Alle Beiträge von troll13
-
Probleme mit 901 Cabrio, BJ 93
[mention=1307]René[/mention]: Das nützt nix, wenn die Moderatoren benannten und guten Werkstätten eine Aufnahme in die Hilfeliste mehrfach mangels "genügend häufiger Empfehlung" o.ä verweigern und eine davon (markenfrei, mit historisch hohem Saab-Anteil), von mir deshalb auf Kundenreferenzen im Forum angesprochen, gottfroh ist, aus Personalmangel nicht noch mehr (Saab-)Kunden betreuen zu müssen!
-
Getriebeausbau + Kupplung
Hilfreicher (für Dich !) als Deine Frage wäre die oben angesprochene, notwendige Feststellung und Mitteilung der Modelljahre Deiner beiden 9000er, oder deren VIN, sonst kannst Du`s besser vergessen. Aber zum Trost: Meine Kupplungsleitung in Stahlflex von Fabian Spiegler Bremsencenter - Fabian Spiegler war vor vielen Jahren zwar noch eine Maßanfertigung, dürfte aber jetzt bei ihm Standard sein.
-
Kofferraumbeleuchtung nach Ausbau
Aber gemäß # 4 nur einen Saab-Spezialisten , und ja nicht zum Auto-Elektriker oder gar Bosch-Dienst ! Und statt des üblicherweise empfohlenen Kaufs eines neuen Birnchens (i.e. Sofitte -> LED) via Internet, könnte man die vielleicht sogar auch von Werkstatt oder Teilehändler kriegen !
-
Unterdruck im Tank
Also, mein Routenplaner sagt: Siegen -> Windeck je nach Strecke nur 50 bis 75 km, bzw. jede Variante ca. eine Stunde Fahrt.
-
Saab 9000 Reparaturhandbuch Do it Yourself
Nur zur Ergänzung des 9000-Handbuchfreds: Schaltpläne US - Mj.97 (Leider konnte ich mit meinem unterbelichteten PC-Wissen im link das lästige "GuckichstehlalledeineDaten" nicht vermeiden, er öffnets immer damit) https://drive.google.com/file/d/0B7iOt8rXoCacUjAtOElVOUlOdFE/view Neuer Versuch aus saabnet.com: 9000wiringdiagrams.pdf (application/pdf-Objekt)
-
Probleme mit 901 Cabrio, BJ 93
In der SOS-Hilfeliste ist der Raum KA -MA -FR mit Werkstätten weniger vertreten, aber vielleicht ist das auch hilfreich? Saab-Schrauber in Mannheim | Saab-Cars
-
Rep.-Anleitung für 900-1
Leider ist die (auch nicht ganz vollständige) Sammlung der englischsprachigen Saab Werkstatthandbücher vom griechischen Saabclub, schon seit längerer Zeit nicht mehr im Netz zugänglich, auch nicht mehr über amerikanische links. Aber eine andere "Kurzfassung" des Service manuals mit 572 Seiten (Achtung: lange downloadzeit !) kann ich noch anbieten, legal innerhalb dieses Forums (?) unter # 42: http://www.saab-cars.de/threads/us-modell-2-0l-14-turbo-convertible.61173/page-3
-
SAAB 900, 4 türig, 104kw,130tkm.04.1993
Ich würde erst mal den korrekten Typ benennen (3-Türer Kombi Coupe lt VIN) und dann mit dem Eigner überlegen, ob der Wagen zu vernünftigem Preis in gute Hände soll, oder gewinnmaximierend unters Volk. Im ersten Fall wäre ein direkter und diskreter (Beratungs-?) Kontakt mit einem (Forums-?) Fachmann zielführender, im zweiten reicht vermutlich das Studium der üblichen mobilen Verkaufsplattformen und viel Glück.
-
Welche Ventildeckeldichtung?
@ 30: Wird auch immer wieder, nicht nur so kurz wie hier, gern diskutiert: http://www.saab-cars.de/threads/schlauchstutzen-an-der-drosselklappe-wieder-einkleben.39447/#post-848487
-
5. Gang lässt sich nicht einlegen
Die Suche mit Deinem Stichwort ergab bei mir 198 Beiträge ! Wenn Du Glück hast, und / oder in dem Bereich mal zugange warst, hilft vielleicht schon das: http://www.saab-cars.de/threads/einstellung-schaltgestaenge.52679/#post-1021697
-
Optimierung Saab 9000 - Fahrwerk, Bremse
@ weezle: Deine (Saab Ersatzteil-Nr.) wird in meiner EPC-Suche beim 9000 als "Feder" zwar angezeigt, aber mein EPC von 2003 gibt dazu leider nichts weiter preis. Auch Markierung grau / gelb wird dort nicht aufgeführt. Anmerkung: nach der Info von René (so weit zurück hatte ich nicht geguckt, bei mir Mj 85-89) wird als Alternative dafür auch Nr. 4193413 genannt.
