Alle Beiträge von Kuchen
-
1. auf 2. Gang will nicht
Da wette ich mit. Hab zwar schon in Post#5 auf den R-Gang Test hingewiesen, aber was solls.
-
Der Schwedenstahl - die zweite --- klappe
Schon mal gemacht? Wie ist das so mit der Sauerrei? Hab hier ne 5$ Sandstrahlpistole daliegen aber wegen befürchteten Sandsturm in der Garage nie benutzt.
-
Der Schwedenstahl - die zweite --- klappe
Und wieviel Tonnen Anpressdruck brauchst Du um so aufs BLANKE Metall runterzuschleifen? Mit so Spielzeug bekommt man doch nur die obersten Rostschuppen runter. Zopfdrahtbürste für Flex Typ "Unterbodenschutzkiller" ist da schon brauchbarer. L-J, Dein Bericht über das Strahlverfahren wird sehnsüchtig erwartet!
-
1. auf 2. Gang will nicht
Sicher genauso hübsch wie Gerds zappelnder Elefant in Post #25
-
1. auf 2. Gang will nicht
Guten Morgen Gerd, den Schlaf rauben wolte ich Dir nicht, Sorry. Gemeint sind Rückschaltungen von höheren Gängen 3,4,5 in den 2. Gang, wobei der OP explizit die 3-2Rückschaltung als gut bezeichnet hat. Da muss die Synchronisierung des 2. Ganges ja auch arbeiten, was sie ja offensichtlich tut. Das Problem taucht bei ihm nur bei Hochschaltungen in den 2. Gang, also 1-2 Hochschaltungen auf. Die 2. Gang Synchronisierung muss bei Hochschaltungen in den 2. Gang die Antriebsseitigen Getriebeteile abbremsen, bei Rückschaltungen in den 2. Gang diese Teile beschleunigen. Daher liegen die Sperrverzahnungen des Synchronrings und der Muffe bei Hochschaltungen auf der einen Seite gegeneinander an, bei Rückschaltungen auf der anderen Seite. Daher meine Vermutung mit der Hochschaltflanke und nicht der Feder oder anderen Komponenten, die auch bei Rückschaltungen aktiv sind. @d.g. :Motoröl ist das von Saab vorgeschriebene Öl für den 900I, nichts ungewöhnliches. Gefühlsmässig würde ich das Reibverhalten der hier zur Debatte stehenden Öle nach Reibwert in der Synchronisierung steigend so einordnen: normales Getriebeöl - SMX-S - Motoröl. Da hier Reibwert gefragt ist, würde ich Motoröl nehmen. Das Motoröl kann also den beschriebenen Synchrondefekt durch höheren Reibwert evtl. ausgleichen. Reparieren, und darauf will Gerd wohl hinaus, kann man das nur durch Austauschen des Rings. Gruss Ingo
-
1. auf 2. Gang will nicht
Nein, kann es nicht. Aber die 3-2 Rückschaltung funzt ja angeblich einwandfrei, daher hab ich die Feder als Fehlerquelle ausgeschlossen. Gruss Ingo
-
1. auf 2. Gang will nicht
Trennt die Kupplung vollständig beim R-Gang Test (siehe Suche)? Wenn ja dann ist die Sperrzahnflanke, die sich beim Hochschalten im Eingriff befindet, rundgenudelt - entweder auf der Schiebemuffe oder am Synchronring, oder bei beiden. Tippe aber auf den weicheren Synchronring. Dein Sperrwinkel hat sich also durch Verschleiss geändert und somit ist die Sperrsicherheit nun kleiner 1 - kkrrrr! Die Sperrsicherheit hängt neben der Geometrie der Reib-und Sperrflächen noch vom Reibwert ab, dieser ist wiederum abhängig vom Öl. Ich hab keine Daten darüber welches Öl welchen Reibwert bei dieser Buntmetallsznchronisierung hat, würde aber in diesem Falle wie von Alex vorgeschlagen auf Motoröl wechseln. Ein Versuch ists wert.
-
Der Schwedenstahl - die zweite --- klappe
Ich finde die mit Altöl konservierten Flächen sehen besser und originaler aus.
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
Anlage XXIII entspricht NICHT Euro-1, wird nur gleich versteuert.
-
Gummi, Gummi, Gummi
Bei Saab selbst bekommst Du da auch nix, aber der Aftermarket ist riesig und kleinere Firmen stellen für alle möglichen Kisten irgendwas her. Man sieht zwar selten Saabs, aber die Anzahl der Fahrzeuge über das ganze Land ist wohl gross genug das es sich lohnt. Bei der Qualität muss man Abstriche machen, aber der Preis ist deutlich niedriger.
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
Danke! US-Kat bedeutet Anlage XXIII, nicht Euro-1! Aber um diese ist die Verordnung im Juli erweitert worden, also reichts für die Plakette.
