Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Nix gegen Stahlbauer, ich habe schon mit einigen zusammengearbeitet ! Aber so was filigranes wie ne Karosse mit dünnem Blech ist so, als würdest Du Deine Rolex beim Dorfschmied generalüberholen lassen. Ist ja auch nur Metall und Zahnräder. (Außer er hat das an anderen <seinen eigenen?> Oldtimern schon geübt). Ich spreche aus Erfahrung, nicht mit Autos, sondern mit weniger filigranen Testblechen oder Stahlfelgen und das war schon schwierig genug.
  2. troll13 hat auf alfone's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und auch hier sieht man wieder: Spezialisten leisten etwas besonderes ! Und sei es nur, um Uneingeweihte zu verwirren (und damit abzuschrecken?).
  3. Jetzt hast Du´s auch gemerkt ! Wir leben im vereinigten Europa ! Mein Vorschlag: Wenn Du die belgischen Papiere als Kopie hast, alle möglichen Tüv und/oder Dekra-Prüfstellen abklappern, ggf. auch Grenznähe zu Belgien etc. . Ggf. auch mal "Linear Cycle" ex "41Kater" anfragen, der wohnt am Niederrhein in Grenznähe Benelux und ist Spezialist für Gasanlagen, vielleicht sieht er eine Möglichkeit für Dich. Das erinnert mich an alte Zeiten, als ich einen Porsche mit California-Kat und Sekundärlufteinspritzung besaß zu einer Zeit, als der TÜV das Wort Katalysator noch nicht mal gehört hatte. Ein paar Jahre später wollte ich wegen der dann neu eingeführten Steuerermäßigung den Kat eintragen lassen, mit dem Original-Prüfgutachten, das Porsche in Italien für den Californiatest dieser Baureihe erstellt hatte: Nein ! eigene TÜV-Messungen für ca. 6000 DM seien erforderlich. Dann war der Wagen halt nur noch Saisonfahrzeug und heute steht er im Museum http://www.prototyp-hamburg.de/ , was ja in Deiner Ecke liegt.
  4. Nö !!! Außer zu warten, daß Matrix diesen Kat auch mal mit Dreiecksflanschen für arme 901 i Fahrer liefern könnte !
  5. Wenn es (wie auch bei mir) die beiden geschlitzten Blöcke sind, die den Stabi mit Blechwinkeln am Wagenboden abstützen und nicht die äußeren Befestigungsbuchsen, habe ich damals bei http://www.pubuchsen.de zwei PU-Buchsen teurer, aber unkomplizierter als aus UK, besorgt (Ich glaube, bei http://www.kk-autotechnik.com/index.html#thumb gibt es sie inzwischen auch). Sehen nach 6 Jahren noch aus wie neu, es war sogar ein Tütchen Schmierfett dabei. Aber Achtung: Die älteren (welche?) haben 18mm-Stabis, neuere (mein Anni 97) brauchen 19 mm. Am Fahrverhalten merk ich, im Gegensatz zu Meylebuchsen am vorderen Querlenker, nichts (liegt sicher an mir), aber es gibt ein gutes Gefühl !!! Der pragmatischere, aber nicht so wertsteigernde Weg für dieses Problem soll eine Lage Gummi vom Fahradschlauch oder noch pragmatischer, mehrerer Lagen Gewebeband um den Stabi unter dem alten Gummiblock sein. Das macht den Prüfer auch glücklich, nix wackelt mehr (an der Stelle). @[mention=1858]Turbo[/mention]: Hab ich jetzt Deinen Trick preisgegeben oder hast Du noch mehr auf Lager?
  6. Und hast Du die Vorschläge von Josef Reich schon abgearbeitet (ggf. mit motivierenden und/oder sachkundigen Helfern) oder abarbeiten lassen (Karosseriebauer, wenn ohne Saaberfahrung, dann mit Ausdruck von JR) ?
  7. Zwischenbericht zu meinem Post Nr. 49, oder Saab ist tot ? Nun sind 4 Wochen seit meiner mehr oder weniger freundlichen Erinnerungsmail vergangen, wieder ohne jede Reaktion (Die scheinen auch nicht mal im Forum mitzulesen, um was zu lernen). Aber ich habe ja Verständnis: Wer mit kleiner Mannschaft neue Käufergruppen anbaggern will, kann nicht auch noch Service für die bestehenden, alten Saabkunden bieten. Denn erstens haben die schon einen (oder mehrere) Saabs und sind deshalb uninteressant und zweitens sind die, oder manche davon, so begeistert, daß sie auch ohne Betreuung eh wieder einen kaufen werden.
