Alle Beiträge von Kuchen
-
Und nun ist er kaputt, mein schöner tu 8V
Leider nur am Zweitwohnsitz, d.h kann frühestens am Wochenende damit dienen. Hat jemand den Oldtimer-Markt oder die Motor-Klassik griffbereit?
-
Und nun ist er kaputt, mein schöner tu 8V
Versicherungen sind wie Händler auf einem orientalischen Basar: Da wird beschissen und gefeilscht, und jeder 2. fällt darauf rein. Mein TU8 ist in einem technisch guten/Rost und optisch schlechtem Zustand, wurde auf 1500€ geschätzt und dann noch 300€ Nutzungsausfall =1800€ wegen einer Delle im Kotflügel. Deiner sollte minimum genausoviel bringen, sprich: auf jeden Fall über der Bagatellgrenze, d.h Du kannst auf Kosten der gegnerischen Versicherung einen Gutachter bestellen. Lass Dir von der Versicherung das mit den 500€ und der Ablehnung der 2500€schriftlich bestätigen, und geh zu einem Anwalt. Such Dir einen Gutachter von einer grossen Gutachtergesellschaft wie z.B DAT, der sich mit Youngtimern auskennt und verweise auf die im letzten Jahr durch die Oldiepresse verbreiteten Marktpreise für Saab 900. Viel Glück!
-
Steili oder nicht?
Genau ! Und in paar Jahren sich den Wolf Ärgern, genau wie die Typen die wertvolle Ovalies auf wertlose falsche Brezelkäfer umgeschweisst haben. Es gibt doch noch genug echte Steilis, die teilweise zerfallen weil sich keine Sau drum kümmert.
-
Coilspring (war: Schleifring)
Spiralförmig aufgewickeltes Flachbandkabel trifft es besser. Da Digikam-Verweigerer kann ich nicht mit Bildern dienen, hab meine defekte Einheit nach Tausch neugierig aufgedremelt. Reparieren würd ich sowas nicht.
-
Antriebseinheit überholen lassen ja oder nein?
Hmm, Ähh, Ja Verschieben in den Werkstattbereich und dann weiterdiskutieren ?
-
Coilspring (war: Schleifring)
Das Ding ist kein Schleifring wie bei der Hupe ohne Airbag, sondern ein Kästchen mit einer Kabelspule. Ich habe das Teil noch vor 6 Monaten ganz normal bei der Saabothek für ~120€ gekauft. Nachdem Du Klausens Diagnosetip gefolgt bist, kann man sagen die Büchse ist hinüber. Sollte es nicht mehr über Saab zu beziehen sein: http://www.eeuroparts.com in den USA hat es noch: 126$ unter Interior Body Electrical / Horn Contact Unit Ich würde aber vor Bestellung aus den Staaten nochmal z.B HFT fragen, ob die wirklich NLS sind mittlerweile. Ich wage das zu bezweifeln. Zum Einbau: Vorsicht! Vorher hier nochmal Fragen! Gruss Ingo
-
Termoschalter Kühler Saab 900 Turbo
Ich kanns Dir nicht genau sagen und belegen, da ich das Teil nicht mehr im Online-Katalog finde, aber die Güteklasse war so, dass der Ablesefehler deutlich grösser ist. Made in Germany im Metallgehäuse, kein China-Trödel.
-
Termoschalter Kühler Saab 900 Turbo
Ich mach mir angesichts der Tatsache, dass so ein Druck/Unterdruck Manometer unter 10€ kostet keine Gedanken darüber, ob das eingebaute Instrument ohne Skala genau genug ist oder nicht ! Gruss Ingo
-
Termoschalter Kühler Saab 900 Turbo
Klaus, Kundschaft ! @Metall: Wahler hat auch so Ölthermostate mit Gehäuse, muss ich mir mal näher anschauen.
-
Termoschalter Kühler Saab 900 Turbo
Ami= 1. Kurzform für Amerikaner oder Amerikanisch 2. Französisch für Freund 3. Ein Modell aus dem Hause Citroen In diesem Fall 1. Welchen Schalter Du verwendest bleibt Dir überlassen, meine Empfehlung siehe oben, abhängig vom verbauten Thermostat
-
Termoschalter Kühler Saab 900 Turbo
Du hast recht. Meine Angaben beziehen sich auf die Empfehlungen von Ami-Seiten. Ich werde aber bei mir beide Turbos auf das kühlere Wahler 6010.88D tauschen, da das zusammen mit dem kühleren Thermostat Sinn macht.
-
Termoschalter Kühler Saab 900 Turbo
Nein, da unterschiedliche Thermostaten: Sauger 88° Thermostat 92/87° Schalter, z.B Wahler 6010.92D Turbo 82° Thermostat 88/83° Schalter, z.B Wahler 6010.88D Die Schalter haben eine Hysterese, erste Angabe Einschalttemp, zweite Ausschalttemp.
-
Frust mit 900I, 8V
Was der Unterschied zwischen steuerlich Euro-1 gleichgestellt und "wahren" Euro-1 ist merkst Du bei der Plakettenausgabestelle. Aber die entsprechenden Threads liesst Du ja ganz offensichtlich nicht. Ende der Durchsage.
