Alle Beiträge von troll13
-
Feder aber welche
Ich hab Dir, weil Sonntag ist, die Arbeit abgenommen! Aber: Mein WIS bis 2004 findet Deine vordere Feder nicht, nur die: (Und Aero = Sportfahrwerk hat je nach Baujahr andere Nummern) Article : Feder hinten 1998 bis 2004 PartNo : 5062377 Usage : 2000-2004, 4D, CODE=DK Supplementary Description : gelb/rot Ch. Y3052304-- Order Quantity : 2
-
Verölte Motorvorderseite
Ich kann mir, aus eigener Erfahrung, aber am B234L, folgende Ölquellen in diesem Bereich vorstellen. Also, nach Motowäsche besonders beachten! a) Ventildeckeldichtung (Elring?) b) Stopfen links vorn (in Fahrtricht.), wo früher mal Verteiler saß c) selten, aber schon erlebt: ZK-dichtung ölt nach außen, ohne daß Abgase im Kühlwasser nachweisbar. Zwar scheint mir der Kostenvoranschlag für die komplette (!) Kettenkur mit ZK-Überholung und ZK-dichtung nicht aus dem Rahmen liegend, und ich habe so was vorsorglich (aber nicht notwendig) anläßlich des Beispiels c) mal machen lassen, aber der Zusammenhang nur wegen ein wenig Ölverlust erschließt sich mir auch nicht zwingend.
-
Neues von der Winter-Batteriefront und Zwischenbericht
Da ich aus dem seit Jahren bestehenden Fred keine unendliche Geschichte machen will, eröffne ich einen neuen mit meinen bisherigen Erfahrungen und aktuellen Erlebnissen, verlinke aber den den bisherigen hier: http://www.saab-cars.de/threads/batterie-daten-kaltpruefstrom.7109/page-3 Dort hatte ich 2011 unter #27 berichtet, daß ich nach Exitus meiner "Arktis" von den drei Buchstaben (schon nach 4,5 Jahren*) in meinen 9K Anni als Experiment eine Optima YellowTop (mit 50Ah statt vorher 72Ah) eingebaut hatte. Diese versieht nach nunmehr fast 6 Jahren (fast**) problemlos ihren Dienst und zeigt auch nach tagelangem Stillstand des Autos (in unbeheizter Garage) nach dem Anlassen als Minimalspannung mehr als 10 V im Display, nach kürzeren Standzeiten (aber Umgebungstemperatur, kalt) bis über 11 V. Die vorhergehenden 72Ah-Batterien zeigten beim Anlassen je nach Ladezustand nur Werte um 9,x V, die Arktis sogar nur hohe 8,x V (hoher Innenwiderstand?) an. *Zur Ehrenrettung der Arktis (und als Indiz für Fertigungsschwankungen) muß ich anmerken, daß die gleichzeitig für den 901i CV gekaufte Arktis inzwischen 11 Jahre Dienst tut, wegen überwiegenden Kurzstrecken im Winter aber ab und zu nachgeladen wird. Nun zum "fast" **: Wie schon mal 2013 gebeichtet, gibt es Leute, die den Kofferraum-öffnen-Knopf drücken, dann aber vergessen, diesen zu öffnen (und schließen!). Damit ist die Kofferraumbeleuchtung auf Dauer an ! Und die Batterie nach einigen Tagen leer, selbst nach Umbau auf LED-Sofitten, und der Anlasser schaffts nicht mehr. Kann ja immer mal passieren: Lidl-CTEK-Klon-Lader ran, diesmal erkennt er die Batterie zwar (auf Anzeige Kälteladung bzw. AGM-Batterie =Optima stellen), schaltet aber auch nach mehr als 72h Ladung nicht auf Erhaltungsladung (Soll Anzeige = voll). Gefrustet Lader abgeklemmt, am nächsten Morgen: Batterie leer, Anlasser schaffts nicht! Ursache? In keiner Anleitung steht was davon! Hinterher ganz einfach: Ich hatte (in abschlossener Garage) bei geladener Batterie den Zündschlüssel zwar auf off gedreht, aber stecken lassen. Welcher Verbraucher war das? Radio war aus, und Kofferraum diesmal zu und dunkel (mit Kontroll-LED). Zum Glück probierte ich dann doch nochmals, sie über Nacht zu laden, obwohl das Ladegerät auch danach nicht voll anzeigte. Mit abgezogenem Zündschlüssel blieb dann alles O.K. und der Wagen sprang auch nach Tagen wieder an wie immer (mit Spannungsanzeige 10,3 V - 11 V)! Das Thema Ersatzbatterie hat sich damit wieder mal, hoffentlich für länger, erledigt, die Internetrecherche zu früh.