  8. troll13 hat auf tunnelrost's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @[mention=841]tunnelrost[/mention]: Da Du Dich ja weiterhin aktiv im Forum aufhältst, wäre außer Dude auch ich (rein theoretisch, für alle Fälle) an der Lösung Deines Problems interessiert. Danke ! @ all: Grundsätzlich finde ich es bei allen Fragen schade, wenn man gackert (um Hilfe ruft) und dann kein Ei legt (die Lösung dann als erledigt für sich behält). Dann könnten wir auch gleich das Forum zur munteren Rätsel-Rate-Sendung umrüsten ! (Aber auch da muß man vor dem Hauptgewinn die richtige Lösung verraten).
  9. Dann hast Du den ja übrig und kannst ihn verschenken. Nur für den Ausbau solltest Du (Hallo, Grufti !!) ein paar Leckerli für Dich, oder Frauchen oder Hund und Katz verlangen !
  10. troll13 hat auf Bodo Gumpert's Thema geantwortet in 9000
    Service auf gut Deutsch Da ich von Dir noch keine Rückmeldung bezüglich englisch erhalten habe, habe ich Dir noch einen Scan meiner Anleitung, diesmal auf german, gemacht.
  11. troll13 hat auf hartmutst's Thema geantwortet in 9000
    Das Etikett kann man aber per Brief schicken (und da es sicher nicht das erste Saab-Muster ist, scheint deren Dokumentation nicht gut organisiert) und muß nicht Pakete mit Kopfstützen durch Deutschland hin und her transportieren. Aber wenn die Originalität nicht leiden soll !
  12. Vielleicht hilft Dir das?GesetzlicheGrundlageZulBereif.pdf
  13. troll13 hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da bist Du aber in einer strategisch abgelegenen Gegend. Hier im Großraum Stuttgart ging letzte Woche die Umetikettierung aller Marken und Freien (?!) Tankstellen innerhalb weniger Tage vor sich und auch die - natürlich nicht kartellrechtliche, sondern zufällige -Preisbildung der Preisdifferrenzen durch die "Kräfte des Marktes". Schwacher Trost: Ich habe vorigen Montag noch zu Super-Ausverkaufspreisen deren Tank leer und meinen samt Kanister vollgemacht. Ich wäre als Strom- oder Mineralölproduzent auch nicht so blöd, die Torvorlagen der Politik nicht auszunutzen, die den blöden Wählern noch einreden, sie würden damit (von unserem Geld) die Welt retten.
  14. troll13 hat auf Bodo Gumpert's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du des englischen mächtig bist, hilft Dir vielleicht das hier: http://www.saab9000.com/servicing/uk92onschedulekm.html Weiter gute Fahrt. Und nicht vergessen : Da Du einen (Soft-) Turbo hast, Ölwechsel nicht lt. Anleitung, sondern alle 10 000 km empfehlenswert.
  15. troll13 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Temperatur: Auch meine Anzeige bleibt im Normalbetrieb knapp unter waagrecht, aber wenn Dein Motor beim Foto warm war, ist das doch O.K. Tank: Seit neuer Benzinpumpe spinnt meine Tankanzeige und ist auch noch nach 300km über 50 l (Werkstatt wieder nerven). Ladedruck: Bei Motor aus (Athmospärendruck) sollte die Nadel idealerweise strichgenau zwischen weiß und gelb stehen, bei mir in der Praxis auch ca. 2mm daneben im gelben, Deine Anzeige (fast Mitte gelb) scheint mir etwas zu weit, aber keine Ahnung, ob du selbst den oder die Zeiger versetzen kannst. Frag doch mal bei einem Tachodienst nach ob möglich und quanta costa.
