Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Nein. Ich empfehle das Kraftfahrttechnische Handbuch von Bosch. Da stehen dann auch so Sachen wie Typenprüfung, Feldprüfung usw. und sind detailliert erklärt. Nachtrag: #13 hast Du demnach nicht verstanden. Der Kaltlaufregler ist zum Zeitpunkt der AU-Messung schon inaktiv, da der nur die ersten paar Minuten ab Kaltstart ein wenig den Leerlauf anhebt. AU Messungen finden bei betriebswarmen Motor statt.
  2. Ja. Das ist ein Kaltlaufregler. Auch wenn das Auto bei der AU total kalt vorgeführt wird, was macht der Prüfmann dann?
  3. Das spielt doch von der Funktion gar keine Rolle ob das KLR-Steuergerät angeschlossen ist oder nicht. Hauptsache eingetragen und neue Steuerklasse.
  4. Kuchen hat auf kid74's Thema geantwortet in 9000
    a. Das ist ein 9000er Thread. Ich schrieb "allgemein", das schliesst den 900er zumindest was das Getriebe angeht immer aus. b. Luft-Öl-Kühler sind, wenn wie beim 900er nicht im Luftstrom des Ventilators angeordnet, bei Stop/Go fast wirkungslos.
  5. Grrrr, Grrr, durchdreh ... Klofenster ist allemal besser wie dieser mies gemachte Prototyp.
  6. Kuchen hat auf kid74's Thema geantwortet in 9000
    Mit dem 4HP kenne ich mich nicht aus, daher allgemein: Der Wandler heizt das Öl auf im Stop&Go, aber der Getriebeölkühler hält dagegen. Dieser ist so ausgelegt, dass er die Getriebeöltemperatur unter widrigsten Bedingungen (Death Valley, Stop&Go, Klimaanlage an) unterkritisch halten kann; sowas wird auch erprobt. Natürlich wird das Öl aber heisser wie normal, daher andert sich die Viskosität und das Schaltgefühl. Häufiges wählen zwischen N und D würde ich aber vermeiden, da dadurch die Lamellenpakete beansprucht werden.
  7. Der grosse Vorteil der eigenwilligen Antriebsstranganordnung vom Saab 900 gegenüber dem klassischen Front/Längs wie Audi ist 1. Kupplungswechsel einfach 2. Motor/Getriebe am Stück nach oben ausziehbar Sonst ist das Saab-Prinzip eher nachteilig, da sollte man wenigstens die wenigen Vorteile nutzen, wenn sich die Gelegenheit bietet.
  8. Kuchen hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei den Stückzahlen muss man froh sein dass es überhaupt einen gibt. Und bei manchen Ausführungen, z.B 8v, gibt es gar keinen
  9. Kuchen hat auf mainzelmann's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kontraproduktiv. Wg. Reibwert würde ich sogar noch Spähne zusätzlich reinkippen.
  10. Kuchen hat auf mainzelmann's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auch auf die Gefahr hin, dass Gerd sich über das im folgenden Geschriebene aufregt: SMX-S ist zu dünn und setzt den Reibwert zu weit runter. Mit geeignetem Öl, z.B aus einem CVT Getriebe (Audi Multitronic), bekommt man diesen Reibradsatz wieder hin. Evtl. Oberflächen zusätzlich leicht anrauhen
  11. Das Teil hatte ja nicht von Haus aus Kat, von daher ist HSN/TSN hier nicht so entscheidend wie Abgasschlüssel & Text
  12. Qualifizierter Rat setzt Infos voraus. Du hast keine geliefert.
  13. http://www.eeuroparts.com/productdetail.aspx?searchResults=1&code=4617
  14. Bei "Remanufactured" muss man halt aufpassen, manche Firmen beherschen das Aufbereiten gut, manche weniger. Welche Firma beim Klimakompressor gut ist - keine Ahnung. Ich würde es auch nicht ausprobieren wollen, da ein nagelneuer Seiko-Seiki bei eeuroparts 560$ kostet.
  15. Kuchen hat auf wizard's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... wirds mir schlecht. Hersteller, die an einer langfristigen ET-Versorgung interessiert sind machen sowas nicht.
