlag greift, z.B wenn bei starkem Einfedern der untere Arm irgendwo an der Karrosse anschlägt. Denkbar wäre ein nicht ganz sauber eingeschweisstes Rep-Blech für Antriebswellentunnel, was da im Weg steht. Die Kräfte, die z.B beim Bremsen in Zeichnungsebene wirken, sind hier nicht betrachtet.
-
Taugt das 900 I Cabrio zum echten Klassiker?
Hab ich schon gemacht, und bin dann wieder beim 900er hängengeblieben. Schön gemütlich so ein 560SL, auch optisch gefällt er mir super, aber ich bin halt noch keine 60.
-
Nie wieder Saab - oder diese Werkstatt
Gehören Hakans Chromradläufe nicht eigentlich an Hubi?
-
Erfahrungen mit Achsmanschetten
Original ist hat nicht unbedingt Erstausrüsterqualität, traurig aber wahr. Wenn man mal genau überlegt was dahintersteckt ist es auch um so verständlicher: Der Zulieferer, der damals bis 94 irgendein Teil ans Band mit der guten Erstausrüsterqalität geliefert hat, ist mittlerweile: a. Nicht mehr im Geschäft b. hat die Maschine, auf der das Teil gefertigt wurde, nicht mehr c. hat die Werkzeuge verschrottet, da Standzeit zu Ende Die ersten Original-Ersatzteile wurden von diesem Zulieferer geliefert, von Saab eingelagert, und verkauft. Jahre später, beim Lieferant ist Fall a,b oder c zutreffend, Lagerbestände werden weniger, gehen zu Ende - was macht der Fahrzeughersteller ? Kauft Aftermarket Teile und packt sie in Original Kartons, evtl. findet eine Qualitätskontrolle statt.
-
Bericht in Oldtimer Praxis
ja, ja, die 8vaus, keine Plakette, lausige Einspritzanlage, T8kats sind lahme Enten, saufen minimum 15L usw. Manche Vorurteile halten sich ewig, was den Wahrheitsgehalt aber nicht erhöht. Die Plakette gibts jedenfalls für die ab Werk mit G-Kat ausgestatteten Fahrzeuge, die anderen müssen halt einen Gkat nachrüsten, wie fast alle Kisten vor BJ87.Gkats waren eben davor nicht üblich, ist aber kein spezifisches 8v Problem.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Ich finde es sehr gut, dass die Amis solche Informationen jedermann zugänglich machen, sei es Fehlfunktion der Abgasentgiftung durch die EPA, Crashtestergebnisse, mechanische Fehler über die Seriendauer und darüber hinaus, Normverbrauch jedes Fahrzeugs seit 1980 oder so auch von der EPA, und die Unfall & Zulassungshistorie jedes einzelnen Fahrzeugs nach Angabe der VIN (kostet was, aber nicht viel, Anbieter z.B Carfax) In D werden solche für den kundigen Autobesitzer oder Käufer sehr wichtigen Informationen mit Verweis auf den Datenschutz schön unter Verschluss gehalten, während die vertraulichen Personendaten dank Schäuble & Co. mit Verweis auf den internationalen Terrorismus jedem Büttel offen stehen.
-
900i 8V macht Zicken
@I_H: hast natürlich recht, direkt vor die Drokla kanns nicht gehen beim Turbo. In den Lufi geht es zumindest beim MY87 T8 nicht mehr, da gehts in das Rohr zwischen Lufi & Turbo. Hab grad nochmal nachgeschaut, diese Leitung ist sogar beheizt.
-
900i 8V macht Zicken
Zu 1. Diese Dämpfer reduzieren auch irgendeinen Schadstoff, glaube NOx Zu 2. Die KW Entlüftung war eine der ersten gesetzlichen Vorschriften was Abgase betrifft. Sie soll die Unverbrannten Kohlenwasserstoffe HC aus dem Gehäuse saugen, und diese der angesaugten Luft zuführen, damit sie verbrannt werden. Bei Leerlauf und unterer Teillastbetrieb herrscht hinter der Drokla ein grosser Unterdruck, daher reicht ein dünner Schlauch aus um grosse Mengen HC zu saugen. Bei Vollast herrscht dort fast Umgebungsdruck, die HC werden dann durch den grossen Schlauch durch den leichten Überdruck im Kurbelgehäuse rausgepresst. Völlig normale Konstruktion, gibts auch bei anderen Herstellern. Ob der dicke Schlauch direkt vor der Drokla endet oder im Filter ist eher baujahrbedingt, weniger Turbo/Sauger Thema. Nur der Turbo braucht das von I_H erwähnte Rückschlagventil. Prinzipiell ist das ein Bypass der Drosselklappe, in dem Nippel ist jedoch eine Drossel, die diesen Bypass stark einengt. Auch beim Turbo mit Rückschlagventil ist das übrigens ein Bypass.