  16. Aber für mich ist die Frage immer noch nicht vollständig geklärt: In den, seit Jahren bei mir im PC gespeicherten, Original-Saab/TüV-Unterlagen der Saabfreunde steht sinngemäß: Bei * Eintrag nicht nötig, wenn in Papieren enthalten (Vermerk also Blödsinn, ist doch dann schon ein Eintrag) ansonsten *** Sachverständiger und Eintrag erforderlich, wenn nicht schon in den Papieren vermerkt (trotz Zulässigkeit nach Saabtabelle mit passenden Felgen). Bei meinem Anni stehen z.B. auch die 185er weder als Sommer- noch als Winterreifen, nicht in den (gottseidank alten) Papieren und auch nicht im ABE-Nachtrag von 1994. Stehen Sie dann in der mir nicht vorliegenden Ur-ABE, die doch in der TÜV oder KBA-Datenbank sein müßte und damit in den "Papieren", oder nicht, und ich müßte sie, wovon alle Welt Udo überzeugen will, eintragen lassen. Das wiederum bedeutet neue Papiere (Zulassungsbescheinigung 1, 2 oder 00 fürs WC) und damit das Risiko, daß die recht selbstherrliche Zulassungsstelle in LEO, dann zwar diese 185er nach Tüv-Reibachabnahme, aber nicht alle anderen Reifengrössen einträgt. Und damit finge die lästige Behörden(unwissenheits)diskussion schon dort oder bei der Trachtengruppe wieder an. Für mich sind, im Gegensatz zu Udo, die 185er rein hpothetisch, bei mir gibts dank ABE-Nachtrag mit 205/50 dann kein Problem, wenn ich statt der sonst ausreichendenden V- Reifen, dann eben ZR oder W fahre (und schon wird das Auto im Stand viel schneller !). Und dieses Problem kennen dann auch die 9-3 Fahrer, selbst die ohne Turbo.
  17. troll13 hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Wenn es Dir nur um den Motor geht: Lt. WIS (für LHD) Mj. 86 bis 89 Saab -Nr. 95 19 448 und Mj. 90-98 Saab-Nr. 91 23 662
  18. Frage: Hat der 9K nicht auch (wie der 901) in der Keilriemenscheibe ein Gummi/Metall-Element, das sein Lebensende meist durch Quietschen im kalten Zustand ankündigt und dann eine neue Keilriemenscheibe fällig wird ?
  19. Ich glaube nach der Beschreibung, daß bei ErnieB weder die Zündkasette noch die (je nach Hersteller kritische) Ventildeckeldichtung gemeint oder betroffen sind, sondern der Dichtstopfen zwischen Zylinderkopf und -deckel vorn links in Fahrtrichtung. Der hat bei mir auch solange geölt, Nachziehen der Haubenschrauben brachte nichts, bis ich die Umgebung mit Bremsenreiniger etc. fettfrei machte und von außen mit Dirko rot so schön wie möglich verschmierte. Bei einem späteren Wechsel der Zylinderkopfdichtung hat mir der Schrauber einen anderen Stopfen montiert, der nicht nur eingelegt/eingepreßt war sondern massiver aussieht und von einer Gabel mit einer Schraube zusätzlich angedrückt wird (So ist`s auch im EPC dargestellt, war bei meinem Anni 97 aber nicht so) . Seitdem ist (nicht nur) diese Stelle ölfrei. Insgesamt halt ich dieses Sabbern für einen ärgerlichen Schönheitsfehler, aber nicht für ein Problem. Zum Anlasser: Auch meine an beiden Autos spuren seit einigen Jahren manchmal (mehr oder weniger oft) nach dem Anlassen nicht gleich aus, was häßlich metallisch kreischend klingt, aber nur kurz. Mein Schrauber (ich nix selbst dran wollen/trauen) wollte wegen des Aufwandes nicht ans Reinigen, sondern gleich einen Tauschanlasser verbauen. Dann kann ich auch gleich warten, bis es schlimmer wird, wirds bisher aber nicht.
