Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. troll13 hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im von mir sonst nicht so geschätzten "Haynes" für Saab 90, 99 und 900 (1979 bis 1993) ist die Funktion des (und Arbeiten am) EGR auf 4 Seiten beschrieben. Keine Ahnung, ob das auch Deine Frage beantwortet oder Dir etwas weiter hilft? Falls Du den nicht haben solltest: ->Unterhaltung.
  2. Anmerkung zu #1033: Ich habe mir Ende 1991 für meinen 901 CC ein Blaupunkt Montreux RCR 36 (schon mit RDS) statt des immerhin 1098 DM teuren Nyköpping II (noch ohne RDS) einbauen lassen und seit einigen Jahren das letztere auch im 901 CV durch das Blaupunkt ersetzt. Dort ist nicht das ganze Display (bleibt dunkel) grün oder orange umschaltbar, sondern nur die Leucht-Ziffern. Und die habe ich wegen der besseren Ablesbarkeit auf orange gestellt ! Denn für mich gilt zuvorderst: Form/Color follows function! Da könnt Ihr -oder Eure Displays- noch so grün werden, wie Ihr wollt!
  3. troll13 hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nur der Vollständigkeit halber: Signalhorn 9529421 Tiefer Ton Signalhorn 9529413 Hoher Ton
  4. troll13 hat auf jen25's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Irgendjemand (den Beitrag finde ich nicht mehr) hat vor kurzem eine Excel-Tabelle vieler (aller?) Schrauben der 96er Saabs, teilweise mit Anzugsmomenten eingestellt. Vielleicht outet sich derjenige nochmal oder findet ein ordentlicherer Leser die Tabelle wieder? (Für den Notfall habe ich sie auch gespeichert, will sie aber ohne Quellenangabe nicht nochmal reinstellen).
  5. #9: Das fragst Du wohl nicht im Ernst ? Software-Spiele sind nach unseren Gerechtigkeits-Vorbildern Autobauer, Kraftfahr-Bundesamt, Verkehrsministerium sowas von egal / legal. Bloß blöd, wenn man erwischt wird, bei Millionen-Stückzahlen. Aber ein kleines Saab-Steuergerätchen ?
  6. Aus dem WHB vom 99 , H-Motor mit Zenith-Vergaser: "The oil level in the damper cylinder should not drop more than 10 mm approx. below the upper edge. Note! Do not fill with oil above the top of the air valve sleeve in which the damper is located. Use same oil as for the automatic transmission."
  7. troll13 hat auf munichrain's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nachdem Du jetzt das richtige Stichwort für die Suche hast, kannst Du gleich hier weiter lesen: http://www.saab-cars.de/search/3016857/?q=Ausr%C3%BCcklager+Kupplung&o=date&c[node]=4
  8. Nur der Vollständigkeit halber: Ich hatte damals Loctite 648 (für Lagersitze und Buchsen, das ich noch vom "Einkleben" der Steuerkopf-Lagersitze meiner Ducati im Regal hatte und seitdem habe) genommen, bin aber überzeugt, daß auch andere Typen von Loctite oder Henkel, (damals Konkurrent, heute Eigner von Loctite) funktioniert hätten. http://www.loctite.de/produktsuche-29727.htm?nodeid=8802627682305
  9. [mention=1307]René[/mention] : Liest Du im Forum nicht mehr mit oder wirst Du allmählich vergeßlich? z.B.: http://www.saab-cars.de/threads/schlauchstutzen-an-der-drosselklappe-wieder-einkleben.39447/#post-848487 etwas ausführlicher: http://www.saab-cars.de/threads/schlauch-stutzen-in-drosselklappe-lose-wie-wieder-festbekommen.37062/#post-812489 Dürfte bei mir (mehrfach bis sogar 2017 berichtet) schon seit 10 Jahren und 100 tkm (an der Stelle) problemlos halten! Nachtrag: Einschränkung; bei mir ist der max. Ladedruck, der allen für die Klebefestigkeit so wichtig scheint, leider nur 1,2 bar SKR.
  10. troll13 hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Man könnte dort aber nachfragen (man kauft ja auch nicht gleich ne Kuh, wenn man....) https://fabian-spiegler.de/rohre-boerdeln/boerdelmaschine-34.html
  11. [mention=4482]Maddin[/mention] (komme gerade vom Steigerwald zurück): Zu Deiner Beruhigung: Hier ist (unter #18) das originale Saab-Umrüstungsetikett für 900 und 9K: http://www.saab-cars.de/threads/klimakompressor-hat-oel-weggespritzt.7416/#post-131513
  12. Wenn Du mit dem 9000er einen vor 1987 :hello:meinst, weiß ich`s ehrlich nicht, bezweifle es aber (andere ET-Nr.), da schon die 900er LHD und RHD unterschiedlich sind. Alle 9K nach 1987 sind up to date: Nix Machhenics, sondern Mechatronics per Transducer ! Alles klaro, mein Hase ?
