Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. troll13 hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Wenn euch polyglotten Lesern mit englischen Manuals (1991 oder 95 oder 97) nicht geholfen werden kann, kann ich mir ja den folgenden Link sparen: http://www.saab-club.com/gallery/details.php?image_id=3628 Und bitte nicht das Weiterblättern des gesamten manuals (über der jeweiligen Seite, kyrillische Anleitung !) nicht vergessen !
  2. 2 Vorschläge zum Anfragen: Conrad Mohr und Dietmar Seethaler GbR Rutesheimer Str. 40 71272 Renningen Tel.: 07159 / 18748 (Saab-Spezialist: Meister Reichardt) oder E. Tziatzias, 71634 Ludwigsburg, Teinacher Str. 44, 07141 / 374016 (Saab_Guru)
  3. troll13 hat auf janvl's Thema geantwortet in 9000
    Meine Antwort ist wohl beim Crash ins Nirvana gegangen: Laut EPC gibt es 3, passend von Bj. 94 bis 98, Limas von 90, 110 und 120 A , im Gegensatz zum Anlasser ohne Unterscheidung zwischen 4- und sex-Zylinder. Die stärkeren sind für Klima- ACC-autos.
  4. Wird Dir nicht helfen: Bei meinen Öl-stutzen (beim 901 und 9000) habe ich in den letzten Jahren dieses spezielle Problem nicht beobachtet. Anmerkung: Beim Kühlwasserdeckel aber wohl, ein Gesamttausch des Deckel mit Überdruckventil für 10 € hält den Behälter jetzt oben um die Einfüllöffnung sauber.
  5. Hallo, am besten guckst Du auch ohne kyrillische Russisch-Kenntnisse bei Mitchell unter http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/ dort sind alle Schaltpläne vom 9K und mit etwas suchen auch die der GM-900er. Dein gesuchtes sollte evtl. dort als "Trunk, Tailgate, Fuel , door circuits" zu finden sein.
  6. Noch eine Fehlermöglichkeit zum Aussuchen: Mein 9000 sprang gestern ganz spontan ohne Vorwarnung nicht mehr an (kein Muckser beim Anlasserorgeln), auf telefonisches Anraten meines Saab-Gurus legte ich die Oberseite der Benzinpumpe im Kofferraum frei und nach kräftigem Klopfen entschloß sie sich, sich wieder zu drehen (hörbar beim Zündungseinschalten). Ich wurde beruhigt, daß ich gute Chancen hätte, bis zur Lieferung der bestellten neuen Pumpe problemlos zu fahren. Warum ich das hier erzähle ? Weil 901 und 9000 (baujahrabhängig) die gleichen Benzinpumpen haben sollten.
  7. Also, falls der Rat nicht zu spät kommt: In diesem Fall erstmal einen Rechtsanwalt und mit dessen und/oder Forumshilfe einen eigenen Sachverständigen in Deiner Region, möglichst mit Saab-Kenntnissen heranziehen, vorher nichts akzeptieren/unterschreiben. Die Versicherung ist natürlich an geringster Zahlung interessiert, Du nicht. Deinen Rechtsanwalt und Sachverständigen muß die Versicherung auf jeden Fall zahlen, ihr eigener "Sachverständiger" ist auf keinen Fall neutral.
  8. troll13 hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Ich häng mich mal hier ran: Heute mit dem Anni FPT 97 viel Kurzstrecke mit einladen / ausladen in LB. Gerade als ich dazu meine Hübsche eingeladen hatte, tat er beim Anlasser-Orgeln keinen Mucks mehr. Trotz Funkei an/aus und garantiertem ausschalten der Wegfahrsperrblink-LED keine Zündung. Die 1. Verdächtige, DI-Box, ist original Saab und 3 Monate in Betrieb. Der 2. Verdacht des telefonisch alarmierten Saab-Gurus war die bränslepump. Kofferraum wieder leergeladen, Sperrholzplatte und Blechdeckel mit je 2 Schrauben entfernt und wie vorgeschlagen, kräftig mit dem Radmutternschlüssel der Pumpe aufs Haupt geschlagen. Beim 2. Versuch hörte ich dann die Pumpe, bei Zündung an, anlaufen und der Motor sprang an. Genau da war auch der rettende Saab- Guru mit Abschleppstange zur Stelle und konnte nur einen leisen, unauffälligen Lauf der Benzinpumpe feststellen. Er machte mir ( bis jetzt ca. 10 -20 problemlose Startvorgänge und sichere Heimfahrt) Mut, daß die Pumpe nach Lösen der Blockade auf jeden Fall bis zum Eintreffen einer Ersatzpumpe nächste Woche durchhalten sollte.
