Alle Beiträge von ra-sc91
-
Kennt jemand diesen 900er Vollturbo?
Genau. vielleicht will er nur einfach 900 fahren. Danke für die Auflösung der Verwirrnis. Intendiert, alle Saab mit TÜV gehen Richtung "3", was ich durchaus unterschreiben würde. An anderer Stelle wurde die These aufgestellt, Note "2" gibt es so gut wie nicht. Dann liegen eigentlich alle fahrbaren 900 zwischen 3+ und 3-. Wirft ein interessantes Licht auf die Preissituation. Grüße Ralf
-
Kennt jemand diesen 900er Vollturbo?
Das bezweifle ich aufgrund eigener Erfahrung weiterhin. Davon mal abgesehen werden hier die verscheidensten Ansprüche wild durcheinander geworfen. Wenn man ein museumsreifes Sahnestückerl will, ist ein Umbau sicher völlig daneben, der erreicht zumindest wertmäßig nie den Bereich eines originalen 16S. Hilft auch nichts, wenn manche Verkäufer die Marktsituation falsch einschätzen und für Umbauten Preise wie für originale Topnachfragemodelle aufrufen. Für den Nutzwert und den Spaß mit dem Auto ist es dagegen völlig egal, warum das Auto 170 PS hat, wenn nicht sogar der Softturbo ausreicht. Wenn ich es richtig einschätze, sucht der TE keine Wertanlage, da wäre er eh bei der falschen Marke, sondern ein nettes Alltagsfahrzeug. Dafür scheint mir der Grüne ideal. Und man sollte vielleicht auch nicht jedes Auto mühselig preislich hochrechnen um die These, ein 900 kostet gegen fünfstellig zu untermauern. So wie ich das sehe, gibt es um 3000 Euro recht solide 900er die sich meiner Einschätzung nach mit einem erweiterten Kundendienst alltagstauglich nutzen lassen. Sind dann natürlich keine Museumsobjekte. Grüße Ralf
-
Wintertreffen auf der Alb
Mein Vater hat kein Problem mit 90 und Auto fahren. Sagt er. Ich zweifle. Wobei 90 ein Alter ist, bei dem die frühen Saabtypen so langsam eine nette Ergänzung abgeben. Ein 90er im 90, ein 93er im 93er............., als 900-Fahrer hat man wenig Hoffnung auf solche Duplizitäten. Ralf
-
Wintertreffen auf der Alb
..........und mein Vater wird Neunzig. Aber macht nix, das Cabrio ist eh nicht zugelassen, da hätte ich womöglich mit VW kommen müssen.
-
Wann fällt das "Flexrohr" ab? 9000 CSE 2.3 LPT
Hallo. Bezugsquelle und Preis war heute Mittag nicht mein Problem, eher der Feiertag hier in Württemberg. Weil heute eben keine Reparatur möglich war, wollte ich eine Einschätzung, wie rapide der Verfall womöglich weitergeht. Immerhin, 150 km hinzus hat es gehalten, sobald die Werkstätten wieder arbeiten, wird das Teil ersetzt. Danke und Grüße Ralf
-
Wann fällt das "Flexrohr" ab? 9000 CSE 2.3 LPT
Danke, einige 100 km reicht. Ich neige zu der Meinung, daß das noch recht lange hält. Zur Not gibt es noch ADAC usw......... Aber man will das den Damen ja nicht zumuten. Viele Grüße und schöne Restfreitage. Ralf http://up.picr.de/16857230mw.jpg
-
Wann fällt das "Flexrohr" ab? 9000 CSE 2.3 LPT
Hallo. Passend zu Weihnachten wird der Auspuff lauter. Das Rohrgeflecht nach dem Kat hat wohl seine besten Tage hinter sich. Zwar hält der hintere Topf, das Geflecht ist zwar weich, scheint aber stabil. Und auch der Kat ist gut festgeschraubt, aber etwas unsicher bin ich doch. Wie schnell kann sowas abfallen? Kann man damit bedenkenlos über die Feiertage fahren, konkret 500 km? Ich fahre selbst nicht mit, Hilfsreparaturen unterwegs sollten also keine nötig sein. Danke und Grüße Ralf
-
Fahrzeugüberführung aus Schweden * Kosten? Spedition?
