Alle Beiträge von Kuchen
-
ABS Steuergerät
Ab MY90 lassen sich die ABS Fehlercodes mit einer gebogenen Heftklammer oder einem Schalter analog der LH oder Lucas Einspritzanlage auslesen. Suche benutzen, ist irgendwo beschrieben, findet sich auch auf http://www.townsendimports.com. Die Fehlercodes meiner MY90er Anlage differenzieren durchaus welcher Sensor faul ist.
-
Flenner: Welche Variante Scheiben/Beläge
Wenn die Räder hinten bei nicht originalen Bremsklötzen schneller überbremsen als mit Originalen, muss das ABS auch früher eingreifen, was den Bremsweg verlängert. Bei Flenner kosten die Orignalen doch nur ein paar Taler mehr als die Nachbauten, um da eine nennenswerte Ersparnis rauszuziehen muss man schon einen enormen Bremsenverschleiss haben. Durch Spritverbrauchs & Bremsenverschleissoptimierte Fahrweise - Stichwort "Vorausschauendes Fahren" - ist da sicher mehr Geld zu holen.
-
Eine menge Fragen
Den ABS-Hauptbremszylinder, den Du meinst zu brauchen, kostet etwas mehr wie die 100 Kröten für den Falschen. Mal ganz abgesehen davon, würde ich immer erst Bremsleitungen, Bremsschläuche und beim ABS auch den Ventilblock auf Durchgang prüfen, dann die Radbremszylinder auf Freigang. Du bist ja ganz offensichtlich schmerzfrei. Deinen Lösungsansatz für den Kühlkreislauf kannst Du auf den hinteren Bremskreislauf übertragen: Leitungen zustopfen, fertig.
-
ABS Steuergerät
Wenn die Lampe leuchtet heisst das normalerweise, dass das Steuergerät einen Fehler festgestellt hat und dieser Fehler ausgelesen und beseitigt werden soll. Diese Fehler liegen normalerweise nicht am Steuergerät selbst.
-
Erster Gang springt beim Auskuppeln raus
Ursachen für Gangspringer: 1. nicht ganz eingelegter Gang: Fehlbedienung oder wie Gerd schon sagte, falsch eingestellte Aussenschaltung 2. Kaputte Rastierung 3. Verschlissene Schaltverzahnung 4. Zu viel Lagerspiel: Hauptlager ausgeschlagen Ich tendiere zu 1&4, also erst mal 1 kontrollieren, dann weitersehen.
-
Saab 900i mit EZ '87 und U-Kat?
Suche nach einer Lambdasonde zwischen Zylinderkopf und Kat. Wenn eine vorhanden ist, dann Behördenfehler, wenn nicht, dann U-Kat.
-
Wieviel Ladedruckabfall bei hoher Drehzahl ist normal?
Das würde bei mir schon reichen, der MY90er geht von 30-200 ziemlich genau konstant 10km/h vor, bezogen aufs Navi. Der originale MY90 Meilen/KM Kombitacho war deutlich genauer, aber ging nur bis 190. Die alte Bauform MY87 hat kaum Abweichung.
-
Getriebeschaden durch unsachgem. Transport
Zur freundlichen Beachtung : http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=236313
-
Klacker-Klacker in R
Sorry, ich habe die Lösung noch gar nicht gepostet: Zahnbruch am R-Gang Schieberad. Auswechseln des Rades hat Abhilfe geschaffen.
-
ABS - Anti-Lock leuchtet nicht, doch Pumpe läuft sehr oft
Man sollte zumindest vorher den Speicher druckfrei machen und die Flüssigkeit absaugen, sonst gibt es Sauerrei. Nachher gut entlüften.
-
ABS - Anti-Lock leuchtet nicht, doch Pumpe läuft sehr oft
Dieser 2polige Stecker war bei mir unter dem Wasserbehälter versteckt. Anleitung zum Auslesen gibts bei http://www.townsendimports.com
-
Gebläse Sicherung (durch)
Den Lüfter kann man doch auschalten, Unterdruckschalter Stellung 0
-
Welches Kennzeichen?