-
900i 8V macht Zicken
1. Ist der Drosselklappendämpfer, verhindert wenn er noch tut ein zu schnelles schliessen der Drokla. 2. ist hinter der Drokla, der anderere dickere Schlauch endet vor der Drokla. Je nach Gaspedalstellung und Unterdruckverhältnissen wird die Gehäuseentlüftung über den dicken oder den dünnen Schlauch realisiert. Die Gummistopfen sollte nam einfach mal austauschen die sind nach 20J aufgequollen.
-
Langzeit Erfahrungsbericht SMX Getriebeöl vs 10-40
-
Saabsichtung
Bei unseren Saab-Scanias steht auch Saab ohne Scania drauf, allerdings auf Heckklappe & seitlich an der Motorhaube, je nach Ausführung Sorry für die Störung, ich mach jetzt schluss mit OT
-
Saabsichtung
902 ist kein Saab und so prominent kann er nicht sein, der Name sagt mir nix
-
Verzögerungsrelais K-Jetronic
So, hier noch die MY89i Variante mit Beschreibung des Startsystems ab MY84: [ATTACH]30772.vB[/ATTACH] Im Folgenden beziehe ich mich auf das MY86 Diagramm von Swiss @Swiss: Das Warmstartrelais 104 erdet das KV nur, wenn die Kiste nach ein paar sek. nicht anspringt, normalerweise offen. TKK von 106 ist nur ein Sensing-Eingang, der schaltet nix. Wenn Deine beiden Schalter 92 &97 i.O waren, und das KV trotzdem im warmen Zustand vom Impulsschalter betätigt werden konnte, war 104 platt, da dauerhaft geschlossen. Edit: Oder, noch besser: bekommt einfach keinen Zündimpuls über Kl.50, meint daher der Motor springt nicht an und erdet deshalb Kl. 31B @OlTi: Diese ganzen Relais sind für den Kaltstart irrelevant, da kommt Spannung vom Anlasser und geerdet wird über die beiden Schalter 92&97 Gruss Ingo K-Jet_Lambda_Startsystem.pdf
-
Verzögerungsrelais K-Jetronic
Uups, vergriffen. Liefere morgen I8 Schaltplan nach. Hab aber nur My89. @swiss: Bitte Faulheit überwinden, hier geht es um Hilfestellung, und der OP hat nunmal einen 86er. Gruss vom PDA
-
Verzögerungsrelais K-Jetronic
Kann es nicht. Siehe Schaltplan. Schon mal Diode 339 geprüft?
-
Verzögerungsrelais K-Jetronic
Deiner Beschreibung nach war das Zeitrelais dann dauerhaft geerdet, normal ist das nicht. Funktionsbeschreibung & Schaltplan angehängt aus WHB. [ATTACH]30770.vB[/ATTACH] K-Jet_Lambda_Beschleunigungssystem.pdf
-
Verzögerungsrelais K-Jetronic
Hier geht es doch um einen 110PS 8V, also einen 900i mit Kat. Bei diesem wird das KV definitiv nicht im Betriebswarmen Zustand durch den Impusschalter angesteuert. Bei Lastwechseln schliesst der Impulsschalter, je nach Temperatur wird im kalten zustand das KV geöfnet, in den ersten 2 min nach Start sorgt dieses Zeitverzögerungsrelais dafür, dass das Lambda-Steuergerät anfettet.
-
Wandler-Exitus
Diese Laschen sind bei Dir überlastet, da hätte ich alles unter Verdacht was durch diese angetrieben wird.
-
... an die K-Jetronic Front ...
Bei 25 Jährigen Düsen kann ich nicht mitreden, meine 21 Jahre alten mit 370Tkm sind aber noch gut. Gruss Ingo
-
... an die K-Jetronic Front ...
Goldesel im Stall oder Wohnort Winterthur? So richtig günstig ist so ein Satz Einspritzdüsen nicht. Würde zumindest mal das Spritzbild anschauen bevor ich diese Dinger rausschmeisse.
-
Zwischenrohr & Katalysator
Hallo Klaus, gerne, wenn Du mir irgendein Vorserienversuchsteil ohne ABE zur Verfügung stellst Der Wert des Wagens schwankt stark mit der Tankfüllung, da macht eine solche Investition keinen Sinn, vor allem wenn sie sich nicht wie beim T16 amortisieren kann. Gruss Ingo
-
Zwischenrohr & Katalysator
Danke Horst, ich hab jetzt nen 16V Kat im T8, und irgendwie hab ich das Gefühl das Ding geht besser. Die Veränderung ist ähnlich wie beim Wechsel vom Original auf Matrix Kat beim T16. Ist der größere 16V Kat offener als der kleine aus dem 8v ? Gruss Ingo
-
Benzinpumpenrelais
Dieses Relais ist bei mir auch schon hinüber gegangen. Hersteller ist Herth&Buss Best-Nr I0898357 Hab ich über Wessels und Müller für ca. 60€ bekommen. Man kann mit der Brücke fahren, aber es ist ein Sicherheitsrisiko: Die Pumpe läuft dann mit Stellung des Zündschlüssels, egab ob Zündfunken da sind oder nicht. Gruss Ingo
-
Benzinpumpenrelais
Beim T8 kommt der Preis hin, da Looring keine Angaben zum Fahrzeug gemacht hat kann man eh nur raten.