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
Super, Danke für die Info. Wo findet man sowas? Ich schau immer im DIP und wenn ich nach 35. BImSchV suche kommt immer nur die Verordnung zur Änderung der Verordnung vom Juli, Keine Info zum Stand im Bundesrat usw. Wo finde ich denn den aktuellen Stand? In der Juli-Version stand noch drin, dass man "mit einem Beleg" nachweisen muss, das das Fahrzeug den Anhang XXIII erfüllt (also US-KAT). Ich hab von GM für meinen Cadillac soeinen Beleg haben wollen und bekam die Antwort mein Abgasschlüssel 01 sei Beleg genug, womit die ja eigentlich recht haben. Saab hat mal ein Schreiben rausgegeben in dem sinngemäss stand alle 8v Kat erfüllen Us-Norm, ich habs mal irgendwann gepostet. Diese Verordnung ist noch nicht zu 100% augebrütet, aber ab 1.3.2008 geht die Aussperrung im Südwesten los. Der normale Bürger hat also 3-4 Monate nach entgültiger Verabschiedung Zeit, eine Investition in der Grössenordnung eines Jahresgehaltes zu tätigen. Tolle Wurst.
-
Thema Achswellentunnel
Das ist Lochpunktgeschweisst und dann mit Karosseriedichtmasse zugeschmiert. Nahtschweissen ist mir viel zu stressig und auch nicht mal zulässig, also warum auch.
-
Thema Achswellentunnel
Stand heute: Tüv neu ! Winterreifen drauf und auf die Piste. Das Cabrio freut sich schon auf die wetterbedingte Ablösung. Gruss Ingo
-
schwarzes Öl in der Servolenkung
Original Saab Filter verwedet oder aus dem Zubehör? Wenn letzteres Marke, Nummer? Danke und Gruss Ingo
-
Leerlaufdrehsteller / erhöhtes Standgas
Drosselklappe sauber machen, evtl neu zentrieren. Kratzt warscheinlich auf den ersten paar Grad.
-
Tankanzeige / Tankgeber
Andere Marken haben angeblich laut Kollegen im Anzeigeinstrument noch eine Einstellschraube, z.B Audi 80. Eine einfache Schaltung mit 2 Potis - der eine zum Nullstellenabgleich und der andere für die 45L Marke könnte ich mir vorstellen. Targa, wie könnte so eine Schaltung aussehen? Gruss Ingo
-
Thema Achswellentunnel
Also gut, gestern war Stapellauf: Die Kiste steht wieder auf allen Vieren: [ATTACH]28211.vB[/ATTACH] Tip: Wenn es so grossflächig kaputt ist, die 2 geteilten Bleche verwenden und am Schluss selbst zusammenschweissen; macht die Montage einfacher, da man dieses L-Stück nicht am Stück reinbekommt und dann unschönerweise zertrennen muss. Bei der Gelegenheit auch gleich die Tripoden von rechts nach links gewechselt, und neue Simmerringe eingebaut. Das Tripodenführungskugellager beifahrerseitig war total kaputt, daher der siffende Simmering - beidseitig ersetzt. Das VW Fett G 000605 gibts nicht mehr, das Nachfolgefett ist nicht so zäh. Alternativen? Gruss Ingo
-
Problem bei der Gasannahme
Zündungsteile prüfen und erneuern schadet nie. Ansonsten stimme ich Hagman zu. Der Poti & die Software im Steuergerät machen genau dass, was früher eine Beschleunigerpumpe gemacht hat: Anreichern bei schneller Drosselklappenwinkeländerung. Also: Fehler auslesen und Poti ausmessen.
-
ABE zum Nachrüst G-Kat im 900 8v
Du hast also demnach keinen Werkskat, also brauchst Du Saab eigentlich nicht mehr anzurufen. Nein. Die ist immer da. Rohbauvarianten in Abhängigkeit vom verbauten Abgassystem - So was macht nicht mal Saab. Du hast doch eine Lambdasonde oder? Schau nach wo das Kabel hinführt, und sag was auf der Box draufsteht.
-
Problem Ruckeln behoben: Bericht, Neue Frage: Einspritzdüsen
OK, ich hab evtl. noch Einspritzdüsen für Saturn V Raketen rumliegen . Passen ungefähr genauso gut in den 8v.
-
Sachs-Kupplung für 900S
Guckst Du hier: http://webcat.zf-trading.com/
-
Objekt der Begierde
Des Gwschätz isch a Kreuz, I versteh nur Krumbirrehort
-
Objekt der Begierde
Du bist jetzt aber nicht extra an den Bodensee gefahren um das festzustellen, oder? Das Ding ist ungefähr so mies wie mein T8, wenn das Angebot vor 3 Monaten gekommen wäre, hätt ich den T8 geschlachtet und diesen 16s gemacht, aber jetzt bin ich fast fertig und hab kein Bock diesen Mist nochmal zu machen, Schwarzer t16 hin oder her.
-
Objekt der Begierde
Ich habe mir den Wagen schon vor 2 Wochen angeschaut, wohne am Wochenende 700m vom Standort weg. Der Verkäufer hat meinen Vater beim Betanken des Cabrios angequatscht, daher hab ich mal vorbeigeschaut: Status Ersatzteilträger. In der Garage war es dunkel, aber die klassischen Stellen kann man erfühlen, alles aufgequollen und bröselig. Radläufe sind offensichtlich, die Schwellerspitzen sind aber auch Matsch, Tunnel usw auch, Wagen war nicht fahrbereit. Ich hab nicht drunter geschaut, aber es setzt sich warscheinlich fort.