  9. troll13 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Die Umölungs-prozedur ist meiner Ansicht nach nur deshalb im Fahrzeug notwendig, weil das ältere Vorgänger-Vollsynthetiköl und die Motoröle sich nicht mit dem MTF 0063 vertragen sollen (Saab schreibt meines Wissens unter anderem von Schaumproblemen) und man normalerweise das Altöl in einem Arbeitsgang nicht zu 100% aus dem Getriebe rauskriegt. Beim vollständig leeren, ausgetropften Getriebe, selbst ohne nachwaschen, macht eine "Umölung" für mich keinen Sinn.
  10. troll13 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Nach meinem Handbuch (9K Anni 2,3 FPT, Mj 97) ist fürs Getriebe (wie auch bei meinem 901) Motoröl 10W30 oder 10W40 nach längst überholter API SF/CD oder CE vorgeschrieben. Ich könnte mir vorstellen, daß die höhere Kaltviskosität von 15W40 im Winter das Schalten bei kaltem Getriebe etwas erschwert. In einer amerikanischen Saab-Werksanweisung (von 2002) steht, daß alle 9-5er ab Werk ab 1998 schon mit dem MTF 0063 befüllt worden seien und alle im Werk überholten Tauschgetriebe für Modelle ab Mj 94, auch für den 9K, diese Füllung hätten. "The new fluid ( MTF 0063) is factory fill in vehicles from the following VIN's: 9-3 (Trollhattan) 22023982 9-3 (Finland) 27007452 9-5 23027675 In addition, manual transmissions for 1994 and later models that have been rebuilt in Sweden will have the new fluid added. These transmissions will be identified by a label marked "MTF 0063" attached to these transmissions" ( Quelle Taliaferro US)
  11. troll13 hat auf saabofsky's Thema geantwortet in 9000
    Es gibt schon einige (?) lange Freds zu diesem Thema. Das einfachste könnte der Freundliche mit dem Tech 2 ohne Steuergerätewechsel sein, falls er die nötigen Daten aus Deiner Fahrzeug VIN-Nummer entnehmen kann. Viele sind aber der Meinung, daß zur Tech 2-Methode wenigstens ein gültiges Funkei vorhanden sein muß. Ansonsten ist der Steuergerätetausch mit den dazu passenden Schlüsseln angesagt. Ob Dein 902 Steuergerät auch in den 9K paßt, weiß ich leider nicht. Beim 902, Mj.96 sind andere Nr. im EPC vermerkt als beim 9000, Bj.96.
  12. troll13 hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Um Euch das Nachlesen in der "Technik allgemein", "Projekt 2006 Saab Motoren" zu ersparen, hatte ich bereits als Beitrag #16 eine extreme Kurzfassung für den hier diskutierten 9K angehängt. Aber Ihr dürft gern weiterspekulieren.
  13. troll13 hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Wie schon berichtet, habe ich zur Gewissenberuhigung anläßlich eines Zylinderkopf- und ZK-Dichtungswechsels die komplette (Steuer- und !! Ausgleichswellen-) Ketten- und Zahnradkur, mit Kettenspanner und Führungsschienen, sowie Ölwannen- und Ölsieb-Kontrolle, bei meinem 9K Anniverary Bj. 97 bei km-Stand 218 000 machen lassen. Befund der Altteile: Alles wie neu, kaum Laufspuren. Trotzdem für mich nicht unnötig, denn ich hoffe, für die nächsten 218000km und länger, Ruhe an dieser Stelle zu haben, und damit hat sich`s trotz der Kosten gelohnt. Stichwort: vorausschauende Wartung/Instandsetzung!
  14. troll13 hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    @ jensenbutton : Als regelmäßiger Leser und Poster hier müßtest Du Deine Autos und deren Vorfahren bzw. deren Motoren schon kennen: 20x bzw. 23x = Hubraum , x = 2 : 2 Wellen(Nocken) außer der Kurbel, x = 4 : 4 Wellen (Nocken und Ausgleichs/balancer) und Achtung jetzt kommt GM-Systematik: x = 5 : Verschlimmbesserung des Typs 234, zumindest bei Kolben und Motorentlüftung, denn Kat als Ölwannenkocher hatten auch schon unsere letzten 9K-Baujahre. Smiley und weiter gute Fahrt!
  15. An die Moderatoren: Ist das normal, daß viele (auch ältere in diesem Fred), aber nicht alle Beiträge im "neuen Layout" nur eine Zeilenlänge von einem Buchstaben haben und damit praktisch unleserlich sind ? Oder liegt es an irgendeiner Einstellung von mir. H I L F E !!!!!!!