Also ich hab 901 weil's 900 nich mehr gab. Hat warscheinlich ne Oma mit nem Daihatsu Curore weggeschnappt.
-
hft und die Kompression
Weder Katze noch 12 Zylinder, zumindest Stand 8/2006: Daimler Six Horst, siehst Du dann an diesem alten SUN wenn was nicht stimmt mit der Kompression oder wie geht das?
-
ABS - Anti-Lock leuchtet nicht, doch Pumpe läuft sehr oft
Bei MY90- kann man die Fehlercodes auch selbst auslesen. Nicht bei jedem Fehlercode leuchtet die ABS-Lampe, nur bei schwerwiegenden - Ähnlich wie beim Bosch LH2.4 Einspritzsteuergerät.
-
hft und die Kompression
... Und er hat einen SUN Motortester ...
-
Bremsleitungen an der Hinterachse nicht mehr lieferbar...
Also wenns um Leitungen geht: Bördelwerkzeug nicht unbedingt erforderlich, da es die Leitungen im verschiedensten Längen kerzengerade mit Anschlüssen fertig im Zubehörhandel gibt. Gebogen (nicht geknickt) wird dann in Eigenregie nach altem Muster.
-
Bremsleitungen an der Hinterachse nicht mehr lieferbar...
Bremsleitungen gibt es auch bei älteren VW Typen nicht mehr fertig, die muss man halt in richtiger Länge kaufen und dann selbst in Form biegen. Wobei im VW System wenigstens hinterlegt ist, wie lang der "Rohling" sein muss, bei Saab steht da wohl nur NLS.
-
Verteiler sifft
Das Zitat von der oben schon genannten "TheSaabSite": We are looking for something to replace this material at this time Steht da schon seit 2003. Sprich es gibt keinen käuflichen Ersatz für den Filz, Bastellösungen sind gefragt.
-
Überraschung beim Birnchenwechsel
Zerlegen, neues Birnchen einlöten. Bei der Gelegenheit Schalter innen saubermachen. Ist doch bei allen Schaltern bis auf den Lichtschalter das selbe Spiel. Bezugsquelle für Birnchen mit Lötfahnen: Elektronik & Modellbauläden.
-
Ersatzteilsituation beim 900/I...
Benz & auch VW sind da wirklich vorbildlich, was das ET-Wesen betrifft. Auch wenn die Preise hoch sind, es gibt wenigstens noch was. Saab/GM kickt da eher in einer Liga mit Ford, die haben ja auch für die letzte Generation Scorpio fast nix mehr.
-
Da konnte ich nicht anders......
Danke für den Tip mit den Reisszwecken, beim T8 mach ich das so. Gerd, der Wagen-Restwert von guten 900ern mit hängendem Himmel ist mittlerweile so hoch, dass die 400€ durchaus verkraftbar sind.
-
Inspektions-Intervall
Also ich habe mit den Begriffen > Inspektion* *Intervall < eingeschränkt auf 99/90/900I neben diesem Thread hier noch 30 andere gefunden, und nur von Titel her den folgenden als passend rausgesucht: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=2873
-
Fährt hier noch wer T8?
Hallo hier Kuchen sucht rostfreie 5CC Karrosse für vorhandenen T8 Antriebsstrang, gerne auch mit Leder/Klima
-
Lambda: Richtige Kabel...
Bei meinem T8 hab ich die Versorgung der Heizung direkt unter dem Benzinpumpenrelais im Sicherungskasten abgezweigt. Am Besten man besorgt sich zuerst so eine Zündblitzpistole mit Schliesswinkelmessgerät. Nachdem man den ZZP eingestellt hat kann man beim 8v-Kat neben dem Sicherungskasten an dem Prüfstecker mit dem Schliesswinkelmessgerät die Lambda-Regelung beobachten. Die Regelfrequenz verdoppelt sich bei einer neuen beheizten Sonde in Vergleich zur alten, verschlissenen und unbeheizten Sonde.