  13. troll13 hat auf daywalker555's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei den Umbauanleitungen von LPT auf FPT habe ich noch nichts vom Austausch eines Verteilers gelesen, also sollte der vermutlich für alle TU`s passen ? http://www.forum-auto.de/information/saab-900-umbau-von-softturbo-auf-vollturbo#overlay-context=information/saab-technik-tipps
  14. Falls Du einen Bentley (nicht den Angeber-Upgrade-VW) besitzen würdest, müßtest Du nur auf Seite 854-6 nachschauen. Diesen Tip habe ich mit unserer Suche und Stichwort "Lüftung" unter vielen Seiten Lesestoff gefunden. Da ich mich ja nicht mit dem Copyright anlegen will, darf ich die Skizze hier wohl nicht zeigen und brauche sie deshalb auch nicht scannen?
  15. Bevor wir Klausman alle Würmer aus der Nase ziehen müssen, und wir von ihm weder die Teilenummer noch die Historie, wie er, und mit welcher Legende, an die Kiste gekommen ist ... sollten wir unsere übereifrigen Hilfsangebote zurückhalten. Denn daß er nix darüber weiß und daß er das Ding, passend zu seinem Profil, zufällig von Horst LIchter geschenkt kriegte, glaube ich nicht. Da er sich aber bei uns allen für die Antworten schon bedankt hat, sollte das Thema -wenns nix Neues von seiner Seite gibt- als erledigt betrachtet werden!
  16. Meines Wissens können Identifierungs-Daten der originalen Steuergeräte mit Tech 2 ausgelesen werden, wie Fahrzeugtyp, Modelljahr, Version des (Serien-) Steuergeräts etc.. Optimierte Kisten und deren Eigenschaften aber sind mit Tech 2 nicht auslesbar. So tastete ein früher hier bekannter Saab-Optimierer die Identifizierungsdaten des Steuergeräts nicht an, wohl aber optimierte er Kennlinien etc..
  17. Zur Selbstmessung oder Werkstatt: Auch wenn eine 0 mehr am Auto im link dran ist, der DIY-Mess-Tip gilt immer noch, auch für Deinen und ist nicht teuer (# 4): http://www.saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/#post919721 Und für den 901 Tu gelten folgende Werte (statt eines verbotenen Zitats aus dem WHB): Grundladedruck : siehe Korrektur unten (falsch:0,5 +/- 0,04 bar???) , max Ladedruck (mit Kat) 0,75 +/- 0,05 Korrektur, der zu Recht beanstandeten Grundladedruckwerte: Grundladedruck APC (B202 mit Kat), ab Mj. 85 : 0,35 + / - 0,03 bar Eine differenzierende Liste aller Baujahre: M81-93 im WHB 022-35/36 Motor
  18. Damit man diesen doofen Fehler vermeidet, verlinke ich dieses Problem auch hier unter Technik. Es geht um # 226 in: http://www.saab-cars.de/threads/voll-auf-der-leitung-eure-daemlichsten-schrauberfehler.43755/page-12 Nachtrag: An den/die Mods: Danke fürs Löschen des gedoppelten Schrotts !
  19. Wenigstens diese Antwort hätte ich von einem Freund von Saab (und Saab-Fahrern?) erwartet. Aber laut seinem Avatar weiß er nichts, aber anscheinend doch alles besser ! Tut mir leid, daß mein Kommentar nicht ganz so milde, wie der von Strudel ausfällt
  20. Wenn Du einer aus der gamble/ bet-Generation bist, probier einen x-beliebigen schwarzen. Gibts als Sortiment in jedem Haushalt / Baumarkt. Wenn Du aber sichergehen willst, solltest Du die oben genannten Informationen und Bezugsquellen nutzen.