-
Suche Schrauber des Vetrauens in Hamburg
Wenn Du nen Schrauber suchst, bist Du hier falsch und mußt dorthin: http://www.saab-cars.de/threads/hilfeliste-werkstaetten.61448/ Wenn Du aber Anschluß an eine Gemeinschaft oder einen Stammtisch suchst, dann zum Beispiel hier schauen: http://www.saab-cars.de/threads/stammtisch-saab-club-norddeutschland.51469/ Dort kriegst Du sicher dann noch mehr Tips (neusprech:Tipps)!
-
El. Antenne fährt nicht mehr rein! (und Radioempfang)
Jetzt muß ich auch mal meinen Antennen-Senf dazugeben: Mein Original-Saab Antennenstab am 901i CV Mj.91 besteht seit Auslieferung ( Radio Nyköpping II ) nicht aus einem Teleskop mit allen in diesem Fred beschriebenen Problemen, sondern aus einem einfachen, schwarzen (Stahl-)Draht mit ca. 3,2mm Durchmesser und - oh Wunder - 75cm Länge. Schwachstelle gegen Vandalismus ist weniger der stabile Draht als die blödsinnige Verschraubung im Sockel mittels eines Gewindestifts mit M6 zum Stab und M5 im Sockel, der in diesem scharfen Übergang bei Beanspruchung gern bricht! Ist mir in 26 Jahren 2x passiert, und den Doppelgewindestift gabs natürlich nicht einzeln! Da waren beim Zulieferer echte Inscheneure ("und jetzt bin ich einen") am Werk, mit der Devise: Warum einfach (M6), wenn`s auch kompliziert mit Sollbruchstelle geht!
-
"Papierkorb" 901 - gutes Bild oder Anleitung?
Die produzieren auch (noch) mehr Müll als old-fashioned-people hier. Deshalb brauchen sie (und sogar manche Foristen hier), ganz dringend diese Cupholder, deren Restmüll sie dann im Auto entsorgen müssen.
-
Spiel in der Lenkung 900t8
Die Servo-Übersetzung wiederum hat mit Leerspiel am Lenkrad in Mittellage (auch ohne Motor und Servo an) recht wenig zu tun. Weder in Gruftis Beschreibung (http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_servolenkung.htm ) zur Servolenkung, noch im WHB, steht etwas über eine einfache Nachstellmöglichkeit bei Verschleiß der Zahnstangenlenkung. Im zweitgenanntem ist die sehr aufwendige Überholung des Servo-Lenkgetriebes so beschrieben, so daß ich da lieber Profis ranlassen würde, falls die schon erwähnten, einfacheren Ursachen nicht zutreffen sollten. Und, im Sinne von Grufti (und meinem): immer mit genügend Servoöl (je nach "Religion") fahren, das beugt dem Zahnverschleiß vor!