Nach Rückfracht von Arjeplog hatte ich damals auch gefragt, es gab aber kein passendes Angebot. Entweder lag es an der Jahreszeit oder daran, daß die Autofirmen weniger Tests fahren. Für Kalle wäre das aber erst im Frühjahr interessant, wenn die Transporter leer rauffahren, immerhin will er ein Auto nach Schweden bringen. Grüße Ralf
-
Fahrzeugüberführung aus Schweden * Kosten? Spedition?
Ich glaube nicht, daß Begleitfahrzeug sinnvoll ist. Wenn du die einfache Fahrt dreimal rechnest, das zweite Auto muß ja auch wieder zurück, und Hotelübernachtungen für zwei Fahrer und je zwei Nächte, bist du auch bei 1000 Euro. Falls es in der Nähe deines Zielortes einen Flughafen gibt, würde ich mal durchrechnen, ob es Sinn macht, das Auto ohne Begleitfahrzeug raufzufahren und mit dem Flieger zurückzufliegen. Flüge Stockholm-Frankfurt gibt es mit Glück schon zu 70 Euro. Schwieriger und teurer wird es nur bei den nordschwedischen Zielen. Ich habe damals diese Variante nicht gewählt, weil ich die Probleme mit der Zulassung hatte, fällt bei dir aber flach. Grüße Ralf
-
Fahrzeugüberführung aus Schweden * Kosten? Spedition?
Hallo Kalle. Ich meine, ich hatte das Ergebnis irgendwo gepostet. Ich habe das Auto von der Spedition http://www.cartrans.de/ in Östersund abholen lassen, die haben es bis in die Tiefen der Schwäbischen Alb gebracht. Ging alles zügig und problemlos, war aber mit 1725 Euro nicht wirklich billig. Bei Export nach Schweden könntest du über ein deutsches Exportkennzeichen nachdenken, sicher eine einfache Lösung und wahrscheinlich billiger wie Speditionstransport. Wobei man die Kosten für Anreise bzw Rückreise von Schweden nicht vernachlässigen darf, Benzin, Bahn, Übernachtung, da kann einiges zusammenkommen. Für ein Exportkennzeichen muß das Auto aber TÜV haben. Noch zum deutschen Kurzzeitkennzeichen, das ist dünnes Eis. In der Regel übernehmen die Versicherungen keine Deckung für Schweden. Außerdem sind die schwedischen Behörden nicht verpflichtet, das Kurzkennzeichen anzuerkennen. Ich würde es bestenfalls für die Passage zum schwedischen Fährhafen nutzen, wobei ich vorher bei der Fährgesellschaften anfragen würde, ob das Kurzkennzeichen für die Passage zulässig ist. Alles klar? Viele Grüße Ralf
-
Fragen zum Saab 900 Cabrio
Die mir vorliegende deutsche Preisliste von März 1992 enthält für das Softcabrio folgende Extras: Automatik DM 1990, Metallic DM 1260, Aluräder 51/²x15 DM 1500, Lederpolster Kontur DM 2850, Klima DM 3430, Tempomat DM 700, ElSitze vorn DM 1990 Holzarmaturenbrett war über Zubehör lieferbar, da finde ich auf die Schnelle keinen Preis, meine Liste ist preisfrei. ET-Nummer 136103538 oder 136503503 für elSpiegel. Den 2.1er Motor gab es meines Wissens nach in D nur für die Modelljahre 1990 und 1991, danach kam der Softturbo. Grüße Ralf PS zum Verdeck. Da muß ich passen, ich weiß nur, daß manche Sondermodelle ein farblich abgesetztes Dach hatten, zum Beipiel das Sondermodel Top hatte Dach in "Wagenfarbe". Aber das war ein Softturbocabrio.
-
War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
Wenn ein schräg gestelltes Auto die Kaltlaufphase verbessert, bau ich meine nächste Garage an`n Hang. PS: Überführung problemlos, kein Winter in Sicht.
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
Vielleicht als günstige Zwischenlösung erstmal "Biene-Maya-Style"!