-
Frust mit 900I, 8V
Ich geb' jetzt auf. Das Problem ist nur das die Anzahl der Threads die das fälschlicherweise behaupten bald in der Überzahl sind, siehe Suche von Alex. Steuersatz nach Euro 1 heisst noch lange nicht das der Wagen die Euro-1 Abgasnorm erfüllt, in der Steuertabelle steht daher "Euro-1 und Gleichgestellte"
-
Leerlauf unstetig - Nebenluft - Dichtung Ölpeilstab
Moin, Beim meinem T16 mit LH2.4 hatte ich das typische Nebenluftproblem: -Im Schubbetrieb kuppeln: Drehzahl sinkt auf 600ab, und schiesst dann hastig auf 1100hoch, um dann auf 850 zu fallen, ausgegangen ist er dabei nie, aber ist unschön. - Im Leerlauf ab und zu das selbe - Ab und zu den Leerlaufregel-Fehler im Speicher Ich hab alles gemacht: Unterdruckschläuche, Blow-off-Ventil, Dichtungen der Einspritzventile, Leerlaufregelventil gereinigt, Drosselklappenspiel kontrolliert und sauber gemacht, Gummibuchsen neu usw. hat nix gebracht. Neulich mal beim Ölstand prüfen die Dichtung am Ölpeilstab genauer angeschaut, total verhärtet und leicht rissig. Seit Austausch sind die Probleme weg. Die Runddichtung hat die aktuelle Saab Nr. 55557303, kostet 6,93€. Nur als Tipp für diejenigen die auch schon alles probiert haben! Gruss Ingo
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Zu 1. Welche Fachleute? Weder die Praktikanten im LM Vertrieb, die die Liste getippt haben, noch die Typen beim Teileschieber sind Ölfachleute. Zu 2.Du liesst genauso wie die Praktikanten bei LM tippen, sonst hättest Du die Antwort aus meinem letzten Beitrag dazu schon Gruss und viel Glück beim Anwalt @Gerd: Die Freudenberg Radialwellendichtringe sehen auch alle gleich aus - Es gibt aber verschiedene Anpressdrücke der Dichtlippe und Materialien je nach zu dichtender Flüssigkeit. Ingo
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Ja, das DOT4 hat Deine Lenkung auf dem Gewissen. Die Dichtungen da drinn sind sehr warscheinlich nicht resistent gegen Bremsflüssigkeit, sind jetzt kaputt und siffen. DOT in Servolenkung ist aber auch so was von untypisch, das dieser Druckfehler jedem, der Öl nachkippen kann, auffällt. Ob in so einem Falle von offensichtlichem Druckfehler der Hersteller haftet bleibt von einem Anwalt zu klären, auch ob ein Hersteller überhaupt für seine Verwendungstabellen haftet, oder nur für sein ordnungsgemäss nach Fahrzeugherstellerfreigabe benutztes Produkt. Gruss Ingo
-
Umbau 8V i auf Turbo 16V mit KAT
Gerd, wann kommt die Reflektor-Verspiegelungs Reportage ? Auf die bin ich echt gespannt. Gruss Ingo
-
Monte Carlo mit Automatk?
Genau. Schau Dir den Monte Carlo an. Tolles Auto - auch mit Automatgetriebe: http://www.chevrolet.com/montecarlo/
-
Geheimnisvolle Geräusche vom Keilriemen
Dein Nachbar bekommt 5DM ins Schweinderl. Der 8v hat keine Hydrostössel.
-
Kennt jemand dieses schöne Cabrio?
Nachdem alle hier offtopic über Geschmack streiten, kann ich ja auch weiterhin mit Metalldetektor offtopic quatschen Bei mir auch, obwohl ich zumindest vorne Scheibenbremsen hab! Sprich: Die Kappen haben auch eine Bremstrommelatrappe drin und sind recht tief, kein Witz. [ATTACH]24478.vB[/ATTACH]
-
Kennt jemand dieses schöne Cabrio?
Von Nah oder fern? 90% Dieser Ami-Speichenräder sind Radkappen, wie bei meinem, aber da nicht aus Pappe sondern mit echten Speichen versehen und aus Stahl sehen die sehr echt aus. Oh nein, ein Geschmacks-Thread! Das macht doch keinen Sinn! Um es im Sinne von dwfuchs zu sagen: An das hässliche Auto passen doch die hässlichen Turbo-Alus perfekt.
-
Frust mit 900I, 8V
Hast Du denen die Bosch-Nr. Deines Verteilers gegeben? Für den 900er gibts zig Dosenvarianten, nur um sicher zu gehen, dass Du auch die richtige bekommst.
-
Kennt jemand dieses schöne Cabrio?
Ja, aber die Speichenfelgen nicht. Wenn Du die Speichenfelgen gut findest, kannst Du bestimmt problemlos mit dem Airbaglenkrad leben. Tip: Bloss keinen Geschmacks-Thread aufmachen! Da hab ich mir schon einige gefangen zum Thema Autoradio-Design.
-
Kennt jemand dieses schöne Cabrio?
Sicherheitsfanatiker ? Dann brauchst Du auch nen Überrollbügel - fest wie beim Golf oder Pyrotechnisch wie beim Benz, beides ist beim Saab Fehlanzeige.