-
Schwierigkeiten beim Anlassen
Weil das "Verteiler ölt" Thema hier besser reinpaßt als beim "9K TÜV" ( http://www.saab-cars.de/threads/heute-morgen-beim-tuev.21740/page-12 ). Allerdings hatte ich kein Startproblem! Die "Motor-Schutzwanne" war allerdings innen deutlich ölverschmiert, Ölverbrauch nach 3000km nicht feststellbar! Zitat: "Mein 901i CV ist zunächst nicht durch den TÜV gekommen, weil der Motor/Getriebeblock trotz vorsorglicher Motorwäsche den Herren zu sehr verölt war und das ist ein erheblicher Mangel (keinePlakette: Nachprüfung erforderlich)! Da ich selbst keine eindeutige Fehlerquelle zuordnen konnte (2015 ZKD neu, VDD neu) hat Tz als Übeltäter den Verteiler entlarvt, zerlegt und neue Wedi und O-Ring verbaut. Jetzt ist alles f....trocken!. War aber nicht das einzige Problem: Man stellte fest, daß bei meinen vor 17 Jahren vom TÜV eingetragenen Rädern 7"x15" ET 35 die Serienreifen 195/60x15 bei Volleinschlag der Lenkung am Federteller streiften (gibt, aber mit Serienrädern, eine Fred über ähnliches) und war in der Zwickmühle: Eingetragen, aber trotzdem Mangel??? (nein, nur als Anmerkung im Prüfbericht) Um den heraufbeschworenen TÜV-Horrorszenarien (Bei "Volleinschlag" und hoher Geschwindigkeit - paßt das zusammen? - mit blockierten oder aufgeschlitzten Reifen aus der Kurve fliegen) aus dem Weg zu gehen, habe ich halt die Serien Turbo-Räder mit noch nicht ganz abgefahrenen Winterreifen montiert und werde mich dann im Sommer mit Spur- und Sturz-Kontrolle und (dünnen) Spurplatten wieder diesem "Problem" widmen! Ob ich`s dann nochmal eintragen lasse ??? Zuletzt bearbeitet: 13 Dezember 2016"
-
Benzinpumpe B20 Motor Flansch oder nicht?
Und noch was vom Saab 90 mit Montage-Hinweisen zur PumpeSaab90 2 - Engine Fuelpump1.pdf Saab90 2 - Engine fuelpump2.pdf
-
Benzinpumpe B20 Motor Flansch oder nicht?
Beantwortet Dir das etwas? Ist aus einem WHB-Teil 2 engine B Mj.75-812-Engine-75to81-Bseries.pdf drawing fuel pump.pdf
-
Batterieempfehlung
@ DanSaab: Eigenartig: In meinem WHB für die 96er etc. Zweitakter Mj. 60 bis 64 steht im Kapitel 15 Elektrik (mit Datum oct.1962) aber schon die 54 Ah drin, im WHB GT 850 für 1966 (von 1965) aber wieder 34 Ah ! Also so geradlinig haben die Saaberer dann doch nicht gedacht und vorgeschrieben! Aber Dein Tip mit dem Platz für die Batterie ist der entscheidende für Cameo. Schwarze Batterien (im "Oldtimer"-Look), wie von Dir empfohlen, dürfte es in vielen Läden geben, wobei die 54 AH sicher gängiger sind. Zur, auch nicht ganz korrekten, Angabe der "Nenn-Kapazität" einer Batterie, wird angegeben, wieviele Stunden Strom von einem Ampère fließt, bis sie leer ist, also Ampère x Stunden = Ah. Bei gleicher Ah und doppeltem Strom hält diese logisch also nur halb solange durch. Wären es, wie in den Saab Angaben A / h, also A : h, müßte sich bei doppeltem Strom auch die Stundenzahl verdoppeln! Und das klappt eben leider nicht!
-
Batterieempfehlung
Um spaßeshalber noch mehr Unruhe in die Diskussion zu bringen: In den (amerikanischen) 2-Takter-Fahrerhandbüchern von 1960 (96) und 1966 (MonteCarlo850) und in dessen WHB (96 Sport /Gran Tourismo850 von 1962) stehen aber 12V 33AH bzw. 34AH drin (wenn auch technisch falsch als "amp / h" bezeichnet)! Im WHB von 1962 jedoch ist auch die o.g. 54AH Batterie für den 95, 96, und GT 750 benannt. Also hau rein, was Platz hat ! Einen 2-Takter wird der Anlasser immer in Schwung bringen!
-
LPT Motoren bessere Haltbarkeit als Ihr Ruf?