-
SplitWindow - Hubschrauberbergung aus der Tundra. Kein SAAB.
Gnade der frühen Geburt, ich hatte selber einen T1. Und in was investieren wir heute? Mit Saab lassen sich solche Steigerungsraten wohl nicht erzielen.
-
War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
LB ist nicht gerade Bergland. Bedenken habe ich nicht nur wegen Bodenhaftung, ist auch wegen Streusalz. Das würde ich gern vermeiden. Aber die Wetterprognose ist gut. Grüße Ralf
-
War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
Wo ist schon soviel Schnee? Bin nämlich diese Woche dann mal kurz in Augustin und Colonia, Saab holen. Und habe Angst wegen der Rückfahrt, auch mit Sommerreifen gen Württemberg.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Monte zu 10.500 $, 111.000 miles, Bilder Text
-
Bitte um konkrete Beratung zu Gebrauchtwagenkauf 900 Cabrio
Ich vermute, die stehen alle bei dir in der Garage!!?? Aber stimmt sicher, ist eine Frage der Einordnung. Nur, wenn es fast keine Zweier gibt, gute Fahrzeuge eher Dreier sind, dann verschiebt sich die Skala und wir sind bei vielen angebotenen Cabrios schnell unter vier. Was sich nicht immer im Preis niederschlägt. Glücklicherweise braucht es zum Cabriospaß haben nicht unbedingt einen Zweier. Grüße
-
Bitte um konkrete Beratung zu Gebrauchtwagenkauf 900 Cabrio
Sorry, unklar ausgedrückt. Mit perfekt meinte ich nicht "technisch perfekt", sondern nur, daß es perfekt auf meine Vorstellungen paßt. Trotzdem bin ich weiter der Meinung, daß man mit 12000 Euro und etwas Geduld ein sehr gutes Cabrio findet, sicher nicht in Zustandsnote 1, aber in 2 bestimmt, immerhin fast perfekt. Es fallen mir ein paar Cabrios ein, die in den letzten Monaten hier diskutiert wurden und die meiner Meinung nach nicht weit entfernt von perfekt sind. Alle lagen irgendwo zwischen 10 und 14.000 Euro. Wäre interessant, mal einen Thread aufzumachen, in dem gesammelt wird, wie die gekauften Fahrzeuge die Erwartungen erfüllt haben, welche Nachbesserungen nötig waren und was das gekostet hat. Für mich jedenfalls ist mein neues Cabrio perfekt. Grüße Ralf
-
SplitWindow - Hubschrauberbergung aus der Tundra. Kein SAAB.
Weiß man`s? Die einschlägigen Videos auf Youtube haben durchaus ansehnliche Abrufzahlen. Prima Idee, das Chassis versenken wir anläßlich der nächsten Documenta in einem Sumpf nahe der Stadtgrenze von Kassel und holen es zum 10. Jahrestottag von Saab spektakulär wieder raus. Oder gibt jemand sein Cabrio?
-
SplitWindow - Hubschrauberbergung aus der Tundra. Kein SAAB.
Das wirft ein interessantes Licht auf die Abholung meines Cabrios aus St. Augustin.
-
SplitWindow - Hubschrauberbergung aus der Tundra. Kein SAAB.
Ich frage mich, kauft man sowas oder ist das Fundgut?
-
SplitWindow - Hubschrauberbergung aus der Tundra. Kein SAAB.
Hallo. Gibt auch bei anderen Marken Verrückte. Ist o.T. weil markenfremd. Spielt aber immerhin in Schweden und wäre auch mit einem 92er denkbar. Video der Sumpfbergung aus dem schwedischen Wald. Auf jeden Fall, gut gemacht, das Video. Grüße Ralf
-
Der 900s LPT zu 1700 € aus Marktplatz steht bei mir um die Ecke.
Mag sein. Mein Angebot für Aufwärmkaffee steht trotzdem.
-
Der 900s LPT zu 1700 € aus Marktplatz steht bei mir um die Ecke.
Das Ding gehört meinem Nachbarn. Falls Interesse besteht, kann ich mal einen Blick werfen. Aufwärmkaffee nach einer Eigenbesichtigung könnte ich auch anbieten. Grüße Ralf