  16. @tribult, Beitrag 16: Nebenbemerkung zur Servolenkung: Ich hoffe, daß Du nicht auf das Gerede mit "Saab"igem Goldwasser ( für jedes Baujahr ein anderes !) , z.B. ab BJ. 96/97 das berühmte Power Steering Fluid PSF4634 einlässt und jede Macke auf das Fehlen eines solchen schiebst und ein schlechtes Gewissen kriegst. Das wollen doch die Marketingfuzzis bloß erreichen ! Ich habe seit 10 Jahren nach Forumsempfehlungen im 9K und im 901 Liqui Moly ATF III (erfüllt Dexron III G und Dexron II und viele andere Spezifikationen) ohne Probleme im Einsatz. Auch wenn jeder Schmierstoffhersteller jetzt für Saab etwas anderes empfiehlt oder sich bei dem Thema ganz raushält, ist das für mich ein Hinweis zum Nachdenken, aber nicht das Evangelium.
  17. Grüne Umwelt(bzw. Unsinns-)plakette wegen Feinstaub kriegt jeder Benziner mit (geregeltem) Kat, auch Euro 1. Bei den Nagel-Stinkedieseln mit Rußschleppe ist das anders, da muß es für die grüne Plakette ein besseres (neueres) Euro sein. Wichtig ist, daß Euro 2 beim Benziner ca. halb so viel Steuern kostet, die Verbesserung auf D 3 (Deutscher Vorläufer und Sonderweg bevor Euro 3 eingeführt wurde mit OBD etc) bringt Dir nur noch 50Cent je 100 ccm Hubraum Ersparnis. Da es aber hier aber nur um die Ehre gegen die auswuchernde Bürokratie und nicht ums Geld geht, habe ich auch diesem Kampf für meinen Anni-Schalter aufgenommen und (gegen Eintragungsgebühr) gewonnen.
  18. Willkommen im Forum, auch wenn Du nur Teile göttlich findest statt ganzer Saabs. Vielleicht, wenn Du den gesuchten Teilemarkt durch "Marktplatz" ersetzten würdest, könntest Du hier unter "Forum" ganz runterscrollen und fündig werden, auch bei Deinem speziellen Wunsch.
  19. Fischer Fritze Shop laut Marbo No 79 und No.23 ist in Überarbeitung und gibt deshalb keine Info her. Nach meiner Erinnerung machten sie aber allgemein mit ABE Reklame, boten für Saab aber nur Teilegutachten an. Inzwischen habe ich einen Stahlflex-Hersteller, angeblich mit ABE für alle Saabs , gefunden: Evolity Braking über http://www.at-rs.de . Was mich etwas stutzig macht: Für das 901 Cabrio bis 94 soll der Satz wie beim 9000 CSE aus 4 Teilen ( zu ca. 105 € + Versand) bestehen ? Hatte ich nicht 6 Teile (vielmehr 5, da ABS-Fahrzeug) im Kopf ?
  20. @ssason: Woher hast Du welche mit ABE gekriegt? Da ich noch Wert auf meine alten Papiere mit allen im Laufe der Zeit erworbenen Einträge lege, möchte ich Stahlflexe nur mit "Gutachten" nicht eintragen lassen müssen. Denn dann gibt`s nur noch die "neuen" Zulassungen I und II mit jeglichem Diskussionsbedarf bei der Trachtengruppe und den 2-jährlichen Blaukitteln.
  21. Ich gebe Nikolaus recht: Die Kopffreiheit im Fond des neuen 9-5 ist für meine knapp 1.82 ausreichend. Aber auf der gleichen lokalen Ausstellung stand der 5er BMW GT mit meiner "Wunsch"- Heckklappe. Und nicht nur die, sondern auch die Kopffreiheit war eine Klasse besser (und teurer).
  22. Doch, die Kurven sind für mich stimmig ! Blau zu blau gestrichelt gegen rot. Aber ich stimme mit Dir völlig überein ! Ein Diesel ist indiskutabel, weil er kein richtiges Drehzahlband hat und nach meinen leidvollen Dienstwagenerfahrungen immer bei höheren Drehzahlen zäh wird und Probleme hat, diei max. Drehzahl zu erreichen. Noch schlimmer: Trotz Bevorzugung durch die Politik verschmutzt er, auch die neuesten Ausführungen, die Nachfolgenden mit Rußwolken beim Stoff geben und ist ein olfaktorischer Umweltverschmutzer (zu deutsch: ein Stinker !)
  23. Blöde Frage: Trionic 7 und folgende zeigen Fehler der Zündkassette an, auch noch mit Check Engine ? Meine uralte Trionic 5 im zeigt da nix an, da tuts die Kassette selbst mit Stottern (läuft wei der berühmte Sack Nüsse), oder es tut sich gar nix mehr
  24. troll13 hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Das heißt also, eine Stahlflex-leitung ist auch nur so gut wie ihre Verpressung. Schade, ich dachte, ich hätte eine dauerhafte Lösung für die Zukunft !? Und dann ist auch die Suche nach 9K-Bremsleitungen überflüssig, nachdem auch die mit ABE-beworbenen Leitungen eines deutschen Anbieters für die 901er nur ein Materialgutachten haben (und ich will keine neuen Einträge, die gleich die neuen blöden Papiere nach sich ziehen) !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.