Und ein User aus dem (tempo-) begrenzten Land macht sich da bei einem LPT (!) tiefe drehzahl-begrenzende Gedanken #7 (um die Millionen-Meilengrenze zu übertreffen?), statt den Ratschlag von #8 zu befolgen und diese Diskussion erst dann und dann auch mit (negativen?) Fakten anzuzetteln! @ saabscania espagnol: Es gibt Meinungen, daß Saab deshalb Konkurs ging, weil deren Autos zu lange hielten und man deshalb für GM zu wenig neue Wegwerfautos verkaufen konnte. Ich kann das selbst noch nicht beurteilen, weil meine derzeitigen Saabs erst 26 und 20 Jahre alt sind und meine daneben gleichzeitig gefahrenen Vergleichsfahrzeuge längst nicht mehr existieren. Falls Du an Deinem "neuen" Saab so sehr zweifelst, solltest Du lieber einen Seat/VW mit höherer Werkstattdichte kaufen! Aber noch ein Lob: Die Fremdsprache (?) Deutsch beherschst Du sehr gut, besser als ich mein vergessenes castellano!
-
Dringend wegen TÜV Termin: Bremsleitungen korridiert (München)
Keine PN, aber in älteren Freds ist #6 keine Empfehlung, daher meine #2, wo in der neuesten Version 2017 zwei vom Forum empfohlene Werkstätten,und nicht nur private User für Notfälle, fett gedruckt sind !
-
H-Kennzeichen
Bitte klärt mich auf: Ich zahle für meinen 901 mit Euro 2 bisher 147 € und für meinen 9000 mit D3 bisher 155 €! Warum sollte ich dann, solange ich kein Non-Kat-Auto fahre, mit H-Kennzeichen pauschal 190 € zahlen? Soviel würde mich wohl auch ein Saab 92 Zweitakter ohne H kosten? Nur damit ich ohne Kat in "Umweltzonen" darf und das, vielleicht bald, in Feinstaubgebiete von Stuttgart auch nicht mehr? Und das soll eine Begünstigung des Kulturguts Auto sein ? Bei einem 8 Liter V8 (Hubraum, nicht Verbrauch!) würde ich vielleicht anders drüber denken! Die Versicherungen bieten, unabhängig vom H-Kennzeichen, oft ab 20 oder 25 Jahre Oldtimer-Tarife an.
-
Dringend wegen TÜV Termin: Bremsleitungen korridiert (München)
Könnte es sein, daß Du, nach mehr als 10 Jahren im Forum, weder die "Suche" noch die "SOS-Liste", beide oben rechts auf dieser Seite, immer noch nicht gefunden hast ?
-
Ölwanne gerissen
Wenigstens hast Du jetzt, regelmäßigen Ölwechsel vorausgesetzt, für die nächsten 100tkm eine saubere Ölwanne:top:!
-
Getriebe muckt
An die Ablaß-, Kontroll- und Einfüll-Schrauben kommst Du links auf der Fahrerseite, am besten nach Ausbau des Vorderrads und des Innenkotflügels sichtbar, da es auch von unten ziemlich eng wird und die Schrauben, nach Berichten manchmal viel Kraft erfordern: http://www.saab-cars.de/threads/getriebe-raetsel-wo-prueft-man-den-oelstand-bzw-wo-fuellt. Ggf. auch den Schalt-"Silentblock" prüfen, ob wirklich auch im Getriebe Leerlauf eingelegt ist! Ich drücke Dir die Daumen, daß es Dir, bzw. dem Getriebe nicht so ergehen wird, wie in (ab # 38 mit ähnlichem Problem): http://www.saab-cars.de/threads/kleung-peng-rumms-nichts-geht-mehr-getriebe-kupplungsschaden-9000-2-3-fpt.41748/page-2 Und hier zum allgemeinen Einlesen das Do-it-yourself-Handbuch, streng genommen nur bis incl. Mj.94, aber meist auch für neuere nützlich (besser als gar nichts und sogar als das "Haynes"-Werkstatthandbuch): http://www.labann.de/lh/saab.pdf Und sicherheitshalber, auf englisch, Dein Fahrerhandbuch Mj. 95: http://www.saab-club.com/gallery/details.php?image_id=4365&sessionid=c76c59dfff39793ece6f3f3189d9326a
-
Getriebe muckt
Ich tendiere mit René auch zu dessen Glaskugel, denn manche Nichttechniker bezeichnen als "Leerlauf" nicht den im Getriebe, sondern nur das "Nicht-Gasgeben" ! Aber der "Kini"-Neuling kennt, obwohl schon länger Mitleser, unser Forum noch nicht ("da werden sie geholfen, und zwar schnell"), sonst hätte er sich nicht gleich nach der Frage wieder vom Acker gemacht! Und wird sich vielleicht irgendwann nach Feierabend - falls ihn das Problem wirklich drückt - wieder melden, um sein Problem zu präzisieren. Zumal er mit einem 96er im Hintergrund auch etwas technisches Verständnis haben könnte:
-
Hüflä! Suche zeitnah Mechaniker im Raum München
Erst mal willkommen im Forum! Über Deinen Motor im 9-5 wird im entsprechenden V6-Fred heftig diskutiert. Und wenn Du auf dieser Seite hier oben rechts schaust, findest Du 2 wichtige Felder: a)"Suche" ! b) SOS-Liste, nach Postleitzahlen geordnet, mit empfohlenen Werkstätten c) Auch die Kaufberatung, wenn auch nachträglich, wäre für Dich nich uninteressant.