-
Welche Ventildeckeldichtung?
Mit der Suche (ist rechts oben!!!) habe ich gleich 5 Seiten an Beiträgen nur mit Deinem Stichwort gefunden. Lies das erst mal durch, bevor Du mit Deinem ersten Post gleich ein Umfrage-Faß aufmachst, mit fragwürdiger Vor-Auswahl und falscher Schreibweise! Trotzdem Grüße zurück, nur als Anregung, nicht als Vorwurf gemeint .
-
Inspektionsplan
Ist dieses link - in diesem gesetzestreuen deutschen Forum - auch verboten ? http://saabworld.net/showthread.php?t=28302&s=f3542c296fad935e4caed2485d29f51f&p=62915 [mention=467]brose[/mention]: Dann bitte wieder löschen ! ( Der echte Werner-Brösel als Vorbild hätte das auch nicht soo eng gesehen )
-
Nachlackierung misslungen - was würdet Ihr tun?
Hallo, Largo ! Schön, hier mal wieder etwas von Dir und auch Deinem "Unfallwagen" zu hören / ääh, zu lesen. Schade, bis zur Pensionierung des Stelleninhabers Ende vorigen Jahres gab es hier in Stuttgart eine Technische Beratungsstelle der Maler- und Lackierer-Innung, die jetzt zur Bundesgeschäftsstelle nach Frankfurt verlegt wurde. Ich weiß nicht, ob es für den Notfall dort auch eine Schlichtungsstelle gäbe. Ich wünsche Dir, daß Du das gut geregelt kriegst. Eigentlich spritzt ein sorgfältiger Lackierer noch vor der eigentlichen Lackierung ein Probeblech, um den von Nitomethan oben genannten Variablen Rechnung zu tragen! Schon die Düse, der Spritzabstand und der Spitzdruck beeinflussen die Helligkeit und den "Metallic-Effekt" erheblich!
-
was tun wenn Basislack mit Härter angesetzt?
Wäre die Frage des TE nicht eher was für diesen Fred? http://www.saab-cars.de/threads/voll-auf-der-leitung-eure-daemlichsten-schrauberfehler.43755/page-11
-
Felgenfrage
Kommt die <Kiste> aus dem Gras auch wieder raus, wenn es, wie gerade bei uns, naß ist ?
-
Getriebeöl wechseln
Ich gebe zu: Ich habe auf 166tkm und 26 Jahre im 901 i CV immer "nur" mineralisches 10W40 (bisher insgesamt knapp einen Liter, das empfohlene 10W30 gabs kaum mehr) nachgefüllt, ohne sommers wie winters Probleme zu bemerken. Aber Renés # 81 halte ich für so logisch, daß ich mal über Vollsyntheter nachdenken werde, zumal ich auch beim Motor, vor allem mit TU, seit Jahrzehnten immer noch M 1 mit immer noch gewissem Vollsyntheseanteil bevorzuge. Und jetzt : Feuer frei !
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Ich danke Euch allen, daß ihr euch nach meinem Beitrag # 49 auch Gedanken um Saabs Denkweise macht. Aber so kompliziert ist mein Verhalten und mein Gedanke nicht: Wenn der Kühlerlüfter bei stehendem Motor nachläuft, kühlt er (nur) den Kühler ! Solange aber der Motor noch läuft, läuft auch die Wasserpumpe und die verteilt das heiße Wasser auch zwischen Kühler und heißem Motor bis zum akzeptablen gleichem Niveau !
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Hallo Helmut, dann wohnst Du nicht in bergigem/hügeligen Gelände ! Wenn ich auf meinem Bergrücken knapp 100 Höhenmeter über der Stadt über 50er und 30er begrenzte Stadt-Straßen ankomme, springt je nach Wetter regelmäßig beim Halten vor der Garage der Kühlerlüfter an, so daß ich (meist) den Motor erst abstelle, wenn der Kühlerlüfter auch gestoppt hat. Und das macht er seit 26 Jahren so, auch nach Thermostat- und Kühlertausch etwa bei Halbzeit.