  21. troll13 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich muß auch einen peinlichen Fehler beichten (zum Schutz vor Nachahmern werde ich den auch in der Rubrik Technik 900 berichten: Ich mußte kürzlich, wie schon berichtet, das gebrochene Flammrohr meines 901 i (B202 i) erneuern. Die vorher mit Caramba eingesprühte Lambdasonde ging wider Erwarten gut raus, wurde schonend im Plasikbeutel zwischengelagert. Dabei störte mich der lose veschiebbare Hüllschlauch über den drei Adern der Sondenheizung (2) und Signal (1). Um diese Adern dauerhaft vor Regen, Salz etc. zu schützen, umwickelte ich deren Anschluß am Metallteil der Sonde mit hitzebeständigem 3M-Glasgewebe-Selbstklebe-Isolierband. Auto lief wieder, aber nun mit dauerleuchtender Check engine-Leuchte. Auslesen der Werkstatt brachte mit Tech 2 nix brauchbares, aber mit ISAT folgende unplausible Fehler (alle intermittent, also immer mal wieder, nicht dauerhaft): 22441 Leerlauf zu fett, 22442 Fahrbetrieb zu fett, 22451 Leerlauf zu mager, 22452 Fahrbetrieb zu fett und 38371 Einspritzdüsen Fehlfunktion (frei nach WHB). Nach dem Löschen der Fehler, nach warmfahren, das gleiche Bild! Der Saab-Meister suchte vor weiteren Prüfungen mit der Lampe alle Anschlüsse und Vak-schläuche ab und entdeckte zum Glück meine gutgemeinte Schutzisolierung: Das war der Fehler: Die Lamdsonde soll den Sauerstoffgehalt im Abgas gegen den der äußeren Atmossphäre vergleichen !!! (siehe Wikipedia). Das letztere hatte ich mit dem Isolierband verhindert: folglich CE und erst nach Entfernung dieser Schutzhülle und einer Tankfüllung (sicherheitshalber mit Injektioncleaner wegen 38371) blieb CE, erst manchmal, und schließlich dauerhaft, aus !
  22. Bei mir war es so: "Flammrohr-Flansch" zum Kat Frage; Redet Ihr von dem Problem, das ich kürzlich mit meinem 901 i (B202 i) hatte ? Dauerbruch (Ermüdung?) am Flansch zum Kat nach 166tkm und 26 Jahren !? Beim neuen Flammrohr (ca. um die 100 €) ist diese Stelle gedoppelt, aber dafür am Flansch zum Krümmer nicht und dort schlampig strömungsungünstig verschweißt . Problem war das heimkommen und mit quergespanntem Abschleppseil den Kat zu hindern, auf der Straße durchgeschliffen zu werden. (Über Folgeprobleme werde ich noch berichten). Aber wenns wieder so lange hält ?
  23. troll13 hat auf jen25's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Wenn Du Deine Frage präzisieren könntest (Kotflügel, Türaußenbleche, Unterboden, tragende Strukturprofile ?), könnte Dir - vielleicht - auch jemand helfen. In den Teilelisten sind zwar Abbildungen/Zeichnungen der Teile mit Saab-Nr., aber nicht die Blechstärke benannt, hilft Dir deswegen vermutlich nicht weiter. Trotzdem: http://www.vintagesaabmanuals.org/parts-catalogs.html
  24. Den Cabrioteil des Handbuchs (mit Fenstereinstellung), zweiter link in # 39 hast Du schon ? http://www.saab-cars.de/threads/us-modell-2-0l-14-turbo-convertible.61173/page-2 und http://www.saab-cars.de/threads/us-modell-2-0l-14-turbo-convertible.61173/page-3 Leider sind die von Nandonando 2009 zitierten informativen links zur Einstellung von CV-Fenstern und CV-Dach aus thesaabsite.com dort nicht mehr zugänglich: http://www.saab-cars.de/threads/fensterhoehe-bei-87er-cabrio-einstellen.22674/#post-548647
  25. Laut Saab-Werkstatthandbuch ist auch Entlüften auch mit Eezibleed etc. oder rein manuell (zu zweit), bei ABS Mark II, aber nur für vorn, möglich: Bei ABS Mark II ( Mj. 88 - 92) muß für die beiden Hinterräder zur Entlüftung Zündung eingeschaltet und Bremspedal betätigt werden, Der Elektromotor der Hochdruckpumpe darf nicht länger als 2 Minuten laufen. Nach dem Betrieb muß der Elektromotor 10 Minuten stillstehen Im wesentlichen ist das Entlüften auch im berühmten DIY-Handbuch (aus dem anderen Fred), aber nur für non- ABS und Mark IV, nicht aber für Mark II, beschrieben, das auch kurze Beschreibungen der alten (Mark II, Mj. 88 - 92, drei Bremskreise !) und neueren ABS-Systeme (Mark IV, 2 diagonale Bremskreise) enthält.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.