Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Kuchen hat auf p.k.ripper's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die in Superaeros Posting implizierte Allgemeingültigkeit ist nicht gegeben, da leider jede Zulassungsstelle anders verfährt. Das musst Du lokal abklären.
  2. Kein Problem solange der Motor nicht über 20KW Leistung abgibt. Ist eh besser sparsam zu fahren bei den Sprittpreisen
  3. Zwischen "Schwall Wasser" und Qualm ist ein kleiner Unterschied, ich sag nur Aggregatszustand. Egal, Kühlwasser schmeckt anders wie Kondenswasser, Deine Qualitäten als Gourmet sind jetzt gefragt - Prost !
  4. Kuchen hat auf klaus's Thema geantwortet in Kommerziell
    Das Fehlen eines gescheiten Impressums mit Steuernummer usw. macht keinen guten Eindruck, plus ruft die Abmahnungsmafia auf den Plan.
  5. Hardy, ich dachte Du hast 9991? Ich leg das hier vor und schau was passiert: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=195960#post195960 Aber ich sehe schon kommen: Ohne Probleme geht das nicht über die Bühne.
  6. Kuchen hat auf Neo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok, dann wäre das mal geklärt. Hast Du eine Katze? Mit präzise ist gemeint: Wann, wo, wieviel, wie (die klassischen W-Fragen), hier abgewandelt zu : Welches Auto, welches Modelljahr, wo kommt das Geräusch her (vorne/hinten) Wann tritt es auf (kurve/bergab/vollgas/immer), wie hört es sich an (hochfrequent, klopfend, metallisch, sägend), welche Reifengrösse auf welchen Felgen) ? Willst Du damit nicht lieber zum Profi gehen ? Gruss Ingo
  7. Kuchen hat auf Neo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn es von hinten kommt solltest Du den Hund endlich mal aus dem Kofferraum lassen und ihn füttern. Sorry, aber die Tips die man bekommt sind maximal so präzise wie die Fehlerbeschreibung.
  8. Ist der Turbolader wassergekühlt ? Vielleicht läufts ja da durch einen Haarriss in den Auspuff oder ins Öl.
  9. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, um wenigstens ausrüstungsmässig mit den Profis hier mithalten zu können hab ich mir aus meinem alten Hameg Oszi, einer Voltkraft Triggerzange & einer kapazitiven KV-Messzange von SUN ein Zündungsoszilloskop für Arme gebaut - funzt richtig gut. Als nächsten Schritt will ich das Oszi zum Einstellen des Zündzeitpunktes verwenden, mit einem Induktiven Näherungssensor von Conrad, z.B http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/155855-da-01-ml-IND_SENSOR_M12_SN_6MM_de-en-fr.pdf Fragenkatalog: 1. Hat jemand sowas schonmal gemacht? Erfahrung? 2. Wie gross ist den dieses Teil im Schwungrad was da jede Umdrehung einmal vorbei kommt? 3. Ist das Teil magnetisch? 4. Kommt es am OT vorbei oder am Soll-ZZP Danke und Gruss Ingo
  10. OK, 1 ist mir egal, 3 mittlerweile auch, da Euro3/D3 usw. eh bald mit Euro-1 über einen Kamm geschoren werden. 2 ist ein Argument - wobei gerade HFT schreibt, dass auch da nix passiert ist Gruss Ingo
  11. Besser in welcher Beziehung? 1. Performance: HFT hat ja schon mehrfach geschrieben das in der Beziehung nix zu holen ist 2. Verbrauch: Könnte mir vorstellen, dass so eine Kennfeldzündung was bringt. Erfahrungen? 3. Schadstoffausstoss: Je nachdem wie das Kennfeld aussieht ist da viel zu holen: Im Schubbetrieb/Leerlauf zieht die Dose den ZZP stark nach früh, aber gerade das NOx steigt dann an. Bei VW hat man früher den Unterdruck von der Dose per Elektroventil abgeschaltet im Schub/Leerlauf. Saab hatte das wohl nicht nötig. Aber anstatt da jetzt noch so ein Ventil reinzufrickeln, was beim Euro2 Kat sicher was gebracht hätte in Richtung D3, da NOx grenzwertig, ist es doch besser gleich auf eine gescheite Kennfeldzündung zu gehen.
  12. Lambodoors für Saab Sind Sie sicher, dass Sie hier die Zielgruppe Ihres Produktes ansprechen? Das ist ein Saab Forum und kein Proletentreff
  13. also gut, mal wieder was fürs Topic: Wenn man aus niederen Drehzahlen beschleunigen will, und das Gas auch nur halb durchdrückt, liegt doch schon Umgebungsdruck an, laut APC-Anzeige. D.h die verstellte Unterdruckverstellung ist gar nicht wirksam.