  16. Kuchen hat auf Telly's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann auch der Reed-Kontakt im Geber neuerer Bauart (Veglia oder so) sein, oder Drahtbruch beim alten. Beides schon gehabt. Vor Ausbau erst das Lämpchen checken, den Geber gibts neu, die Dichtung nicht mehr.
  17. Kuchen hat auf wizard's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es ist branchenüblich bei Serienende Lagerbestände zu verbauen. Z.T ist dies gar nicht anders möglich, da die Zulieferer und die Inhouse Fertigung ja schon die Produktion für das Nachfolgemodell hochfahren. Es wird jedoch üblicherweise der letzte Baustand auf Lager gelegt. Wenn man da was falsch gemacht hat, sprich zuwenig Teile eingelagert oder Nachfrage zu niedrig eingeschätzt, sind diese letzten Stände irgendwann verbraucht und man muss auf die Altteile im Kundendienstlager ausweichen. Peinlich.
  18. Genau deswegen habe ich ja auch geschrieben dass die Handbremse vorne sein muss und nicht innenbelüftet. Wir reden glaub aneinander vorbei. Gruss Ingo
  19. nein, BJ87 kann auch ein MY88 sein, und die haben die Handbremse hinten. Fahr hin und schau ob die Handbremse vorne ist, die Bremsscheiben nicht innenbelüftet, und dann passts.
  20. Wenn man bedenkt, dass für Quereinbau weder ein drehmomentmässig passendes Automatikgetriebe, noch ein passendes Schaltgetriebe auf dem Markt verfügbar ist, fällt der Unterschied doch ins Gewicht. Stand heute beim Frontantrieb: Das Aisin 6-Gang AT macht max. 450Nm, Getrag Handschalter auch so um den Dreh. Wenn man solche Motoren mit 550Nm ungedrosselt verbauen will, kommt man um Heckantrieb oder neuentwickelte Getriebe nicht drumrum. Wenn man eine Werkstatt betreibt bekommt man halt überdurchschnittlich viele kaputte Fahrzeuge zu Gesicht.
  21. Genau, wer denkt da sei ein grosser Unterschied, hat die GM Modellpolitik noch nicht verstanden Die VM Motoren leisten seit Jahren Dienst in den Chrysler Jeeps. Rauhe Gesellen aber zuverlässig.
  22. Spätestens der Tüv nutzt die, und dann geht sie nicht mehr auf. Ich würde das Ding regelmässig betätigen.
  23. Hallo, hier mal ein Bild von der Airtex WaPu, definitiv nicht bearbeitet: [ATTACH]29207.vB[/ATTACH] @HFT: Der 32$ Servolenkungshochdruckschlauch hält dicht! Wieviel kosten die Dinger hier - 200€ ? Gruss Ingo
  24. Schwergängiger Handbremsmechanismus vor bis MY87: Häng mal das Seil am Kolben aus und fummel an dem Hebel rum, der muss leichtgängig und vollständig zurückkommen, tut er aber warscheinlich nicht. Als ich 2004 bei Grufti um Hilfe genau deswegen angerufen habe hat er mir nur viel Spass gewünscht, und den hatte ich auch! Wem die AT-Bremssättel ca. 120€ pro Stück zu teuer sind, wie mir damals, der kauft sich den Rep-Satz und baut die ganze Sache KOMPLETT auseinander. Das hochtemperaturbeständige Fett im Handbremsmechanismus des inneren Bremskolben hat sich in zähes Kaugummi verwandelt, und muss durch irgendwas gleichwertiges ersetzt werden. Kauf die AT-Bremssättel, ansonsten viel Spass!
  25. Gut zu hören, dass es sowas noch gibt, schreib doch die Werkstatt mal in die Hilfeliste mit Anmerkung K-Jetronik Spezi. Ich hab leider die Erfahrung gemacht, dass sich die lokalen (Bodensee) VW Werkstätten nicht mal mehr mit der Monojetronik auskennen, O-Ton bei Nachfrage wegen damals 15 Jahre alten Passat35i: "Wisset Se, mit dene alte Kärre kennet mir uns nimmer aus." Da Frag ich dann lieber gar nicht nach der K.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.