-
Felgenfrage
Nachdem jetzt auch Fahrbarkeitsunterschiede zwischen den Rädern diskutiert werden: @ #20 : je nach Fahrzeugcharakter ist das nicht immer nur theoretisch. Ich habe beim 9000 praktisch kaum Unterschiede zwischen 15" und 16" bei Komfort und Handlingeigenschaften festgestellt (15": 195/65x15 und 16": 205/50x16, gleiche Reifentype). Mit 17" (und 225/45x17, ebenfalls gleicher Reifen) sah das gewaltig anders aus, siehe z.B. Domstrebenfred, # 168 : http://www.saab-cars.de/threads/domstrebe-fuer-9000-cse.12633/page-9 Deshalb wanderten die "übrig gebliebenen" 16 Zoll Cross Spokes 16x6,5 vom 9K jetzt auf den 901 CV. Und was soll ich sagen: Nicht nur das Handling und die mit Popometer gefühlten Kurvengeschwindigkeiten haben sich verbessert, sondern gänzlich unerwartet auch der Komfort des 901, bezüglich des mit 15" immer etwas rumpeligen Abrollverhaltens. Aber: die Legalisierung der 16x6,5" ET27 am 901 war eine Story für sich, über die ich vielleicht mal berichte, wenn ich mich wieder normalisiert habe
-
Verdeck Scheuerstellen
@ #3 : Mach doch die Pferde nicht scheu ! Mein CV-Verdeck (Garagenwagen) ist 25 Jahre alt und trotz schon nach ca. 12 Jahren sichtbarer Scheuerstellen immer noch dicht, weil nach dieser Zeit der vom Saab-Spezi empfohlene Autosattler von innen großflächige Sonnenland-Stücke an die kritischen Stellen verklebte, die den Verdeckstoff versteiften und dichthielten. Zugegeben: Ich sollte ihn das jetzt nach weiteren 14 Jahren nochmals anschauen lassen! Und auch die sichtbaren Risse in den Kedern sind für mich bis jetzt noch kein Grund, hier im Raum Stuttgart eher 2400 € (statt 1200 € incl. Montage?) auszugeben, statt ggf. der 100 € fürs nachkleben ! Und ja, ich weiß, daß Klaus weder mit Scheuerstellen noch mit hinterklebten Verdecken leben kann! [url=http://www.saab-cars.de/threads/kann-heckscheibe-beim-cabrio-geklebt-werden.7015/#post-121054][/url] http://www.saab-cars.de/threads/kann-heckscheibe-beim-cabrio-geklebt-werden.7015/#post-121054
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Tesla ist ja soo modern und dessen Strom kommt ja aus Steckdose (nix Benzin, nix Braunkohlenbergwerk?). Neulich wollt mich einer ausbeschleunigen, klappte auf der Strecke aber nicht gegen alt modischen SKR-Anni 9K !
-
Hinten höher statt vorne tiefer
Ich fürchte, dann käme ich nicht mehr ungestra(ei)ft in die Garage Schon jetzt, wenn ich ihn mal (zu) schwungvoll reinrollen lasse, um von der Garagenschräge ganz nach hinten zu rollen, habe ich manchmal Probleme mit dem Motorschutz: http://www.saab-cars.de/threads/fahrwerksfedern-frage-an-die-experten.39610/#post-850655
-
Hinten höher statt vorne tiefer
Ich habe eben nochmal mein 901i CV Mj. 91 (Stabis nachgerüstet, Gasdruck-Stoßdämpfer neu) nachgemessen: Höhe von Fahrbahn zur Radausschnitt-Schutzleiste (Mj.91 noch schmal): vorn 66 cm, hinten 64 cm. Der hintere Radausschnitt scheint eh, von der Sicke aus als Basislinie gemessen, 2 cm tiefer zu sitzen als der vordere ! ! ! Lohnt es, optisch und/oder fahrwerkstechnisch, den Hintern anzuheben ? (Daß auf dem Bild jetzt 16" Crossies zu sehen sind, ändert an den Höhenverhältnissen wohl nichts.)
-
Achslasten VA/HA
https://www.manualslib.com/manual/232271/Saab-2008-9-5.html?page=260#manual Hier steht es für Mj. 2008 auf Seite 260 in Kurzform, max Achslast : vorn 1175 kg, hinten 1050 kg Limousine, 1125 kg Kombi Hast Du keine Zulassungsbescheinigung Teil 1 ?