  14. Kuchen hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für die einschlägigen Brenner-Nachrüstsätze gibt es kein Beleuchtungstechnisches Gutachten und der Sachverständige, der eins unterschreiben würde, wäre mit einem Fuss im Knast. Es gibt keine universell passende Nachrüstlösung die nur in etwa die StVZO erfüllt.
  15. Bei der anstehenden ZKD-Aktion bitte auch den Schlauch mitwechseln!
  16. Danke auch für die Rückmeldung. Immer willkommen aber leider selten sind Feedbacks zu Ferndiagnosen !
  17. Kuchen hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau. Ich gehe dann mal runter und fahre trendsettend in der Gegend rum.
  18. Ich würde mal den Unterdruckschlauch zum Benzindruckregler gegen einen neuen, dickwandigen ersetzen und diesen mit möglichst grossen Radien montieren. An beiden Enden mit passenden Schlauchschellen sichern.
  19. Da wette ich mit. Hab zwar schon in Post#5 auf den R-Gang Test hingewiesen, aber was solls.
  20. Schon mal gemacht? Wie ist das so mit der Sauerrei? Hab hier ne 5$ Sandstrahlpistole daliegen aber wegen befürchteten Sandsturm in der Garage nie benutzt.
  21. Und wieviel Tonnen Anpressdruck brauchst Du um so aufs BLANKE Metall runterzuschleifen? Mit so Spielzeug bekommt man doch nur die obersten Rostschuppen runter. Zopfdrahtbürste für Flex Typ "Unterbodenschutzkiller" ist da schon brauchbarer. L-J, Dein Bericht über das Strahlverfahren wird sehnsüchtig erwartet!
  22. Sicher genauso hübsch wie Gerds zappelnder Elefant in Post #25
  23. Guten Morgen Gerd, den Schlaf rauben wolte ich Dir nicht, Sorry. Gemeint sind Rückschaltungen von höheren Gängen 3,4,5 in den 2. Gang, wobei der OP explizit die 3-2Rückschaltung als gut bezeichnet hat. Da muss die Synchronisierung des 2. Ganges ja auch arbeiten, was sie ja offensichtlich tut. Das Problem taucht bei ihm nur bei Hochschaltungen in den 2. Gang, also 1-2 Hochschaltungen auf. Die 2. Gang Synchronisierung muss bei Hochschaltungen in den 2. Gang die Antriebsseitigen Getriebeteile abbremsen, bei Rückschaltungen in den 2. Gang diese Teile beschleunigen. Daher liegen die Sperrverzahnungen des Synchronrings und der Muffe bei Hochschaltungen auf der einen Seite gegeneinander an, bei Rückschaltungen auf der anderen Seite. Daher meine Vermutung mit der Hochschaltflanke und nicht der Feder oder anderen Komponenten, die auch bei Rückschaltungen aktiv sind. @d.g. :Motoröl ist das von Saab vorgeschriebene Öl für den 900I, nichts ungewöhnliches. Gefühlsmässig würde ich das Reibverhalten der hier zur Debatte stehenden Öle nach Reibwert in der Synchronisierung steigend so einordnen: normales Getriebeöl - SMX-S - Motoröl. Da hier Reibwert gefragt ist, würde ich Motoröl nehmen. Das Motoröl kann also den beschriebenen Synchrondefekt durch höheren Reibwert evtl. ausgleichen. Reparieren, und darauf will Gerd wohl hinaus, kann man das nur durch Austauschen des Rings. Gruss Ingo
  24. Nein, kann es nicht. Aber die 3-2 Rückschaltung funzt ja angeblich einwandfrei, daher hab ich die Feder als Fehlerquelle ausgeschlossen. Gruss Ingo
  25. Trennt die Kupplung vollständig beim R-Gang Test (siehe Suche)? Wenn ja dann ist die Sperrzahnflanke, die sich beim Hochschalten im Eingriff befindet, rundgenudelt - entweder auf der Schiebemuffe oder am Synchronring, oder bei beiden. Tippe aber auf den weicheren Synchronring. Dein Sperrwinkel hat sich also durch Verschleiss geändert und somit ist die Sperrsicherheit nun kleiner 1 - kkrrrr! Die Sperrsicherheit hängt neben der Geometrie der Reib-und Sperrflächen noch vom Reibwert ab, dieser ist wiederum abhängig vom Öl. Ich hab keine Daten darüber welches Öl welchen Reibwert bei dieser Buntmetallsznchronisierung hat, würde aber in diesem Falle wie von Alex vorgeschlagen auf Motoröl wechseln. Ein Versuch ists wert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.