  20. troll13 hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe bei mir das funzelige Standlicht deutlich erhellt durch Halogen-Birnen 6W, Sockel BAY9s (?). Der Sockel hat etwas im Winkel versetzte Stifte, aber kann gut haltbar in die windige Blechfassung eingesetzt (eingeklemmt) werden. Die ebenfalls mit ähnlichem Sockel (BAX9S ?) versehenen 21 W Halogenbirnen gefielen mir auch gut, sind aber evtl. für TÜV und Trachtengruppe zu auffällig (deshalb habe ich dafür keine Dauererprobung wegen Hitzeentwicklung). Bezugsquelle für beide: Louis Motorradshop, für "Sonderblinker". Die LED`s mit "passendem" Sockel, die ich als Laie probiert habe, waren mir bisher immer zu blau und zu dunkel, aber der Fortschritt schreitet dort ja rasend voran. Die Frage nach dem Sinn des Tagfahrlichts sind doch ganz klar: Strom sparen !!! (Und damit 0,00l Sprit. Koste es, was es wolle!) Zum gleichen Zweck haben ja alle unsere Fahrzeuge alle auch keine elektrischen Helferlein in Fenstern, Dächern und Sitzen und keine 100 - 1000 Watt-Dauerbeschallung. Die separaten Leuchten in Neuwagen kosten ja auch nicht viel mehr, als man in einem Autoleben Strom sparen kann (Von Xenonbrennern ganz zu schweigen, die man uns früher für ein ganzes Autoleben weismachen wollte). Außerdem wird (guckt mal die erste Generation der runden Serien-Tagfahrlichte an) die Volkswirtschaft angekurbelt, weil eins der beiden Lichter immer kaputt ist.
  21. @Johanna: Aber ganz wichtig bei jenseys Tip: Beim FSH nach Schlüsselcode (4-stellig im Serviceheft oder einem Plastikschildchen, notfalls mit Fahrgestellnummer) bestellen, nicht den ausgelutschten Altschlüssel beim Schlüsseldienst mit allen Verschleißfehlern kopieren lassen!
  22. troll13 hat auf silberpfeil's Thema geantwortet in 9000
    Und wenn Du, statt dieses großen und mit Risiken (danke JR) behafteten Aufwandes, einfach von Zeit zu Zeit Deine originale Einzelbatterie mal ans Ladegerät hängst ? Mach ich nämlich so, wenn ich lange Standzeiten und/oder Kurzstrecke habe und ist viel einfacher ! Denn bei Deinen Kurzstrecken wirst Du erst recht eine zweite (und damit beide) Batterien noch weniger voll kriegen, als eine allein, womit Du ja selbst schon rechnest. Wenn dann am Ende doch ein Ladegerät steht, warum dann das Pferdchen von hinten aufzäumen ?
  23. Ich bin also nicht der einzige, der seit einigen Tankfüllungen (geschätzt ab Oktober/November) an seinem Auto und/oder Verstand zweifelt. Könnte es sein, daß unsere Gutmenschen aus Politik und Mineralwirtschaft schon vor der offiziellen Einführung von E 10 die Autofahrer mal antesten wollen? (Anmerkung: Kalte Jahreszeiten und Winterreifen kenne ich schon länger, die haben mich aber bisher nicht zum Zweifeln gebracht)
  24. troll13 hat auf saabfahrer1's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vorschlag zur Güte: Saabfahrer1 hat wohl die weiß-gelbliche, schleimige Emulsion von Kondenswasser und Öl am Meßstab gefunden, die bei kühler Witterung, Kurzstrecke und/oder "sanftem " Fahren zwangsläufig ist. Das ist aber bei allen Marken, nicht nur Saab, normal und kein Grund zur Besorgnis, da sich Kondenswasser nur an den kühleren Stellen niederschlägt und emulgiert und nicht dort, wo da Öl im Kreislauf warm und gut schmierend gebraucht wird. Der Schleim bildet sich auch erst bei entsprechendem Auslauf (den er seinem Wagen wohl jetzt wieder geben kann) und bei Öltemperaturen über 100°C nur langsam zurück. .
  25. Und ich will dann auch noch ein hier noch nicht erwähntes Uraltmittel nennen, mit dem ich von Zeit zu Zeit oder alle Jahre wieder meine Türdichtungen und unfreiwillig deren Umgebung einschmiere: "Talkum", ein weißes, sich fettig anfühlendes, Pulver (Magnesium-Schichtsilikat), das jeder Turner, Radfahrer und Motorradfahrer (die beiden zur Reifenmontage) noch kennt. Ich reibe es auf die Dichtungen gründlich mit dem Finger ein und wische alle erwünschten Stellen mit einem Lappen gleichmäßig nach, an nicht erwünschten Stellen wisch ich`s weg. Ich gebe keine Garantie ab, aber bei mir hat sichs seit Jahrzehnten bewährt und zwecks Motorradreifenmontage hab ich immer was in der Garage.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.