-
Ölablassschraube am Getriebe, oder doch was anderes?
Da fallen mir - bitte Getriebe-Experten um Kommentar - spontan zwei Lösungsmöglichkeiten ein: a) ohne Risiko: nach neuerlicher Enfettung, so gründlich und schön wie möglich, Dirko-Dichtpaste (grau dürfte reichen) drumrum und drüber (sieht ja keiner außer dem TÜVler alle 2 Jahre). b) vorsichtig Schraube um 1 bis 1 1/2 (?) Umdrehungen lösen, Spalt sprühentfetten und mit Loctite (anaerob härtend und dichtend) wieder eindrehen.
-
Zuverlässigkeit 9-5 3.0 V6 Benziner
Habt Ihr ewigen R4-Spar-Kommissare denn keine Angst, daß Euch die Laderwellen festrosten, oder durch Mischreibung schneller verschleißen, weil die armen Turbinen sich kaum drehen, geschweige denn Ladedruck aufbauen dürfen? Dann nehmt doch gleich nen "i", der durch höhere Verdichtung thermodynamisch einen besseren Wirkungsgrad hat ! Und ein Bauteil weniger besitzt, das kaputtgehen und Euch die Kostenrechnung versauen kann. Von den nach rostigen Nägeln klingenden Klöterkisten will ich gar nicht reden, deren politisch gewollte, verfälschende Förderung erst jetzt allmählich ihre Schattenseiten ins Bewußtsein mancher (immer noch nicht aller) bringt! Einen Turbo, R5, R6, V6 oder gar V8 kauft man aus Gründen, die nicht im Bereich des Spritsparens liegen, aber sehr viel mehr Freude bereiten können !!! (wenn man emotional in der Lage ist, diese Freude auch zu verspüren). (Ich würde ja auch gern sogar einen R8 bestimmter Hersteller nehmen, aber das ist ein anderes Thema!)
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Jetzt gibt es hier schon erheblich mehr Beiträge, als jemals Monte Carlos weltweit gebaut worden sein sollen! Wenn die auch immer in aller Munde sind, müssen die Preise ja auch steigen! Schade, die Tabellen mit Produktions- und Lieferzahlen aus diesem link http://www.swadeology.com/2014/03/saab-900-monte-carlo-yellow-production-numbers/ gibt es nicht mehr (oder ich kann sie nur nicht mehr öffnen).
-
Motorlager
Die von mir in #13 genannten Motor- und Getriebe-Lager sind für alle 4-Zylinder identisch für Manuell und Automatic. Nur der Lagerbock für die Vorgelegewelle ist bei A und M von der Teilenummer unterschiedlich. Hier für Automatik: Article : Lagerbock PartNo : 4387528 Usage : 4-CYL, A
-
Original Saab Navi für den Saab 9-3 2006
Für Dich als Neuling: Erstmal Willkommen ! Du bist aber hier im "Technikbereich" 9-3 II gelandet und nicht in Such und Find! Denn dafür haben wir auf der Eingangsseite beim Runterscrollen den "Marktplatz", auf dem Du, solange Du im Forum noch keinen "Status" hast, zwar noch nichts anbieten, aber schon sehr wohl etwas suchen darfst. Probiers mal aus ! Viel Erfolg !